Kathrin Röggla 14 Juni 1971 in Salzburg ist eine österreichische Schriftstellerin Sie schreibt Prosa Hörspiele und Theat
Kathrin Röggla

Kathrin Röggla (* 14. Juni 1971 in Salzburg) ist eine österreichische Schriftstellerin. Sie schreibt Prosa, Hörspiele und Theatertexte.
Leben
Röggla studierte ab 1989 Germanistik und Publizistik an der Universität Salzburg, ab 1992 in Berlin. Seit 1988 steht sie aktiv in der literarischen Öffentlichkeit, vor allem im Umfeld der Salzburger Autorengruppe, der Salzburger Literaturwerkstatt und der Literaturzeitschrift erostepost, bei der sie von 1990 bis 1992 Redaktionsmitglied war.
Seit 1990 publiziert Röggla literarisch, zunächst in Literaturzeitschriften und Anthologien. 1995 erfolgte ihre erste selbstständige Veröffentlichung niemand lacht rückwärts. Seit 1998 verfasst und produziert sie Radioarbeiten (Hörspiele, akustische Installationen, Netzradio), u. a. für den Bayerischen Rundfunk und für das Berliner Netzradiokollektiv convex tv. Seit 2002 schreibt sie auch fürs Theater.
In ihren Texten arbeitet sie laut eigenen Angaben häufig medienübergreifend, mit dokumentarischen Verfahren, mit den Mitteln der Komik und Ironie, experimentell und sprachkritisch sowie mit der Mündlichkeit der Schrift.(Quelle?)
Ihr Theaterstück Die Beteiligten wurde am 19. April 2009 am Düsseldorfer Schauspielhaus uraufgeführt, eine medienkritische Dramatisierung der Geschehnisse nach der Selbstbefreiung von Natascha Kampusch. Sechs „Experten“-Figuren demonstrieren darin ihr Verständnis öffentlichen Interesses, das schlagartig erlischt, als der Aktualitätswert nicht mehr zieht. Kampusch erweist sich als klüger als ihre „Berater“. Die Inszenierung von Stephan Rottkamp bekam stehende Ovationen des Publikums.
Im Mai 2012 wurde Röggla als neues Mitglied in die Akademie der Künste in Berlin berufen, deren Wahl sie annahm. Eine aktive Mitgliedschaft setzt voraus, dass Künstler aktiv an den Aufgaben der Akademie mitwirken. Am 30. Mai 2015 wurde sie zur neuen Stellvertretenden Präsidentin der Berliner Akademie der Künste gewählt. Seit November 2015 ist sie Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung.
2014 erhielt Röggla die von der Universität des Saarlandes eingerichtete Saarbrücker Poetikdozentur für Dramatik, in deren Rahmen sie drei öffentliche Vorträge über ihr Selbstverständnis als Dramatikerin und ihren Begriff vom Theater hielt. 2015 erschienen sie unter dem Titel Die falsche Frage im Druck. Anschließend war sie im Dezember 2014 Poet in Residence an der Universität Duisburg-Essen. Diese Poetikdozentur widmete sie dem Thema Von Zwischenmenschen, working Milieus, Parallel-Krisen und dem nicht eingelösten Futur.
2020 erhielt sie den mit 35.000 € dotierten Wortmeldungen-Literaturpreis der Crespo-Foundation für ihren Essay „Bauernkriegspanorama“, der im Herbst desselben Jahres auch vom HR2 als Hörstück inszeniert wurde. Mit der Veröffentlichung des Essays wurde auch die Buchreihe Wortmeldungen im Berliner Verbrecher Verlag begründet. Seit 2020 ist sie Professorin für „Literarisches Schreiben“ an der Kunsthochschule für Medien Köln. 2022 war sie Mitgründerin des PEN Berlin. 2023 erschien ihr Roman "Laufendes Verfahren", in dem sie den NSU-Prozess literarisch verarbeitet. In der Folge wurde ihr der Heinrich-Böll-Preis der Stadt Köln zugesprochen.
Seit Dezember 2022 ist sie Rundfunkrätin des RBB.
Kathrin Röggla wohnte von 1992 bis 2020 in Berlin-Neukölln. Seit 2020 lebt sie in Köln. Sie ist verheiratet mit dem Schauspieler, Übersetzer und Regisseur Leopold von Verschuer.
Preise und Auszeichnungen
- 1992: Jahresstipendium des Landes Salzburg für Literatur
- 1993: Preis des open mike des Haus für Poesie Berlin
- 1994: Nachwuchsstipendium für Literatur des Bundesministeriums für Unterricht und Kunst
- 1995: Meta-Merz-Preis
- 1995: Reinhard-Priessnitz-Preis
- 1995: Staatsstipendium des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst
- 1997/98: Staatsstipendium für Literatur des Bundeskanzleramtes
- 2000: Stipendium Künstlerhaus Edenkoben
- 2000: kolik-Literaturpreis
- 2000: Alexander-Sacher-Masoch-Preis
- 2001: Italo-Svevo-Preis der Hamburger Blue Capital GmbH
- 2001: New York-Stipendium des Deutschen Literaturfonds
- 2004: Förderpreis zum Schiller-Gedächtnispreis und Preis der SWR-Bestenliste
- 2004: Bayern2-Wortspiele-Preis
- 2005: Internationaler Preis für Kunst und Kultur des Kulturfonds der Stadt Salzburg
- 2005: Bruno-Kreisky-Preis für das politische Buch
- 2005: Solothurner Literaturpreis
- 2008: Anton-Wildgans-Preis
- 2010: Nestroy-Theaterpreis Bestes Stück - Autorenpreis für worst case
- 2010: Franz-Hessel-Preis zusammen mit Maylis de Kerangal
- 2010/11: Paderborner Gastdozentur für Schriftstellerinnen und Schriftsteller
- 2012: Mainzer Stadtschreiber
- 2012: Arthur-Schnitzler-Preis
- 2014: Saarbrücker Poetikdozentur für Dramatik
- 2015: Buchpreis der Salzburger Wirtschaft
- 2017: Poetik-Professur an der Universität Bamberg
- 2019: Translit-Professur an der Universität Köln
- 2020: Wortmeldungen – Literaturpreis für den Kurztext bauernkriegspanaroma
- 2020: Österreichischer Kunstpreis für Literatur
- 2021: Franz-Nabl-Preis
- 2022: Else Lasker-Schüler-Dramatikpreis
- 2023: Heinrich-Böll-Preis der Stadt Köln
- 2023: Deutscher Buchpreis – Longlist (Laufendes Verfahren)
- 2023: Großer Kunstpreis des Landes Salzburg
Werke
Erzählende Prosa
- Niemand lacht rückwärts. Residenz-Verlag, Salzburg 1995, ISBN 3-7017-0959-9; S. Fischer, Frankfurt am Main 2004, ISBN 3-596-15132-5.
- Abrauschen. Residenz-Verlag, Salzburg 1997, ISBN 3-7017-1078-3; S. Fischer, Frankfurt a. M. 2001, ISBN 3-596-15041-8.
- Irres Wetter. Residenz-Verlag, Salzburg 2000, ISBN 3-7017-1171-2; S. Fischer, Frankfurt a. M. 2002, ISBN 3-596-15131-7; Audiobuch ISBN 3-933199-19-0.
- nach mitte (Hypertext)
- really ground zero. 11. september und folgendes. S. Fischer, Frankfurt a. M. 2001, ISBN 3-596-15646-7.
- fake reports. S. Fischer, Frankfurt a. M. 2002, ISBN 978-3-10-066062-6; E-Book, Fischer, Frankfurt a. M. 2013, ISBN 978-3-10-402671-8.
- wir schlafen nicht. 2004.
