Die Kindertagesstätte Hansegracht ist Teil des Wohnkonzeptes am Duisburger Innenhafen und befindet sich in historischen
Kindertagesstätte Hansegracht

Die Kindertagesstätte Hansegracht ist Teil des Wohnkonzeptes am Duisburger Innenhafen und befindet sich in historischen Bauten der ersten Tabakfabrik von Duisburg. Sie ist Teil der Route der Industriekultur.
Einrichtung
In der Tagesstätte werden Kinder ab drei Jahren bis zum Eintritt in die Schule betreut. Derzeit existieren vier Gruppen mit jeweils 25 Kindern, maximal ist die Einrichtung auf 120 Kinder ausgelegt. Der Kindergarten arbeitet gruppenübergreifend, das heißt die Kinder können an allgemeinen Angeboten oder an Aktivitäten der anderen Gruppen teilnehmen. Ein pädagogischer Schwerpunkt ist – auch aufgrund der Nähe zu Museen und Kunstobjekten – die Arbeit in Kunstprojekten. Träger der Einrichtung ist die Stadt Duisburg.
Gebäude
Untergebracht ist der Kindergarten im ehemaligen Verwaltungsgebäude neben und über dem Torbogen der (Markenname „AB“) am südlichen Ende der Hansegracht.
1907 hatte die Fabrik an den Innenhafen umziehen müssen, nachdem in einem Großbrand das ursprüngliche Produktionsgebäude in der Kuhstraße vernichtet worden war. Von 1912 bis 1975 wurde in der Manufaktur Kau- und Rauchtabak hergestellt. Bergleute waren die hauptsächlichen Abnehmer des Kautabaks, da untertage nicht geraucht werden durfte.
Die Firma ging auf einen Kolonialwarenhandel von Peter Böninger aus dem ersten Drittel des 17. Jahrhunderts zurück, die Firmeninhaber waren auf vielfältige Art und Weise mit der Geschichte der Stadt Duisburg verbunden: wurde 1812 Bürgermeister, sein Sohn Carl Böninger war an der Gründung des (Finanzierung der Kanalverbindung zum Rhein) beteiligt und Vorsitzender der Handelskammer. Außerdem sorgte er dafür, dass Duisburg einen Anschluss an die Köln-Mindener Eisenbahn bekam. Die historischen Unterlagen der Firma Arnold Böninger (Laufzeit von 1632 bis 1992) werden seit 1992 vom Rheinisch-Westfälischen Wirtschaftsarchiv zu Köln bearbeitet.
Im März 1989 wurde der Firmensitz von Duisburg nach Bernau/Chiemsee verlegt, 1994 die Restbauten und das Grundstück an die Stadt Duisburg veräußert, 1995 die Manufaktur abgerissen. Die Umbauten durch die GEBAG für die Kindertagesstätte waren 1998 abgeschlossen, es war eines der ersten fertiggestellten Gebäude im umgestalteten Innenhafen.
Weblinks
- Beschreibung dieser Sehenswürdigkeit auf der Route der Industriekultur (archivierte Version)
- Bestandbeschreibung des Firmenarchiv Arnold Böninger im Rheinisch-Westfälischen Wirtschaftsarchiv (PDF-Datei; 19 kB)
Koordinaten: 51° 26′ 20,6″ N, 6° 46′ 15,1″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kindertagesstätte Hansegracht, Was ist Kindertagesstätte Hansegracht? Was bedeutet Kindertagesstätte Hansegracht?
Die Kindertagesstatte Hansegracht ist Teil des Wohnkonzeptes am Duisburger Innenhafen und befindet sich in historischen Bauten der ersten Tabakfabrik von Duisburg Sie ist Teil der Route der Industriekultur Hansegracht mit der Kindertagesstatte im und neben dem TorbogenEinrichtungIn der Tagesstatte werden Kinder ab drei Jahren bis zum Eintritt in die Schule betreut Derzeit existieren vier Gruppen mit jeweils 25 Kindern maximal ist die Einrichtung auf 120 Kinder ausgelegt Der Kindergarten arbeitet gruppenubergreifend das heisst die Kinder konnen an allgemeinen Angeboten oder an Aktivitaten der anderen Gruppen teilnehmen Ein padagogischer Schwerpunkt ist auch aufgrund der Nahe zu Museen und Kunstobjekten die Arbeit in Kunstprojekten Trager der Einrichtung ist die Stadt Duisburg GebaudeUntergebracht ist der Kindergarten im ehemaligen Verwaltungsgebaude neben und uber dem Torbogen der Markenname AB am sudlichen Ende der Hansegracht 1907 hatte die Fabrik an den Innenhafen umziehen mussen nachdem in einem Grossbrand das ursprungliche Produktionsgebaude in der Kuhstrasse vernichtet worden war Von 1912 bis 1975 wurde in der Manufaktur Kau und Rauchtabak hergestellt Bergleute waren die