Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Kerstlingeröder Feld ist eine heute fast 200 ha große Freifläche im Göttinger Wald Die Rodung des Waldes für die lan

Kerstlingeröder Feld

  • Startseite
  • Kerstlingeröder Feld
Kerstlingeröder Feld
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Kerstlingeröder Feld ist eine heute fast 200 ha große Freifläche im Göttinger Wald. Die Rodung des Waldes für die landwirtschaftliche Nutzung erfolgte bereits im frühen Mittelalter. Im 20. Jahrhundert diente das Gebiet längere Zeit als Truppenübungsplatz. Heute ist es als Lebensraum zahlreicher seltener Tiere und Pflanzen unter Naturschutz gestellt und wird von der Göttinger Bevölkerung als Naherholungsgebiet genutzt.

Siedlungsgeschichte

Das Kerstlingeröder Feld entstand in einer Zeit, in der die Bevölkerung stark wuchs und landwirtschaftlich nutzbare Flächen knapp waren. Deshalb wurden zahlreiche Waldflächen zu landwirtschaftlichen Nutzflächen umgewandelt. Um 1300 wurde mitten im Göttinger Wald durch die Herren von Kerstlingerode auf Burg Niedeck eine größere Fläche gerodet, um neue Ackerflächen zu gewinnen. Außerdem wurde hier ein neues Dorf gegründet, das nach seinen Grundeigentümern Klein-Kerstlingerode (Klein-Kerstlingeroda) genannt wurde. Verwaltungstechnisch gehörte das Kerstlingeröder Feld daher zum Gericht Niedeck.

Bei der Fehde der Stadt Göttingen mit Otto dem Quaden wurde das Dorf 1387 teilweise zerstört.

Da der Zickenpump, ein kleines Stillgewässer auf dem Kerstlingeröder Feld, den Wasserbedarf des Ortes nur bedingt decken konnte, wurde das Dorf um 1410 aufgegeben und fiel wüst. Die landwirtschaftliche Nutzung der Flächen ging jedoch weiter.

Der Bischof von Mainz Johann II. von Nassau ließ 1410 eine Kapelle errichten und 1416 ist an Stelle des Dorfes ein Gutshof der Herren von Kerstlingerode dokumentiert. Ab 1418 bewirtschaften die Kalandsbrüder das Kerstlingeröder Feld. Im Dreißigjährigen Krieg (1618 bis 1648) wurden die Gebäude auf dem Kerstlingeröder Feld weitestgehend niedergebrannt und zerstört. Der Gutshof wurde bei Beschädigung von den mehrfach wechselnden Besitzern immer wieder aufgebaut. Die heute noch zu sehenden Ruinen gehören zum letzten Gutshaus, welches die Jahreszahl 1753 trug und der Familie von Wangenheim aus Waake bis 1928 gehörte.

1928 wurde ein Teil der Flächen an die Reichsheeresverwaltung als Übungsgelände abgegeben. Während der Zeit des Nationalsozialismus mussten auch die übrigen Flächen unter dem politischen Druck der Nationalsozialisten von der Familie von Wangenheim abgegeben werden. Nach dem Zweiten Weltkrieg übte hier von 1945 bis 1956 die Britische Rheinarmee, bevor der Platz an die Bundeswehr übergeben wurde. Bis 1961 wurde die landwirtschaftliche Bewirtschaftung von dem auch bis dahin bewohnten Gutshof weiterhin aufrechterhalten. Dann wurde der militärische Übungsbetrieb intensiviert, was in kürzester Zeit zur vollständigen Zerstörung des Gutshofes führte. Laut Heinrich Lücke besorgten vor allem habgierige Deutsche durch gewissenloses Ausschlachten des Gutshofes den endgültigen Untergang desselben. Nach Günther wurde die Stundenglocke des Gutshauses mit der Jahreszahl 1823 nach einem Bericht der Kreisheimatpflege 1963 in dem kleinen Teiche neben den Gutsgebäuden gefunden. Der spätere Verbleib der Glocke konnte nicht ermittelt werden. Ein Kupferstich von 1820 zeigt das Gutsgebäude noch ohne den Aufbau des kleinen Uhrenturmes.