- mit Oliver Grajewski: tokio, rückwärtstagebuch. starfruit publications, Verlag für moderne Kunst, Nürnberg 2009, ISBN 978-3-922895-20-6.
- die alarmbereiten. S. Fischer, Frankfurt am Main 2010, ISBN 978-3-10-066061-9.
- Nachtsendung: Unheimliche Geschichten. S. Fischer, Frankfurt am Main 2016, ISBN 978-3-10-002487-9.
- Der Elefant im Raum. Akademie der Künste 2019, ISBN 978-3-88331-236-1
- Laufendes Verfahren. S. Fischer, Frankfurt am Main 2023, ISBN 978-3-10-397155-2.
Theaterstücke
- totficken. totalgespenst. topfit. Einakter. UA 20. Dezember 2003, Burgtheater (Kasino) Wien, Regie: Stephan Rottkamp
- sie haben so viel liebe gegeben, herr kinski! 2003. UA: 13. März 2004, Theater im Pumpenhaus Münster
- wir schlafen nicht. 2004. UA: 7. April 2004, Düsseldorfer Schauspielhaus, Regie: Burkhard C.Kosminski
- junk space. 2004. UA: 29. Oktober 2004, steirischer herbst / Theater am Neumarkt, Zürich, Regie: Tina Lanik
- draußen tobt die dunkelziffer. 2005. UA: 8. Juni 2005, Volkstheater Wien, Regie: Schorsch Kamerun
- worst case. 2008 UA: 11. Oktober 2008, Theater Freiburg. Regie: Leopold von Verschuer
- machthaber. 2010 UA: 3. März 2010, Schauspielhaus Wien, Regie: Daniela Kranz
- die unvermeidlichen. 2011. UA: 6. Februar 2011 im Nationaltheater Mannheim.
- NICHT HIER oder die Kunst zurückzukehren. 2011; UA: 15. September 2011 im Staatstheater Kassel.
- Kinderkriegen. 2012. UA: 12. Mai 2012 im Residenztheater München.
- Der Lärmkrieg. 2013. UA: 3. Oktober 2013 Schauspiel Leipzig, inszeniert von Dieter Boyer.
- Normalverdiener. 2017. UA: 8. Oktober 2017 E.T.A.-Hoffmann-Theater Bamberg, inszeniert von Leopold von Verschuer.
- Verfahren. 2022. UA: 5. April 2022 Saarländisches Staatstheater Saarbrücken, inszeniert von Marie Bues.
- Das Wasser. 2022. UA: 7. April 2022 Staatsschauspiel Dresden, inszeniert von Jan Gehler.
Essays
- die furchtbaren längen. cassavetes. In: BELLA triste, Nr. 7 (2003).
- ein anmassungskatalog für herrn fichte. In: Kultur & Gespenster 1 (2006).
- disaster awareness fair. zum katastrophischen in stadt, land und film. literaturverlag droschl, Graz 2006, ISBN 978-3-85420-711-5.
- stottern, stolpern und nachstolpern. zu einer ästhetik des literarischen gesprächs. In: Kultur & Gespenster 2 (2006), S. 98–107.
- „nicht fisch, nicht fleisch“. der essay zwischen allen stühlen. In: epd medien, 11. August 2010, Nr. 62: Dokumentation: „Forum Essay 2010 im Bayerischen Rundfunk“, S. 16–18.
- besser wäre: keine. Essays und Theater. S. Fischer, Frankfurt am Main 2013, ISBN 978-3-10-066062-6.
- Die falsche Frage. Theater, Politik und die Kunst, das Fürchten nicht zu verlernen. Saarbrücker Poetikdozentur für Dramatik. Mit einem Nachwort, hg. von Johannes Birgfeld. Theater der Zeit Verlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-95749-012-4.
- Schreiben auf der Bühne. Embedded beim Kongo-Tribunal – ein Abschlussbericht. In: Lettre International, LI 110, Herbst 2015.
- Bauernkriegspanorama [Vorwort v. Aslak Petersen u. Sandra Poppe, Nachwort v. Beate Gütschow, illustriert von Oliver Grajewski. Reihe Wortmeldungen Bd. 1], Verbrecher Verlag, Berlin 2020, ISBN 978-3-95732-450-4
- Ausreden. Rausreden. Auserzählen. Abschreiben. Droschl Verlag, Graz 2022, ISBN 978-3-99059-108-6
- Nichts sagen. Nichts hören. Nichts sehen. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2025, ISBN 978-3-10-397639-7.
Hörspiele
- HOCHDRUCK / dreharbeiten, Regie: convex tv., BR Hörspiel und Medienkunst 1999.
- Selbstläufer, Regie: Barbara Schäfer, Robert Lippok, BR Hörspiel und Medienkunst 2000.
- das firmenwir, Regie: test bed, Deutschlandradio (DLR), 2001.
- nach Köln, Regie: , BR Hörspiel und Medienkunst 2002.
- really ground zero – anweisungen zum 11. september, Regie: Ulrich Lampen, BR Hörspiel und Medienkunst 2002.
- wir schlafen nicht, Regie: Barbara Schäfer, BR BR Hörspiel und Medienkunst 2004.
- ein anmaßungskatalog für herrn fichte, mit: Stefan Merki. Regie: Barbara Schäfer. BR Hörspiel und Medienkunst 2006. Als Podcast/Download im BR Hörspiel Pool.
- draussen tobt die dunkelziffer, Regie: , DRS, 2006.
- Junk Space, Regie: Ulrich Lampen, BR Hörspiel und Medienkunst 2006.
- recherchegespenst, Regie: Leopold von Verschuer, Kathrin Röggla, BR Hörspiel und Medienkunst 2008.
- die alarmbereiten, mit: Dorothee Metz, Hanns Zischler, Achim Bogdahn, Imke Köhler, Susanne Affolter, Eva Brunner, Tony de Maeyer / Komposition: Bo Wiget / Regie: Leopold von Verschuer / BR Hörspiel und Medienkunst 2009. Hörspiel des Monats August 2009. Als Podcast/Download im BR Hörspiel Pool.
- der tsunami-empfänger, mit: Linda Olsansky, Eva Brunner, Tony de Maeyer, Martin Engler, Hanns Zischler, Simone Kabst, Dominik Glaubitz, Karena Lütge, Leopold von Verschuer. Komposition: Bo Wiget, Regie: Leopold von Verschuer. BR Hörspiel und Medienkunst 2010. Als Podcast/Download im BR Hörspiel Pool.
- publikumsberatung, mit Leopold von Verschuer, Franz Tröger, Hanns Zischler, Silke Buchholz u. a. Komposition: Franz Tröger, Regie: Leopold von Verschuer. BR Hörspiel und Medienkunst 2011, Hörspiel des Monats Januar 2011. Als Podcast/Download im BR Hörspiel Pool.
- die unvermeidlichen, mit: Philipp Hauß, Jürgen Wink, Eva Brunner, Felix von Manteuffel, Kirsten Hartung, Bettina Kurth. Komposition: Bo Wiget, Regie: Leopold von Verschuer. BR Hörspiel und Medienkunst 2012. Als Podcast/Download im BR Hörspiel Pool.
- NICHT HIER oder die Kunst zurückzukehren, Regie: Leopold von Verschuer, DKultur 2013.
- Lärmkrieg, mit: Eva Brunner, Kirsten Hartung, Martin Molitor, Henning Bochert, Ulrich Peltzer, Hanns Zischler, Dorothee Metz, Jürgen Wink, Matthias Breitenbach, Nele Rosetz, Jan Uplegger. Komposition: Bo Wiget, Regie: Leopold von Verschuer. BR Hörspiel und Medienkunst 2014. Als Podcast/Download im BR Hörspiel Pool.
