Klaus Dörner 22 November 1933 in Duisburg 25 September 2022 in Gütersloh war ein deutscher Psychiater sowie Medizin und
Klaus Dörner

Klaus Dörner (* 22. November 1933 in Duisburg; † 25. September 2022 in Gütersloh) war ein deutscher Psychiater sowie Medizin- und Psychiatriehistoriker, der auch auf dem Feld der Sozialpsychiatrie geforscht und publiziert hat.
Leben
Dörner studierte Medizin, machte das Physikum im Jahr 1956 bei Hans Schaefer an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und wurde 1960 zum Dr. med. promoviert. Anschließend studierte er Soziologie und Geschichte. Mit der Arbeit Bürger und Irre. Zur Sozialgeschichte und Wissenssoziologie der Psychiatrie. wurde er 1969 zum Dr. phil. promoviert. Er habilitierte sich an der Psychiatrischen Universitätsklinik Hamburg. Von 1980 bis 1996 war er ärztlicher Leiter der Westfälischen Klinik in Gütersloh für Psychiatrie, Psychosomatik und Neurologie. An der Universität Witten/Herdecke lehrte er Psychiatrie. Dörner war in Zusammenarbeit mit Achim Thom an einer Reformierung und Modernisierung der Psychiatrie der vormaligen DDR beteiligt.
Seine zusammen mit Ursula Plog im Jahr 1978 veröffentlichte Publikation Irren ist menschlich. Lehrbuch für Psychiatrie und Psychotherapie gilt inzwischen als Standardwerk der Psychiatrie. Das Lehrbuch erlebte mehrere Auflagen und Aktualisierungen.
Ab Beginn der 1990er-Jahre engagierte sich Dörner für die Veröffentlichung der vollständigen Dokumentation, Wortprotokolle sowie Anklage- und Verteidigungsmaterialien des Nürnberger Ärzteprozesses. Nach dem Scheitern einer direkten Förderung dieses Projekts durch die Bundesärztekammer entschied Dörner sich für den Weg über die Ärzteschaft. Mit Unterstützung der Bundesärztekammer und der Landesärztekammern wurden zwischen 1994 und 1998 sämtliche Ärzte in Deutschland persönlich angeschrieben und um finanzielle Unterstützung gebeten; über 7900 Ärzte spendeten insgesamt rund 1,4 Millionen DM. Dörners Engagement führte schließlich 1999 zur Herausgabe der Mikrofiche-Edition im Auftrag der Stiftung für Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts. 2001 gab er zusammen mit Angelika Ebbinghaus dazu das Sammelwerk Vernichten und Heilen heraus, in dem die Herausgeber gemeinsam mit dreizehn weiteren Autoren die deutschen Medizinverbrechen während der NS-Diktatur analysieren.
Ab 2003 war er Mitglied im Präsidium des Deutschen Evangelischen Kirchentages.
Klaus Dörner engagierte sich in regem Austausch mit Krankenschwestern für die Pflege in Deutschland, so zum Beispiel mit der Frankfurter Fachkrankenschwester für psychiatrische Pflege Hilde Schädle-Deininger oder dem österreichischen Pflegewissenschaftler Erwin Böhm.
Verheiratet war Dörner in erster Ehe mit einer Historikerin und Lektorin, ab 1974 in zweiter Ehe mit einer Krankenschwester. Er starb am 25. September 2022 mit 88 Jahren in Gütersloh.
Auszeichnungen
- 1990: Kulturpreis des Präses der evangelischen Kirche i. Rheinland
- 1997: Salomon-Neumann-Medaille
- 2000: Bundesverdienstkreuz 1. Klasse
- 2007: Preis der Dr. Margrit Egnér-Stiftung
- 2008: Justinus-Kerner-Preis der Stadt Weinsberg
- 2014: ConSozial Wissenschaftspreis für das Lebenswerk
Schriften (Auswahl)
- Die Wahninhalte phasischer Psychosen (mit F. J. M. Winzenried). Enke, Stuttgart 1964.
- Die Hochschulpsychiatrie. Sozialpsychiatrische Beiträge zur Hochschulforschung. Stand und Kritik. Enke, Stuttgart 1967.
