Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Katholische Büros sind als Kontakt und Verbindungsstellen der katholischen Kirche in Deutschland bzw ihrer Bischöfe in d

Katholisches Büro

  • Startseite
  • Katholisches Büro
Katholisches Büro
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Katholische Büros sind als Kontakt- und Verbindungsstellen der katholischen Kirche in Deutschland bzw. ihrer Bischöfe in die Politik und Gesellschaft Teil der kirchlichen Lobbyorganisation. Sie sind nicht im Lobbyregister erfasst. Nach eigenen Angaben sind sie Schnittstellen der katholischen Kirche zur Politik, um die Auffassungen der katholischen Kirche darzustellen und zu vertreten. Dazu geben sie insbesondere Stellungnahmen zu aktuellen Gesetzesvorhaben gegenüber der Bundesregierung und dem Bundestag bzw. gegenüber den entsprechenden Landesorganen ab. Die Büros sind rein innerkirchliche Einrichtungen und staatsunabhängig. Die Büroleiter haben protokollarisch traditionell den Rang eines Ministers.

Einordnung

Das Katholische Büro in Berlin ist – neben dem Sekretariat der Bischofskonferenz mit Sitz in Bonn – eine von zwei Dienststellen der Deutschen Bischofskonferenz. Deren Rechtsträger ist der Verband der Diözesen Deutschlands (VDD). Während das Sekretariat der Bischofskonferenz vor allem für die innerkirchliche Meinungsbildung zuständig ist, gehört zu den Aufgaben des Katholischen Büros auch Lobby-Arbeit nach außen. Nach eigenen Angaben fühlt sich das Katholische Büro dem Gemeinwohl verpflichtet und erhebt für sich den Anspruch, auch diejenigen gesellschaftlichen Gruppen, die ansonsten keine starke Lobby haben, zu vertreten. Dementsprechend sieht es seine Aufgaben insbesondere auch in der Sozial- und Flüchtlingspolitik. Entsprechende Büros haben die katholischen Bistümer auch auf Landesebene eingerichtet. Das liegt darin begründet, dass nach den Kompetenzvorschriften des Grundgesetzes die Länder die Gesetzgebungskompetenz für zahlreiche Themen haben, die für die katholische Kirche eine besondere Relevanz haben.

Die Katholischen Büros sind von der Registrierung im Lobbyregister ausgenommen.

Katholisches Büro auf Bundesebene

Berlin

Das Katholische Büro in Berlin (offiziell: Kommissariat der deutschen Bischöfe – Katholisches Büro in Berlin) unter der Leitung von des Prälaten Karl Jüsten ist für die Vertretung der deutschen Bischöfe in Berlin und Brüssel zuständig. Außerdem erfolgt eine enge Zusammenarbeit mit dem Bevollmächtigten des Rates der Evangelischen Kirche Deutschlands bei der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Union. Die Gründung erfolgte 1950. Das Büro ist eine Dienststelle der Deutschen Bischofskonferenz, deren Rechtsträger der Verband der Diözesen Deutschlands ist. Es ist ansässig in Berlin-Mitte in der Hannoverschen Straße, wo sich bis zur Deutschen Wiedervereinigung auch die Ständige Vertretung der Bundesrepublik Deutschland in der DDR befand. Auf dem Gelände der sogenannten „Katholischen Höfe“ befinden sich außerdem die Katholische Akademie in Berlin und die Kirche St. Thomas von Aquin.

Am 22. September 2011 trafen Papst Benedikt XVI. und Bundeskanzlerin Angela Merkel in der Bibliothek des Katholischen Büros in Berlin zu einem Gespräch zusammen.

Bonn

Vor dem Umzug der Bundesregierung von Bonn nach Berlin befand sich auch das Kommissariat der deutschen Bischöfe in Bonn. Es wurde 1950 nach Vorarbeit durch den Kölner Domkapitular Prälat Wilhelm Böhler gegründet und zunächst von diesem geleitet. Die Gründung erfolgte parallel zu entsprechenden Aktivitäten von Superintendent Hermann Kunst, dem späteren Prälaten und ersten Bevollmächtigten des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) bei der Bundesregierung. Böhler hatte bereits 1948/49 als Bevollmächtigter der deutschen Bischöfe beim Parlamentarischen Rat die kirchlichen Anliegen bei der Ausarbeitung des Grundgesetzes vertreten und war seit 1949 Beauftragter des Vorsitzenden der Fuldaer Bischofskonferenz bei der Bundesregierung. Dazu wurde das Kirchenpolitische Gremium (KPG) zur wichtigen Schalt- und Verbindungsstelle zu den katholischen Vertretern der Regierungen, der Ministerialbürokratie und des Parlaments. Um einen größeren Kreis führender Katholiken zu sammeln und zu binden, wurde 1951 das Klubhaus Bonn e. V. gegründet. Nachfolger Böhlers als Leiter des Katholischen Büros wurde 1958 Prälat Wilhelm Wissing aus dem Bistum Münster. Ihm folgten der Weihbischof und spätere Bischof von Münster Heinrich Tenhumberg, der Prälat und spätere Weihbischof Wilhelm Wöste, ebenfalls Bistum Münster, sowie – von 1977 bis 2000 – der Würzburger Prälat Paul Bocklet.

