Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Karl Schönewolf 12 Dezember 1894 in Frankfurt am Main 28 August 1962 in Berlin war ein deutscher Musikwissenschaftler un

Karl Schönewolf

  • Startseite
  • Karl Schönewolf
Karl Schönewolf
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Karl Schönewolf (* 12. Dezember 1894 in Frankfurt am Main; † 28. August 1962 in Berlin) war ein deutscher Musikwissenschaftler und Musikkritiker in der DDR.

Leben und Wirken

Karl Schönewolf wurde 1894 in Frankfurt am Main geboren. Seine praktische musikalische Ausbildung begann er in Wiesbaden und führte diese am Kölner Konservatorium fort. Musikwissenschaft studierte er vor und nach dem Ersten Weltkrieg an den Universitäten Freiburg im Breisgau, Göttingen, München und Marburg. Diese theoretische Ausbildung schloss er 1923 mit der Dissertationsschrift Ludwig Tieck und die Musik. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Romantik ab. Im Ruhrgebiet lernte er das journalistische Arbeiten und brachte es schließlich zum Musikkritiker führender Tageszeitungen. So war er 1925 Feuilletonchef bei den Dresdner Neuesten Nachrichten. Zum 1. Mai 1933 trat er der NSDAP bei. 1934 wechselte er in gleicher Position nach Hamburg und später nach Breslau über. Dort vertrat er in seinen Kunstbetrachtungen die Ideologie der nationalsozialistischen Machthaber. Während des Zweiten Weltkriegs geriet er als Soldat in sowjetische Kriegsgefangenschaft, aus der er 1947 zurückkehrte.

In Berlin ansässig geworden, verfolgte er eine Karriere als Musikschriftsteller, diesmal als SED-Mitglied auf marxistisch-leninistischer Linie. Der neue, aus der sowjetischen Besatzungszone hervorgegangene Staat hatte keinen vergleichbaren Kenner auf musikwissenschaftlichem Gebiet, wodurch sich Schönewolf für die Kulturpolitik als enorm wichtig erwies. Der Musikwissenschaftler Michael Berg bemerkte zu diesem Sachverhalt, dass in der DDR oftmals die einstigen „geistigen Brunnenvergifter – Gefolgstreue vorausgesetzt – erneut zu ideologisch-propagandistischer Helferschaft langfristig Gelegenheit bekamen“. In seinem zweibändigen Werk Beethoven in der Zeitenwende (1953) zeichnete er ein beflissen marxistisch-leninistisches Bild des bekannten Komponisten. In einem Nachruf wurde der verstorbene Schönewolf im Neuen Deutschland denn auch mit Ein sozialistischer Kritiker betitelt.

Mit „sicherem Urteilsvermögen“ ausgestattet, galt Schönewolf unter den Redakteuren seines Landes als „einer unserer profiliertesten Musikwissenschaftler“. Die Berliner Zeitung, für die er zuletzt arbeitete, verdanke ihm, schrieb sie, „nicht nur Gespräche und Begegnungen mit hervorragenden Persönlichkeiten des nationalen und internationalen Musikschaffens, sondern auch wirkungsvolle Beiträge zu allen wesentlichen Opern- und Konzertaufführungen in Berlin und den anderen Bezirken der DDR“. Zuvor waren Theater der Zeit, Musik und Gesellschaft, das Neue Deutschland, Die Weltbühne, die National-Zeitung und der Sonntag Abnehmer seiner Beiträge. Letztgenannte kulturelle Wochenzeitung rühmte Schönewolf: „Dieses Mannes Arbeit verdient in seiner Wahrheitsliebe, seiner redlichen Pflichterfüllung unser aller Dank.“

Er verfasste außerdem Einführungstexte auf Schallplattenhüllen klassischer Werke und war beratend bei einem dokumentarischen Musikfilm tätig.

Hauptwerke

  • Franz Schubert, ein grosser Volkskünstler. Tribüne Berlin, Berlin 1953.
  • Beethoven in der Zeitenwende. 2 Bände. Mitteldeutscher Verlag, Halle (Saale) 1953.
  • Konzertbuch Orchestermusik. Teil 1: 17. bis 19. Jahrhundert; Teil 2: 19. bis 20. Jahrhundert. Henschelverlag, Berlin 1958; 1960.