- Bürger und Irre. Zur Sozialgeschichte und Wissenschaftssoziologie der Psychiatrie. Europäische Verlagsanstalt, Frankfurt am Main 1969; 2. Auflage ebenda 1984, 3. Auflage 1995, ISBN 3-434-46227-9.
- Diagnosen der Psychiatrie. Über die Vermeidungen der Psychiatrie und Medizin. Campus, Frankfurt am Main 1975, ISBN 3-593-32513-6.
- Irren ist menschlich. Lehrbuch für Psychiatrie und Psychotherapie (mit ). Psychiatrie Verlag, Wunstorf 1978; Neuausgabe 2017 mit Thomas Bock, Peter Brieger, Andreas Heinz, Frank Wendt (Hrsg.), ISBN 978-3-88414-610-1 (Rezension von Annemarie Jost. In: socialnet Rezensionen vom 6. Dezember 2016)
- Der Krieg gegen die psychisch Kranken. Nach „Holocaust“ Erkennen, Trauern, Begegnen. Psychiatrie-Verlag, Rehburg-Loccum 1980; 2. A. Bonn 1989, ISBN 3-88414-018-3.
- Zum Menschenbild in Begegnung und Partnerschaft. Beiträge zur dynamischen Psychopathologie W. Th. Winklers. Enke, Stuttgart 1987, ISBN 3-432-96821-3.
- Tödliches Mitleid. Zur Frage der Unerträglichkeit des Lebens. Oder: die Soziale Frage: Entstehung, Medizinisierung, NS-Endlösung, heute, morgen. Jakob van Hoddis, Gütersloh 1988; Paranus, Neumünster 2002, ISBN 3-926200-86-3.
- Psychiatrie und soziale Frage. Plädoyer für eine erweiterte Psychiatrie-Geschichtsschreibung. In: Norbert Frei (Hrsg.): Medizin und Gesundheitspolitik in der NS-Zeit. R. Oldenbourg Verlag, München 1991 (= Schriften der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. Sondernummer), ISBN 3-486-64534-X, S. 287–294.
- Kieselsteine. Ausgewählte Schriften. Jakob van Hoddis, Gütersloh 1996, ISBN 3-926278-31-5 bzw. ISBN 3-926200-72-3 (Paranus).
- Anfänge der Sozialpsychiatrie. Bericht über eine Reise durch die sozialpsychiatrischen Pioniereinrichtungen der Bundesrepublik im Jahre 1968 (mit Ursula Plog). Das Narrenschiff, Bonn 1999, ISBN 3-88414-289-5.
- Der gute Arzt. Lehrbuch der ärztlichen Grundhaltung. Schattauer, Stuttgart 2001; 2. überarb. A. 2003, ISBN 3-7945-2250-8.
- Die Gesundheitsfalle. Woran unsere Medizin krankt. Zwölf Thesen zu ihrer Heilung. Econ, München 2003, ISBN 3-430-12241-4; Taschenbuchausgabe als Das Gesundheitsdilemma. Ullstein, Berlin 2004, ISBN 3-548-36705-4.
- Leben und sterben, wo ich hingehöre. Dritter Sozialraum und neues Hilfesystem. Paranus, Neumünster 2007, ISBN 978-3-926200-91-4. (Über Freunde und Nachbarn als Wahlverwandte, die heute mit den Pflegende Angehörigen zu nennen sind, wenn Pflegekultur Freundschaft und Familienbeziehung fortsetzen soll. Sie vergrößern in zunehmendem Umfang die Verlässlichkeit einer Versorgung in den eigenen vier Wänden. Rezension von Kurt Witterstätter, in: socialnet vom 27. Juni 2007.)
- Helfende Berufe im Markt-Doping. Wie sich Bürger- und Profi-Helfer nur gemeinsam aus der Gesundheitssfalle befreien. Paranus, Neumünster 2008, ISBN 978-3-926200-98-3. (Rezension von Barbara Hellige, in: socialnet vom 24. Juni 2008.)
- Helfensbedürftig. Heimfrei ins Dienstleistungsjahrhundert. Paranus, Neumünster 2012, ISBN 978-3-940636-18-8.
Herausgeberschaft:
- Sozialpsychiatrie. Psychisches Leiden zwischen Integration und Emanzipation (mit Ursula Plog). Luchterhand, Neuwied 1972; 2. korr. Auflage 1973, ISBN 3-472-61066-2.