Eine 1985 durchgeführte, etwa 64 ha umfassende Erweiterung des Truppenübungsplatzes durch Rodung wurde von Protestdemonstrationen begleitet. Das Gebiet diente bis 1992 als Manövergelände für die im Ortsteil Geismar (Göttingen) gelegene Zieten-Kaserne, die Mitte der 1930er Jahre am Lohberg errichtet worden war. Nach Abzug der Bundeswehr ging das Kerstlingeröder Feld wieder in den Besitz der Stadt Göttingen über. Nach Einstellung des militärischen Übungsbetriebs unterlagen die Freiflächen der natürlichen Sukzession, die heute durch geeignete Pflegemaßnahmen aufgehalten wird. Die Fläche wird vom Stadtforstamt betreut. Am Waldrand, in der südwestlichen Ecke des Areals, findet sich das Relikt der Panzerwaschanlage.

Naturschutzgebiet

Innerhalb der etwa 600-jährigen Siedlungs- und Nutzungsgeschichte entwickelte sich das Kerstlingeröder Feld zu einer stark vom Menschen geformten Landschaft. Die Einführung der Agrochemie nach 1945 wirkte sich durch die Nutzungsänderung zum Truppenübungsplatz auf das Kerstlingeröder Feld nicht aus und ursprüngliche Pflanzengesellschaften konnten überleben. Auch die Erdkastanie, eine Kulturpflanze des Mittelalters, ist noch auf den Wiesen zu finden.

Auf Grund des Vorkommens zahlreicher seltener Tiere, Pflanzen und Pilze hat das Gebiet einen hohen Wert für den Naturschutz. Es liegt im Landschaftsschutzgebiet Leinebergland und ist als Fauna-Flora-Habitat Teil des EU-Schutzgebietes Nr. 138 Göttinger Wald. Eine Ausweisung als Naturschutzgebiet zusammen mit dem Stadtwald Göttingen erfolgte 2007 unter dem Namen Stadtwald Göttingen und Kerstlingeröder Feld. Es wurden 410 Gefäßpflanzen nachgewiesen, von denen die Mehrzahl gesetzlich geschützt ist. Von den 53 nachgewiesenen Vogelarten sind zum Beispiel Neuntöter, Wendehals und weitere fünf Arten auf der Roten Liste. Außerdem konnten 432 der 750 in Niedersachsen lebenden Schmetterlingsarten auf dem Kerstlingeröder Feld nachgewiesen werden.

Freizeit, Naherholung, Sonstiges

Das Gebiet und früher die auf dem Gutshof betriebene Gastwirtschaft war seit jeher ein beliebtes Ausflugsziel für die Göttinger Bevölkerung und Studenten. Am 17. März 1772 schrieb Georg Christoph Lichtenberg an Freunde: „… unter den Tagen, die ich in Göttingen seyn werde, soll der schönste in Kerstlingeröder Feld zugebracht werden …“.

Der Göttinger Hainbund, eine literarische Gruppe, gründete sich hier am 12. September 1772.

Am 26. Juli 1790 kam es nach einem Streit der Studenten mit Handwerkern zum Auszug der Studenten der Universität Göttingen aus der Stadt zum Kerstlingeröder Feld. Es handelte sich um den erfolgreichsten Auszug der Studentenschaft in der Geschichte der Universität. Die Studenten setzten sich mit ihren Forderungen gegen die Stadt Göttingen und deren Bürger durch, die eingesehen hatten, dass eine Abwanderung der Studenten an eine andere Universität einen wirtschaftlichen Schaden für die Stadt bedeutet hätte.

Auf dem Kerstlingeröder Feld fand am 13. Oktober 1926 das letzte studentische Pistolenduell in Göttingen statt.

