Kim Källström cɛlstrøm 24 August 1982 in Sandviken ist ein ehemaliger schwedischer Fußballspieler der zuletzt beim schwe
Kim Källström

Kim Källström [
] (* 24. August 1982 in Sandviken) ist ein ehemaliger schwedischer Fußballspieler, der zuletzt beim schwedischen Verein Djurgårdens IF unter Vertrag stand. Er war Mittelfeldspieler, der im zentralen offensiven Mittelfeld und auf der linken Außenbahn spielen konnte.Kim Källström | ||
Källström (2016) | ||
Personalia | ||
---|---|---|
Geburtstag | 24. August 1982 | |
Geburtsort | Sandviken, Schweden | |
Größe | 185 cm | |
Position | Mittelfeld | |
Junioren | ||
Jahre | Station | |
1989–1990 | Sandvikens IF | |
1990–1996 | Partille IF | |
1997–1998 | BK Häcken | |
Herren | ||
Jahre | Station | Spiele (Tore)1 |
1999–2001 | BK Häcken | 69 (14) |
2002–2003 | Djurgårdens IF | 48 (26) |
2004–2006 | Stade Rennes | 83 (20) |
2006–2012 | Olympique Lyon | 204 (17) |
2012–2015 | Spartak Moskau | 58 | (5)
2014 | → FC Arsenal (Leihe) | 3 | (0)
2015–2017 | Grasshopper Club Zürich | 49 | (1)
2017 | Djurgårdens IF | 28 | (3)
Nationalmannschaft | ||
Jahre | Auswahl | Spiele (Tore) |
2000–2003 | Schweden U-21 | 21 | (5)
2001–2016 | Schweden | 131 (16) |
1 Angegeben sind nur Ligaspiele. |
Werdegang
Jugendjahre
Källström begann 1989 mit dem Fußballspielen bei Sandvikens IF. Ein Jahr später wechselte er in die Jugendabteilung von Partille IF, für die er bis 1996 spielte. Parallel spielte er in seiner Jugend auch Eishockey.
Nachdem die Verantwortlichen von BK Häcken Källströms Talent entdeckt hatten, ging er im Frühjahr 1997 in die Jugend des seinerzeitigen Zweitligisten, bei dem sein Vater Mikael, einst selber Mittelfeldspieler bei Gefle IF und Sandvikens IF, dem Trainerstab angehörte. Zeitweilig war der Vater sein persönlicher Trainer.
Profi- und Nationalmannschaftsdebüt
1999 debütierte Källström als 16-Jähriger für BK Häcken in der zweitklassigen Division 1 Södra. Trainer Kjell Pettersson setzte ihn direkt als Stammspieler ein und am Ende der Spielzeit wurde er mit dem Klub Staffelsieger vor dem Lokalrivalen GAIS, sodass die Mannschaft in die Allsvenskan aufstieg. Dort wurde Källström am Ende der Spielzeit 2000 als Årets nykomling (schwedisch: „Nachwuchsspieler des Jahres“) ausgezeichnet.
Die Nationaltrainer Tommy Söderberg und Lars Lagerbäck nominierten Källström für die Länderspiele der schwedischen Nationalmannschaft gegen die färöische Auswahl am 31. Januar und die finnische Nationalmannschaft am 1. Februar 2001. Nachdem am Vortag beim 0:0-Unentschieden gegen die Färöer Spieler wie Zlatan Ibrahimović oder Erik Edman zu ihrem Debüt gekommen waren, kam Källström bei der 0:1-Niederlage gegen die finnische Auswahl an der Seite von Debütanten wie Sharbel Touma oder Petter Hansson zu seinem ersten Einsatz im Trikot der Nationalmannschaft. Im weiteren Verlauf des Jahres, Källströms zweitem Jahr in der Erstklassigkeit, erzielte er acht Saisontore. Dennoch stieg der Göteborger Klub als Tabellenvorletzter in die Zweitklassigkeit ab. Daraufhin verließ er den Klub und wechselte innerhalb der Allsvenskan zu Djurgårdens IF, da dort nach Källströms Meinung „der schönste Fußball gespielt“ wurde.