- Normalverdiener, mit: Martin Engler, Leslie Malton, Verena Unbehaun, Severin von Hoensbroech, Cornelius Schwalm, Heiko Scholz, Georg Scharegg, Ulrich Peltzer, Tony de Maeyer. Komposition: Bo Wiget, Regie: Leopold von Verschuer. BR Hörspiel und Medienkunst 2016. Ursendung: 3. Juli 2016. Als Podcast/Download im BR Hörspiel Pool.
- Geschäftsführersitzung, mit: Valery Tscheplanowa, Anne Ratte-Polle, Bernhard Schütz u. a. Komposition: Andreas Bick, Regie: Oliver Sturm, Produktion: BR 2019.
- Verfahren, mit: Graham F. Valentine, Jan Krauter, Meriam Abbas, Astrid Meyerfeldt, Fabian Hinrichs, Victoria Trauttmannsdorf, Serkan Kaya, Regie: Hannah Georgi, Produktion: WDR&BR 2020.
- Bauernkriegspanorama, mit: Liese Lyon, Severin von Hoensbroech, Leopold von Verschuer, Trompete: Franz Hackl, Regie: Leopold von Verschuer, Produktion: HR 2020 in Kooperation mit der Crespo Foundation
Übersetzungen
- Noi non dormiamo. l'insonnia dei precari di successo. 2005, ISBN 88-7638-015-9.
- nous ne dormons pas, Auszug aus wir schlafen nicht, Üb.: Bernard Banoun, 2005, [1]
Literatur
- Wilhelm Genazino: Ankommen im propagierten Augenblick. Laudatio auf Kathrin Röggla. In: Cràzzola 1 (2001), DNB 02271099X, S. 11–17.
- Pola Groß, Manuela Günter, Nicolas Pethes (Hrsg.): Kathrin Röggla. TransLit 2019. Köln 2020, ISBN 978-3-926397-46-1.
- Christine Ivanovic: Bewegliche Katastrophen, stagnierende Bilder. Mediale Verschiebungen in Kathrin Rögglas really ground zero. In: Kultur & Gespenster 2 (2006), ISSN 1862-8966, S. 108–117.
- Eva Kormann: Jelineks Tochter und das Medienspiel. Zu Kathrin Rögglas „wir schlafen nicht“. In: Zwischen Inszenierung und Botschaft. Zur Literatur deutschsprachiger Autorinnen ab Ende des 20. Jahrhunderts. Hrsg. von Ilse Nagelschmidt et al., Frank und Timme, Berlin 2006, ISBN 978-3-86596-074-0, S. 229–245, online-Ausschnitt in Google Bücher.
- Karin Krauthausen: Gespräche mit Untoten. Das konjunktivische Interview in Kathrin Rögglas Roman wir schlafen nicht. In: Kultur & Gespenster 2 (2006), S. 118–135.
- Kalina Kupczynska: Anstatt „lobpreisender Monologe“ – Kathrin Röggla, Robert Menasse und alte Aufgaben neuer Literatur aus Österreich. In: Gedichte und Geschichte. Zur poetischen und politischen Rede in Österreich. Hg. von Arnulf Knafl, Praesens Verlag, Wien, 2011, ISBN 978-3-7069-0643-2, S. 209–222.
- Kalina Kupczynska: Hinhören, weghören, aufhören – mediale und diskursive Bewegungen in „Die Alarmbereiten“ von Kathrin Röggla. In: Reise und Raum. Ortsbestimmungen der österreichischen Literatur. Hg. von Arnulf Knafl, Praesens, Wien 2014, ISBN 978-3-7069-0786-6, S. 160–172.
- Kalina Kupczynska: Nachhaltigkeit in der Literatur - Kathrin Rögglas poetologisches Programm. In: „Text+Kritik“ Sonderband „Österreichische Gegenwartsliteratur“, IX/2015, ISBN 978-3-86916-428-1, S. 208–216.
- Volker Mergenthaler: „verständnisschwierigkeiten“. Zur Etho-Poetik von Kathrin Rögglas ‘really ground zero. 11. september und folgendes’. In: Kriegsdiskurse in Literatur und Medien nach 1989. Hrsg. von Carsten Gansel und Heinrich Kaulen. V & R Unipress, Göttingen 2011, ISBN 978-3-89971-811-9, S. 231–245.
- Thomas Rothschild: Eine Salzburgerin in Berlin. Die österreichische Schriftstellerin Kathrin Röggla. In: Praesent 1 (2002), DNB 023043490, S. 53–57.
- Ewa Wojno-Owczarska: Beziehungen zwischen Literatur und Film am Beispiel des Schaffens von Kathrin Röggla. In: Zeitschrift des Verbandes Polnischer Germanisten, 4 (2013)
- Ewa Wojno-Owczarska: Die Rolle des Wortes in der heutigen Kommunikation am Beispiel des Schaffens von Kathrin Röggla [auf Polnisch, Originaltitel: Rola słowa we współczesnej komunikacji na przykładzie twórczości Kathrin Röggli]. In: Słowo we współczesnych dyskursach. Hrsg. Barbara Kudra, Katarzyna Jachimowska und Ewa Szkudlarek-Śmiechowicz. Łódź 2014, ISBN 978-83-7969-734-2, S. 271–285.
- Ewa Wojno-Owczarska: Essay und Essayismus bei Robert Musil und Kathrin Röggla – Versuch eines Vergleichs. In: Essay und Essayismus. Die deutschsprachige Essayistik von der Jahrhundertwende bis zur Postmoderne. [Studia Germanica Gedanensia 32]. Hrsg. Sławomir Leśniak Gdańsk 2015, S. 47–63.
- Ewa Wojno-Owczarska: „Global Crises in Ernst-Wilhelm Händler's Wenn wir sterben (When We Die) and Kathrin Röggla's wir schlafen nicht (We never Sleep)“. Comparative Literature Studies, Vol. 55, No. 2, SPECIAL ISSUE: Global Crises and Twenty-First-Century World Literature (2018), edited by Hansong Dan and Ewa Wojno-Owczarska, pp. 303–325. https://www.jstor.org/stable/10.5325/complitstudies.55.2.0303?seq=1#page_scan_tab_contents
- Ewa Wojno-Owczarska: Mediale Bilder und filmische Narration bei Kathrin Röggla. In: Gegenwartsliteratur. Ein germanistisches Jahrbuch/A German Studies Yearbook. Hrsg. Paul Michael Lützeler. http://www.stauffenburg.de/asp/books.asp?id=1400 Vol. 16/2017, S. 257–282.
- Ewa Wojno-Owczarska: Kritik der Globalisierung und der Amerikanisierung der europäischen Kultur im Schaffen von Kathrin Röggla [auf Polnisch, Originaltitel: Krytyka globalizacji i amerykanizacji kultury europejskiej w twórczości Kathrin Röggli]. In: Bogactwo językowe i kulturowe Europy w oczach Polaków i cudzoziemców II. Hrsg. Mateusz Gaze und Kamila Kubacka. Łódź 2014, S. 174–184.
- Ewa Wojno-Owczarska: Der TV-Voyeurismus und der Einfluss der Medien auf das Leben des modernen Menschen im Schaffen von Kathrin Röggla [auf Polnisch, Originaltitel: Zjawisko „voyeuryzmu“ telewizyjnego oraz wpływ mediów na życie współczesnego człowieka w twórczości Kathrin Röggli]. In: Percepcja kultury – kultura percepcji / Perception of Culture - Culture of Perception. Hrsg. Joanna Barska und Ewelina Twardoch. Kraków/Warszawa 2013, ISBN 978-83-936562-0-2, S. 177–198, online.
- Ewa Wojno-Owczarska: Zum Bild von Berlin im Schaffen von Kathrin Röggla. In: Acta Philologica, ISSN 0065-1524, Band 43, Warszawa 2013, S. 157–165.