In 2000 wurde die Dienststelle nach Berlin verlegt und entsprechend umbenannt.

Länderbüros

Zur Vertretung kirchlicher Anliegen auf Ebene der deutschen Länder haben die jeweils zuständigen Diözesanbischöfe seit den späten fünfziger Jahren auch auf der Länderebene Verbindungsstellen zu den jeweiligen Landesregierungen errichtet. Im Zuge der Wiedervereinigung wurden auch von den ostdeutschen Diözesen solche Dienststellen eingerichtet. Die Gesetzgebungskompetenzen der Länder, die seit jeher wichtige Politikbereiche umfassten, sind im Zuge der Föderalismusreform im Jahr 2006 noch einmal erheblich erweitert worden. So fällt etwa wegen der Kulturhoheit der Länder das gesamte Unterrichts- und Bildungswesen vom Kindergarten bis zur Universität im Wesentlichen in den Kompetenzbereich der Länder. Gerade auf diesen Gebieten arbeiten Staat und Kirche traditionell zusammen, was insbesondere durch Art. 7 GG auch verfassungsrechtlich abgesichert ist.

Baden-Württemberg

Das Kommissariat der Bischöfe in Baden-Württemberg mit Sitz in Stuttgart wurde am 1. September 1974 errichtet. Es vertritt die beiden katholischen Diözesen im Land Baden-Württemberg, das Erzbistum Freiburg und das Bistum Rottenburg-Stuttgart gegenüber der Landesregierung, dem Parlament und der ministerialen Verwaltung, in denen insgesamt rund 4 Millionen Katholiken leben. Das Büro unterhält Verbindungen mit anderen politisch und gesellschaftlich relevanten Gruppen, Verbänden und Organisationen wie z. B. Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden oder Jugend- und Sportverbänden.

Bayern

Das Katholische Büro Bayern mit Sitz in München wurde am 1. Juni 1993 errichtet. Seit 1. Januar 2012 gehört das Katholische Schulkommissariat in Bayern – als Einrichtung der Freisinger Bischofskonferenz – zu dem Büro. Es vertritt die bayerischen (Erz-)Bischöfe gegenüber dem Freistaat Bayern in allen die Kirche betreffenden Fragen von Schule und Hochschule. Die Leitung des Katholischen Schulkommissariats in Bayern liegt zugleich beim Leiter des Katholischen Büros Bayern. Zum Katholischen Schulkommissariat in Bayern gehören das Religionspädagogische Zentrum in Bayern (RPZ) und die Religionspädagogische Materialstelle. Leiter (seit März 2023) ist der Politikwissenschaftler Matthias Belafi.

Berlin/Brandenburg

Das Kommissariat der Bischöfe im Land Berlin und im Land Brandenburg mit Sitz in Berlin wurde am 1. Januar 1991 errichtet. Es vertritt die Interessen des Erzbistums Berlin, des Bistums Görlitz und des Bistums Magdeburg gegenüber den Ländern Berlin und Brandenburg. Geleitet wurde es bis zum 31. Januar 2019 von Dr. Martina Köppen. Ihre Nachfolge trat am 1. April 2019 der Jurist Gregor Engelbreth an.

Bremen

Das Katholische Büro Bremen ist die Vertretung der katholischen Bistümer Hildesheim und Osnabrück bei der Bremer Landesregierung und bei der Bremischen Bürgerschaft. Es wurde am 1. Juni 1996 errichtet. Leiter des Katholischen Büros Bremen ist Propst Bernhard Stecker.

Hamburg

Das Katholische Büro Hamburg wurde zum 1. Januar 2005 als Stabsstelle des Erzbischofs von Hamburg errichtet. Bis dahin hatte eine Abteilung des Erzbischöflichen Generalvikariats die Aufgaben des Büros wahrgenommen.

