Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Kirchenburg Mönchsondheim umfasst die befestigten Bereiche des Kirchhofes um die evangelisch lutherische Kirche St B

Kirchenburg Mönchsondheim

  • Startseite
  • Kirchenburg Mönchsondheim
Kirchenburg Mönchsondheim
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Kirchenburg Mönchsondheim umfasst die befestigten Bereiche des Kirchhofes um die evangelisch-lutherische Kirche St. Bonifatius des Ortes Mönchsondheim im unterfränkischen Landkreis Kitzingen. Die Anlage gilt als eine der besterhaltenen ihrer Art in Franken und ist heute Mittelpunkt des Kirchenburgmuseums Mönchsondheim.

Lage

Die Kirchenburg bildet das Zentrum des Dorfes Mönchsondheim. Sie liegt in einiger Entfernung zu hier als Hauptstraße durch den Ort verlaufenden Kreisstraße KT 1 im Westen an einem Hang. Die beiden Straßen „An der Kirchenburg“ und „Bergstraße“ bilden einen Ring um die Anlage. Anders als bei vielen benachbarten Kirchenburgen entstand in Mönchsondheim keine nahezu rechteckige Anlage. Stattdessen bildet die Burg heute ein unregelmäßiges Vieleck. Den Mittelpunkt bildet die Bonifatiuskirche.

Geschichte

Allgemein gehen die Kirchenburgen auf die Bedrohungen im Mittelalter zurück. Während sich Städte und reichere Dörfer mit einer Ringmauer umgaben, befestigten ärmere Gemeinden lediglich den Kirchhof, der früher zugleich als Friedhof diente. Spätestens um 1400 war der Mönchsondheimer Kirchhof befestigt. Besonders bemerkenswert ist die Tatsache, dass die Kirchenburg zumindest im Torbereich von einem Graben umgeben wurde, der wie ein echter Burggraben mit Wasser gefüllt war.

Die Kirche im Zentrum der Anlage bot mit ihrem Turm gleichzeitig einen Aussichtspunkt. So war es für die Mönchsondheimer Kirchenburg besonders ärgerlich, als der Turm der Bonifatiuskirche und mit ihm ein Teil des Gotteshauses 1638 zerstört wurde. Allerdings hatte die Anlage zu diesem Zeitpunkt bereits ihre militärische Bedeutung weitgehend eingebüßt, weil die Mauern neuesten Geschützen nicht standhalten konnten.

Die Gemeinde hielt die Kirchenburg trotzdem weiter instand und ließ 1698 sogar ein neues Torhaus erbauen. Dies ist darauf zurückzuführen, dass in den Kirchhäusern, die eng um die Kirche im Inneren an die Ringmauern angebaut wurden, die Vorräte der Mönchsondheimer gelagert werden konnten. Deshalb begann man auch im 18. Jahrhundert die Kirchhäuser und Gaden zu erneuern. Im Jahr 1975 begann man dann die immer noch von Privatleuten genutzten Häuschen in ein Freilichtmuseum umzuwandeln. Die Kirchenburg wird als Baudenkmal geführt.

Beschreibung

Bonifatiuskirche

→ Hauptartikel: St. Bonifatius (Mönchsondheim)

Die evangelisch-lutherische Pfarrkirche im Inneren der Kirchenburg präsentiert sich heute als schlichter Saalbau mit Chorturm aus dem ausgehenden 17. Jahrhundert. Die Kirche musste zwischen 1688 und 1690 neu errichtet werden, weil das alte Gotteshaus im Dreißigjährigen Krieg beschädigt worden war. Hierzu passte man den Neubau in die bereits bestehende Kirchenburg ein. Dies erklärt die teilweise schmalen Durchgänge zwischen Kirche und den umgebenden Kirchhäusern.