Erste Titelgewinne
Das Trainerduo Zoran Lukić und Sören Åkeby hatte Djurgårdens IF 2000 aus der zweiten Liga zurück in die Allsvenskan geführt, in der der Aufsteiger hinter Hammarby IF Vizemeister wurde. Källström gewann mit der jungen Mannschaft, für die weitere Nachwuchsspieler wie Andreas Isaksson, Jones Kusi-Asare und Louay Chanko aufliefen, 2002 das Double aus Meisterschaft und Landespokal. Mit zwölf Saisontoren trug Källström dazu bei und konnte sich auch im Kreis der Nationalmannschaft etablieren. Damit machte er auch außerhalb Schwedens auf sich aufmerksam und Klubs wie AC Parma, AS Rom und Hertha BSC zeigten Interesse an einer Verpflichtung. Dennoch blieb er beim Klub und trug im folgenden Jahr mit 14 Saisontoren zur erfolgreichen Titelverteidigung in der Meisterschaft bei. Als zweitbester der Torschützenliste der Allsvenskan verließ er nach Ende der Spielzeit 2003 Schweden.
Stade Rennes – Erste Station in der Ligue 1
Obwohl Interesse der europäischen Spitzenklubs AC Mailand, Manchester United, Ajax Amsterdam, PSV Eindhoven, Lazio Rom und Aston Villa kolportiert wurde, wählte er Stade Rennes in der französischen Ligue 1 als erste Auslandsstation. Hier eroberte er sich auf Anhieb einen Stammplatz im offensiven Mittelfeld und erzielte in seinem zweiten Einsatz, einem 4:0-Erfolg über den FC Sochaux mit dem Treffer zum Endstand in der 84. Spielminute sein erstes Tor für seinen neuen Klub in einem Pflichtspiel. In der Rückrunde der Spielzeit 2003/04 erzielte er in 18 Spielen sieben Tore und wurde hinter dem Schweizer Stürmer Alexander Frei (19 Tore) zweitbester Torschütze des Klubs. Vor allem sein harter Schuss führte zu Torerfolgen und wurde in der Presse gerühmt.
Im Sommer 2004 wurde Källström von Söderberg und Lagerbäck erstmals bei einem großen Turnier berücksichtigt. Zunächst kam er bei der Europameisterschaft 2004 als Ergänzungsspieler zum Einsatz, ehe er beim 2:2-Unentschieden gegen Dänemark im letzten Gruppenspiel erstmals in der Startelf stand. Beim Viertelfinalspiel gegen die niederländische Nationalmannschaft wurde er abermals eingewechselt, beim Elfmeterschießen trat er beim ersten Elfmeter gegen Edwin van der Sar an und verwandelte. Nach Fehlschüssen von Olof Mellberg und Ibrahimović – bei einem an den Pfosten gesetzten Strafstoß von Phillip Cocu – schied Schweden aus.
Auch in seiner zweiten Saison bei Stade Rennais behauptete sich Källström unter Trainer László Bölöni in der Stammelf. An der Seite von Jacques Faty, Olivier Monterrubio, Abdeslam Ouaddou und Olivier Sorlin und seinem schwedischen Landsmann Isaksson wurde er mit der Mannschaft den Tabellenvierter und qualifizierte sich für den UEFA-Pokal 2005/06. Dort kam er in vier Spielen zum Einsatz, als Tabellenletzter der Gruppe G schied die Mannschaft jedoch ohne Punktgewinn u. a. hinter Rapid Bukarest und dem VfB Stuttgart mit nur einem erzielten Tor aus dem Wettbewerb aus.
In der Ligue 1 gehörte Källström dennoch zu den Stützen der Mannschaft und bestritt den Großteil der Ligaspiele. Zwar erzielte er acht Saisontore, als Tabellensiebter verpasste der Klub jedoch knapp die Qualifikation für die europäischen Wettbewerbe. Der mittlerweile alleine für die schwedische Nationalmannschaft zuständige Lagerbäck nominierte Källström für dessen zweites Turnier, der Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland. Beim ersten Gruppenspiel, einem 0:0 gegen Trinidad und Tobago saß er auf der Ersatzbank, ehe er in der 79. Spielminute für Tobias Linderoth eingewechselt wurde. In den folgenden Gruppenspielen, einem 2:0-Erfolg über Paraguay und einem 2:2-Unentschieden gegen England, stand er in der Startformation. Auch bei der 0:2-Niederlage gegen den Gastgeber Deutschland lief er zu Beginn auf, wurde aber nach der gelb-roten Karte für Teddy Lučić in der 39. Spielminute durch den Defensivmann Hansson ersetzt.