- Ewa Wojno-Owczarska: „Wir leben in restaurativen Zeiten“. Zu Kathrin Rögglas „unvermeidlichen“. In: Studien zur Deutschkunde, ISSN 0208-4597, Band L, Warszawa 2012, S. 391–402.
Filme
- Die bewegliche Zukunft. Eine Reise ins Risikomanagement. Dokumentarfilm, Deutschland, 2012, 44 Min., Buch und Regie: Kathrin Röggla, Produktion: ZDF, Erstsendung: 18. November 2012 im ZDF, Inhaltsangabe von ZDF, online-Video.
„Der Mainzer Stadtschreiber Literaturpreis, der mit 12.500 Euro dotiert ist, bietet den Preisträgern die Möglichkeit, für das ZDF eine Dokumentation nach freier Themenwahl zu produzieren.“ - Zwischen den Stühlen. Kathrin Röggla. Dokumentarfilm, Deutschland, 2012, 30 Min., Buch und Regie: Thomas Hocke, Produktion: 3sat, Erstsendung: 15. Dezember 2012 bei 3sat, Inhaltsangabe von 3sat, ( vom 17. Februar 2013 im Webarchiv archive.today).
Weblinks
- Literatur von und über Kathrin Röggla im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Internetpräsenz von Kathrin Röggla
- Audiomitschnitte: Kathrin Röggla in Gespräch und Lesung aus „Really Ground Zero“ und „Irres Wetter“. In: Lesungen.net, zum Anhören und Runterladen
- Über/wider das postdemokratische Schreiben, Gespräch von Kathrin Röggla mit Julian Doepp über das Hörspiel Normalverdiener. BR Hörspiel und Medienkunst 2016.
- Kathrin Röggla: Rede zur Eröffnung des 13. Festivals der Freien Hörspielszene (Berliner Hörspielfestival->BHF), hoerspielkritik.de 3. September 2022
- Interpretationen und Werkverzeichnis im Autorenlexikon
- WDR 3 (Westdeutscher Rundfunk) Mosaik Samstagsgespräch vom 11. September 2021
Bios
- Kurzbiographie und Angaben zum Werk von Kathrin Röggla bei Literaturport
- Kathrin Röggla: Neue deutsche Dramatik. In: Goethe-Institut, 2005
- Kathrin Röggla im Poetenladen
Besprechungen
- Josef Bordat: Zwischen Fiktion und Wirklichkeit. Kathrin Röggla ist dem Phänomen des Katastrophischen auf der Spur. In: literaturkritik.de, November 2006, Rezension zu disaster awareness fair
- Ewa Wojno-Owczarska: Die österreichische Autorin Kathrin Röggla nimmt den Abstieg des Mittelstandes ins Visier und reflektiert über Tendenzen des Gegenwartstheaters. In: theaterforschung.de, 1. Juni 2015, Rezension des Prosabandes Die falsche Frage
- Nils Demetry, Thomas Stachelhaus: „Angst, Krise, Selbstoptimierung“. Ein kleines Kathrin Röggla-Glossar anlässlich ihrer Poetik-Dozentur an der Universität Duisburg-Essen. 9. Februar 2015 auf literaturkritik.de
- Moritz Hoiller: Juristische Chronik, künstlerische Auseinandersetzung, intellektuelle Interpretation. Kathrin Rögglas "Laufendes Verfahren" ist ein literarischer Schmelztiegel über den NSU-Prozess. 14. Juli 2023 in WDR 3 Kultur am Mittag, Lesestoff - neue Bücher
Einzelnachweise
- Dorothea Marcus: Die Beteiligten – Stephan Rottkamp bringt Kathrin Röggla kongenial zur Uraufführung. In: nachtkritik.de vom 19. April 2009.
- Ulrike Gondorf: Der Fall Kampusch auf der Bühne. In: Deutschlandradio Kultur vom 19. April 2009.
- Pressemitteilung: Neue Mitglieder der Akademie der Künste. In: Akademie der Künste, 18. Juni 2012.
- Jeanine Meerapfel erste Frau an der Spitze der Akademie. In: rbb vom 30. Mai 2015.
- Pressemitteilung der Deutschen Akademie vom 18. November 2015
- Kathrin Röggla mit 3. Saarbrücker Poetikdozentur für Dramatik ausgezeichnet. In: Universität des Saarlandes, 30. Januar 2014.
- Poet in Residence: Kathrin Röggla. In: Universität Duisburg-Essen, Wintersemester 2014/15.
- Preisträgerin 2020 | Wortmeldungen. Abgerufen am 25. Oktober 2020.
- Verbrecher Verlag - gute Bücher. Abgerufen am 25. Oktober 2020.
- biobib | Kathrin Röggla. Abgerufen am 28. Juni 2022.
- Mitgründer:innen. Archiviert vom 18. Juli 2022; abgerufen am 18. Juli 2022. am
- Kathrin Röggla erhält den Heinrich-Böll-Preis der Stadt Köln 2023, aufgerufen am 31. Juli 2023.
- rbb-Rundfunkrat Mitglieder. Abgerufen am 18. Februar 2025.
- Kathrin Röggla. In: 35. Mülheimer Theatertage NRW, Mai 2010, aufgerufen am 12. September 2015.
- M. Oehlen: Ein literarischer Appell, nicht wegzukucken. In: Kölner Stadt-Anzeiger, Ausgabe vom 27. Juli 2023.
- K. Kramer: Die Grammatik der Katastrophe. In: Badische Zeitung, Ausgabe vom 8. Oktober 2008.
- APA: Kathrin Röggla erhält ersten deutsch-französischen Literaturpreis. In: Der Standard, 10. Dezember 2010.
- Kathrin Röggla - Stadtschreiberin 2012. ( vom 29. Januar 2016 im Internet Archive) In: Stadt Mainz, 2012.
- APA: Schnitzler-Preis an Kathrin Röggla. In: Der Standard, 12./13. Mai 2012, S. 25.
- Kathrin Röggla mit 3. Saarbrücker Poetikdozentur für Dramatik ausgezeichnet. (Saarländisches Staatstheater, 2014. vom 2. Februar 2014 im Webarchiv archive.today) In:
- 2017 – Kathrin Röggla - Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Abgerufen am 24. Juli 2017.
- https://www.wortmeldungen.org/literaturpreis/preistraegerin-2020/ Preisträgerin 2020, abgerufen am 27. Februar 2020
- Österreichischer Staatspreis für europäische Literatur / Drago Jančar ausgezeichnet. In: boersenblatt.net. 26. März 2020, abgerufen am 28. März 2020.
- Literaturpreis der Stadt Graz / Franz-Nabl-Preis. In: KulturServerGraz. Kulturamt der Stadt Graz, abgerufen am 23. Februar 2022.
- Else-Lasker-Schüler-Preis für Kathrin Röggla. In: ORF.at. 8. Dezember 2021, abgerufen am 8. Dezember 2021.
- Stadt Köln Pressemitteilung vom 7. Juli 2023: Kathrin Röggla erhält den Heinrich-Böll-Preis der Stadt Köln 2023, von Sabine Wotzlaw, abgerufen am 8. Juli 2023
- Die 20 nominierten Romane stehen fest. In: deutscher-buchpreis.de. 22. August 2023, abgerufen am 22. August 2023.
- Bernhard Flieher: Großer Kunstpreis für Kathrin Röggla: Denken, schreiben, einmischen. In: Salzburger Nachrichten. 24. Oktober 2023, abgerufen am 25. Oktober 2023.
- RedArt Münster: " sie haben so viel liebe gegeben, herr kinski ! " In: Theatre Impossible Köln & RedArt Münster, 2004, aufgerufen am 12. September 2015.
- Stücke – ETA Hoffmann Theater Bamberg. Abgerufen am 7. Oktober 2017.