Literatur

  • Rolf Wilhelm Brednich: Denkmale der Freundschaft. Göttinger Stammbuchkupfer. Quellen der Kulturgeschichte. Verlag Hartmut Bremer, Friedland 1997, S. 71–72, 365, ohne ISBN. (Enthält fünf historische Ansichten des 18. und 19. Jahrhunderts.)
  • Stefan Brüdermann: Der Göttinger Studentenauszug 1790 – Handwerkerehre und akademische Freiheit; Reihe: Lichtenberg-Studien (Hg. von Stefan Brüdermann und Ulrich Joost), Bd. 7, Wallstein Verlag, Göttingen 1991.
  • Egon Günther: Beiträge zur Ortsgeschichte des Dorfes Herberhausen, Duderstadt 2000, S. 75–79.
  • Hans-Heinrich Himme: Stichhaltige Beiträge zur Geschichte der Georgia Augusta in Göttingen, Göttingen 1987, S. 150–156 („Auszug der Göttinger Studenten - Kerstlingeroderfeld 26. - 29. July 1790 - Tagebuchaufzeichnungen des Studenten Fr. G. A. Schmidt“), S. 152–153 (historische Abbildungen von Kerstlingeröderfeld und der Hainholzwarte).
  • Heinrich Lücke: Burgen, Amtssitze und Gutshöfe rings um Göttingen. Selbstverlag, Clausthal-Zellerfeld 1952, Zweite vermehrte Auflage 1969, S. 209–213 (mit Foto des Gutshauses).
  • Sebastian Schlinkheider: „Soll der Wald dem Panzer weichen?“ Göttingen und der Konflikt um das Kerstlingeröder Feld. In: Sabine Horn, Inge Marszolek, Maria Rhode, Eva Schöck-Quinteros (Hrsg.): Protest vor Ort. Die 80er Jahre in Bremen und Göttingen. Klartext-Verlag, Essen 2012, S. 191–228.

Weblinks

Commons: Kerstlingeröder Feld – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Dennis Müller: Das Ökosystem „Kerstlingeröder Feld“ Ehemaliger Truppenübungsplatz und späteres Naturschutzgebiet mit FFH-Gebiet; in Schauplätze und Themen der Umweltgeschichte - Umwelthistorische Miszellen aus dem Graduiertenkolleg Werkstattbericht; Hg. Bernd Herrmann Ulrike Kruse, S. 205 - 214, 2010 (PDF; 7,9 MB)
  • Das Waldblatt Nr. 2: Gutshof Kerstlingeröderfeld (PDF; 628 kB)
  • Das Waldblatt Nr. 4: Paradies aus zweiter Hand (PDF; 372 kB)
  • Informationen zur Vogelwelt des Kerstlingeröder Feldes beim Arbeitskreis Göttinger Ornithologen (AGO)

Einzelnachweise

  1. Wolfgang Ollrog: Die Bewohner der Burg und des Amtshofes Niedeck im Laufe der Jahrhunderte in: Göttinger Jahrbuch Band 1963, S. 145–186 (S. 145 ff.)
  2. Gerhard Schuster: Die Dickröhrlinge des Sommers im Kerstlingeröder Feld bei Göttingen. In: Der Tintling 82, Ausgabe 3/2013, S. 5–10.
  3. Abschrift des Briefes von Georg Christoph Lichtenberg an Christiane und Johann Christian Dietrich (PDF; 16 kB) auf lichtenberg-gesellschaft.de, abgerufen am 16. Dezember 2022.
  4. Stadtarchiv Göttingen zum Auszug 1790
  5. Hans-Werner Wolf: Das letzte studentische Pistolenduell in Göttingen. In: Göttinger Monatsblätter (Beilage zum Göttinger Tageblatt), Ausgabe 35, Januar 1977, S. 2–4.