Hessen

Das Katholische Büro in Hessen (offiziell: Kommissariat der Katholischen Bischöfe im Lande Hessen) wurde am 10. November 1959 von den Bischöfen der hessischen Bistümer Fulda, Limburg, Mainz und Paderborn gegründet und vertritt laut seiner Satzung die Belange der hessischen Diözesen bei der Landesregierung, dem Landtag und den politischen Parteien sowie bei den gesellschaftlichen Gruppen und Verbänden auf Landesebene. Die Leiter des Kommissariats waren seit 1959 Hermann Berg (1959–1978), Franz Josef Kaspar (1979–2003), Guido Amend (2004–2010), Wolfgang Pax (2010–2023) und Tonke Dennebaum (seit 2023).

Anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Katholischen Büros würdigte der hessische Ministerpräsident Roland Koch die Zusammenarbeit zwischen den katholischen Bischöfen im Lande Hessen und den hessischen Landesregierungen als erfolgreich und vertrauensvoll. Der Mainzer Bischof, Karl Kardinal Lehmann, bezeichnete die Gründung des Kommissariats vor 50 Jahren als eine „Sternstunde in der Beziehung von Staat und Kirche“. Der Präsident des Hessischen Landtages Norbert Kartmann, dankte für die gute Zusammenarbeit, „die man auch in Zukunft pflegen“ wolle, die Kirchen seien ein „wesentlicher Teil der Gesellschaft“ und dienten auch „ein Stück dazu, was wir als demokratischer Staat als Kontrolle brauchen“.

Niedersachsen

Das Katholische Büro Niedersachsen in Hannover ist die gemeinsame Vertretung der katholischen Bistümer Hildesheim und Osnabrück und des Bischöflich Münsterschen Offizialats Vechta bei der niedersächsischen Landesregierung und beim niedersächsischen Landtag. Es dient auch der Kooperation mit den Landesbehörden und mit den evangelischen Kirchen auf Landesebene.

Das Katholische Büro Niedersachsen wurde am 3. Februar 1964 in der Vorbereitungsphase des Niedersachsenkonkordats errichtet, das am 26. Februar 1965 in Kraft trat und den rechtlichen Rahmen für alle zu behandelnden Fragen bildet. Auftrag und Bedeutung des Büros ergibt sich besonders durch die sogenannte Freundschaftsklausel im Konkordat. Hauptthemenbereiche sind die Kultur-, Schul- und Hochschulpolitik. Derzeitiger (2009) Leiter ist Prälat Felix Bernard.

Nordrhein-Westfalen

Das Katholische Büro in Düsseldorf ist seit seiner Gründung am 21. August 1958 die gemeinsame Kontaktstelle der fünf nordrhein-westfälischen Bistümer Aachen, Essen, Köln, Münster und Paderborn zum Land NRW (Landtag, Landesregierung und Behörden), zu nordrhein-westfälischen Parteien, Verbänden und Institutionen sowie zur Evangelischen Kirche im Rheinland (EKIR) und zur Evangelischen Kirche von Westfalen. Die fünf Bistümer haben dem Katholischen Büro die Koordinierung in allen grundsätzlichen, insbesondere die Gesetzgebung berührenden Fragen aus dem Bereich übertragen. Dazu gehören vor allem Fragen der Kultur- sowie der Schul- und Hochschulpolitik. Seit dem 1. September 2014 leitet Antonius Hamers das Katholische Büro Düsseldorf. In Dortmund unterhalten die nordrhein-westfälischen Diözesen zudem ein Katholisches Datenschutzzentrum.

Mecklenburg-Vorpommern

Das Kommissariat der Erzbischöfe von Berlin und Hamburg mit Sitz in Schwerin wurde am 14. Februar 1995 errichtet. Es nimmt seine Funktionen auf der Grundlage unterschiedlicher Verträge zwischen Staat und Kirche wahr. Die Leitung des Katholischen Büros in Schwerin fungiert in Personalunion als Ständiger Beauftragter der Erzbischöfe von Berlin und Hamburg am Sitz der Landesregierung. Leiter ist Norbert Nagler.

Rheinland-Pfalz

Das Kommissariat der Bischöfe Rheinland-Pfalz mit Sitz in Mainz wurde am 1. Dezember 1968 errichtet. Beteiligt sind die katholischen Diözesen mit rheinland-pfälzischen Gebietsanteilen (Trier, Speyer, Mainz, Limburg und Köln).

Saarland

Das Kommissariat der Bischöfe von Speyer und Trier mit Sitz in Saarbrücken wurde am 1. Februar 1971 errichtet.