Titelgewinne mit Olympique Lyon
Nach der Weltmeisterschaft wechselte Källström innerhalb der Ligue 1 zum amtierenden Meister Olympique Lyon. Die Ablösesumme betrug etwa sieben Millionen Euro. Hier hatte er einige Anlaufschwierigkeiten und kam in seiner ersten Saison auf 33 Einsätze in der Liga, davon 13 als Einwechselspieler. Zudem kam er zu sechs Einsätzen in der Champions League 2006/07. Am Saisonende wurde er französischer Meister und nach einem 2:1-Erfolg über den Pokalsieger FC Sochaux Sieger der Trophée des Champions. Auch in seiner zweiten Spielzeit in Lyon konnte er sich nicht auf Dauer in der ersten Elf festspielen. Im Gegensatz zu seiner Spielweise bei den vorherigen Klubs war er bei seinem neuen Arbeitgeber weniger Torschütze, als vielmehr Vorbereiter.
Im Sommer 2008 wurde er von Lagerbäck zu seinem dritten Turnier in Folge nominiert, bei der Europameisterschaft 2008 gehörte er jedoch nur zu den Ergänzungsspielern und kam zu zwei Kurzeinsätzen gegen Spanien und Russland. Als Gruppendritter trat die Nationalauswahl bereits nach der Vorrunde die Heimreise an.
Nach seiner Rückkehr zu Olympique im Anschluss an das Turnier gehörte Källström weiterhin nur phasenweise zu den Stammspielern und kam vor allem in der Champions League hauptsächlich als Einwechselspieler zum Einsatz. Im Saisonverlauf erarbeitete er sich an der Seite von Michel Bastos, Jérémy Toulalan und Ederson über weite Strecken einen Stammplatz im linken Mittelfeld. In 32 Spieleinsätzen erzielte er zwei Tore, mit dem Serienmeister der Vorjahre reichte es jedoch nur zum dritten Tabellenplatz hinter Meister Girondins Bordeaux und Olympique Marseille. Im Platzierungsweg des Play-offs zur UEFA Champions League 2009/10 bestritt er beide Spiele, als sich die Mannschaft mit zwei deutlichen Siegen gegen den belgischen Vertreter RSC Anderlecht durchsetzte. Anschließend war er im Europapokal, in dem er beim 4:0-Auswärtserfolg gegen den ungarischen Meister VSC Debrecen in der Gruppenphase ein Tor erzielte, und der Liga Stammspieler, während er im Herbst 2009 mit der schwedischen Nationalmannschaft in der Qualifikation zur Weltmeisterschaft 2010 hinter Dänemark und Portugal als Gruppendritter scheiterte. Mit dem Verein erreichte er das Halbfinale der Champions League, in dem die Mannschaft gegen den FC Bayern München ausschied, qualifizierte sich jedoch als Vizemeister erneut für die europäische Königsklasse. Als Stammspieler an der Seite von Yoann Gourcuff, Lisandro López, Michel Bastos und Jérémy Toulalan verpasste er als Tabellendritter auch in der Spielzeit 2010/11 einen Titelgewinn.
Spartak Moskau
Von 2012 bis 2015 stand Källström bei Spartak Moskau in der russischen Premjer Liga unter Vertrag.
Am 31. Januar 2014 wechselte Källström bis zum Ende der Saison 2013/14 auf Leihbasis in die Premier League zum FC Arsenal.
Wechsel zum Grasshopper Club Zürich
Ab Sommer 2015 stand Källström beim Grasshopper Club Zürich in der schweizerischen Super League unter Vertrag und war dort Kapitän. In der Saison 2015/16 belegte er mit dem Verein den vierten Platz und ist damit für die Qualifikation zur UEFA Europa League 2016/17 berechtigt. Im Schweizer Cup 2015/16 scheiterten die Grasshopper dagegen bereits in der zweiten Runde am Drittligisten FC Köniz.