51.52444541111110.007944108333Koordinaten: 51° 31′ N, 10° 0′ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 16:47

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kerstlingeröder Feld, Was ist Kerstlingeröder Feld? Was bedeutet Kerstlingeröder Feld?

Das Kerstlingeroder Feld ist eine heute fast 200 ha grosse Freiflache im Gottinger Wald Die Rodung des Waldes fur die landwirtschaftliche Nutzung erfolgte bereits im fruhen Mittelalter Im 20 Jahrhundert diente das Gebiet langere Zeit als Truppenubungsplatz Heute ist es als Lebensraum zahlreicher seltener Tiere und Pflanzen unter Naturschutz gestellt und wird von der Gottinger Bevolkerung als Naherholungsgebiet genutzt Blick vom Sauberg uber das Kerstlingeroder FeldSiedlungsgeschichteVerfallene Wirtschaftsgebaude auf dem Kerstlingeroder FeldGutshaus Kerstlingeroderfeld Das Kerstlingeroder Feld entstand in einer Zeit in der die Bevolkerung stark wuchs und landwirtschaftlich nutzbare Flachen knapp waren Deshalb wurden zahlreiche Waldflachen zu landwirtschaftlichen Nutzflachen umgewandelt Um 1300 wurde mitten im Gottinger Wald durch die Herren von Kerstlingerode auf Burg Niedeck eine grossere Flache gerodet um neue Ackerflachen zu gewinnen Ausserdem wurde hier ein neues Dorf gegrundet das nach seinen Grundeigentumern Klein Kerstlingerode Klein Kerstlingeroda genannt wurde Verwaltungstechnisch gehorte das Kerstlingeroder Feld daher zum Gericht Niedeck Bei der Fehde der Stadt Gottingen mit Otto dem Quaden wurde das Dorf 1387 teilweise zerstort Da der Zickenpump ein kleines Stillgewasser auf dem Kerstlingeroder Feld den Wasserbedarf des Ortes nur bedingt decken konnte wurde das Dorf um 1410 aufgegeben und fiel wust Die landwirtschaftliche Nutzung der Flachen ging jedoch weiter Der Bischof von Mainz Johann II von Nassau liess 1410 eine Kapelle errichten und 1416 ist an Stelle des Dorfes ein Gutshof der Herren von Kerstlingerode dokumentiert Ab 1418 bewirtschaften die Kalandsbruder das Kerstlingeroder Feld Im Dreissigjahrigen Krieg 1618 bis 1648 wurden die Gebaude auf dem Kerstlingeroder Feld weitestgehend niedergebrannt und zerstort Der Gutshof wurde bei Beschadigung von den mehrfach wechselnden Besitzern immer wieder aufgebaut Die heute noch zu sehenden Ruinen gehoren zum letzten Gutshaus welches die Jahreszahl 1753 trug und der Familie von Wangenheim aus Waake bis 1928 gehorte 1928 wurde ein Teil der Flachen an die Reichsheeresverwaltung als Ubungsgelande abgegeben Wahrend der Zeit des Nationalsozialismus mussten auch die ubrigen Flachen unter dem politischen Druck der Nationalsozialisten von der Familie von Wangenheim abgegeben werden Nach dem Zweiten Weltkrieg ubte hier von 1945 bis 1956 die Britische Rheinarmee bevor der Platz an die Bundeswehr ubergeben wurde Bis 1961 wurde die landwirtschaftliche Bewirtschaftung von dem auch bis dahin bewohnten Gutshof weiterhin aufrechterhalten Dann wurde der militarische Ubungsbetrieb intensiviert was in kurzester Zeit zur vollstandigen Zerstorung des Gutshofes fuhrte Laut Heinrich Lucke besorgten vor allem habgierige Deutsche durch gewissenloses Ausschlachten des Gutshofes den endgultigen Untergang desselben Nach