hauptsachlichen Abnehmer des Kautabaks da untertage nicht geraucht werden durfte Die Firma ging auf einen Kolonialwarenhandel von Peter Boninger aus dem ersten Drittel des 17 Jahrhunderts zuruck die Firmeninhaber waren auf vielfaltige Art und Weise mit der Geschichte der Stadt Duisburg verbunden wurde 1812 Burgermeister sein Sohn Carl Boninger war an der Grundung des Finanzierung der Kanalverbindung zum Rhein beteiligt und Vorsitzender der Handelskammer Ausserdem sorgte er dafur dass Duisburg einen Anschluss an die Koln Mindener Eisenbahn bekam Die historischen Unterlagen der Firma Arnold Boninger Laufzeit von 1632 bis 1992 werden seit 1992 vom Rheinisch Westfalischen Wirtschaftsarchiv zu Koln bearbeitet Im Marz 1989 wurde der Firmensitz von Duisburg nach Bernau Chiemsee verlegt 1994 die Restbauten und das Grundstuck an die Stadt Duisburg veraussert 1995 die Manufaktur abgerissen Die Umbauten durch die GEBAG fur die Kindertagesstatte waren 1998 abgeschlossen es war eines der ersten fertiggestellten Gebaude im umgestalteten Innenhafen WeblinksCommons Kindertagesstatte Hansegracht Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Beschreibung dieser Sehenswurdigkeit auf der Route der Industriekulturhttp vorlage rik test 1 10107 archivierte Version Bestandbeschreibung des Firmenarchiv Arnold Boninger im Rheinisch Westfalischen Wirtschaftsarchiv PDF Datei 19 kB 51 439045 6 77085 Koordinaten 51 26 20 6 N 6 46 15 1 O Route der Industriekultur Besucherzentren Ankerpunkte Themenrouten Besucherzentrum und Ankerpunkte von West nach Ost Zechenpark Friedrich Heinrich Museum der Deutschen Binnenschifffahrt Innenhafen Duisburg LVR Industriemuseum Oberhausen Landschaftspark Duisburg Nord Gasometer Oberhausen Aquarius Wassermuseum St Antony Hutte Villa Hugel Nordsternpark Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein Zeche Ewald Chemiepark Marl Eisenbahnmuseum Bochum Dahlhausen Henrichshutte Jahrhunderthalle Bochum Umspannwerk Recklinghausen Deutsches Bergbau Museum Zeche Nachtigall Schiffshebewerk Henrichenburg DASA Kokerei Hansa Zeche Zollern II IV Hohenhof Freilichtmuseum Hagen Lindenbrauerei Unna Maximilianpark Hamm Themenrouten aufsteigend nach Nummern 1 Duisburg Stadt und Hafen 2 Industrielle Kulturlandschaft Zollverein 3 Duisburg Industriekultur am Rhein 4 Oberhausen Industrie macht Stadt 5 Krupp und die Stadt Essen 6 Dortmund Dreiklang Kohle Stahl und Bier 7 Industriekultur an der Lippe 8 Erzbahn Emscherbruch 9 Industriekultur an Volme und Ennepe 10 Sole Dampf und Kohle 11 Fruhe Industrialisierung 12 Geschichte und Gegenwart der Ruhr 13 Auf dem Weg zur blauen Emscher 14 Kanale und Schifffahrt 15 Bahnen im Revier 16 Westfalische Bergbauroute 17 Rheinische Bergbauroute 18 Chemie Glas und Energie 19 Arbeitersiedlungen 20 Unternehmervillen 21 Brot Korn und Bier 22 Mythos Ruhrgebiet 23 Parks und Garten 24 Industrienatur 25 Panoramen und Landmarken 26 Sakralbauten 27 Eisen amp Stahl 28 Wasser Werke Turme und Turbinen 29 Bochum Industriekultur im Herzen des Reviers 30 Gelsenkirchen 31 Route Industriekultur und Bauhaus per RadRoute der Industriekultur Themenroute 1 Duisburg Stadt und Hafen Museum Kuppersmuhle Hafenanlagen Holzgracht Werhahnmuhle Speichergracht Kindertagesstatte Hansegracht Hansegracht Faktorei 21 Duisburger Hafenforum Speicher Allgemeine Portsmouth Damm und Eurogate Sparzentrale Duisburger Holzhafen Garten der Erinnerung Judisches Gemeindezentrum Fussgangerbrucke und Marina Stadtmauer Kultur und Stadthistorisches Museum Stadtarchiv Schwanentorbrucke Kontorhaus Polizeitechnische Dienste Steiger Schwanentor Hafenrundfahrt Duisburger Hafen Steiger Schifferborse Vinckeplatz Tausendfensterhaus Friedhof Friedrich Ebert Brucke Eisenbahnhafen Museum der Deutschen Binnenschifffahrt Werfthafen Bunkerhafen Vinckekanal und duisport Duisburger Hafen AG Karl Lehr Brucke Rheinorange Schiffswerften Meidericher Schiffswerft Ruhrorter Schiffswerft und Triton Werft Ruhrschleuse und Ruhrwehr Monopol Schleppdienst Schleuse Meiderich