Torhaus, Mesnerhaus, Mauern und Gaden

Den Eingang zur Kirchenburg bildet im Osten der Anlage das sogenannte Torhaus, in dem heute, wie in den anderen Bauelementen Teile der Ausstellung des Kirchenburgmuseums untergebracht sind. Das Haus präsentiert sich als Bruchsteinbau auf den ein Fachwerkobergeschoss aufgesetzt wurde. Ein spitzbogiges, hölzernes Tor mit Schlupfpforte bildet den Zugang. An das Torhaus baute man 1837 ein gleichgestaltiges Mesnerhaus an, das in Richtung Dorfplatz weg von der Kirchenburg weist. Es schließt mit einem Dachreiter ab, in dem eine Glocke schwingt, die aus der Zisterzienserabtei Ebrach stammen soll.

Die gesamte Befestigung wurde mit hohen Mauern umgeben. Besonders deutlich wird dies im Westen der Burg, wo keine Kirchhäuser an die Mauern angebaut wurden. Hier bildet das Langhaus der Kirche und die Mauern eine Einheit. Mehrere Schießscharten in der Ummauerung unterstreichen die Wehrcharakter der Kirchenburg. Besonders bemerkenswert sind jedoch die zumeist zweigeschossigen Kirchhäuser, die sich bereits aufgrund ihrer Geschossanzahl und Höhe von denen der meisten anderen Kirchenburgen in der Umgebung unterscheiden.

Sie gehen zumeist auf das 18. Jahrhundert zurück. Allerdings bezog man erhaltene Reste der Vorgängerbauten, wohl zumeist eingeschossige Gaden, mit in die neue Bebauung ein. Hinweise hierauf geben die Verblattungen der einzelnen Hölzer. Die Obergeschosse der Kirchhäuser wurden zumeist auf die Mauern aufgesetzt. Ihre Erdgeschosse sind zumeist steinsichtig und wurden aus Bruchsteinen errichtet. Die Obergeschosse besitzen häufig Fachwerk. Vorgezogene, rundbogige Kellerhälse mit Pultdächern machen deutlich, dass alle Kirchhäuser unterkellert sind.

Siehe auch

  • Liste der Kirchenburgen im Landkreis Kitzingen

Literatur

  • Hans Bauer: Landkreis Kitzingen. Ein Kunst- und Kulturführer. Marktbreit 1993.
  • Andreas Brombierstäudl, Hans Seitz: Mönchsondheim. In: Hartmut Preß (Hg.): Dekanat Markt Einersheim. Evangelische Gemeinden im Steigerwald. Erlangen 1978. S. 70–71.
  • Reinhard Hüßner: Ein Museum in den besten Jahren. 25 Jahre Kirchenburgmuseum Mönchsondheim (= Der Steigerwald. Zeitschrift einer fränkischen Landschaft 26. Jhg./Nr. 2). Burgebrach 2006.
  • Karl Kolb: Wehrkirchen und Kirchenburgen in Franken. Würzburg 1977.
  • Ursula Pfistermeister: Wehrhaftes Franken. Burgen, Kirchenburgen, Stadtmauern. Band 2: um Würzburg. Nürnberg 2001.

Weblinks

Commons: Kirchenburg Mönchsondheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Internetseite des Freilandmuseums Kirchenburg Mönchsomdheim

Einzelnachweise

  1. Hüßner, Reinhard: Ein Museum in den besten Jahren. S. 127 f.
  2. Kolb, Karl: Wehrkirchen und Kirchenburgen in Franken. S. 136.
  3. Hüßner, Reinhard: Ein Museum in den besten Jahren. S. 135.
  4. Brombierstäudl, Andreas: Mönchsondheim. S. 71.
  5. Pfistermeister, Ursula: Wehrhaftes Franken. S. 77.
  6. Bauer, Hans: Landkreis Kitzingen. S. 138.
Liste der Burgen und Schlösser im Landkreis Kitzingen