Gunther wurde die Stundenglocke des Gutshauses mit der Jahreszahl 1823 nach einem Bericht der Kreisheimatpflege 1963 in dem kleinen Teiche neben den Gutsgebauden gefunden Der spatere Verbleib der Glocke konnte nicht ermittelt werden Ein Kupferstich von 1820 zeigt das Gutsgebaude noch ohne den Aufbau des kleinen Uhrenturmes Eine 1985 durchgefuhrte etwa 64 ha umfassende Erweiterung des Truppenubungsplatzes durch Rodung wurde von Protestdemonstrationen begleitet Das Gebiet diente bis 1992 als Manovergelande fur die im Ortsteil Geismar Gottingen gelegene Zieten Kaserne die Mitte der 1930er Jahre am Lohberg errichtet worden war Nach Abzug der Bundeswehr ging das Kerstlingeroder Feld wieder in den Besitz der Stadt Gottingen uber Nach Einstellung des militarischen Ubungsbetriebs unterlagen die Freiflachen der naturlichen Sukzession die heute durch geeignete Pflegemassnahmen aufgehalten wird Die Flache wird vom Stadtforstamt betreut Am Waldrand in der sudwestlichen Ecke des Areals findet sich das Relikt der Panzerwaschanlage NaturschutzgebietInnerhalb der etwa 600 jahrigen Siedlungs und Nutzungsgeschichte entwickelte sich das Kerstlingeroder Feld zu einer stark vom Menschen geformten Landschaft Die Einfuhrung der Agrochemie nach 1945 wirkte sich durch die Nutzungsanderung zum Truppenubungsplatz auf das Kerstlingeroder Feld nicht aus und ursprungliche Pflanzengesellschaften konnten uberleben Auch die Erdkastanie eine Kulturpflanze des Mittelalters ist noch auf den Wiesen zu finden Auf Grund des Vorkommens zahlreicher seltener Tiere Pflanzen und Pilze hat das Gebiet einen hohen Wert fur den Naturschutz Es liegt im Landschaftsschutzgebiet Leinebergland und ist als Fauna Flora Habitat Teil des EU Schutzgebietes Nr 138 Gottinger Wald Eine Ausweisung als Naturschutzgebiet zusammen mit dem Stadtwald Gottingen erfolgte 2007 unter dem Namen Stadtwald Gottingen und Kerstlingeroder Feld Es wurden 410 Gefasspflanzen nachgewiesen von denen die Mehrzahl gesetzlich geschutzt ist Von den 53 nachgewiesenen Vogelarten sind zum Beispiel Neuntoter Wendehals und weitere funf Arten auf der Roten Liste Ausserdem konnten 432 der 750 in Niedersachsen lebenden Schmetterlingsarten auf dem Kerstlingeroder Feld nachgewiesen werden Freizeit Naherholung SonstigesDas Gebiet und fruher die auf dem Gutshof betriebene Gastwirtschaft war seit jeher ein beliebtes Ausflugsziel fur die Gottinger Bevolkerung und Studenten Am 17 Marz 1772 schrieb Georg Christoph Lichtenberg an Freunde unter den Tagen die ich in Gottingen seyn werde soll der schonste in Kerstlingeroder Feld zugebracht werden Der Gottinger Hainbund eine literarische Gruppe grundete sich hier am 12 September 1772 Ruckkehr der Studenten vom Kerstlingeroder Feld nach Gottingen 1790 Einzug bei Ulrichs Garten rechts das Albaner Tor als ostliches Stadttor Gottingens Am 26 Juli 1790 kam es nach einem Streit der Studenten mit Handwerkern zum Auszug der Studenten der Universitat Gottingen aus der Stadt zum Kerstlingeroder Feld Es handelte sich um den erfolgreichsten Auszug der Studentenschaft in der Geschichte der Universitat Die Studenten setzten sich mit ihren Forderungen gegen die Stadt Gottingen und