Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer grundsätzlichen Überarbeitung Näheres sollte auf der Diskussionsseite angegeb

Kaufmännischer Assistent

  • Startseite
  • Kaufmännischer Assistent
Kaufmännischer Assistent
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer grundsätzlichen Überarbeitung. Näheres sollte auf der Diskussionsseite angegeben sein. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Staatlich geprüfter Kaufmännischer Assistent bzw. Staatlich geprüfte Kaufmännische Assistentin (kurz: Kaufmännische Assistenten oder KA) sind die offiziellen Bezeichnungen für in Deutschland staatlich anerkannte Ausbildungsberufe. Basierend auf Rahmenvereinbarungen der Kultusministerkonferenz KMK, existieren Verordnungen der Bundesländer zur Erlangung eines Berufsabschlusses nach Landesrecht.

Kaufmännische Assistenten unterstützen die Geschäftsführung in ihren vielfältigen kaufmännischen Aufgaben und in der Kommunikation zu nationalen und internationalen . Die Konzepte für diesen Ausbildungsberuf sind um das Jahr 1981 entstanden, wurden jedoch in den Anfängen nicht durchgängig unter dieser Benennung geführt. Hintergrund für die Schaffung dieses Ausbildungsberufes sind die neuen Anforderungen an die Unternehmen im globalen Markt.

Die Ausbildung zum Kaufmännischen Assistenten wird als eine berufliche angesehen. Die Berufsausbildung zum Kaufmännischen Assistenten vermittelt Wissen zu den Fachschwerpunkten Wirtschaft, Sprachen und Datenverarbeitung. Bei dem Ausbildungsgang zum Kaufmännischen Assistenten handelt es sich um eine landesrechtlich geregelte schulische Ausbildung an Berufsfachschulen. Die Ausbildung wird je nach Bundesland auch unter der Bezeichnung Wirtschaftsassistent mit einem entsprechenden Zusatz angeboten.

Die Voraussetzung zu dieser vollzeitschulischen kaufmännischen Ausbildung ist eine abgeschlossene mittlere Reife oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss. Die Ausbildungsdauer beträgt zwei Jahre. Wird die Fachhochschulreife zum Bestandteil der Ausbildung, so beträgt die Dauer drei Jahre. Diese Vorgaben der KMK wurden in den Bundesländern unterschiedlich umgesetzt. In Bayern wird nur eine zweijährige Ausbildung angeboten – die Fachhochschulreife muss man anschließend in einem Jahr auf der Berufsoberschule erwerben. In NRW gibt es eine zweijährige Ausbildung nur für Hochschulzugangsberechtigte. Kandidaten mit mittlerem Schulabschluss besuchen die dreijährige Berufsfachschule bis zum Berufsabschluss mit Fachhochschulreife.

Die Ausbildung besteht aus fächerübergreifenden Lernfeldern, die sich an beruflichen Handlungsfeldern orientieren. Fächerübergreifende Lernfelder erleichtern das Erlernen von beruflichen Kompetenzen. Durch den Einsatz des Computers am Arbeitsplatz und des Intranets bzw. Internets wird es ermöglicht, ganzheitliche Arbeitsvollzüge und mehr Teamarbeit zu fördern. In der Ausbildung ist ein mindestens achtwöchiges Betriebspraktikum vorhergesehen, welches innerhalb der Schulzeit absolviert werden muss. Viele Ausbildungsschulen verlangen ein deutlich längeres Betriebspraktikum, um die Verzahnung von Theorie und Praxis sicherzustellen.

In der Ausbildung wird auch auf Kreativitätsförderung geachtet. Die Auszubildenden sollen durch Abweichen von den Standardvorgaben dazu angeregt werden, neue Möglichkeiten zu entdecken und auszuprobieren. Dieses beinhaltet selbständige Planung, Durchführung und Kontrolle von betrieblichen Geschäftsprozessen. Dies alles zielt auf die Vorbereitung für die Berufswelt. Besonderer Schwerpunkt ist in einigen Bundesländern das Lernbüro, welches eine Verbindung zum Arbeitsplatz darstellt. Das Ziel der Ausbildung ist es, den Schülern kaufmännisches Denken in den Bereichen der Anwendung und der Erträge zu vermitteln. Die Kaufmännische Assistenten lernen, wie auf Managementebenen, in denen selbständig Entscheidungen getroffen und erwartet werden, gearbeitet wird.

Einsatzgebiete

Kaufmännische Assistenten (KA) sind zum einen Spezialisten der betriebswirtschaftlichen Prozesse ihrer Branche und zum anderen Experten für informations- und kommunikationstechnische Systeme. Sie ermitteln die Problem- und Aufgabenstellungen, die innerhalb eines Unternehmens durch den Einsatz von Informationsverarbeitungs-Systemen gelöst werden sollen. Sie kennen die verfügbaren Systeme und stimmen die Wünsche der entsprechenden Fachabteilungen mit den Möglichkeiten der heutigen Informationstechnik ab.