Schlösser: Schloss Altenschönbach | Schloss Bibergau | Schloss Bimbach | Schloss Burggrub | Schloss Castell | Schloss Crailsheim | Schloss Einersheim | Schloss Friedrichsberg | Schloss Fröhstockheim | Gräflich Schönborn’sches Schloss Gaibach | Schloss Gerlachshausen | Schloss Ilmbach | Schloss Kirchschönbach | Schloss Krautheim | Schloss Mainsondheim | Schloss Mainstockheim (Ebracher Hof) | Schloss Marktbreit | Schloss Michelfeld |  | Schloss Neuses am Sand | Schloss Prichsenstadt (abgegangen) | Schloss Rüdenhausen | Schloss Schernau | Schloss Schwanberg | Altes Schloss Schwarzenau | Neues Schloss Schwarzenau | Schloss Wässerndorf (Ruine) | Schloss Westheim | Schlösschen Wiesentheid | Schloss Wiesentheid

Burgen und Ruinen: Johanniterkastell Biebelried | Burg Gnötzheim | Burgruine Großlangheim | Burg Hallburg | Burgruine Speckfeld

Turmhügelburgen (alle abgegangen): Turmhügel Altcastell |  | Turmhügel Willanzheim

Burgställe (abgegangene, unbekannte Burgen): Burgstall Altenschönbach |  | Burgstall Dettelbach |  | Burgstall Haus im See (Rüdenhausen) |  |  | Burgstall Oberschloss (Castell) | Burgstall Reupelsdorf | Burgstall Rimbach | Burgstall Schernau |  | Burgstall Steinbürg | Burgstall Stephansberg | Burgstall Stettenburg | Burgstall Veste bei der Kirche (Rüdenhausen) | Burgstall Vogelsburg |  | Burgstall Willanzheim

Kirchenburgen:  |  | Kirchenburg Einersheim | Kirchenburg Markt Herrnsheim | Kirchenburg Hüttenheim | Kirchenburg Kleinlangheim |  | Kirchenburg Marktsteft | Kirchenburg Mönchsondheim | Kirchenburg Nenzenheim | Kirchenburg Stadelschwarzach | Kirchenburg Willanzheim | Kirchenburg Wiesenbronn

49.6672414610.27769655Koordinaten: 49° 40′ 2,1″ N, 10° 16′ 39,7″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 21:55

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kirchenburg Mönchsondheim, Was ist Kirchenburg Mönchsondheim? Was bedeutet Kirchenburg Mönchsondheim?

