Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Kegelfrüchtige Leimkraut Silene conica ist eine Art der Gattung Leimkräuter Silene innerhalb der Familie der Nelkeng

Kegelfrüchtiges Leimkraut

  • Startseite
  • Kegelfrüchtiges Leimkraut
Kegelfrüchtiges Leimkraut
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Kegelfrüchtige Leimkraut (Silene conica) ist eine Art der Gattung Leimkräuter (Silene) innerhalb der Familie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae).

Kegelfrüchtiges Leimkraut

Kegelfrüchtiges Leimkraut (Silene conica)

Systematik
Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales)
Familie: Nelkengewächse (Caryophyllaceae)
Unterfamilie: Caryophylloideae
Tribus:
Gattung: Leimkräuter (Silene)
Art: Kegelfrüchtiges Leimkraut
Wissenschaftlicher Name
Silene conica
L.

Beschreibung

Vegetative Merkmale

Das Kegelfrüchtige Leimkraut wächst als einjährige krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von 15 bis 30 Zentimetern. Der dicht und kurz behaarte Stängel ist unverzweigt oder auch verzweigt, besitzt sechs bis neun längere Internodien und ist an den unteren Knoten verdickt. Die sitzenden, dicht kurz behaarten Laubblätter sind bei einer Länge von 15 bis 40 Millimetern sowie einer Breite von 1 bis 5 Millimetern schmal-länglich-linealisch.

Generative Merkmale

Die Blütezeit liegt vorwiegend im Juni und Juli. Der Blütenstand besteht aus wenigblütigen Dichasien. Der 10 bis 15 Millimeter lange Kelch ist erst spitzkegelig, später bauchig geformt, am Grunde etwas abgeplattet und von 30 Nerven durchzogen. Die Kelchzähne sind spitz und 4 bis 5 Millimeter lang. Die rosafarbene Krone ist 13 bis 20 Millimeter lang und besitzt eine zweispaltige Platte mit einer 1 bis 2 Millimeter langen zweispaltigen Nebenkrone. Es sind drei Griffel vorhanden.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 24.

Ökologie

Die Staubblätter und Griffel entfalten sich nacheinander innerhalb desselben Tages. Vermutlich tritt Selbstbestäubung auf.

Vorkommen und Gefährdung

Es ist ein submediterranes Florenelement. Silene conica kommt vom Mittelmeerraum bis West- und Mitteleuropa sowie südlichen Schweden und England vor und dringt östlich bis Russland, Vorderasien und Westsibirien vor. Sie kommt in Mitteleuropa sehr selten vor. In Österreich ist diese Art sehr selten, kommt ursprünglich nur in Niederösterreich und im Burgenland vor, sekundär in Salzburg und Steiermark. In der Schweiz ist sie nur gelegentlich verschleppt zu finden. Das Kegelfrüchtige Leimkraut ist in Deutschland selten in der nördlichen Oberrheinebene (beispielsweise Sandhausener Dünen, Großer Sand (Mainz)) sowie in Ostdeutschland zu finden.

Das Kegelfrüchtige Leimkraut wächst auf Sandrasen, Dünen und an Böschungen. Es gedeiht am besten auf trockenen, kalkarmen, aber basenreichen Sandböden. Es ist in Mitteleuropa eine Charakterart des Verbands Sileno conicae-Cerastion semidecandri.

Die ökologischen Zeigerwerte nach Landolt et al. 2010 sind in der Schweiz: Feuchtezahl F = 1 (sehr trocken), Lichtzahl L = 4 (hell), Reaktionszahl R = 3 (schwach sauer bis neutral), Temperaturzahl T = 4+ (warm-kollin), Nährstoffzahl N = 2 (nährstoffarm), Kontinentalitätszahl K = 4 (subkontinental), Salztoleranz = 1 (tolerant).

In der Roten Liste der gefährdeten Pflanzenarten Deutschlands ist sie in Kategorie 3 = „gefährdet“. Die Gefährdung in Österreich ist Kategorie 1 = „vom Aussterben bedroht“.

Systematik und Verbreitung

Taxonomie

Die Erstveröffentlichung von Silene conica erfolgte 1753 Carl von Linné in Species Plantarum, Tomus I, Seite 418.

Unterarten und ihre Verbreitung

Je nach Autor gibt es etwa zwei Unterarten:

  • Silene conica L. subsp. conica: Sie kommt in Portugal, Spanien, Frankreich, Italien, Sizilien, Österreich, Deutschland, den Niederlanden, Belgien, „Großbritannien“, Ungarn, Bulgarien und Rumänien vor. In Dänemark und Schweden ist sie eingebürgert.
  • Silene conica subsp. conomaritima Jordanov & Panov: Sie kommt nur in Bulgarien vor.