Staatlich geprüfte Kaufmännische Assistentinnen und Assistenten:

  • arbeiten in Projekten zur Planung, Anpassung und Einführung von Systemen der Informations- und Kommunikationstechnik,
  • analysieren Geschäftsprozesse im Hinblick auf den Einsatz von IuK-Systemen,
  • konfigurieren und pflegen System- und Anwendungssoftware auf Rechnern und Netzwerken,
  • führen Anwenderschulungen und Anwenderbetreuung durch,
  • beraten über die Einsetzbarkeit von Anwendungssystemen und sind Ansprechpartner in den Fachabteilungen
  • wirken bei betrieblichen Planungen und Entscheidungen mit,
  • nehmen an betrieblichen Geschäftsprozessen teil,
  • arbeiten selbständig und kundenorientiert in ihrem Aufgabenbereich.

Ihre Haupteinsatzgebiete liegen im Bereich Einkauf und Verkauf, Marketing und Vertrieb, sowie im Bereich der Verwaltung, Organisation und dem Rechnungswesen.

Ausbildung

Die Ausbildung ist eine zwei- oder dreijährige vollzeitschulische Ausbildung. In NRW z. B. werden folgende Fachrichtungen angeboten:

  • Informationsverarbeitung
  • Fremdsprachen
  • Betriebswirtschaft
  • E-Business Management

Ausbildungsschwerpunkte können u. a. sein:

  • Informations- und Kommunikationstechnik
  • Verwaltung, Controlling und Unternehmenssteuerung
  • Markt, E-Commerce und E-Business
  • Industriebetriebslehre
  • Büroorganisation und Projektmanagement
  • Wirtschaftsmathematik
  • Systementwicklung, Produktion und Dienstleistung
  • Englisch/Vocational English
  • Möbelwirtschaft

Am Ende der Ausbildung findet eine staatliche Abschlussprüfung statt, bestehend aus je einem schriftlichen, praktischen und mündlichen Teil.

Abschlüsse: Staatlich geprüfte Kaufmännische Assistentin für Informationsverarbeitung (oder Betriebswirtschaft) bzw. Staatlich geprüfter Kaufmännischer Assistent für Informationsverarbeitung (oder Betriebswirtschaft).

Siehe auch

  • Pharmazeutisch-kaufmännischer Assistent

Weblinks

  • Lehrplan kaufmännischer Assistent / kaufmännische Assistentin des Landes Schleswig-Holstein
  • Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 1. Oktober 1999 in der Fassung vom 13. März 2009 (.pdf; 431 kB): Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung zum Staatlich geprüften Kaufmännischen Assistenten / zur Staatlich geprüften Kaufmännischen Assistentin an Berufsfachschulen
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4569036-4 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 06:59

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kaufmännischer Assistent, Was ist Kaufmännischer Assistent? Was bedeutet Kaufmännischer Assistent?

Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer grundsatzlichen Uberarbeitung Naheres sollte auf der Diskussionsseite angegeben sein Bitte hilf mit ihn zu verbessern und entferne anschliessend diese Markierung Staatlich geprufter Kaufmannischer Assistent bzw Staatlich geprufte Kaufmannische Assistentin kurz Kaufmannische Assistenten oder KA sind die offiziellen Bezeichnungen fur in Deutschland staatlich anerkannte Ausbildungsberufe Basierend auf Rahmenvereinbarungen der Kultusministerkonferenz KMK existieren Verordnungen der Bundeslander zur Erlangung eines Berufsabschlusses nach Landesrecht Kaufmannische Assistenten unterstutzen die Geschaftsfuhrung in ihren vielfaltigen kaufmannischen Aufgaben und in der Kommunikation zu nationalen und internationalen Die Konzepte fur diesen Ausbildungsberuf sind um das Jahr 1981 entstanden wurden jedoch in den Anfangen nicht durchgangig unter dieser Benennung gefuhrt Hintergrund fur die Schaffung dieses Ausbildungsberufes sind die neuen Anforderungen an die Unternehmen im globalen Markt Die Ausbildung zum Kaufmannischen Assistenten wird als eine berufliche angesehen Die Berufsausbildung zum Kaufmannischen Assistenten vermittelt Wissen zu den Fachschwerpunkten Wirtschaft Sprachen und Datenverarbeitung Bei dem Ausbildungsgang zum Kaufmannischen Assistenten handelt es sich um eine landesrechtlich geregelte schulische Ausbildung an Berufsfachschulen Die Ausbildung wird je nach Bundesland auch unter der Bezeichnung Wirtschaftsassistent mit einem entsprechenden Zusatz angeboten Die Voraussetzung zu dieser vollzeitschulischen kaufmannischen Ausbildung ist eine abgeschlossene mittlere Reife oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss Die Ausbildungsdauer betragt zwei Jahre Wird die Fachhochschulreife zum Bestandteil der Ausbildung so betragt die Dauer drei Jahre Diese Vorgaben der KMK wurden in den Bundeslandern unterschiedlich umgesetzt In Bayern wird nur eine zweijahrige Ausbildung angeboten die Fachhochschulreife muss man anschliessend in einem Jahr auf der Berufsoberschule erwerben In NRW gibt es eine zweijahrige Ausbildung nur fur Hochschulzugangsberechtigte Kandidaten mit mittlerem Schulabschluss besuchen die dreijahrige Berufsfachschule bis zum Berufsabschluss mit Fachhochschulreife Die Ausbildung besteht aus facherubergreifenden Lernfeldern die sich an beruflichen Handlungsfeldern orientieren Facherubergreifende Lernfelder erleichtern das Erlernen von beruflichen Kompetenzen Durch den Einsatz des Computers am Arbeitsplatz und des Intranets bzw Internets wird es ermoglicht ganzheitliche Arbeitsvollzuge und mehr Teamarbeit zu fordern In der Ausbildung ist ein mindestens achtwochiges Betriebspraktikum vorhergesehen welches innerhalb der Schulzeit absolviert werden muss Viele Ausbildungsschulen verlangen ein deutlich langeres Betriebspraktikum um die Verzahnung von Theorie und Praxis sicherzustellen In der Ausbildung wird auch auf Kreativitatsforderung geachtet Die Auszubildenden sollen durch Abweichen von den Standardvorgaben dazu angeregt werden neue Moglichkeiten zu entdecken und auszuprobieren Dieses beinhaltet selbstandige Planung Durchfuhrung und Kontrolle von betrieblichen Geschaftsprozessen Dies alles zielt auf die Vorbereitung fur die Berufswelt Besonderer Schwerpunkt ist in einigen Bundeslandern das Lernburo welches eine Verbindung zum Arbeitsplatz darstellt Das Ziel der Ausbildung ist es den Schulern kaufmannisches Denken in den Bereichen der Anwendung und der Ertrage zu vermitteln Die Kaufmannische Assistenten lernen wie auf Managementebenen in denen selbstandig Entscheidungen getroffen und erwartet werden gearbeitet wird EinsatzgebieteKaufmannische Assistenten KA sind zum einen Spezialisten der betriebswirtschaftlichen Prozesse ihrer Branche und zum anderen Experten fur informations und kommunikationstechnische Systeme Sie ermitteln die Problem und Aufgabenstellungen die innerhalb eines Unternehmens durch den Einsatz von Informationsverarbeitungs Systemen gelost werden sollen Sie kennen die verfugbaren Systeme und stimmen die Wunsche der entsprechenden Fachabteilungen mit den Moglichkeiten der heutigen Informationstechnik ab Staatlich geprufte Kaufmannische Assistentinnen und Assistenten arbeiten in Projekten zur Planung Anpassung und Einfuhrung von Systemen der Informations und Kommunikationstechnik analysieren Geschaftsprozesse im Hinblick auf den Einsatz von IuK Systemen konfigurieren und pflegen System und Anwendungssoftware auf Rechnern und Netzwerken fuhren Anwenderschulungen und Anwenderbetreuung durch beraten uber die Einsetzbarkeit von Anwendungssystemen und sind Ansprechpartner in den Fachabteilungen wirken bei betrieblichen Planungen und Entscheidungen mit nehmen an betrieblichen Geschaftsprozessen teil arbeiten selbstandig und kundenorientiert in ihrem Aufgabenbereich Ihre Haupteinsatzgebiete liegen im Bereich Einkauf und Verkauf Marketing und Vertrieb sowie im Bereich der Verwaltung Organisation und dem Rechnungswesen AusbildungDie Ausbildung ist eine zwei oder dreijahrige vollzeitschulische Ausbildung In NRW z B werden folgende Fachrichtungen angeboten Informationsverarbeitung Fremdsprachen Betriebswirtschaft E Business Management Ausbildungsschwerpunkte konnen u a sein Informations und Kommunikationstechnik Verwaltung Controlling und Unternehmenssteuerung Markt E Commerce und E Business Industriebetriebslehre Buroorganisation und Projektmanagement Wirtschaftsmathematik Systementwicklung Produktion und Dienstleistung Englisch Vocational English Mobelwirtschaft Am Ende der Ausbildung findet eine staatliche Abschlussprufung statt bestehend aus je einem schriftlichen praktischen und mundlichen Teil Abschlusse Staatlich geprufte Kaufmannische Assistentin fur Informationsverarbeitung oder Betriebswirtschaft bzw Staatlich geprufter Kaufmannischer Assistent fur Informationsverarbeitung oder Betriebswirtschaft Siehe auchPharmazeutisch kaufmannischer AssistentWeblinksLehrplan kaufmannischer Assistent kaufmannische Assistentin des Landes Schleswig Holstein Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 1 Oktober 1999 in der Fassung vom 13 Marz 2009 pdf 431 kB Rahmenvereinbarung uber die Ausbildung und Prufung zum Staatlich gepruften Kaufmannischen Assistenten zur Staatlich gepruften Kaufmannischen Assistentin an BerufsfachschulenNormdaten Sachbegriff GND 4569036 4 GND Explorer lobid OGND AKS

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Straßenbahnmuseum Dresden

  • Juli 19, 2025

    Straßenbahnhof Tolkewitz

  • Juli 19, 2025

    Straßenbahn Solingen

  • Juli 19, 2025

    Straßenbahn Szeged

  • Juli 19, 2025

    Straßenbahn Rostock

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.