Aufsätze und Rezensionen (Auswahl)

  • Die gesellschaftliche Funktion der Oper … und der Opernspiegel Berlins. In: Sonntag, Nr. 30/1950 vom 23. Juli 1950, S. 15.
  • Aufklärung, Klassik und Romantik bei Weber. In: Günter Haußwald (Hrsg.): Carl Maria von Weber. Eine Gedenkschrift. Dresdner Verlag, Dresden 1951, S. 31–38.
  • Perspektiven des Musiktheaters. In: Horst Seeger (Hrsg.): Der kritische Musikus. Musikkritiken aus drei Jahrhunderten (= Reclams Universal-Bibliothek; Band 136). Verlag Philipp Reclam jun., Leipzig 1964, S. 259–266, erstveröffentlicht in: Hudebny Rohsledy, 1958.
  • Ein neues Instrument: Die Elektronenorgel. In: Berliner Zeitung, Nr. 47/1959 vom 25. Februar 1959, S. 3.
  • Musik verbindet die Völker. Erlebnis vom Prager Frühling. Erfolg Kurt Masurs. In: Berliner Zeitung, Nr. 141/1960 vom 28. Mai 1960, S. 6.
  • Was ist Musiktheater. In: Berliner Zeitung, Nr. 239/1960 vom 4. September 1960, S. 6.

Literatur

  • Fred K. Prieberg: Handbuch Deutsche Musiker 1933–1945. CD-ROM-Lexikon, Kiel 2009, 2. Auflage, S. 6709f. online

Weblinks

  • Literatur von und über Karl Schönewolf im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Karl Schönewolf bei Discogs

Einzelnachweise

  1. Ernst Krause: Karl Schönewolf. Zum Tode des Musikkritikers. In: Sonntag. Wochenzeitung für Kulturpolitik, Kunst und Wissenschaft. Nr. 38/1962, 16. September 1962, S. 2. 
  2. Horst Seeger (Hrsg.): Der kritische Musikus. Musikkritiken aus drei Jahrhunderten (= Reclams Universal-Bibliothek. Band 136). 1. Auflage. Verlag Philipp Reclam jun., Leipzig 1964, S. 259. 
  3. Klaus Kleinschmidt: Zum Tode Karl Schönewolfs. In: Berliner Zeitung. 30. August 1962, Kulturpolitik, S. 6. 
  4. Olaf Kappelt: Braunbuch DDR. Berlin, 2. Auflage, 2009. S. 510f
  5. Michael Berg: Ambivalenzen eines noch nicht vollends geklärten Geschehens. In: Michael Berg, Albrecht von Massow, Nina Noeske (Hrsg.): Zwischen Macht und Freiheit. Neue Musik in der DDR (= KlangZeiten – Musik, Politik und Gesellschaft). Böhlau Verlag, Köln/Weimar/Wien 2004, ISBN 3-412-10804-9, S. 1–21, hier S. 8. 
  6. Abschied von Karl Schönewolf. In: Berliner Zeitung. 5. September 1962, Kulturpolitik, S. 6. 
  7. Dr. Karl Schönewolf 65 Jahre. In: Berliner Zeitung. 12. Dezember 1961, S. 2. 
  8. Ein sozialistischer Kritiker. Zum Tode Dr. Karl Schönewolfs. In: Neues Deutschland. Organ des Zentralkomitees der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands. 30. August 1962, S. 4. 
  9. H. L.: Unermüdlich für das Musikleben. Zum Tode des Musikwissenschaftlers Dr. Karl Schönewolf. In: Neue Zeit. Zentralorgan der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands. Nr. 202/1962, 31. August 1962, S. 6. 
  10. M. S.: In memoriam Karl Schönewolf. In: Berliner Zeitung. 12. Dezember 1964, Kulturpolitik, S. 6. 
  11. Die deutsche Staatsoper. In: defa-stiftung.de. Abgerufen am 14. Oktober 2021. 
Normdaten (Person): GND: 116867787 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 20161014 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Schönewolf, Karl
KURZBESCHREIBUNG deutscher Musikwissenschaftler und Musikkritiker
GEBURTSDATUM 12. Dezember 1894
GEBURTSORT Frankfurt am Main
STERBEDATUM 28. August 1962
STERBEORT Berlin

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 22:34

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Karl Schönewolf, Was ist Karl Schönewolf? Was bedeutet Karl Schönewolf?

