Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  Lietuvaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkiyə  Türkiyə
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Als Kiesgrube Kröllwitz werden zwei Gewässer im Stadtteil Kröllwitz im Nordwesten von Halle Saale bezeichnet Kiesgrube K

Kiesgrube Kröllwitz

  • Startseite
  • Kiesgrube Kröllwitz
Kiesgrube Kröllwitz
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Als Kiesgrube Kröllwitz werden zwei Gewässer im Stadtteil Kröllwitz im Nordwesten von Halle (Saale) bezeichnet.

Kiesgrube Kröllwitz
Großer Kiesgrubensee Kröllwitz
Geographische Lage in Halle (Saale), Sachsen-Anhalt
Zuflüsse Oberflächenentwässerungsgraben aus Kröllwitz (nicht dauerhaft wasserführend)
Abfluss mittels Graben zur Saale (nicht dauerhaft wasserführend)
Daten
Koordinaten 51° 31′ 17″ N, 11° 56′ 3″ O51.52129511.934303Koordinaten: 51° 31′ 17″ N, 11° 56′ 3″ O
Fläche ca. 30.000 Quadratmeter (großer See) und 4.800 Quadratmeter (kleiner See)
Maximale Tiefe 3 Meter

Besonderheiten

ehemalige Kiesgrube in unmittelbarer Nähe zur Saale

Die ehemalige Kiesgrube befindet sich in der unmittelbaren Nähe der Saale. Bis in die Mitte der 1960er Jahre wurde hier Kies abgebaut. Der Kies wurde für die Bautätigkeit in der Stadt Halle verwendet, es wurde aber auch Kies für den Bau des Hamburger Hafens verschifft. In den 70er Jahren wurde der Deich zur Saale durch mehrere Saalehochwasser aufgeweicht und es kam zu einem Wassereinbruch. Der Durchbruch wurde jedoch noch einmal abgedichtet.

Nach einem erneuten Wassereinbruch 1994 wurde der Durchbruch nicht wieder behoben, so dass die Kiesgruben bei Hochwasser als Überflutungsflächen dienen.

Die Gruben bildeten zwei Gewässer; der südliche größere Grubensee, der als Kiesgrube Kröllwitz bezeichnet wird, und der nördliche kleine See (Kleine Kiesgrube Kröllwitz). Der größere See ist über einen Graben zur Überleitung von Überschusswasser mit der Saale verbunden.

Die Kiesgrubenseen wurden schon immer als Angelgewässer genutzt und sind Bestandteil eines Landschaftsschutzgebietes.

Siehe auch

  • Liste der Gewässer in Halle (Saale)

Quellen

  • http://umweltatlas.halle.de/; zuletzt abgerufen: 13. Oktober 2013
Gewässer in Halle (Saale)

Angersdorfer Teiche | Bruchsee | Fontänenteich | Friedhofsteich | Gerwische | Gesundbrunnen | Götsche | Hechtgraben | Heidesee | Herthateich | Hufeisensee | Kabelske | Kiesgrube Kröllwitz | Kirchteich | Kreuzer Teiche | Osendorfer See | Posthornteiche | Reide | Roßgraben | Saale | Saugraben | Seebener Teich | Steinbruchsee Halle-Neustadt |  | Weiße Elster

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 14 Aug 2025 / 06:41

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kiesgrube Kröllwitz, Was ist Kiesgrube Kröllwitz? Was bedeutet Kiesgrube Kröllwitz?

Als Kiesgrube Krollwitz werden zwei Gewasser im Stadtteil Krollwitz im Nordwesten von Halle Saale bezeichnet Kiesgrube KrollwitzGrosser Kiesgrubensee KrollwitzGeographische Lage in Halle Saale Sachsen AnhaltZuflusse Oberflachenentwasserungsgraben aus Krollwitz nicht dauerhaft wasserfuhrend Abfluss mittels Graben zur Saale nicht dauerhaft wasserfuhrend DatenKoordinaten 51 31 17 N 11 56 3 O 51 521295 11 934303 Koordinaten 51 31 17 N 11 56 3 OKiesgrube Krollwitz Sachsen Anhalt Flache ca 30 000 Quadratmeter grosser See und 4 800 Quadratmeter kleiner See Maximale Tiefe 3 MeterBesonderheiten ehemalige Kiesgrube in unmittelbarer Nahe zur Saale Kleiner Kiesgrubensee Krollwitz Die ehemalige Kiesgrube befindet sich in der unmittelbaren Nahe der Saale Bis in die Mitte der 1960er Jahre wurde hier Kies abgebaut Der Kies wurde fur die Bautatigkeit in der Stadt Halle verwendet es wurde aber auch Kies fur den Bau des Hamburger Hafens verschifft In den 70er Jahren wurde der Deich zur Saale durch mehrere Saalehochwasser aufgeweicht und es kam zu einem Wassereinbruch Der Durchbruch wurde jedoch noch einmal abgedichtet Nach einem erneuten Wassereinbruch 1994 wurde der Durchbruch nicht wieder behoben so dass die Kiesgruben bei Hochwasser als Uberflutungsflachen dienen Die Gruben bildeten zwei Gewasser der sudliche grossere Grubensee der als Kiesgrube Krollwitz bezeichnet wird und der nordliche kleine See Kleine Kiesgrube Krollwitz Der grossere See ist uber einen Graben zur Uberleitung von Uberschusswasser mit der Saale verbunden Die Kiesgrubenseen wurden schon immer als Angelgewasser genutzt und sind Bestandteil eines Landschaftsschutzgebietes Siehe auchListe der Gewasser in Halle Saale Quellenhttp umweltatlas halle de zuletzt abgerufen 13 Oktober 2013Gewasser in Halle Saale Angersdorfer Teiche Bruchsee Fontanenteich Friedhofsteich Gerwische Gesundbrunnen Gotsche Hechtgraben Heidesee Herthateich Hufeisensee Kabelske Kiesgrube Krollwitz Kirchteich Kreuzer Teiche Osendorfer See Posthornteiche Reide Rossgraben Saale Saugraben Seebener Teich Steinbruchsee Halle Neustadt Weisse Elster

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Reuentaler Mühle

  • Juli 20, 2025

    Randerather Ölmühle

  • Juli 20, 2025

    Ramon Zenhäusern

  • Juli 20, 2025

    Ramazan Üstündağ

  • Juli 20, 2025

    Ralph Röber

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.