Sachsen

Das Katholische Büro Sachsen mit Sitz in Dresden wurde am 10. Dezember 1990 errichtet. Leiterin (seit Oktober 2023) ist die Medienwissenschaftlerin Daniela Pscheida-Überreiter.

Sachsen-Anhalt

Das Katholische Büro in Sachsen-Anhalt mit Sitz in Magdeburg wurde am 1. Juli 1990 errichtet. Leiter des Katholischen Büros ist Stephan Rether.

Schleswig-Holstein

Das Katholische Büro Kiel vertritt den Erzbischof von Hamburg am Sitz der Regierung von Schleswig-Holstein. Es wurde am 14. Februar 1995 errichtet.

Thüringen

Das Kommissariat der Bischöfe in Thüringen mit Sitz in Erfurt wurde am 1. Januar 1991 errichtet. Es vertritt das 1994 neu gegründete Bistum Erfurt sowie die Diözesen Dresden-Meißen und Fulda, deren beiden Territorien auch Teile Thüringens umfassen, gegenüber dem Freistaat Thüringen. Leiter ist Ordinariatsrat Dr. Claudio Kullmann.

Siehe auch

  • Evangelisches Büro
  • Kirchenvertreter im Fernsehrat
  • Lobbyismus
  • Sonderrechte der Kirchen bei der Deutschen Welle

Literatur

  • Kristian Buchna: Ein klerikales Jahrzehnt? Kirche, Konfession und Politik in der Bundesrepublik während der 1950er Jahre (= Historische Grundlagen der Moderne 11), Nomos, Baden-Baden 2014, ISBN 978-3-8487-1230-4.
  • Leopold Turowski: § 46. Verbindungsstellen zwischen Staat und Kirchen im Bereich der katholischen Kirche, in: Listl/Pirson (Hrsg.), Handbuch des Staatskirchenrechts der Bundesrepublik Deutschland, Band II, 2. Aufl., Berlin 1995, ISBN 978-3-428-08032-8.

Weblinks

  • Kommissariat der Deutschen Bischöfe. Katholisches Büros in Berlin
  • Katholisches Büro Bayern
  • Katholisches Büro Bremen
  • Katholisches Büro Erfurt
  • Kommissariat der Katholischen Bischöfe im Lande Hessen
  • Kommissariat der Bischöfe Rheinland-Pfalz
  • Katholisches Büro in Stuttgart
  • Das „Katholische Büro“ pflegt stille Kontakte zur Politik Artikel der Welt

Fußnoten

  1. Website des Katholischen Büros in Berlin, abgerufen am 4. August 2015
  2. taz: Einfluss der Kirchen auf Medien - Keiner wagt den Konflikt. Abgerufen am 12. März 2017
  3. Domradio: Hinweis auf Ausnahmen.; abgerufen am 10. Januar 2024.
  4. https://www.kath-buero.de/index.php/geschichte-des-hauses.html
  5. Katholisches Büro in Berlin. Deutsche Bischofskonferenz, abgerufen am 20. November 2013. 
  6. http://www.kath-buero.de/index.php/geschichte-des-hauses.html
  7. Kristian Buchna: Gründung und Institutionalisierung des Bevollmächtigten-Amtes…, S. 276ff in Ein klerikales Jahrzehnt?… (siehe unter Literatur)
  8. Kristian Buchna: Einflusspfade und Foren kirchlicher Interessenvertretung, S. 429ff in Ein klerikales Jahrzehnt?… (siehe unter Literatur)
  9. Aufgaben und Entwicklung
  10. Erzbischöfliches Ordinariat München: Neuer Leiter des Katholischen Büros Bayern. Abgerufen am 1. Oktober 2023. 
  11. Website des Kath. Büros Bremen (Memento vom 26. Mai 2015 im Internet Archive)
  12. Dr. Tonke Dennebaum wird Leiter des Kommissariats der Bischöfe im Lande Hessen, Mainzer Bistumsnachrichten vom Fr. 14. Juli 2023
  13. 50 Jahre Kommissariat der Katholischen Bischöfe im Lande Hessen, Mainzer Bistumsnachrichten Nr. 3, 27. Januar 2010
  14. https://katholisches-buero-niedersachsen.de/
  15. Informationen über das Katholische Büro in Düsseldorf auf der Seite des Bistums Münster, abgerufen am 12. März 2014
  16. Dr. Antonius Hamers neuer Leiter des Katholischen Büros Düsseldorf auf der Seite des Erzbistums Paderborn, abgerufen am 30. Juli 2014 (Memento vom 1. August 2014 im Webarchiv archive.today)
  17. Erstmals leitet eine Frau das Katholische Büro Sachsen. Abgerufen am 1. Oktober 2023. 
  18. Katholisches Büro. In: bistum-erfurt.de. Abgerufen am 21. Juni 2025 (deutsch). 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 03:13

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Katholisches Büro, Was ist Katholisches Büro? Was bedeutet Katholisches Büro?