Karl Schonewolf 12 Dezember 1894 in Frankfurt am Main 28 August 1962 in Berlin war ein deutscher Musikwissenschaftler und Musikkritiker in der DDR Leben und WirkenKarl Schonewolf wurde 1894 in Frankfurt am Main geboren Seine praktische musikalische Ausbildung begann er in Wiesbaden und fuhrte diese am Kolner Konservatorium fort Musikwissenschaft studierte er vor und nach dem Ersten Weltkrieg an den Universitaten Freiburg im Breisgau Gottingen Munchen und Marburg Diese theoretische Ausbildung schloss er 1923 mit der Dissertationsschrift Ludwig Tieck und die Musik Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Romantik ab Im Ruhrgebiet lernte er das journalistische Arbeiten und brachte es schliesslich zum Musikkritiker fuhrender Tageszeitungen So war er 1925 Feuilletonchef bei den Dresdner Neuesten Nachrichten Zum 1 Mai 1933 trat er der NSDAP bei 1934 wechselte er in gleicher Position nach Hamburg und spater nach Breslau uber Dort vertrat er in seinen Kunstbetrachtungen die Ideologie der nationalsozialistischen Machthaber Wahrend des Zweiten Weltkriegs geriet er als Soldat in sowjetische Kriegsgefangenschaft aus der er 1947 zuruckkehrte In Berlin ansassig geworden verfolgte er eine Karriere als Musikschriftsteller diesmal als SED Mitglied auf marxistisch leninistischer Linie Der neue aus der sowjetischen Besatzungszone hervorgegangene Staat hatte keinen vergleichbaren Kenner auf musikwissenschaftlichem Gebiet wodurch sich Schonewolf fur die Kulturpolitik als enorm wichtig erwies Der Musikwissenschaftler Michael Berg bemerkte zu diesem Sachverhalt dass in der DDR oftmals die einstigen geistigen Brunnenvergifter Gefolgstreue vorausgesetzt erneut zu ideologisch propagandistischer Helferschaft langfristig Gelegenheit bekamen In seinem zweibandigen Werk Beethoven in der Zeitenwende 1953 zeichnete er ein beflissen marxistisch leninistisches Bild des bekannten Komponisten In einem Nachruf wurde der verstorbene Schonewolf im Neuen Deutschland denn auch mit Ein sozialistischer Kritiker betitelt Mit sicherem Urteilsvermogen ausgestattet galt Schonewolf unter den Redakteuren seines Landes als einer unserer profiliertesten Musikwissenschaftler Die Berliner Zeitung fur die er zuletzt arbeitete verdanke ihm schrieb sie nicht nur Gesprache und Begegnungen mit hervorragenden Personlichkeiten des nationalen und internationalen Musikschaffens sondern auch wirkungsvolle Beitrage zu allen wesentlichen Opern und Konzertauffuhrungen in Berlin und den anderen Bezirken der DDR Zuvor waren Theater der Zeit Musik und Gesellschaft das Neue Deutschland Die Weltbuhne die National Zeitung und der Sonntag Abnehmer seiner Beitrage Letztgenannte kulturelle Wochenzeitung ruhmte Schonewolf Dieses Mannes Arbeit verdient in seiner Wahrheitsliebe seiner redlichen Pflichterfullung unser aller Dank Er verfasste ausserdem Einfuhrungstexte auf Schallplattenhullen klassischer Werke und war beratend bei einem dokumentarischen Musikfilm tatig HauptwerkeFranz Schubert ein grosser Volkskunstler Tribune Berlin Berlin 1953 Beethoven in der Zeitenwende 2 Bande Mitteldeutscher Verlag Halle Saale 1953 Konzertbuch Orchestermusik Teil 1 17 bis 19 Jahrhundert Teil 2 19 bis 20 Jahrhundert