Die Kirchenburg Monchsondheim umfasst die befestigten Bereiche des Kirchhofes um die evangelisch lutherische Kirche St Bonifatius des Ortes Monchsondheim im unterfrankischen Landkreis Kitzingen Die Anlage gilt als eine der besterhaltenen ihrer Art in Franken und ist heute Mittelpunkt des Kirchenburgmuseums Monchsondheim Der Eingang zur KirchenburgLageDie Kirchenburg bildet das Zentrum des Dorfes Monchsondheim Sie liegt in einiger Entfernung zu hier als Hauptstrasse durch den Ort verlaufenden Kreisstrasse KT 1 im Westen an einem Hang Die beiden Strassen An der Kirchenburg und Bergstrasse bilden einen Ring um die Anlage Anders als bei vielen benachbarten Kirchenburgen entstand in Monchsondheim keine nahezu rechteckige Anlage Stattdessen bildet die Burg heute ein unregelmassiges Vieleck Den Mittelpunkt bildet die Bonifatiuskirche GeschichteAllgemein gehen die Kirchenburgen auf die Bedrohungen im Mittelalter zuruck Wahrend sich Stadte und reichere Dorfer mit einer Ringmauer umgaben befestigten armere Gemeinden lediglich den Kirchhof der fruher zugleich als Friedhof diente Spatestens um 1400 war der Monchsondheimer Kirchhof befestigt Besonders bemerkenswert ist die Tatsache dass die Kirchenburg zumindest im Torbereich von einem Graben umgeben wurde der wie ein echter Burggraben mit Wasser gefullt war Die Kirche im Zentrum der Anlage bot mit ihrem Turm gleichzeitig einen Aussichtspunkt So war es fur die Monchsondheimer Kirchenburg besonders argerlich als der Turm der Bonifatiuskirche und mit ihm ein Teil des Gotteshauses 1638 zerstort wurde Allerdings hatte die Anlage zu diesem Zeitpunkt bereits ihre militarische Bedeutung weitgehend eingebusst weil die Mauern neuesten Geschutzen nicht standhalten konnten Die Gemeinde hielt die Kirchenburg trotzdem weiter instand und liess 1698 sogar ein neues Torhaus erbauen Dies ist darauf zuruckzufuhren dass in den Kirchhausern die eng um die Kirche im Inneren an die Ringmauern angebaut wurden die Vorrate der Monchsondheimer gelagert werden konnten Deshalb begann man auch im 18 Jahrhundert die Kirchhauser und Gaden zu erneuern Im Jahr 1975 begann man dann die immer noch von Privatleuten genutzten Hauschen in ein Freilichtmuseum umzuwandeln Die Kirchenburg wird als Baudenkmal gefuhrt BeschreibungBonifatiuskirche Hauptartikel St Bonifatius Monchsondheim Die evangelisch lutherische Pfarrkirche im Inneren der Kirchenburg prasentiert sich heute als schlichter Saalbau mit Chorturm aus dem ausgehenden 17 Jahrhundert Die Kirche musste zwischen 1688 und 1690 neu errichtet werden weil das alte Gotteshaus im Dreissigjahrigen Krieg beschadigt worden war Hierzu passte man den Neubau in die bereits bestehende Kirchenburg ein Dies erklart die teilweise schmalen Durchgange zwischen Kirche und den umgebenden Kirchhausern Torhaus Mesnerhaus Mauern und Gaden Kirchhauser im Inneren der Kirchenburg Den Eingang zur Kirchenburg bildet im Osten der Anlage das sogenannte Torhaus in dem heute wie in den anderen Bauelementen Teile der Ausstellung des Kirchenburgmuseums untergebracht sind Das Haus prasentiert sich als Bruchsteinbau auf den ein Fachwerkobergeschoss aufgesetzt wurde Ein spitzbogiges holzernes Tor mit Schlupfpforte bildet den Zugang An das Torhaus baute man 1837 ein gleichgestaltiges Mesnerhaus an das in Richtung Dorfplatz weg von der Kirchenburg weist Es schliesst mit einem Dachreiter ab in dem eine Glocke schwingt die aus der Zisterzienserabtei Ebrach stammen soll Die gesamte Befestigung wurde mit hohen Mauern umgeben Besonders deutlich wird dies im Westen der Burg wo keine Kirchhauser an die Mauern angebaut wurden Hier bildet das Langhaus der Kirche und die Mauern eine Einheit Mehrere Schiessscharten in der Ummauerung unterstreichen die