Literatur

  • Konrad von Weihe (Hrsg.): Illustrierte Flora. Deutschland und angrenzende Gebiete. Gefäßkryptogamen und Blütenpflanzen. Begründet von August Garcke. 23. Auflage. Paul Parey, Berlin/Hamburg 1972, ISBN 3-489-68034-0. 
  • Wolfgang Adler, Karl Oswald, Raimund Fischer: Exkursionsflora von Österreich. Hrsg.: Manfred A. Fischer. Eugen Ulmer, Stuttgart/Wien 1994, ISBN 3-8001-3461-6. 
  • Christian Heitz: Schul- und Exkursionsflora für die Schweiz. Mit Berücksichtigung der Grenzgebiete. Bestimmungsbuch für die wildwachsenden Gefässpflanzen. Begründet von August Binz. 18. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Schwabe & Co., Basel 1986, ISBN 3-7965-0832-4. 
  • Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Unter Mitarbeit von Theo Müller. 6., überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 1990, ISBN 3-8001-3454-3. 
  • Oskar Sebald, Siegmund Seybold, Georg Philippi (Hrsg.): Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs. Ulmer Verlag, Stuttgart 1990, ISBN 3-8001-3366-0.

Einzelnachweise

  1. Gustav Hegi et al. 1979: Silene. In: Karl Heinz Rechinger (Hrsg.): Illustrierte Flora von Mitteleuropa. Pteridophyta, Spermatophyta. Begründet von Gustav Hegi. 2., völlig neubearbeitete Auflage. Band III. Teil 2: Angiospermae: Dicotyledones 1 (Phytolaccaceae – Portulacaceae). Paul Parey, Berlin / Hamburg 1979, ISBN 3-489-60020-7, S. 1150–1153 (erschienen in Lieferungen 1959–1979). .
  2. Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. 8. Auflage. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2001, ISBN 3-8001-3131-5. S. 362.
  3. Silene conica L. In: Info Flora, dem nationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Abgerufen am 27. September 2024.
  4. Karol Marhold, 2011+: Caryophyllaceae. Datenblatt Silene conica In: Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity.

Weblinks

Commons: Kegelfrüchtiges Leimkraut (Silene conica) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Silene conica L., Kegel-Leimkraut. auf FloraWeb.de
  • Steckbrief und Verbreitungskarte für Bayern. In: Botanischer Informationsknoten Bayerns.
  • Kegelfrüchtiges Leimkraut. In: BiolFlor, der Datenbank biologisch-ökologischer Merkmale der Flora von Deutschland.
  • Verbreitung in den Niederlanden.
  • Thomas Meyer: Datenblatt mit Bestimmungsschlüssel und Fotos bei Flora-de: Flora von Deutschland (alter Name der Webseite: Blumen in Schwaben).

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 13:41

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kegelfrüchtiges Leimkraut, Was ist Kegelfrüchtiges Leimkraut? Was bedeutet Kegelfrüchtiges Leimkraut?