deren Burger durch die eingesehen hatten dass eine Abwanderung der Studenten an eine andere Universitat einen wirtschaftlichen Schaden fur die Stadt bedeutet hatte Auf dem Kerstlingeroder Feld fand am 13 Oktober 1926 das letzte studentische Pistolenduell in Gottingen statt LiteraturRolf Wilhelm Brednich Denkmale der Freundschaft Gottinger Stammbuchkupfer Quellen der Kulturgeschichte Verlag Hartmut Bremer Friedland 1997 S 71 72 365 ohne ISBN Enthalt funf historische Ansichten des 18 und 19 Jahrhunderts Stefan Brudermann Der Gottinger Studentenauszug 1790 Handwerkerehre und akademische Freiheit Reihe Lichtenberg Studien Hg von Stefan Brudermann und Ulrich Joost Bd 7 Wallstein Verlag Gottingen 1991 Egon Gunther Beitrage zur Ortsgeschichte des Dorfes Herberhausen Duderstadt 2000 S 75 79 Hans Heinrich Himme Stichhaltige Beitrage zur Geschichte der Georgia Augusta in Gottingen Gottingen 1987 S 150 156 Auszug der Gottinger Studenten Kerstlingeroderfeld 26 29 July 1790 Tagebuchaufzeichnungen des Studenten Fr G A Schmidt S 152 153 historische Abbildungen von Kerstlingeroderfeld und der Hainholzwarte Heinrich Lucke Burgen Amtssitze und Gutshofe rings um Gottingen Selbstverlag Clausthal Zellerfeld 1952 Zweite vermehrte Auflage 1969 S 209 213 mit Foto des Gutshauses Sebastian Schlinkheider Soll der Wald dem Panzer weichen Gottingen und der Konflikt um das Kerstlingeroder Feld In Sabine Horn Inge Marszolek Maria Rhode Eva Schock Quinteros Hrsg Protest vor Ort Die 80er Jahre in Bremen und Gottingen Klartext Verlag Essen 2012 S 191 228 WeblinksCommons Kerstlingeroder Feld Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Dennis Muller Das Okosystem Kerstlingeroder Feld Ehemaliger Truppenubungsplatz und spateres Naturschutzgebiet mit FFH Gebiet in Schauplatze und Themen der Umweltgeschichte Umwelthistorische Miszellen aus dem Graduiertenkolleg Werkstattbericht Hg Bernd Herrmann Ulrike Kruse S 205 214 2010 PDF 7 9 MB Das Waldblatt Nr 2 Gutshof Kerstlingeroderfeld PDF 628 kB Das Waldblatt Nr 4 Paradies aus zweiter Hand PDF 372 kB Informationen zur Vogelwelt des Kerstlingeroder Feldes beim Arbeitskreis Gottinger Ornithologen AGO EinzelnachweiseWolfgang Ollrog Die Bewohner der Burg und des Amtshofes Niedeck im Laufe der Jahrhunderte in Gottinger Jahrbuch Band 1963 S 145 186 S 145 ff Gerhard Schuster Die Dickrohrlinge des Sommers im Kerstlingeroder Feld bei Gottingen In Der Tintling 82 Ausgabe 3 2013 S 5 10 Abschrift des Briefes von Georg Christoph Lichtenberg an Christiane und Johann Christian Dietrich PDF 16 kB auf lichtenberg gesellschaft de abgerufen am 16 Dezember 2022 Stadtarchiv Gottingen zum Auszug 1790 Hans Werner Wolf Das letzte studentische Pistolenduell in Gottingen In Gottinger Monatsblatter Beilage zum Gottinger Tageblatt Ausgabe 35 Januar 1977 S 2 4 51 524445411111 10 007944108333 Koordinaten 51 31 N 10 0 O

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Handwerkskammer Südwestfalen

  • Juli 20, 2025

    Handwerkskammer Münster

  • Juli 20, 2025

    Hanauer Hütte

  • Juli 20, 2025

    Hamburger Volksbühne

  • Juli 20, 2025

    Hamburger Elbbrücken

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.