Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das abgeschaltete Kernkraftwerk Barsebäck liegt in Barsebäck in der Gemeinde Kävlinge in Schonen in Schweden Kernkraftwe

Kernkraftwerk Barsebäck

  • Startseite
  • Kernkraftwerk Barsebäck
Kernkraftwerk Barsebäck
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das abgeschaltete Kernkraftwerk Barsebäck liegt in Barsebäck in der Gemeinde Kävlinge in Schonen in Schweden.

Kernkraftwerk Barsebäck
Kernkraftwerk Barsebäck
Lage
Koordinaten 55° 44′ 40″ N, 12° 55′ 15″ O55.74444444444412.920833333333Koordinaten: 55° 44′ 40″ N, 12° 55′ 15″ O
Land Schweden Schweden
Daten
Eigentümer Sydkraft Nuclear Power AB (Uniper)
Betreiber Barseback Kraft AB
Projektbeginn 1969
Kommerzieller Betrieb 1. Juli 1975
Stilllegung 31. Mai 2005

Stillgelegte Reaktoren (Brutto)

2  (1230 MW)
Eingespeiste Energie seit Inbetriebnahme 187.018 GWh
Stand 1. August 2007
Die Datenquelle der jeweiligen Einträge findet sich in der Dokumentation.

Geschichte

Das Land für das Kernkraftwerk wurde 1965 vom Energieversorger Sydkraft gekauft und der erste Reaktor wurde 1969 bei Asea-Atom bestellt. Der Block 1 wurde zum ersten Mal am 18. Januar 1975 kritisch, der Block 2 folgte am 20. Februar 1977. Der erste Reaktor wurde am 15. Mai 1975 erstmals mit dem Netz synchronisiert, der zweite am 21. März 1977. Die Reaktoren waren seit dem 1. Juli 1975 bzw. 1. Juli 1977 im kommerziellen Betrieb.

Da es nur 20 Kilometer von der dänischen Hauptstadt Kopenhagen entfernt ist, drang die dänische Regierung darauf, das Kernkraftwerk im Zuge des schwedischen Atomausstiegs als erstes abzuschalten.

Der erste Block, Barsebäck 1, wurde am 30. November 1999 abgeschaltet und der zweite Block, Barsebäck 2, am 31. Mai 2005. Zum Zeitpunkt der Stilllegung hatten beide Reaktoren eine Leistung von jeweils 600 Megawatt. Das Kernkraftwerk wurde von der Barsebäck Kraft AB, einer Tochterfirma der Ringhals AB, die wiederum zu Vattenfall und Eon Kärnkraft Sverige AB (jetzt Tochter von Uniper) gehört, betrieben.

1973 kam es nach einer sehr authentischen Darstellung eines simulierten Kernkraftwerkunfalls zur sogenannten Barsebäck-Panik.

Im Juli 1992 jedoch kam es zu einem ernsten Störfall im Block 2. Beim Wiederanfahren des Reaktors nach einer Revision entstand ein Leck im Kühlkreislauf. Dabei wurde durch das ausströmende Wasser faseriges Isoliermaterial von den benachbarten Rohren gerissen. Da das ausströmende Wasser vom Reaktorsumpf wieder hochgepumpt wird, kam es in den Sieben vor den Notpumpen zu Verstopfungen, und mit der Zeit versagte das Pumpsystem. Durch eine zeitweise Umkehrung der Pumprichtung konnten die Verstopfungen nach einigen Stunden wieder gelöst werden, wonach die Pumpen wieder mit voller Leistung arbeiten konnten. Dadurch, dass der Reaktor erst in der Hochlaufphase gewesen war, entstand in dieser Zeit kaum Nachzerfallswärme.

Daten der Reaktorblöcke

Das Kernkraftwerk Barsebäck hat insgesamt zwei stillgelegte Blöcke:

Reaktorblock Reaktortyp Netto­leistung Brutto­leistung Baubeginn Netzsyn­chronisation Kommer­zieller Betrieb Abschal­tung
Barsebäck-1 Siedewasserreaktor 600 MW 615 MW 1.02.1971 15.05.1975 1.07.1975 30.11.1999
Barsebäck-2 Siedewasserreaktor 600 MW 615 MW 1.01.1973 21.03.1977 1.07.1977 31.05.2005

Galerie

  • Ansicht vom Wasser
  • Das Kernkraftwerk von oben
  • 2012

Siehe auch

  • Liste der Kernkraftwerke
  • Liste von Kraftwerken in Schweden

Weblinks

Commons: Kernkraftwerk Bärsebäck – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Informationen des Betreibers (schwedisch)

Einzelnachweise

  1. Rosengren, Karl Erik et al.: The Barsebäck ‘Panic’. A Radio Programme as a Negative Summary Event. In: Acta Sociologica 18, 4/1975, S. 303–321.
  2. http://www.freitag.de/wochenthema/1026-berhitzung-nicht-ausgeschlossen
  3. Power Reactor Information System der IAEA: „Sweden, Kingdom of Power Reactors“ (englisch)
Kernkraftwerke in Schweden

Ågesta | Barsebäck | Forsmark | Oskarshamn | Ringhals

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 08:42

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kernkraftwerk Barsebäck, Was ist Kernkraftwerk Barsebäck? Was bedeutet Kernkraftwerk Barsebäck?