- Fischer Theater Medien. Abgerufen am 31. August 2022.
- Fischer Theater Medien. Abgerufen am 31. August 2022.
- Schreiben auf der Bühne. Embedded beim Kongo-Tribunal – ein Abschlussbericht
- Süddeutsche Zeitung: Kathrin Röggla und ihr Essay "Bauernkriegspanorama". Abgerufen am 17. April 2022.
- Ausreden – Literaturverlag Droschl. Abgerufen am 31. August 2022.
- BR Hörspiel Pool - Röggla, ein anmaßungskatalog für herrn fichte
- BR Hörspiel Pool - Röggla, die alarmbereiten
- BR Hörspiel Pool - Röggla, der tsunami-empfänger
- BR Hörspiel Pool - Röggla, publikumsberatung
- BR Hörspiel Pool - Röggla, die unvermeidlichen
- BR Hörspiel Pool - Röggla, Lärmkrieg
- BR Hörspiel Pool - Röggla, Normalverdiener
Personendaten | |
---|---|
NAME | Röggla, Kathrin |
KURZBESCHREIBUNG | österreichische Schriftstellerin |
GEBURTSDATUM | 14. Juni 1971 |
GEBURTSORT | Salzburg |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kathrin Röggla, Was ist Kathrin Röggla? Was bedeutet Kathrin Röggla?
Kathrin Roggla 14 Juni 1971 in Salzburg ist eine osterreichische Schriftstellerin Sie schreibt Prosa Horspiele und Theatertexte Kathrin Roggla 2023LebenRoggla studierte ab 1989 Germanistik und Publizistik an der Universitat Salzburg ab 1992 in Berlin Seit 1988 steht sie aktiv in der literarischen Offentlichkeit vor allem im Umfeld der Salzburger Autorengruppe der Salzburger Literaturwerkstatt und der Literaturzeitschrift erostepost bei der sie von 1990 bis 1992 Redaktionsmitglied war Seit 1990 publiziert Roggla literarisch zunachst in Literaturzeitschriften und Anthologien 1995 erfolgte ihre erste selbststandige Veroffentlichung niemand lacht ruckwarts Seit 1998 verfasst und produziert sie Radioarbeiten Horspiele akustische Installationen Netzradio u a fur den Bayerischen Rundfunk und fur das Berliner Netzradiokollektiv convex tv Seit 2002 schreibt sie auch furs Theater In ihren Texten arbeitet sie laut eigenen Angaben haufig medienubergreifend mit dokumentarischen Verfahren mit den Mitteln der Komik und Ironie experimentell und sprachkritisch sowie mit der Mundlichkeit der Schrift Quelle Kathrin Roggla 2019 Ihr Theaterstuck Die Beteiligten wurde am 19 April 2009 am Dusseldorfer Schauspielhaus uraufgefuhrt eine medienkritische Dramatisierung der Geschehnisse nach der Selbstbefreiung von Natascha Kampusch Sechs Experten Figuren demonstrieren darin ihr Verstandnis offentlichen Interesses das schlagartig erlischt als der Aktualitatswert nicht mehr zieht Kampusch erweist sich als kluger als ihre Berater Die Inszenierung von Stephan Rottkamp bekam stehende Ovationen des Publikums Im Mai 2012 wurde Roggla als neues Mitglied in die Akademie der Kunste in Berlin berufen deren Wahl sie annahm Eine aktive Mitgliedschaft setzt voraus dass Kunstler aktiv an den Aufgaben der Akademie mitwirken Am 30 Mai 2015 wurde sie zur neuen Stellvertretenden Prasidentin der Berliner Akademie der Kunste gewahlt Seit November 2015 ist sie Mitglied der Deutschen Akademie fur Sprache und Dichtung 2014 erhielt Roggla die von der Universitat des Saarlandes eingerichtete Saarbrucker Poetikdozentur fur Dramatik in deren Rahmen sie drei offentliche Vortrage uber ihr Selbstverstandnis als Dramatikerin und ihren Begriff vom Theater hielt 2015 erschienen sie unter dem Titel Die falsche Frage im Druck Anschliessend war sie im Dezember 2014 Poet in Residence an der Universitat Duisburg Essen Diese Poetikdozentur widmete sie dem Thema Von Zwischenmenschen working Milieus Parallel Krisen und dem nicht eingelosten Futur 2020 erhielt sie den mit 35 000 dotierten Wortmeldungen Literaturpreis der Crespo Foundation fur ihren Essay Bauernkriegspanorama der im Herbst desselben Jahres auch vom HR2 als Horstuck inszeniert wurde Mit der Veroffentlichung des Essays wurde auch die Buchreihe Wortmeldungen im Berliner Verbrecher Verlag begrundet Seit 2020 ist sie Professorin fur Literarisches Schreiben an der Kunsthochschule fur Medien Koln 2022 war sie Mitgrunderin des PEN Berlin 2023 erschien ihr Roman Laufendes Verfahren in dem sie den NSU Prozess literarisch verarbeitet In der Folge wurde ihr der Heinrich Boll Preis der Stadt Koln zugesprochen Seit Dezember 2022 ist sie Rundfunkratin des RBB Kathrin Roggla wohnte von 1992 bis 2020 in Berlin Neukolln Seit 2020 lebt sie in Koln Sie ist verheiratet mit dem Schauspieler Ubersetzer und Regisseur Leopold von Verschuer Preise und AuszeichnungenRoggla mit dem Autorenpreis des Nestroy Theaterpreises 2010Kathrin Roggla mit der Urkunde des Heinrich Boll Preises 2023 zusammen mit Oberburgermeisterin Henriette Reker1992 Jahresstipendium des Landes Salzburg fur Literatur 1993 Preis des open mike des Haus fur Poesie Berlin 1994 Nachwuchsstipendium fur Literatur des Bundesministeriums fur Unterricht und Kunst 1995 Meta Merz Preis 1995 Reinhard Priessnitz Preis 1995 Staatsstipendium des Bundesministeriums fur Wissenschaft Forschung und Kunst 1997 98 Staatsstipendium fur Literatur des Bundeskanzleramtes 2000 Stipendium Kunstlerhaus Edenkoben 2000 kolik Literaturpreis 2000 Alexander Sacher Masoch Preis 2001 Italo Svevo Preis der Hamburger Blue Capital GmbH 2001 New York Stipendium des Deutschen Literaturfonds 2004 Forderpreis zum Schiller Gedachtnispreis und Preis der SWR Bestenliste 2004 Bayern2 Wortspiele Preis 2005 Internationaler Preis fur Kunst und Kultur des Kulturfonds der Stadt Salzburg 2005 Bruno Kreisky Preis fur das politische Buch 2005 Solothurner Literaturpreis 2008 Anton Wildgans Preis 2010 Nestroy Theaterpreis Bestes Stuck Autorenpreis fur worst case 2010 Franz Hessel Preis zusammen mit Maylis de Kerangal 2010 11 Paderborner Gastdozentur fur Schriftstellerinnen und Schriftsteller 2012 Mainzer Stadtschreiber 2012 Arthur Schnitzler Preis 2014 Saarbrucker Poetikdozentur fur Dramatik 2015 Buchpreis der Salzburger Wirtschaft 2017 Poetik Professur an der Universitat Bamberg 2019 Translit Professur an der Universitat Koln 2020 Wortmeldungen Literaturpreis fur den Kurztext bauernkriegspanaroma 2020 Osterreichischer Kunstpreis fur Literatur 2021 Franz Nabl Preis 2022 Else Lasker Schuler