Rückkehr in die Heimat
Am 31. Januar 2017 gaben die Grasshoppers bekannt, dass Källström den Verein trotz laufenden Vertrages bis 2018 verlässt. Er wollte aus privaten Gründen in seine Heimat zurückkehren. Am 10. Februar 2017 wurde schließlich der Wechsel zu seinem ehemaligen Verein Djurgårdens IF bestätigt.
Bei der Fußball-Europameisterschaft 2016 in Frankreich wurde er in das Aufgebot Schwedens aufgenommen. Er gehörte zur Stammelf und stand in allen Partien über die vollen 90 Minuten auf dem Platz. Für das Team war das Turnier nach der Gruppenphase als Tabellenletzter zu Ende. Nach dem letzten Spiel beendeten Källström und Zlatan Ibrahimović, der dies schon einige Tage vorher angekündigt hatte, sowie Torhüter Andreas Isaksson, der dies bereits im März angekündigt hatte, ihre Nationalmannschaftskarriere. Mit 131 Länderspielen hat Källström die viertmeisten Spiele für die Schweden bestritten. Am 15. Dezember 2017 beendete er nach einer Saison für Djurgårdens auch seine aktive Vereinskarriere.
Titel und Erfolge
- Schwedischer Meister: 2002, 2003
- Schwedischer Pokalsieger: 2002
- Französischer Meister: 2007, 2008
- Französischer Pokal: 2008
- Trophée des Champions: 2007
- Englischer Pokalsieger: 2014
Auszeichnungen
- Neuling des Jahres (Årets Nykomling) in Schweden: 2000
- Mittelfeldspieler des Jahres (Årets mittfältare) in Schweden: 2009, 2011, 2012
- Torschütze des Jahres (Årets Mål) in Schweden: 2011
Weblinks
- Profil Källströms bei olweb.fr ( vom 21. November 2007 im Internet Archive)
- Kim Källström in der Datenbank von weltfussball.de
Einzelnachweise
- „#16 Kim Källström“ - Kurzprofil anlässlich der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 bei mobil.svt.se (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im September 2019. Suche in Webarchiven) (abgerufen am 30. Juni 2008)
- „Ett A-barn från Partille“ - Artikel bei dn.se (abgerufen am 30. Juni 2008)
- „16 - Kim Källström“ - Kurzprofil anlässlich der Fußball-Europameisterschaft bei de.euro2008.uefa.com (abgerufen am 30. Juni 2008; Seite nicht mehr abrufbar)
- „Herr: Uddamålsförlust mot Finland“ - Spielbericht auf svenskfotboll.se ( vom 11. September 2012 im Webarchiv archive.today) (abgerufen am 30. Juni 2008)
- „Kim Källström war der große Star“ - Artikel bei kicker.de ( vom 2. Mai 2007 im Webarchiv archive.today) (abgerufen am 30. Juni 2008)
- „Kim Källström“ - Kurzporträt anlässlich der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 auf sport.ard.de ( vom 12. Oktober 2006 im Internet Archive) (abgerufen am 30. Juni 2008)
- „Spielstatistik Stade Rennes - FC Sochaux 4:0 (1:0)“ - Eintrag auf fussballdaten.de (abgerufen am 30. Juni 2008)
- „KÄLLSTRÖM“ - Profil bei footballdatabase.com (abgerufen am 30. Juni 2008)
- „Kim Källström, schwedischer Stratege mit Instinkt|Kim Källström, schwedischer Stratege mit Instinkt“ - Artikel über Källström auf fussballboom.de (abgerufen am 30. Juni 2008)
- Club agrees loan move for Kim Kallstrom
- GC in der Rückrunde ohne Källström gcz.ch, am 31. Januar 2017, abgerufen am 15. Februar 2017
- Vertragsauflösung Kim Källström gcz.ch, am 10. Februar 2017, abgerufen am 15. Februar 2017
- Bekräftat: Isaksson slutar i landslaget
- Tre enastående spelare att sakna
- PLAYERS → played for Sweden national team
- Mit 35 Jahren: Früherer Lyon-Profi Källström beendet Karriere auf transfermarkt.de, abgerufen am 7. April 2018.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Källström, Kim |
KURZBESCHREIBUNG | schwedischer Fußballspieler |
GEBURTSDATUM | 24. August 1982 |
GEBURTSORT | Göteborg |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kim Källström, Was ist Kim Källström? Was bedeutet Kim Källström?