Katholische Buros sind als Kontakt und Verbindungsstellen der katholischen Kirche in Deutschland bzw ihrer Bischofe in die Politik und Gesellschaft Teil der kirchlichen Lobbyorganisation Sie sind nicht im Lobbyregister erfasst Nach eigenen Angaben sind sie Schnittstellen der katholischen Kirche zur Politik um die Auffassungen der katholischen Kirche darzustellen und zu vertreten Dazu geben sie insbesondere Stellungnahmen zu aktuellen Gesetzesvorhaben gegenuber der Bundesregierung und dem Bundestag bzw gegenuber den entsprechenden Landesorganen ab Die Buros sind rein innerkirchliche Einrichtungen und staatsunabhangig Die Buroleiter haben protokollarisch traditionell den Rang eines Ministers EinordnungEingangsbereich des Katholischen Buros in Berlin Das Katholische Buro in Berlin ist neben dem Sekretariat der Bischofskonferenz mit Sitz in Bonn eine von zwei Dienststellen der Deutschen Bischofskonferenz Deren Rechtstrager ist der Verband der Diozesen Deutschlands VDD Wahrend das Sekretariat der Bischofskonferenz vor allem fur die innerkirchliche Meinungsbildung zustandig ist gehort zu den Aufgaben des Katholischen Buros auch Lobby Arbeit nach aussen Nach eigenen Angaben fuhlt sich das Katholische Buro dem Gemeinwohl verpflichtet und erhebt fur sich den Anspruch auch diejenigen gesellschaftlichen Gruppen die ansonsten keine starke Lobby haben zu vertreten Dementsprechend sieht es seine Aufgaben insbesondere auch in der Sozial und Fluchtlingspolitik Entsprechende Buros haben die katholischen Bistumer auch auf Landesebene eingerichtet Das liegt darin begrundet dass nach den Kompetenzvorschriften des Grundgesetzes die Lander die Gesetzgebungskompetenz fur zahlreiche Themen haben die fur die katholische Kirche eine besondere Relevanz haben Die Katholischen Buros sind von der Registrierung im Lobbyregister ausgenommen Katholisches Buro auf BundesebeneBerlin Katholische Hofe in Berlin Burogebaude des Katholischen Buros Berlin Das Katholische Buro in Berlin offiziell Kommissariat der deutschen Bischofe Katholisches Buro in Berlin unter der Leitung von des Pralaten Karl Justen ist fur die Vertretung der deutschen Bischofe in Berlin und Brussel zustandig Ausserdem erfolgt eine enge Zusammenarbeit mit dem Bevollmachtigten des Rates der Evangelischen Kirche Deutschlands bei der Bundesrepublik Deutschland und der Europaischen Union Die Grundung erfolgte 1950 Das Buro ist eine Dienststelle der Deutschen Bischofskonferenz deren Rechtstrager der Verband der Diozesen Deutschlands ist Es ist ansassig in Berlin Mitte in der Hannoverschen Strasse wo sich bis zur Deutschen Wiedervereinigung auch die Standige Vertretung der Bundesrepublik Deutschland in der DDR befand Auf dem Gelande der sogenannten Katholischen Hofe befinden sich ausserdem die Katholische Akademie in Berlin und die Kirche St Thomas von Aquin Am 22 September 2011 trafen Papst Benedikt XVI und Bundeskanzlerin Angela Merkel in der Bibliothek des Katholischen Buros in Berlin zu einem Gesprach zusammen Bonn Vor dem Umzug der Bundesregierung von Bonn nach Berlin befand sich auch das Kommissariat der deutschen Bischofe in Bonn Es wurde 1950 nach Vorarbeit durch den Kolner Domkapitular Pralat Wilhelm Bohler gegrundet und zunachst von diesem geleitet Die Grundung erfolgte parallel zu entsprechenden Aktivitaten von Superintendent Hermann Kunst dem spateren Pralaten und ersten Bevollmachtigten des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland EKD bei der Bundesregierung Bohler hatte bereits 1948 49 als Bevollmachtigter der deutschen Bischofe beim Parlamentarischen Rat die kirchlichen Anliegen bei der Ausarbeitung des Grundgesetzes vertreten und war seit 1949 Beauftragter des Vorsitzenden der Fuldaer Bischofskonferenz bei