Das Kegelfruchtige Leimkraut Silene conica ist eine Art der Gattung Leimkrauter Silene innerhalb der Familie der Nelkengewachse Caryophyllaceae Kegelfruchtiges LeimkrautKegelfruchtiges Leimkraut Silene conica SystematikOrdnung Nelkenartige Caryophyllales Familie Nelkengewachse Caryophyllaceae Unterfamilie CaryophylloideaeTribus Gattung Leimkrauter Silene Art Kegelfruchtiges LeimkrautWissenschaftlicher NameSilene conicaL BeschreibungIllustration aus Flora Batava Volume 4Reife KapselfruchtSamenBlutenstandVegetative Merkmale Das Kegelfruchtige Leimkraut wachst als einjahrige krautige Pflanze und erreicht Wuchshohen von 15 bis 30 Zentimetern Der dicht und kurz behaarte Stangel ist unverzweigt oder auch verzweigt besitzt sechs bis neun langere Internodien und ist an den unteren Knoten verdickt Die sitzenden dicht kurz behaarten Laubblatter sind bei einer Lange von 15 bis 40 Millimetern sowie einer Breite von 1 bis 5 Millimetern schmal langlich linealisch Generative Merkmale Die Blutezeit liegt vorwiegend im Juni und Juli Der Blutenstand besteht aus wenigblutigen Dichasien Der 10 bis 15 Millimeter lange Kelch ist erst spitzkegelig spater bauchig geformt am Grunde etwas abgeplattet und von 30 Nerven durchzogen Die Kelchzahne sind spitz und 4 bis 5 Millimeter lang Die rosafarbene Krone ist 13 bis 20 Millimeter lang und besitzt eine zweispaltige Platte mit einer 1 bis 2 Millimeter langen zweispaltigen Nebenkrone Es sind drei Griffel vorhanden Die Chromosomenzahl betragt 2n 24 OkologieDie Staubblatter und Griffel entfalten sich nacheinander innerhalb desselben Tages Vermutlich tritt Selbstbestaubung auf Vorkommen und GefahrdungEs ist ein submediterranes Florenelement Silene conica kommt vom Mittelmeerraum bis West und Mitteleuropa sowie sudlichen Schweden und England vor und dringt ostlich bis Russland Vorderasien und Westsibirien vor Sie kommt in Mitteleuropa sehr selten vor In Osterreich ist diese Art sehr selten kommt ursprunglich nur in Niederosterreich und im Burgenland vor sekundar in Salzburg und Steiermark In der Schweiz ist sie nur gelegentlich verschleppt zu finden Das Kegelfruchtige Leimkraut ist in Deutschland selten in der nordlichen Oberrheinebene beispielsweise Sandhausener Dunen Grosser Sand Mainz sowie in Ostdeutschland zu finden Das Kegelfruchtige Leimkraut wachst auf Sandrasen Dunen und an Boschungen Es gedeiht am besten auf trockenen kalkarmen aber basenreichen Sandboden Es ist in Mitteleuropa eine Charakterart des Verbands Sileno conicae Cerastion semidecandri Die okologischen Zeigerwerte nach Landolt et al 2010 sind in der Schweiz Feuchtezahl F 1 sehr trocken Lichtzahl L 4 hell Reaktionszahl R 3 schwach sauer bis neutral Temperaturzahl T 4 warm kollin Nahrstoffzahl N 2 nahrstoffarm Kontinentalitatszahl K 4 subkontinental Salztoleranz 1 tolerant In der Roten Liste der gefahrdeten Pflanzenarten Deutschlands ist sie in Kategorie 3 gefahrdet Die Gefahrdung in Osterreich ist Kategorie 1 vom Aussterben bedroht Systematik und VerbreitungTaxonomie Die Erstveroffentlichung von Silene conica erfolgte 1753 Carl von Linne in Species Plantarum Tomus I Seite 418 Unterarten und ihre Verbreitung Je nach Autor gibt es etwa zwei Unterarten Silene conica L subsp conica Sie kommt in Portugal Spanien Frankreich Italien Sizilien Osterreich Deutschland den Niederlanden Belgien Grossbritannien Ungarn Bulgarien und Rumanien vor In Danemark und Schweden ist sie eingeburgert Silene conica subsp conomaritima Jordanov amp Panov Sie kommt nur in Bulgarien vor LiteraturKonrad von Weihe Hrsg Illustrierte Flora Deutschland und angrenzende Gebiete Gefasskryptogamen und Blutenpflanzen Begrundet von August Garcke 23 Auflage Paul Parey Berlin Hamburg 1972 ISBN 3 489 68034 0 Wolfgang Adler Karl Oswald Raimund Fischer Exkursionsflora von Osterreich Hrsg Manfred A Fischer Eugen Ulmer Stuttgart Wien 1994 ISBN 3 8001 3461 6 Christian Heitz Schul und Exkursionsflora fur die Schweiz Mit Berucksichtigung der Grenzgebiete Bestimmungsbuch fur die wildwachsenden Gefasspflanzen Begrundet von August Binz 18 vollstandig uberarbeitete und erweiterte Auflage Schwabe amp Co Basel 1986 ISBN 3 7965 0832 4 Erich Oberdorfer Pflanzensoziologische Exkursionsflora Unter Mitarbeit von Theo Muller 6 uberarbeitete und erganzte Auflage Eugen Ulmer Stuttgart Hohenheim 1990 ISBN 3 8001 3454 3 Oskar Sebald Siegmund Seybold Georg Philippi Hrsg Die Farn und Blutenpflanzen Baden Wurttembergs Ulmer Verlag Stuttgart 1990 ISBN 3 8001 3366 0 EinzelnachweiseGustav Hegi et al 1979 Silene In Karl Heinz Rechinger Hrsg Illustrierte Flora von Mitteleuropa Pteridophyta Spermatophyta Begrundet von Gustav Hegi 2 vollig neubearbeitete Auflage Band III Teil 2 Angiospermae Dicotyledones 1 Phytolaccaceae Portulacaceae Paul Parey Berlin Hamburg 1979 ISBN 3 489 60020 7 S 1150 1153 erschienen in Lieferungen 1959 1979 Erich Oberdorfer Pflanzensoziologische Exkursionsflora fur Deutschland und angrenzende Gebiete 8 Auflage Verlag Eugen Ulmer Stuttgart 2001 ISBN 3 8001 3131 5 S 362 Silene conicaL In Info Flora dem nationalen Daten und Informationszentrum der Schweizer Flora Abgerufen am 27 September 2024 Karol Marhold 2011 Caryophyllaceae Datenblatt Silene conica In Euro Med Plantbase the information resource for Euro Mediterranean plant diversity WeblinksCommons Kegelfruchtiges Leimkraut Silene conica Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Silene conica L Kegel Leimkraut auf FloraWeb de Steckbrief und Verbreitungskarte fur Bayern In Botanischer Informationsknoten Bayerns Kegelfruchtiges Leimkraut In BiolFlor der Datenbank biologisch okologischer Merkmale der Flora von Deutschland Verbreitung in den Niederlanden Thomas Meyer Datenblatt mit Bestimmungsschlussel und Fotos bei Flora de Flora von Deutschland alter Name der Webseite Blumen in Schwaben

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Robert Zumbühl

  • Juli 20, 2025

    Robert Lücken

  • Juli 20, 2025

    Robert Körner

  • Juli 20, 2025

    Robert Högfeldt

  • Juli 20, 2025

    Robert Hintermüller

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.