Kim Kallstrom cɛlstrom 24 August 1982 in Sandviken ist ein ehemaliger schwedischer Fussballspieler der zuletzt beim schwedischen Verein Djurgardens IF unter Vertrag stand Er war Mittelfeldspieler der im zentralen offensiven Mittelfeld und auf der linken Aussenbahn spielen konnte Kim KallstromKallstrom 2016 PersonaliaGeburtstag 24 August 1982Geburtsort Sandviken SchwedenGrosse 185 cmPosition MittelfeldJuniorenJahre Station1989 1990 Sandvikens IF1990 1996 Partille IF1997 1998 BK HackenHerrenJahre Station Spiele Tore 11999 2001 BK Hacken 69 14 2002 2003 Djurgardens IF 48 26 2004 2006 Stade Rennes 83 20 2006 2012 Olympique Lyon 204 17 2012 2015 Spartak Moskau 58 0 5 2014 FC Arsenal Leihe 3 0 0 2015 2017 Grasshopper Club Zurich 49 0 1 2017 Djurgardens IF 28 0 3 NationalmannschaftJahre Auswahl Spiele Tore 2000 2003 Schweden U 21 21 0 5 2001 2016 Schweden 131 16 1 Angegeben sind nur Ligaspiele WerdegangJugendjahre Kallstrom begann 1989 mit dem Fussballspielen bei Sandvikens IF Ein Jahr spater wechselte er in die Jugendabteilung von Partille IF fur die er bis 1996 spielte Parallel spielte er in seiner Jugend auch Eishockey Nachdem die Verantwortlichen von BK Hacken Kallstroms Talent entdeckt hatten ging er im Fruhjahr 1997 in die Jugend des seinerzeitigen Zweitligisten bei dem sein Vater Mikael einst selber Mittelfeldspieler bei Gefle IF und Sandvikens IF dem Trainerstab angehorte Zeitweilig war der Vater sein personlicher Trainer Profi und Nationalmannschaftsdebut 1999 debutierte Kallstrom als 16 Jahriger fur BK Hacken in der zweitklassigen Division 1 Sodra Trainer Kjell Pettersson setzte ihn direkt als Stammspieler ein und am Ende der Spielzeit wurde er mit dem Klub Staffelsieger vor dem Lokalrivalen GAIS sodass die Mannschaft in die Allsvenskan aufstieg Dort wurde Kallstrom am Ende der Spielzeit 2000 als Arets nykomling schwedisch Nachwuchsspieler des Jahres ausgezeichnet Die Nationaltrainer Tommy Soderberg und Lars Lagerback nominierten Kallstrom fur die Landerspiele der schwedischen Nationalmannschaft gegen die faroische Auswahl am 31 Januar und die finnische Nationalmannschaft am 1 Februar 2001 Nachdem am Vortag beim 0 0 Unentschieden gegen die Faroer Spieler wie Zlatan Ibrahimovic oder Erik Edman zu ihrem Debut gekommen waren kam Kallstrom bei der 0 1 Niederlage gegen die finnische Auswahl an der Seite von Debutanten wie Sharbel Touma oder Petter Hansson zu seinem ersten Einsatz im Trikot der Nationalmannschaft Im weiteren Verlauf des Jahres Kallstroms zweitem Jahr in der Erstklassigkeit erzielte er acht Saisontore Dennoch stieg der Goteborger Klub als Tabellenvorletzter in die Zweitklassigkeit ab Daraufhin verliess er den Klub und wechselte innerhalb der Allsvenskan zu Djurgardens IF da dort nach Kallstroms Meinung der schonste Fussball gespielt wurde Erste Titelgewinne Das Trainerduo Zoran Lukic und Soren Akeby hatte Djurgardens IF 2000 aus der zweiten Liga zuruck in die Allsvenskan gefuhrt in der der Aufsteiger hinter Hammarby IF Vizemeister wurde Kallstrom gewann mit der jungen Mannschaft fur die weitere Nachwuchsspieler wie Andreas Isaksson Jones Kusi Asare und Louay Chanko aufliefen 2002 das Double aus Meisterschaft und Landespokal Mit zwolf Saisontoren trug Kallstrom dazu bei und konnte sich auch im Kreis der Nationalmannschaft etablieren Damit