der Bundesregierung Dazu wurde das Kirchenpolitische Gremium KPG zur wichtigen Schalt und Verbindungsstelle zu den katholischen Vertretern der Regierungen der Ministerialburokratie und des Parlaments Um einen grosseren Kreis fuhrender Katholiken zu sammeln und zu binden wurde 1951 das Klubhaus Bonn e V gegrundet Nachfolger Bohlers als Leiter des Katholischen Buros wurde 1958 Pralat Wilhelm Wissing aus dem Bistum Munster Ihm folgten der Weihbischof und spatere Bischof von Munster Heinrich Tenhumberg der Pralat und spatere Weihbischof Wilhelm Woste ebenfalls Bistum Munster sowie von 1977 bis 2000 der Wurzburger Pralat Paul Bocklet In 2000 wurde die Dienststelle nach Berlin verlegt und entsprechend umbenannt LanderburosZur Vertretung kirchlicher Anliegen auf Ebene der deutschen Lander haben die jeweils zustandigen Diozesanbischofe seit den spaten funfziger Jahren auch auf der Landerebene Verbindungsstellen zu den jeweiligen Landesregierungen errichtet Im Zuge der Wiedervereinigung wurden auch von den ostdeutschen Diozesen solche Dienststellen eingerichtet Die Gesetzgebungskompetenzen der Lander die seit jeher wichtige Politikbereiche umfassten sind im Zuge der Foderalismusreform im Jahr 2006 noch einmal erheblich erweitert worden So fallt etwa wegen der Kulturhoheit der Lander das gesamte Unterrichts und Bildungswesen vom Kindergarten bis zur Universitat im Wesentlichen in den Kompetenzbereich der Lander Gerade auf diesen Gebieten arbeiten Staat und Kirche traditionell zusammen was insbesondere durch Art 7 GG auch verfassungsrechtlich abgesichert ist Baden Wurttemberg Das Kommissariat der Bischofe in Baden Wurttemberg mit Sitz in Stuttgart wurde am 1 September 1974 errichtet Es vertritt die beiden katholischen Diozesen im Land Baden Wurttemberg das Erzbistum Freiburg und das Bistum Rottenburg Stuttgart gegenuber der Landesregierung dem Parlament und der ministerialen Verwaltung in denen insgesamt rund 4 Millionen Katholiken leben Das Buro unterhalt Verbindungen mit anderen politisch und gesellschaftlich relevanten Gruppen Verbanden und Organisationen wie z B Gewerkschaften und Arbeitgeberverbanden oder Jugend und Sportverbanden Bayern Das Katholische Buro Bayern mit Sitz in Munchen wurde am 1 Juni 1993 errichtet Seit 1 Januar 2012 gehort das Katholische Schulkommissariat in Bayern als Einrichtung der Freisinger Bischofskonferenz zu dem Buro Es vertritt die bayerischen Erz Bischofe gegenuber dem Freistaat Bayern in allen die Kirche betreffenden Fragen von Schule und Hochschule Die Leitung des Katholischen Schulkommissariats in Bayern liegt zugleich beim Leiter des Katholischen Buros Bayern Zum Katholischen Schulkommissariat in Bayern gehoren das Religionspadagogische Zentrum in Bayern RPZ und die Religionspadagogische Materialstelle Leiter seit Marz 2023 ist der Politikwissenschaftler Matthias Belafi Berlin Brandenburg Das Kommissariat der Bischofe im Land Berlin und im Land Brandenburg mit Sitz in Berlin wurde am 1 Januar 1991 errichtet Es vertritt die Interessen des Erzbistums Berlin des Bistums Gorlitz und des Bistums Magdeburg gegenuber den Landern Berlin und Brandenburg Geleitet wurde es bis zum 31 Januar 2019 von Dr Martina Koppen Ihre Nachfolge trat am 1 April 2019 der Jurist Gregor Engelbreth an Bremen Das Katholische Buro Bremen ist die Vertretung der katholischen Bistumer Hildesheim und Osnabruck bei der Bremer Landesregierung und bei der Bremischen Burgerschaft Es wurde am 1 Juni 1996 errichtet Leiter des Katholischen Buros Bremen ist Propst Bernhard Stecker Hamburg Das Katholische Buro Hamburg wurde zum 1 Januar 2005 als Stabsstelle des Erzbischofs von Hamburg errichtet Bis dahin hatte eine Abteilung des Erzbischoflichen Generalvikariats die Aufgaben des Buros