Dramatikpreis 2023 Heinrich Boll Preis der Stadt Koln 2023 Deutscher Buchpreis Longlist Laufendes Verfahren 2023 Grosser Kunstpreis des Landes SalzburgWerkeErzahlende Prosa Kathrin Roggla beim Kolner Kongress 2017 am 11 Marz 2017Niemand lacht ruckwarts Residenz Verlag Salzburg 1995 ISBN 3 7017 0959 9 S Fischer Frankfurt am Main 2004 ISBN 3 596 15132 5 Abrauschen Residenz Verlag Salzburg 1997 ISBN 3 7017 1078 3 S Fischer Frankfurt a M 2001 ISBN 3 596 15041 8 Irres Wetter Residenz Verlag Salzburg 2000 ISBN 3 7017 1171 2 S Fischer Frankfurt a M 2002 ISBN 3 596 15131 7 Audiobuch ISBN 3 933199 19 0 nach mitte Hypertext really ground zero 11 september und folgendes S Fischer Frankfurt a M 2001 ISBN 3 596 15646 7 fake reports S Fischer Frankfurt a M 2002 ISBN 978 3 10 066062 6 E Book Fischer Frankfurt a M 2013 ISBN 978 3 10 402671 8 wir schlafen nicht 2004 mit Oliver Grajewski tokio ruckwartstagebuch starfruit publications Verlag fur moderne Kunst Nurnberg 2009 ISBN 978 3 922895 20 6 die alarmbereiten S Fischer Frankfurt am Main 2010 ISBN 978 3 10 066061 9 Nachtsendung Unheimliche Geschichten S Fischer Frankfurt am Main 2016 ISBN 978 3 10 002487 9 Der Elefant im Raum Akademie der Kunste 2019 ISBN 978 3 88331 236 1 Laufendes Verfahren S Fischer Frankfurt am Main 2023 ISBN 978 3 10 397155 2 Theaterstucke totficken totalgespenst topfit Einakter UA 20 Dezember 2003 Burgtheater Kasino Wien Regie Stephan Rottkamp sie haben so viel liebe gegeben herr kinski 2003 UA 13 Marz 2004 Theater im Pumpenhaus Munster wir schlafen nicht 2004 UA 7 April 2004 Dusseldorfer Schauspielhaus Regie Burkhard C Kosminski junk space 2004 UA 29 Oktober 2004 steirischer herbst Theater am Neumarkt Zurich Regie Tina Lanik draussen tobt die dunkelziffer 2005 UA 8 Juni 2005 Volkstheater Wien Regie Schorsch Kamerun worst case 2008 UA 11 Oktober 2008 Theater Freiburg Regie Leopold von Verschuer machthaber 2010 UA 3 Marz 2010 Schauspielhaus Wien Regie Daniela Kranz die unvermeidlichen 2011 UA 6 Februar 2011 im Nationaltheater Mannheim NICHT HIER oder die Kunst zuruckzukehren 2011 UA 15 September 2011 im Staatstheater Kassel Kinderkriegen 2012 UA 12 Mai 2012 im Residenztheater Munchen Der Larmkrieg 2013 UA 3 Oktober 2013 Schauspiel Leipzig inszeniert von Dieter Boyer Normalverdiener 2017 UA 8 Oktober 2017 E T A Hoffmann Theater Bamberg inszeniert von Leopold von Verschuer Verfahren 2022 UA 5 April 2022 Saarlandisches Staatstheater Saarbrucken inszeniert von Marie Bues Das Wasser 2022 UA 7 April 2022 Staatsschauspiel Dresden inszeniert von Jan Gehler Essays die furchtbaren langen cassavetes In BELLA triste Nr 7 2003 ein anmassungskatalog fur herrn fichte In Kultur amp Gespenster 1 2006 disaster awareness fair zum katastrophischen in stadt land und film literaturverlag droschl Graz 2006 ISBN 978 3 85420 711 5 stottern stolpern und nachstolpern zu einer asthetik des literarischen gesprachs In Kultur amp Gespenster 2 2006 S 98 107 nicht fisch nicht fleisch der essay zwischen allen stuhlen In epd medien 11 August 2010 Nr 62 Dokumentation Forum Essay 2010 im Bayerischen Rundfunk S 16 18 besser ware keine Essays und Theater S Fischer Frankfurt am Main 2013 ISBN 978 3 10 066062 6 Die falsche Frage Theater Politik und die Kunst das Furchten nicht zu verlernen Saarbrucker Poetikdozentur fur Dramatik Mit einem Nachwort hg von Johannes Birgfeld Theater der Zeit Verlag Berlin 2015 ISBN 978 3 95749 012 4 Schreiben auf der Buhne Embedded beim Kongo Tribunal ein Abschlussbericht In Lettre International LI 110 Herbst 2015 Bauernkriegspanorama Vorwort v Aslak Petersen u Sandra Poppe Nachwort v Beate Gutschow illustriert von Oliver Grajewski Reihe Wortmeldungen Bd 1 Verbrecher Verlag Berlin 2020 ISBN 978 3 95732 450 4 Ausreden Rausreden Auserzahlen Abschreiben Droschl Verlag Graz 2022 ISBN 978 3 99059 108 6 Nichts sagen Nichts horen Nichts sehen S Fischer Verlag Frankfurt am Main 2025 ISBN 978 3 10 397639 7 Horspiele HOCHDRUCK dreharbeiten Regie convex tv BR Horspiel und Medienkunst 1999 Selbstlaufer Regie Barbara Schafer Robert Lippok BR Horspiel und Medienkunst 2000 das firmenwir Regie test bed Deutschlandradio DLR 2001 nach Koln Regie BR Horspiel und Medienkunst 2002 really ground zero anweisungen zum 11 september Regie Ulrich Lampen BR Horspiel und Medienkunst 2002 wir schlafen nicht Regie Barbara Schafer BR BR Horspiel und Medienkunst 2004 ein anmassungskatalog fur herrn fichte mit Stefan Merki Regie Barbara Schafer BR Horspiel und Medienkunst 2006 Als Podcast Download im BR Horspiel Pool draussen tobt die dunkelziffer Regie DRS 2006 Junk Space Regie Ulrich Lampen BR Horspiel und Medienkunst 2006 recherchegespenst Regie Leopold von Verschuer Kathrin Roggla BR Horspiel und Medienkunst 2008 die alarmbereiten mit Dorothee Metz Hanns Zischler Achim Bogdahn Imke Kohler Susanne Affolter Eva Brunner Tony de Maeyer Komposition Bo Wiget Regie Leopold von Verschuer BR Horspiel und Medienkunst 2009 Horspiel des Monats August 2009 Als Podcast Download im BR Horspiel Pool der tsunami empfanger mit Linda Olsansky Eva Brunner Tony de Maeyer Martin Engler Hanns Zischler Simone Kabst Dominik Glaubitz Karena Lutge Leopold von Verschuer Komposition Bo Wiget Regie Leopold von Verschuer BR Horspiel und Medienkunst 2010 Als Podcast Download im BR Horspiel Pool publikumsberatung mit Leopold von Verschuer Franz Troger Hanns Zischler Silke Buchholz u a Komposition Franz Troger Regie Leopold von Verschuer BR Horspiel und Medienkunst 2011 Horspiel des Monats Januar 2011 Als Podcast Download im BR Horspiel Pool die unvermeidlichen mit Philipp Hauss Jurgen Wink Eva Brunner Felix von Manteuffel Kirsten Hartung Bettina Kurth Komposition Bo Wiget Regie Leopold von Verschuer BR Horspiel und Medienkunst 2012 Als Podcast Download im BR Horspiel Pool NICHT HIER oder die Kunst zuruckzukehren Regie Leopold von Verschuer DKultur 2013 Larmkrieg mit Eva Brunner Kirsten Hartung Martin Molitor Henning Bochert Ulrich Peltzer Hanns Zischler Dorothee Metz Jurgen Wink Matthias Breitenbach Nele Rosetz Jan Uplegger Komposition Bo Wiget Regie