machte er auch ausserhalb Schwedens auf sich aufmerksam und Klubs wie AC Parma AS Rom und Hertha BSC zeigten Interesse an einer Verpflichtung Dennoch blieb er beim Klub und trug im folgenden Jahr mit 14 Saisontoren zur erfolgreichen Titelverteidigung in der Meisterschaft bei Als zweitbester der Torschutzenliste der Allsvenskan verliess er nach Ende der Spielzeit 2003 Schweden Stade Rennes Erste Station in der Ligue 1 Kallstrom im Trikot der Blagult im Juni 2006 Obwohl Interesse der europaischen Spitzenklubs AC Mailand Manchester United Ajax Amsterdam PSV Eindhoven Lazio Rom und Aston Villa kolportiert wurde wahlte er Stade Rennes in der franzosischen Ligue 1 als erste Auslandsstation Hier eroberte er sich auf Anhieb einen Stammplatz im offensiven Mittelfeld und erzielte in seinem zweiten Einsatz einem 4 0 Erfolg uber den FC Sochaux mit dem Treffer zum Endstand in der 84 Spielminute sein erstes Tor fur seinen neuen Klub in einem Pflichtspiel In der Ruckrunde der Spielzeit 2003 04 erzielte er in 18 Spielen sieben Tore und wurde hinter dem Schweizer Sturmer Alexander Frei 19 Tore zweitbester Torschutze des Klubs Vor allem sein harter Schuss fuhrte zu Torerfolgen und wurde in der Presse geruhmt Im Sommer 2004 wurde Kallstrom von Soderberg und Lagerback erstmals bei einem grossen Turnier berucksichtigt Zunachst kam er bei der Europameisterschaft 2004 als Erganzungsspieler zum Einsatz ehe er beim 2 2 Unentschieden gegen Danemark im letzten Gruppenspiel erstmals in der Startelf stand Beim Viertelfinalspiel gegen die niederlandische Nationalmannschaft wurde er abermals eingewechselt beim Elfmeterschiessen trat er beim ersten Elfmeter gegen Edwin van der Sar an und verwandelte Nach Fehlschussen von Olof Mellberg und Ibrahimovic bei einem an den Pfosten gesetzten Strafstoss von Phillip Cocu schied Schweden aus Auch in seiner zweiten Saison bei Stade Rennais behauptete sich Kallstrom unter Trainer Laszlo Boloni in der Stammelf An der Seite von Jacques Faty Olivier Monterrubio Abdeslam Ouaddou und Olivier Sorlin und seinem schwedischen Landsmann Isaksson wurde er mit der Mannschaft den Tabellenvierter und qualifizierte sich fur den UEFA Pokal 2005 06 Dort kam er in vier Spielen zum Einsatz als Tabellenletzter der Gruppe G schied die Mannschaft jedoch ohne Punktgewinn u a hinter Rapid Bukarest und dem VfB Stuttgart mit nur einem erzielten Tor aus dem Wettbewerb aus In der Ligue 1 gehorte Kallstrom dennoch zu den Stutzen der Mannschaft und bestritt den Grossteil der Ligaspiele Zwar erzielte er acht Saisontore als Tabellensiebter verpasste der Klub jedoch knapp die Qualifikation fur die europaischen Wettbewerbe Der mittlerweile alleine fur die schwedische Nationalmannschaft zustandige Lagerback nominierte Kallstrom fur dessen zweites Turnier der Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland Beim ersten Gruppenspiel einem 0 0 gegen Trinidad und Tobago sass er auf der Ersatzbank ehe er in der 79 Spielminute fur Tobias Linderoth eingewechselt wurde In den folgenden Gruppenspielen einem 2 0 Erfolg uber Paraguay und einem 2 2 Unentschieden gegen England stand er in der Startformation Auch bei der 0 2 Niederlage gegen den Gastgeber Deutschland lief er zu Beginn auf wurde aber nach der gelb roten Karte fur Teddy Lucic in der 39 Spielminute durch den Defensivmann