wahrgenommen Hessen Das Katholische Buro in Hessen offiziell Kommissariat der Katholischen Bischofe im Lande Hessen wurde am 10 November 1959 von den Bischofen der hessischen Bistumer Fulda Limburg Mainz und Paderborn gegrundet und vertritt laut seiner Satzung die Belange der hessischen Diozesen bei der Landesregierung dem Landtag und den politischen Parteien sowie bei den gesellschaftlichen Gruppen und Verbanden auf Landesebene Die Leiter des Kommissariats waren seit 1959 Hermann Berg 1959 1978 Franz Josef Kaspar 1979 2003 Guido Amend 2004 2010 Wolfgang Pax 2010 2023 und Tonke Dennebaum seit 2023 Anlasslich des 50 jahrigen Bestehens des Katholischen Buros wurdigte der hessische Ministerprasident Roland Koch die Zusammenarbeit zwischen den katholischen Bischofen im Lande Hessen und den hessischen Landesregierungen als erfolgreich und vertrauensvoll Der Mainzer Bischof Karl Kardinal Lehmann bezeichnete die Grundung des Kommissariats vor 50 Jahren als eine Sternstunde in der Beziehung von Staat und Kirche Der Prasident des Hessischen Landtages Norbert Kartmann dankte fur die gute Zusammenarbeit die man auch in Zukunft pflegen wolle die Kirchen seien ein wesentlicher Teil der Gesellschaft und dienten auch ein Stuck dazu was wir als demokratischer Staat als Kontrolle brauchen Niedersachsen Das Katholische Buro Niedersachsen in Hannover ist die gemeinsame Vertretung der katholischen Bistumer Hildesheim und Osnabruck und des Bischoflich Munsterschen Offizialats Vechta bei der niedersachsischen Landesregierung und beim niedersachsischen Landtag Es dient auch der Kooperation mit den Landesbehorden und mit den evangelischen Kirchen auf Landesebene Das Katholische Buro Niedersachsen wurde am 3 Februar 1964 in der Vorbereitungsphase des Niedersachsenkonkordats errichtet das am 26 Februar 1965 in Kraft trat und den rechtlichen Rahmen fur alle zu behandelnden Fragen bildet Auftrag und Bedeutung des Buros ergibt sich besonders durch die sogenannte Freundschaftsklausel im Konkordat Hauptthemenbereiche sind die Kultur Schul und Hochschulpolitik Derzeitiger 2009 Leiter ist Pralat Felix Bernard Nordrhein Westfalen Das Katholische Buro in Dusseldorf ist seit seiner Grundung am 21 August 1958 die gemeinsame Kontaktstelle der funf nordrhein westfalischen Bistumer Aachen Essen Koln Munster und Paderborn zum Land NRW Landtag Landesregierung und Behorden zu nordrhein westfalischen Parteien Verbanden und Institutionen sowie zur Evangelischen Kirche im Rheinland EKIR und zur Evangelischen Kirche von Westfalen Die funf Bistumer haben dem Katholischen Buro die Koordinierung in allen grundsatzlichen insbesondere die Gesetzgebung beruhrenden Fragen aus dem Bereich ubertragen Dazu gehoren vor allem Fragen der Kultur sowie der Schul und Hochschulpolitik Seit dem 1 September 2014 leitet Antonius Hamers das Katholische Buro Dusseldorf In Dortmund unterhalten die nordrhein westfalischen Diozesen zudem ein Katholisches Datenschutzzentrum Mecklenburg Vorpommern Das Kommissariat der Erzbischofe von Berlin und Hamburg mit Sitz in Schwerin wurde am 14 Februar 1995 errichtet Es nimmt seine Funktionen auf der Grundlage unterschiedlicher Vertrage zwischen Staat und Kirche wahr Die Leitung des Katholischen Buros in Schwerin fungiert in Personalunion als Standiger Beauftragter der Erzbischofe von Berlin und Hamburg am Sitz der Landesregierung Leiter ist Norbert Nagler Rheinland Pfalz Das Kommissariat der Bischofe Rheinland Pfalz mit Sitz in Mainz wurde am 1 Dezember 1968 errichtet Beteiligt sind die katholischen Diozesen mit rheinland pfalzischen Gebietsanteilen Trier Speyer Mainz Limburg und Koln Saarland Das Kommissariat der Bischofe von Speyer und Trier mit Sitz in Saarbrucken wurde am 1 Februar 1971 errichtet