Das abgeschaltete Kernkraftwerk Barseback liegt in Barseback in der Gemeinde Kavlinge in Schonen in Schweden Kernkraftwerk BarsebackKernkraftwerk Barseback Kernkraftwerk BarsebackLageKernkraftwerk Barseback Schweden Koordinaten 55 44 40 N 12 55 15 O 55 744444444444 12 920833333333 Koordinaten 55 44 40 N 12 55 15 OLand Schweden SchwedenDatenEigentumer Sydkraft Nuclear Power AB Uniper Betreiber Barseback Kraft ABProjektbeginn 1969Kommerzieller Betrieb 1 Juli 1975Stilllegung 31 Mai 2005Stillgelegte Reaktoren Brutto 2 1230 MW Eingespeiste Energie seit Inbetriebnahme 187 018 GWhStand 1 August 2007Die Datenquelle der jeweiligen Eintrage findet sich in der Dokumentation GeschichteDas Land fur das Kernkraftwerk wurde 1965 vom Energieversorger Sydkraft gekauft und der erste Reaktor wurde 1969 bei Asea Atom bestellt Der Block 1 wurde zum ersten Mal am 18 Januar 1975 kritisch der Block 2 folgte am 20 Februar 1977 Der erste Reaktor wurde am 15 Mai 1975 erstmals mit dem Netz synchronisiert der zweite am 21 Marz 1977 Die Reaktoren waren seit dem 1 Juli 1975 bzw 1 Juli 1977 im kommerziellen Betrieb Da es nur 20 Kilometer von der danischen Hauptstadt Kopenhagen entfernt ist drang die danische Regierung darauf das Kernkraftwerk im Zuge des schwedischen Atomausstiegs als erstes abzuschalten Der erste Block Barseback 1 wurde am 30 November 1999 abgeschaltet und der zweite Block Barseback 2 am 31 Mai 2005 Zum Zeitpunkt der Stilllegung hatten beide Reaktoren eine Leistung von jeweils 600 Megawatt Das Kernkraftwerk wurde von der Barseback Kraft AB einer Tochterfirma der Ringhals AB die wiederum zu Vattenfall und Eon Karnkraft Sverige AB jetzt Tochter von Uniper gehort betrieben 1973 kam es nach einer sehr authentischen Darstellung eines simulierten Kernkraftwerkunfalls zur sogenannten Barseback Panik Im Juli 1992 jedoch kam es zu einem ernsten Storfall im Block 2 Beim Wiederanfahren des Reaktors nach einer Revision entstand ein Leck im Kuhlkreislauf Dabei wurde durch das ausstromende Wasser faseriges Isoliermaterial von den benachbarten Rohren gerissen Da das ausstromende Wasser vom Reaktorsumpf wieder hochgepumpt wird kam es in den Sieben vor den Notpumpen zu Verstopfungen und mit der Zeit versagte das Pumpsystem Durch eine zeitweise Umkehrung der Pumprichtung konnten die Verstopfungen nach einigen Stunden wieder gelost werden wonach die Pumpen wieder mit voller Leistung arbeiten konnten Dadurch dass der Reaktor erst in der Hochlaufphase gewesen war entstand in dieser Zeit kaum Nachzerfallswarme Daten der ReaktorblockeDas Kernkraftwerk Barseback hat insgesamt zwei stillgelegte Blocke Reaktorblock Reaktortyp Netto leistung Brutto leistung Baubeginn Netzsyn chronisation Kommer zieller Betrieb Abschal tungBarseback 1 Siedewasserreaktor 600 MW 615 MW 1 02 1971 15 05 1975 1 07 1975 30 11 1999Barseback 2 Siedewasserreaktor 600 MW 615 MW 1 01 1973 21 03 1977 1 07 1977 31 05 2005GalerieAnsicht vom Wasser Das Kernkraftwerk von oben 2012Siehe auchListe der Kernkraftwerke Liste von Kraftwerken in SchwedenWeblinksCommons Kernkraftwerk Barseback Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Informationen des Betreibers schwedisch EinzelnachweiseRosengren Karl Erik et al The Barseback Panic A Radio Programme as a Negative Summary Event In Acta Sociologica 18 4 1975 S 303 321 http www freitag de wochenthema 1026 berhitzung nicht ausgeschlossen Power Reactor Information System der IAEA Sweden Kingdom of Power Reactors englisch Kernkraftwerke in Schweden Agesta Barseback Forsmark Oskarshamn Ringhals

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Groß Flottbek

  • Juli 20, 2025

    Groß Garde

  • Juli 20, 2025

    Grischa Prömel

  • Juli 20, 2025

    Greti Kläy

  • Juli 20, 2025

    Graßmannsche Gesetze

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.