Hansson ersetzt Titelgewinne mit Olympique Lyon Kim Kallstrom im Duell mit Cristiano Ronaldo 2011 Nach der Weltmeisterschaft wechselte Kallstrom innerhalb der Ligue 1 zum amtierenden Meister Olympique Lyon Die Ablosesumme betrug etwa sieben Millionen Euro Hier hatte er einige Anlaufschwierigkeiten und kam in seiner ersten Saison auf 33 Einsatze in der Liga davon 13 als Einwechselspieler Zudem kam er zu sechs Einsatzen in der Champions League 2006 07 Am Saisonende wurde er franzosischer Meister und nach einem 2 1 Erfolg uber den Pokalsieger FC Sochaux Sieger der Trophee des Champions Auch in seiner zweiten Spielzeit in Lyon konnte er sich nicht auf Dauer in der ersten Elf festspielen Im Gegensatz zu seiner Spielweise bei den vorherigen Klubs war er bei seinem neuen Arbeitgeber weniger Torschutze als vielmehr Vorbereiter Im Sommer 2008 wurde er von Lagerback zu seinem dritten Turnier in Folge nominiert bei der Europameisterschaft 2008 gehorte er jedoch nur zu den Erganzungsspielern und kam zu zwei Kurzeinsatzen gegen Spanien und Russland Als Gruppendritter trat die Nationalauswahl bereits nach der Vorrunde die Heimreise an Nach seiner Ruckkehr zu Olympique im Anschluss an das Turnier gehorte Kallstrom weiterhin nur phasenweise zu den Stammspielern und kam vor allem in der Champions League hauptsachlich als Einwechselspieler zum Einsatz Im Saisonverlauf erarbeitete er sich an der Seite von Michel Bastos Jeremy Toulalan und Ederson uber weite Strecken einen Stammplatz im linken Mittelfeld In 32 Spieleinsatzen erzielte er zwei Tore mit dem Serienmeister der Vorjahre reichte es jedoch nur zum dritten Tabellenplatz hinter Meister Girondins Bordeaux und Olympique Marseille Im Platzierungsweg des Play offs zur UEFA Champions League 2009 10 bestritt er beide Spiele als sich die Mannschaft mit zwei deutlichen Siegen gegen den belgischen Vertreter RSC Anderlecht durchsetzte Anschliessend war er im Europapokal in dem er beim 4 0 Auswartserfolg gegen den ungarischen Meister VSC Debrecen in der Gruppenphase ein Tor erzielte und der Liga Stammspieler wahrend er im Herbst 2009 mit der schwedischen Nationalmannschaft in der Qualifikation zur Weltmeisterschaft 2010 hinter Danemark und Portugal als Gruppendritter scheiterte Mit dem Verein erreichte er das Halbfinale der Champions League in dem die Mannschaft gegen den FC Bayern Munchen ausschied qualifizierte sich jedoch als Vizemeister erneut fur die europaische Konigsklasse Als Stammspieler an der Seite von Yoann Gourcuff Lisandro Lopez Michel Bastos und Jeremy Toulalan verpasste er als Tabellendritter auch in der Spielzeit 2010 11 einen Titelgewinn Spartak Moskau Von 2012 bis 2015 stand Kallstrom bei Spartak Moskau in der russischen Premjer Liga unter Vertrag Am 31 Januar 2014 wechselte Kallstrom bis zum Ende der Saison 2013 14 auf Leihbasis in die Premier League zum FC Arsenal Wechsel zum Grasshopper Club Zurich Ab Sommer 2015 stand Kallstrom beim Grasshopper Club Zurich in der schweizerischen Super League unter Vertrag und war dort Kapitan In der Saison 2015 16 belegte er mit dem Verein den vierten Platz und ist damit fur die Qualifikation zur UEFA Europa League 2016 17 berechtigt Im Schweizer Cup 2015 16 scheiterten die Grasshopper dagegen bereits in der zweiten Runde am Drittligisten FC Koniz Ruckkehr in die Heimat Am 