- Gemeindepsychiatrie. Gemeindegesundheit zwischen Psychiatrie und Umweltschutz. Kohlhammer, Stuttgart 1979, ISBN 3-17-005097-4.
- (mit Angelika Ebbinghaus). Vernichten und Heilen. Der Nürnberger Ärzteprozeß und seine Folgen, Aufbau, Berlin 2002, ISBN 3-7466-8095-6.
- (mit Ulrich Spielmann): Geistige Behinderung, Humangenetik und Ethik : der Würzburg-Eisinger-Fall, Eisingen : St.-Josefs-Stift 2001, ISBN 978-3-00-007432-5.
- Freispruch der Familie. Wie Angehörige psychiatrischer Patienten sich in Gruppen von Not und Einsamkeit, von Schuld und Last frei-sprechen Psychiatrie-Verlag, Wunstorf 1982; Neuausgabe 1995, Reprint Köln 2014, ISBN 978-3-86739-141-2.
Literatur
- Dietrich Geyer: Trübsinn und Raserei. Die Anfänge der Psychiatrie in Deutschland. C.H. Beck, München 2014, ISBN 978-3-406-66790-9, zu Klaus Dörner und der Sozialen Psychiatrie S. 307–309.
- Peter Hahn: Erinnerungen und Erfahrungen. In: Wolfgang Eich (Hrsg.): Bipersonalität, Psychophysiologie und Anthropologische Medizin, Paul Christian zum 100. Geburtstag. Hrsg. unter Mitwirkung von Rainer-M. E. Jacobi im Auftrag der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft. Königshausen & Neumann, Würzburg 2014, ISBN 978-3-8260-4971-2, zum „Ost-West-Kreis“ der Universität Heidelberg gemeinsam mit Klaus Dörner, S. 51–52.
Weblinks
- Literatur von und über Klaus Dörner im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Klaus Dörner: Gesundheitssystem: In der Fortschrittsfalle. In: aerzteblatt.de. 10. Oktober 2002 .
- Irren ist menschlich - Webseite des vom Klaus Dörner herausgegebenen Standardwerks
- Klaus Dörner verstorben. LWL-Klinikchef war führender Vertreter der Sozial- und Gemeindepsychiatrie, Pressemitteilung des LWL, 28. September 2022
Einzelnachweise
- Gotthard Schettler (Hrsg.): Das Klinikum der Universität Heidelberg und seine Institute, mit einem Geleitwort von Gisbert Frhr. zu Putlitz, Springer Berlin, Heidelberg et al., 1986, zu Hans Schäfer Physiologisches Institut Bildteil S. 225 ff.
- Helmut Siefert: Dörner, Klaus. In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin / New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 319.
- Thomas Gerst: Edition zum Nürnberger Ärzteprozess: Ein Projekt aus der Ärzteschaft selbst. In: Deutsches Ärzteblatt, 98. Jg., Heft 15, 13. April 2001, S. A-956–957 (PDF).
- Klaus Dörner Engagement für Schwesternschule Universität Heidelberg Inge Vollstedt
- Helen Kohlen (Pflegewiss. Fak. Hochschule Vallendar): Hilde Steppe gedenken. 10. Todestag am 23. 04. 2009 Ffm. mit Festvortrag Klaus Dörner, In: Pflege&Gesellschaft, Zeitschrift für Pflegewissenschaft, Juventa Weinheim 3, 2009, S. 288; Verantwortlich für das Heft : Ulrike Höhmann.
- Wir trauern um Klaus Dörner, psychiatrie-verlag.de, veröffentlicht am 26. September 2022, abgerufen am 27. September 2022.
- Geehrt. In: Deutsches Ärzteblatt. 34-45/2000, abgerufen am 29. April 2005.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Dörner, Klaus |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Mediziner und Psychiater |
GEBURTSDATUM | 22. November 1933 |
GEBURTSORT | Duisburg |
STERBEDATUM | 25. September 2022 |
STERBEORT | Gütersloh |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Klaus Dörner, Was ist Klaus Dörner? Was bedeutet Klaus Dörner?