Wehrcharakter der Kirchenburg Besonders bemerkenswert sind jedoch die zumeist zweigeschossigen Kirchhauser die sich bereits aufgrund ihrer Geschossanzahl und Hohe von denen der meisten anderen Kirchenburgen in der Umgebung unterscheiden Sie gehen zumeist auf das 18 Jahrhundert zuruck Allerdings bezog man erhaltene Reste der Vorgangerbauten wohl zumeist eingeschossige Gaden mit in die neue Bebauung ein Hinweise hierauf geben die Verblattungen der einzelnen Holzer Die Obergeschosse der Kirchhauser wurden zumeist auf die Mauern aufgesetzt Ihre Erdgeschosse sind zumeist steinsichtig und wurden aus Bruchsteinen errichtet Die Obergeschosse besitzen haufig Fachwerk Vorgezogene rundbogige Kellerhalse mit Pultdachern machen deutlich dass alle Kirchhauser unterkellert sind Siehe auchListe der Kirchenburgen im Landkreis KitzingenLiteraturHans Bauer Landkreis Kitzingen Ein Kunst und Kulturfuhrer Marktbreit 1993 Andreas Brombierstaudl Hans Seitz Monchsondheim In Hartmut Press Hg Dekanat Markt Einersheim Evangelische Gemeinden im Steigerwald Erlangen 1978 S 70 71 Reinhard Hussner Ein Museum in den besten Jahren 25 Jahre Kirchenburgmuseum Monchsondheim Der Steigerwald Zeitschrift einer frankischen Landschaft 26 Jhg Nr 2 Burgebrach 2006 Karl Kolb Wehrkirchen und Kirchenburgen in Franken Wurzburg 1977 Ursula Pfistermeister Wehrhaftes Franken Burgen Kirchenburgen Stadtmauern Band 2 um Wurzburg Nurnberg 2001 WeblinksCommons Kirchenburg Monchsondheim Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Internetseite des Freilandmuseums Kirchenburg MonchsomdheimEinzelnachweiseHussner Reinhard Ein Museum in den besten Jahren S 127 f Kolb Karl Wehrkirchen und Kirchenburgen in Franken S 136 Hussner Reinhard Ein Museum in den besten Jahren S 135 Brombierstaudl Andreas Monchsondheim S 71 Pfistermeister Ursula Wehrhaftes Franken S 77 Bauer Hans Landkreis Kitzingen S 138 Liste der Burgen und Schlosser im Landkreis Kitzingen Schlosser Schloss Altenschonbach Schloss Bibergau Schloss Bimbach Schloss Burggrub Schloss Castell Schloss Crailsheim Schloss Einersheim Schloss Friedrichsberg Schloss Frohstockheim Graflich Schonborn sches Schloss Gaibach Schloss Gerlachshausen Schloss Ilmbach Schloss Kirchschonbach Schloss Krautheim Schloss Mainsondheim Schloss Mainstockheim Ebracher Hof Schloss Marktbreit Schloss Michelfeld Schloss Neuses am Sand Schloss Prichsenstadt abgegangen Schloss Rudenhausen Schloss Schernau Schloss Schwanberg Altes Schloss Schwarzenau Neues Schloss Schwarzenau Schloss Wasserndorf Ruine Schloss Westheim Schlosschen Wiesentheid Schloss Wiesentheid Burgen und Ruinen Johanniterkastell Biebelried Burg Gnotzheim Burgruine Grosslangheim Burg Hallburg Burgruine Speckfeld Turmhugelburgen alle abgegangen Turmhugel Altcastell Turmhugel Willanzheim Burgstalle abgegangene unbekannte Burgen Burgstall Altenschonbach Burgstall Dettelbach Burgstall Haus im See Rudenhausen Burgstall Oberschloss Castell Burgstall Reupelsdorf Burgstall Rimbach Burgstall Schernau Burgstall Steinburg Burgstall Stephansberg Burgstall Stettenburg Burgstall Veste bei der Kirche Rudenhausen Burgstall Vogelsburg Burgstall Willanzheim Kirchenburgen Kirchenburg Einersheim Kirchenburg Markt Herrnsheim Kirchenburg Huttenheim Kirchenburg Kleinlangheim Kirchenburg Marktsteft Kirchenburg Monchsondheim Kirchenburg Nenzenheim Kirchenburg Stadelschwarzach Kirchenburg Willanzheim Kirchenburg Wiesenbronn 49 66724146 10 27769655 Koordinaten 49 40 2 1 N 10 16 39 7 O

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Paul Möhring

  • Juli 20, 2025

    Paul Kammüller

  • Juli 20, 2025

    Paul Grützner

  • Juli 20, 2025

    Paul Bröcker

  • Juli 20, 2025

    Paul Brockmüller

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.