31 Januar 2017 gaben die Grasshoppers bekannt dass Kallstrom den Verein trotz laufenden Vertrages bis 2018 verlasst Er wollte aus privaten Grunden in seine Heimat zuruckkehren Am 10 Februar 2017 wurde schliesslich der Wechsel zu seinem ehemaligen Verein Djurgardens IF bestatigt Bei der Fussball Europameisterschaft 2016 in Frankreich wurde er in das Aufgebot Schwedens aufgenommen Er gehorte zur Stammelf und stand in allen Partien uber die vollen 90 Minuten auf dem Platz Fur das Team war das Turnier nach der Gruppenphase als Tabellenletzter zu Ende Nach dem letzten Spiel beendeten Kallstrom und Zlatan Ibrahimovic der dies schon einige Tage vorher angekundigt hatte sowie Torhuter Andreas Isaksson der dies bereits im Marz angekundigt hatte ihre Nationalmannschaftskarriere Mit 131 Landerspielen hat Kallstrom die viertmeisten Spiele fur die Schweden bestritten Am 15 Dezember 2017 beendete er nach einer Saison fur Djurgardens auch seine aktive Vereinskarriere Titel und ErfolgeSchwedischer Meister 2002 2003 Schwedischer Pokalsieger 2002 Franzosischer Meister 2007 2008 Franzosischer Pokal 2008 Trophee des Champions 2007 Englischer Pokalsieger 2014AuszeichnungenNeuling des Jahres Arets Nykomling in Schweden 2000 Mittelfeldspieler des Jahres Arets mittfaltare in Schweden 2009 2011 2012 Torschutze des Jahres Arets Mal in Schweden 2011WeblinksCommons Kim Kallstrom Sammlung von Bildern Profil Kallstroms bei olweb fr Memento vom 21 November 2007 im Internet Archive Kim Kallstrom in der Datenbank von weltfussball deEinzelnachweise 1 2 16 Kim Kallstrom Kurzprofil anlasslich der Fussball Weltmeisterschaft 2006 bei mobil svt se Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im September 2019 Suche in Webarchiven abgerufen am 30 Juni 2008 Ett A barn fran Partille Artikel bei dn se abgerufen am 30 Juni 2008 16 Kim Kallstrom Kurzprofil anlasslich der Fussball Europameisterschaft bei de euro2008 uefa com abgerufen am 30 Juni 2008 Seite nicht mehr abrufbar Herr Uddamalsforlust mot Finland Spielbericht auf svenskfotboll se Memento vom 11 September 2012 im Webarchiv archive today abgerufen am 30 Juni 2008 Kim Kallstrom war der grosse Star Artikel bei kicker de Memento vom 2 Mai 2007 im Webarchiv archive today abgerufen am 30 Juni 2008 Kim Kallstrom Kurzportrat anlasslich der Fussball Weltmeisterschaft 2006 auf sport ard de Memento vom 12 Oktober 2006 im Internet Archive abgerufen am 30 Juni 2008 Spielstatistik Stade Rennes FC Sochaux 4 0 1 0 Eintrag auf fussballdaten de abgerufen am 30 Juni 2008 KALLSTROM Profil bei footballdatabase com abgerufen am 30 Juni 2008 Kim Kallstrom schwedischer Stratege mit Instinkt Kim Kallstrom schwedischer Stratege mit Instinkt Artikel uber Kallstrom auf fussballboom de abgerufen am 30 Juni 2008 Club agrees loan move for Kim Kallstrom GC in der Ruckrunde ohne Kallstrom gcz ch am 31 Januar 2017 abgerufen am 15 Februar 2017 Vertragsauflosung Kim Kallstrom gcz ch am 10 Februar 2017 abgerufen am 15 Februar 2017 Bekraftat Isaksson slutar i landslaget Tre enastaende spelare att sakna PLAYERS played for Sweden national team Mit 35 Jahren Fruherer Lyon Profi Kallstrom beendet Karriere auf transfermarkt de abgerufen am 7 April 2018 PersonendatenNAME Kallstrom KimKURZBESCHREIBUNG schwedischer FussballspielerGEBURTSDATUM 24 August 1982GEBURTSORT Goteborg