Sachsen Das Katholische Buro Sachsen mit Sitz in Dresden wurde am 10 Dezember 1990 errichtet Leiterin seit Oktober 2023 ist die Medienwissenschaftlerin Daniela Pscheida Uberreiter Sachsen Anhalt Das Katholische Buro in Sachsen Anhalt mit Sitz in Magdeburg wurde am 1 Juli 1990 errichtet Leiter des Katholischen Buros ist Stephan Rether Schleswig Holstein Das Katholische Buro Kiel vertritt den Erzbischof von Hamburg am Sitz der Regierung von Schleswig Holstein Es wurde am 14 Februar 1995 errichtet Thuringen Das Kommissariat der Bischofe in Thuringen mit Sitz in Erfurt wurde am 1 Januar 1991 errichtet Es vertritt das 1994 neu gegrundete Bistum Erfurt sowie die Diozesen Dresden Meissen und Fulda deren beiden Territorien auch Teile Thuringens umfassen gegenuber dem Freistaat Thuringen Leiter ist Ordinariatsrat Dr Claudio Kullmann Siehe auchEvangelisches Buro Kirchenvertreter im Fernsehrat Lobbyismus Sonderrechte der Kirchen bei der Deutschen WelleLiteraturKristian Buchna Ein klerikales Jahrzehnt Kirche Konfession und Politik in der Bundesrepublik wahrend der 1950er Jahre Historische Grundlagen der Moderne 11 Nomos Baden Baden 2014 ISBN 978 3 8487 1230 4 Leopold Turowski 46 Verbindungsstellen zwischen Staat und Kirchen im Bereich der katholischen Kirche in Listl Pirson Hrsg Handbuch des Staatskirchenrechts der Bundesrepublik Deutschland Band II 2 Aufl Berlin 1995 ISBN 978 3 428 08032 8 WeblinksKommissariat der Deutschen Bischofe Katholisches Buros in Berlin Katholisches Buro Bayern Katholisches Buro Bremen Katholisches Buro Erfurt Kommissariat der Katholischen Bischofe im Lande Hessen Kommissariat der Bischofe Rheinland Pfalz Katholisches Buro in Stuttgart Das Katholische Buro pflegt stille Kontakte zur Politik Artikel der WeltFussnotenWebsite des Katholischen Buros in Berlin abgerufen am 4 August 2015 taz Einfluss der Kirchen auf Medien Keiner wagt den Konflikt Abgerufen am 12 Marz 2017 Domradio Hinweis auf Ausnahmen abgerufen am 10 Januar 2024 https www kath buero de index php geschichte des hauses html Katholisches Buro in Berlin Deutsche Bischofskonferenz abgerufen am 20 November 2013 http www kath buero de index php geschichte des hauses html Kristian Buchna Grundung und Institutionalisierung des Bevollmachtigten Amtes S 276ff in Ein klerikales Jahrzehnt siehe unter Literatur Kristian Buchna Einflusspfade und Foren kirchlicher Interessenvertretung S 429ff in Ein klerikales Jahrzehnt siehe unter Literatur Aufgaben und Entwicklung Erzbischofliches Ordinariat Munchen Neuer Leiter des Katholischen Buros Bayern Abgerufen am 1 Oktober 2023 Website des Kath Buros Bremen Memento vom 26 Mai 2015 im Internet Archive Dr Tonke Dennebaum wird Leiter des Kommissariats der Bischofe im Lande Hessen Mainzer Bistumsnachrichten vom Fr 14 Juli 2023 50 Jahre Kommissariat der Katholischen Bischofe im Lande Hessen Mainzer Bistumsnachrichten Nr 3 27 Januar 2010 https katholisches buero niedersachsen de Informationen uber das Katholische Buro in Dusseldorf auf der Seite des Bistums Munster abgerufen am 12 Marz 2014 Dr Antonius Hamers neuer Leiter des Katholischen Buros Dusseldorf auf der Seite des Erzbistums Paderborn abgerufen am 30 Juli 2014 Memento vom 1 August 2014 im Webarchiv archive today Erstmals leitet eine Frau das Katholische Buro Sachsen Abgerufen am 1 Oktober 2023 Katholisches Buro In bistum erfurt de Abgerufen am 21 Juni 2025 deutsch

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Niedersächsische Sportmedaille

  • Juli 20, 2025

    Niedersächsische Musiktage

  • Juli 20, 2025

    Niederstätter surPrize

  • Juli 20, 2025

    Niedermühle Büren

  • Juli 20, 2025

    Niederländische Eishockeynationalmannschaft

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.