Henschelverlag Berlin 1958 1960 Aufsatze und Rezensionen Auswahl Die gesellschaftliche Funktion der Oper und der Opernspiegel Berlins In Sonntag Nr 30 1950 vom 23 Juli 1950 S 15 Aufklarung Klassik und Romantik bei Weber In Gunter Hausswald Hrsg Carl Maria von Weber Eine Gedenkschrift Dresdner Verlag Dresden 1951 S 31 38 Perspektiven des Musiktheaters In Horst Seeger Hrsg Der kritische Musikus Musikkritiken aus drei Jahrhunderten Reclams Universal Bibliothek Band 136 Verlag Philipp Reclam jun Leipzig 1964 S 259 266 erstveroffentlicht in Hudebny Rohsledy 1958 Ein neues Instrument Die Elektronenorgel In Berliner Zeitung Nr 47 1959 vom 25 Februar 1959 S 3 Musik verbindet die Volker Erlebnis vom Prager Fruhling Erfolg Kurt Masurs In Berliner Zeitung Nr 141 1960 vom 28 Mai 1960 S 6 Was ist Musiktheater In Berliner Zeitung Nr 239 1960 vom 4 September 1960 S 6 LiteraturFred K Prieberg Handbuch Deutsche Musiker 1933 1945 CD ROM Lexikon Kiel 2009 2 Auflage S 6709f onlineWeblinksLiteratur von und uber Karl Schonewolf im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Karl Schonewolf bei DiscogsEinzelnachweiseErnst Krause Karl Schonewolf Zum Tode des Musikkritikers In Sonntag Wochenzeitung fur Kulturpolitik Kunst und Wissenschaft Nr 38 1962 16 September 1962 S 2 Horst Seeger Hrsg Der kritische Musikus Musikkritiken aus drei Jahrhunderten Reclams Universal Bibliothek Band 136 1 Auflage Verlag Philipp Reclam jun Leipzig 1964 S 259 Klaus Kleinschmidt Zum Tode Karl Schonewolfs In Berliner Zeitung 30 August 1962 Kulturpolitik S 6 Olaf Kappelt Braunbuch DDR Berlin 2 Auflage 2009 S 510f Michael Berg Ambivalenzen eines noch nicht vollends geklarten Geschehens In Michael Berg Albrecht von Massow Nina Noeske Hrsg Zwischen Macht und Freiheit Neue Musik in der DDR KlangZeiten Musik Politik und Gesellschaft Bohlau Verlag Koln Weimar Wien 2004 ISBN 3 412 10804 9 S 1 21 hier S 8 Abschied von Karl Schonewolf In Berliner Zeitung 5 September 1962 Kulturpolitik S 6 Dr Karl Schonewolf 65 Jahre In Berliner Zeitung 12 Dezember 1961 S 2 Ein sozialistischer Kritiker Zum Tode Dr Karl Schonewolfs In Neues Deutschland Organ des Zentralkomitees der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands 30 August 1962 S 4 H L Unermudlich fur das Musikleben Zum Tode des Musikwissenschaftlers Dr Karl Schonewolf In Neue Zeit Zentralorgan der Christlich Demokratischen Union Deutschlands Nr 202 1962 31 August 1962 S 6 M S In memoriam Karl Schonewolf In Berliner Zeitung 12 Dezember 1964 Kulturpolitik S 6 Die deutsche Staatsoper In defa stiftung de Abgerufen am 14 Oktober 2021 Normdaten Person GND 116867787 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 20161014 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Schonewolf KarlKURZBESCHREIBUNG deutscher Musikwissenschaftler und MusikkritikerGEBURTSDATUM 12 Dezember 1894GEBURTSORT Frankfurt am MainSTERBEDATUM 28 August 1962STERBEORT Berlin

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Max Grießer

  • Juli 20, 2025

    Linda Kögel

  • Juli 20, 2025

    Leonie Löwenherz

  • Juli 20, 2025

    Landkreis Preßnitz

  • Juli 20, 2025

    Landgericht Zweibrücken

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.