Leopold von Verschuer BR Horspiel und Medienkunst 2014 Als Podcast Download im BR Horspiel Pool Normalverdiener mit Martin Engler Leslie Malton Verena Unbehaun Severin von Hoensbroech Cornelius Schwalm Heiko Scholz Georg Scharegg Ulrich Peltzer Tony de Maeyer Komposition Bo Wiget Regie Leopold von Verschuer BR Horspiel und Medienkunst 2016 Ursendung 3 Juli 2016 Als Podcast Download im BR Horspiel Pool Geschaftsfuhrersitzung mit Valery Tscheplanowa Anne Ratte Polle Bernhard Schutz u a Komposition Andreas Bick Regie Oliver Sturm Produktion BR 2019 Verfahren mit Graham F Valentine Jan Krauter Meriam Abbas Astrid Meyerfeldt Fabian Hinrichs Victoria Trauttmannsdorf Serkan Kaya Regie Hannah Georgi Produktion WDR amp BR 2020 Bauernkriegspanorama mit Liese Lyon Severin von Hoensbroech Leopold von Verschuer Trompete Franz Hackl Regie Leopold von Verschuer Produktion HR 2020 in Kooperation mit der Crespo FoundationUbersetzungen Noi non dormiamo l insonnia dei precari di successo 2005 ISBN 88 7638 015 9 nous ne dormons pas Auszug aus wir schlafen nicht Ub Bernard Banoun 2005 1 LiteraturWilhelm Genazino Ankommen im propagierten Augenblick Laudatio auf Kathrin Roggla In Crazzola 1 2001 DNB 02271099X S 11 17 Pola Gross Manuela Gunter Nicolas Pethes Hrsg Kathrin Roggla TransLit 2019 Koln 2020 ISBN 978 3 926397 46 1 Christine Ivanovic Bewegliche Katastrophen stagnierende Bilder Mediale Verschiebungen in Kathrin Rogglas really ground zero In Kultur amp Gespenster 2 2006 ISSN 1862 8966 S 108 117 Eva Kormann Jelineks Tochter und das Medienspiel Zu Kathrin Rogglas wir schlafen nicht In Zwischen Inszenierung und Botschaft Zur Literatur deutschsprachiger Autorinnen ab Ende des 20 Jahrhunderts Hrsg von Ilse Nagelschmidt et al Frank und Timme Berlin 2006 ISBN 978 3 86596 074 0 S 229 245 online Ausschnitt in Google Bucher Karin Krauthausen Gesprache mit Untoten Das konjunktivische Interview in Kathrin Rogglas Roman wir schlafen nicht In Kultur amp Gespenster 2 2006 S 118 135 Kalina Kupczynska Anstatt lobpreisender Monologe Kathrin Roggla Robert Menasse und alte Aufgaben neuer Literatur aus Osterreich In Gedichte und Geschichte Zur poetischen und politischen Rede in Osterreich Hg von Arnulf Knafl Praesens Verlag Wien 2011 ISBN 978 3 7069 0643 2 S 209 222 Kalina Kupczynska Hinhoren weghoren aufhoren mediale und diskursive Bewegungen in Die Alarmbereiten von Kathrin Roggla In Reise und Raum Ortsbestimmungen der osterreichischen Literatur Hg von Arnulf Knafl Praesens Wien 2014 ISBN 978 3 7069 0786 6 S 160 172 Kalina Kupczynska Nachhaltigkeit in der Literatur Kathrin Rogglas poetologisches Programm In Text Kritik Sonderband Osterreichische Gegenwartsliteratur IX 2015 ISBN 978 3 86916 428 1 S 208 216 Volker Mergenthaler verstandnisschwierigkeiten Zur Etho Poetik von Kathrin Rogglas really ground zero 11 september und folgendes In Kriegsdiskurse in Literatur und Medien nach 1989 Hrsg von Carsten Gansel und Heinrich Kaulen V amp R Unipress Gottingen 2011 ISBN 978 3 89971 811 9 S 231 245 Thomas Rothschild Eine Salzburgerin in Berlin Die osterreichische Schriftstellerin Kathrin Roggla In Praesent 1 2002 DNB 023043490 S 53 57 Ewa Wojno Owczarska Beziehungen zwischen Literatur und Film am Beispiel des Schaffens von Kathrin Roggla In Zeitschrift des Verbandes Polnischer Germanisten 4 2013 Ewa Wojno Owczarska Die Rolle des Wortes in der heutigen Kommunikation am Beispiel des Schaffens von Kathrin Roggla auf Polnisch Originaltitel Rola slowa we wspolczesnej komunikacji na przykladzie tworczosci Kathrin Roggli In Slowo we wspolczesnych dyskursach Hrsg Barbara Kudra Katarzyna Jachimowska und Ewa Szkudlarek Smiechowicz Lodz 2014 ISBN 978 83 7969 734 2 S 271 285 Ewa Wojno Owczarska Essay und Essayismus bei Robert Musil und Kathrin Roggla Versuch eines Vergleichs In Essay und Essayismus Die deutschsprachige Essayistik von der Jahrhundertwende bis zur Postmoderne Studia Germanica Gedanensia 32 Hrsg Slawomir Lesniak Gdansk 2015 S 47 63 Ewa Wojno Owczarska Global Crises in Ernst Wilhelm Handler s Wenn wir sterben When We Die and Kathrin Roggla s wir schlafen nicht We never Sleep Comparative Literature Studies Vol 55 No 2 SPECIAL ISSUE Global Crises and Twenty First Century World Literature 2018 edited by Hansong Dan and Ewa Wojno Owczarska pp 303 325 https www jstor org stable 10 5325 complitstudies 55 2 0303 seq 1 page scan tab contents Ewa Wojno Owczarska Mediale Bilder und filmische Narration bei Kathrin Roggla In Gegenwartsliteratur Ein germanistisches Jahrbuch A German Studies Yearbook Hrsg Paul Michael Lutzeler http www stauffenburg de asp books asp id 1400 Vol 16 2017 S 257 282 Ewa Wojno Owczarska Kritik der Globalisierung und der Amerikanisierung der europaischen Kultur im Schaffen von Kathrin Roggla auf Polnisch Originaltitel Krytyka globalizacji i amerykanizacji kultury europejskiej w tworczosci Kathrin Roggli In Bogactwo jezykowe i kulturowe Europy w oczach Polakow i cudzoziemcow II Hrsg Mateusz Gaze und Kamila Kubacka Lodz 2014 S 174 184 Ewa Wojno Owczarska Der TV Voyeurismus und der Einfluss der Medien auf das Leben des modernen Menschen im Schaffen von Kathrin Roggla auf Polnisch Originaltitel Zjawisko voyeuryzmu telewizyjnego oraz wplyw mediow na zycie wspolczesnego czlowieka w tworczosci Kathrin Roggli In Percepcja kultury kultura percepcji Perception of Culture Culture of Perception Hrsg Joanna Barska und Ewelina Twardoch Krakow Warszawa 2013 ISBN 978 83 936562 0 2 S 177 198 online Ewa Wojno Owczarska Zum Bild von Berlin im Schaffen von Kathrin Roggla In Acta Philologica ISSN 0065 1524 Band 43 Warszawa 2013 S 157 165 Ewa Wojno Owczarska Wir leben in restaurativen Zeiten Zu Kathrin Rogglas unvermeidlichen In Studien zur Deutschkunde ISSN 0208 4597 Band L Warszawa 2012 S 391 402 FilmeDie bewegliche Zukunft Eine Reise ins Risikomanagement Dokumentarfilm Deutschland 2012 44 Min Buch und Regie Kathrin Roggla Produktion ZDF Erstsendung 18 November 2012 im ZDF Inhaltsangabe von ZDF online Video Der Mainzer Stadtschreiber Literaturpreis der mit 12 500 Euro dotiert ist bietet den Preistragern die Moglichkeit fur das ZDF eine Dokumentation nach freier Themenwahl zu produzieren Zwischen den Stuhlen Kathrin Roggla Dokumentarfilm Deutschland 2012 30 Min Buch und Regie Thomas Hocke Produktion 3sat Erstsendung 15 Dezember 2012 bei 3sat Inhaltsangabe von 3sat Memento vom 17 Februar 2013 im Webarchiv archive today WeblinksCommons Kathrin Roggla Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Kathrin Roggla im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Internetprasenz von Kathrin Roggla Audiomitschnitte Kathrin Roggla in Gesprach und Lesung aus Really Ground Zero und Irres Wetter In Lesungen net zum Anhoren und Runterladen Uber wider das postdemokratische Schreiben Gesprach von Kathrin Roggla mit Julian Doepp uber das Horspiel Normalverdiener BR Horspiel und Medienkunst 2016 Kathrin Roggla Rede zur Eroffnung des 13 Festivals der Freien Horspielszene Berliner Horspielfestival gt BHF hoerspielkritik de 3 September 2022 Interpretationen und Werkverzeichnis im Autorenlexikon WDR 3 Westdeutscher Rundfunk Mosaik Samstagsgesprach vom 11 September 2021 Bios Kurzbiographie und Angaben zum Werk von Kathrin Roggla bei Literaturport Kathrin Roggla Neue deutsche Dramatik In Goethe Institut 2005 Kathrin Roggla im Poetenladen Besprechungen Josef Bordat Zwischen Fiktion und Wirklichkeit Kathrin Roggla ist dem Phanomen des Katastrophischen auf der Spur In literaturkritik de November 2006 Rezension zu disaster awareness fair Ewa Wojno Owczarska Die osterreichische Autorin Kathrin Roggla nimmt den Abstieg des Mittelstandes ins Visier und reflektiert uber Tendenzen des Gegenwartstheaters In theaterforschung de 1 Juni 2015 Rezension des Prosabandes Die falsche Frage Nils Demetry Thomas Stachelhaus Angst Krise Selbstoptimierung Ein kleines Kathrin Roggla Glossar anlasslich ihrer Poetik Dozentur an der Universitat Duisburg Essen 9 Februar 2015 auf literaturkritik de Moritz Hoiller Juristische Chronik kunstlerische Auseinandersetzung intellektuelle Interpretation Kathrin Rogglas Laufendes Verfahren ist ein literarischer Schmelztiegel uber den NSU Prozess 14 Juli 2023 in WDR 3 Kultur am Mittag Lesestoff neue BucherEinzelnachweiseDorothea Marcus Die Beteiligten Stephan Rottkamp bringt Kathrin Roggla kongenial zur Urauffuhrung In nachtkritik de vom 19 April 2009 Ulrike Gondorf Der Fall Kampusch auf der Buhne In Deutschlandradio Kultur vom 19 April 2009 Pressemitteilung Neue Mitglieder der Akademie der Kunste In Akademie der Kunste 18 Juni 2012 Jeanine Meerapfel erste Frau an der Spitze der Akademie In rbb vom 30 Mai 2015 Pressemitteilung der Deutschen Akademie vom 18 November 2015 Kathrin Roggla mit 3 Saarbrucker Poetikdozentur fur Dramatik ausgezeichnet In Universitat des Saarlandes 30 Januar 2014 Poet in Residence Kathrin Roggla In Universitat Duisburg Essen Wintersemester 2014 15 Preistragerin 2020 Wortmeldungen Abgerufen am 25 Oktober 2020 Verbrecher Verlag gute Bucher Abgerufen am 25 Oktober 2020 biobib Kathrin Roggla Abgerufen am 28 Juni 2022 Mitgrunder innen Archiviert vom Original am 18 Juli 2022 abgerufen am 18 Juli 2022 Kathrin Roggla erhalt den Heinrich Boll Preis der Stadt Koln 2023 aufgerufen am 31 Juli 2023 rbb Rundfunkrat Mitglieder Abgerufen am 18 Februar 2025 Kathrin Roggla In 35 Mulheimer Theatertage NRW Mai 2010 aufgerufen am 12 September 2015 M Oehlen Ein literarischer Appell nicht wegzukucken In Kolner Stadt Anzeiger Ausgabe vom 27 Juli 2023 K Kramer Die Grammatik der Katastrophe In Badische Zeitung Ausgabe vom 8 Oktober 2008 APA Kathrin Roggla erhalt ersten deutsch franzosischen Literaturpreis In Der Standard 10 Dezember 2010 Kathrin Roggla Stadtschreiberin 2012 Memento vom 29 Januar 2016 imInternet Archive In Stadt Mainz 2012 APA Schnitzler Preis an Kathrin Roggla In Der Standard 12 13 Mai 2012 S 25 Kathrin Roggla mit 3 Saarbrucker Poetikdozentur fur Dramatik ausgezeichnet Memento vom 2 Februar 2014 im Webarchiv archive today In Saarlandisches Staatstheater 2014 2017 Kathrin Roggla Otto Friedrich Universitat Bamberg Abgerufen am 24 Juli 2017 https www wortmeldungen org literaturpreis preistraegerin 2020 Preistragerin 2020 abgerufen am 27 Februar 2020 Osterreichischer Staatspreis fur europaische Literatur Drago Jancar ausgezeichnet In boersenblatt net 26 Marz 2020 abgerufen am 28 Marz 2020 Literaturpreis der Stadt Graz Franz Nabl Preis In KulturServerGraz Kulturamt der Stadt Graz abgerufen am 23 Februar 2022 Else Lasker Schuler Preis fur Kathrin Roggla In ORF at 8 Dezember 2021 abgerufen am 8 Dezember 2021 Stadt Koln Pressemitteilung vom 7 Juli 2023 Kathrin Roggla erhalt den Heinrich Boll Preis der Stadt Koln 2023 von Sabine Wotzlaw abgerufen am 8 Juli 2023 Die 20 nominierten Romane stehen fest In deutscher buchpreis de 22 August 2023 abgerufen am 22 August 2023 Bernhard Flieher Grosser Kunstpreis fur Kathrin Roggla Denken schreiben einmischen In Salzburger Nachrichten 24 Oktober 2023 abgerufen am 25 Oktober 2023 RedArt Munster sie haben so viel liebe gegeben herr kinski In Theatre Impossible Koln amp RedArt Munster 2004 aufgerufen am 12 September 2015 Stucke ETA Hoffmann Theater Bamberg Abgerufen am 7 Oktober 2017 Fischer Theater Medien Abgerufen am 31 August 2022 Fischer Theater Medien Abgerufen am 31 August 2022 Schreiben auf der Buhne Embedded beim Kongo Tribunal ein Abschlussbericht Suddeutsche Zeitung Kathrin Roggla und ihr Essay Bauernkriegspanorama Abgerufen am 17 April 2022 Ausreden Literaturverlag Droschl Abgerufen am 31 August 2022 BR Horspiel Pool Roggla ein anmassungskatalog fur herrn fichte BR Horspiel Pool Roggla die alarmbereiten BR Horspiel Pool Roggla der tsunami empfanger BR Horspiel Pool Roggla publikumsberatung BR Horspiel Pool Roggla die unvermeidlichen BR Horspiel Pool Roggla Larmkrieg BR Horspiel Pool Roggla NormalverdienerNormdaten Person GND 115701362 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n96052161 NDL 01036892 VIAF 85085985 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Roggla KathrinKURZBESCHREIBUNG osterreichische SchriftstellerinGEBURTSDATUM 14 Juni 1971GEBURTSORT Salzburg