Klaus Dorner 22 November 1933 in Duisburg 25 September 2022 in Gutersloh war ein deutscher Psychiater sowie Medizin und Psychiatriehistoriker der auch auf dem Feld der Sozialpsychiatrie geforscht und publiziert hat LebenDorner studierte Medizin machte das Physikum im Jahr 1956 bei Hans Schaefer an der Ruprecht Karls Universitat Heidelberg und wurde 1960 zum Dr med promoviert Anschliessend studierte er Soziologie und Geschichte Mit der Arbeit Burger und Irre Zur Sozialgeschichte und Wissenssoziologie der Psychiatrie wurde er 1969 zum Dr phil promoviert Er habilitierte sich an der Psychiatrischen Universitatsklinik Hamburg Von 1980 bis 1996 war er arztlicher Leiter der Westfalischen Klinik in Gutersloh fur Psychiatrie Psychosomatik und Neurologie An der Universitat Witten Herdecke lehrte er Psychiatrie Dorner war in Zusammenarbeit mit Achim Thom an einer Reformierung und Modernisierung der Psychiatrie der vormaligen DDR beteiligt Seine zusammen mit Ursula Plog im Jahr 1978 veroffentlichte Publikation Irren ist menschlich Lehrbuch fur Psychiatrie und Psychotherapie gilt inzwischen als Standardwerk der Psychiatrie Das Lehrbuch erlebte mehrere Auflagen und Aktualisierungen Ab Beginn der 1990er Jahre engagierte sich Dorner fur die Veroffentlichung der vollstandigen Dokumentation Wortprotokolle sowie Anklage und Verteidigungsmaterialien des Nurnberger Arzteprozesses Nach dem Scheitern einer direkten Forderung dieses Projekts durch die Bundesarztekammer entschied Dorner sich fur den Weg uber die Arzteschaft Mit Unterstutzung der Bundesarztekammer und der Landesarztekammern wurden zwischen 1994 und 1998 samtliche Arzte in Deutschland personlich angeschrieben und um finanzielle Unterstutzung gebeten uber 7900 Arzte spendeten insgesamt rund 1 4 Millionen DM Dorners Engagement fuhrte schliesslich 1999 zur Herausgabe der Mikrofiche Edition im Auftrag der Stiftung fur Sozialgeschichte des 20 Jahrhunderts 2001 gab er zusammen mit Angelika Ebbinghaus dazu das Sammelwerk Vernichten und Heilen heraus in dem die Herausgeber gemeinsam mit dreizehn weiteren Autoren die deutschen Medizinverbrechen wahrend der NS Diktatur analysieren Ab 2003 war er Mitglied im Prasidium des Deutschen Evangelischen Kirchentages Klaus Dorner engagierte sich in regem Austausch mit Krankenschwestern fur die Pflege in Deutschland so zum Beispiel mit der Frankfurter Fachkrankenschwester fur psychiatrische Pflege Hilde Schadle Deininger oder dem osterreichischen Pflegewissenschaftler Erwin Bohm Verheiratet war Dorner in erster Ehe mit einer Historikerin und Lektorin ab 1974 in zweiter Ehe mit einer Krankenschwester Er starb am 25 September 2022 mit 88 Jahren in Gutersloh Auszeichnungen1990 Kulturpreis des Prases der evangelischen Kirche i Rheinland 1997 Salomon Neumann Medaille 2000 Bundesverdienstkreuz 1 Klasse 2007 Preis der Dr Margrit Egner Stiftung 2008 Justinus Kerner Preis der Stadt Weinsberg 2014 ConSozial Wissenschaftspreis fur das LebenswerkSchriften Auswahl Die Wahninhalte phasischer Psychosen mit F J M Winzenried Enke Stuttgart 1964 Die Hochschulpsychiatrie Sozialpsychiatrische Beitrage zur Hochschulforschung Stand und Kritik Enke Stuttgart 1967 Burger und Irre Zur Sozialgeschichte und Wissenschaftssoziologie der Psychiatrie Europaische Verlagsanstalt Frankfurt am Main 1969 2 Auflage ebenda 1984 3 Auflage 1995 ISBN 3 434 46227 9 Diagnosen der Psychiatrie Uber die Vermeidungen der Psychiatrie und Medizin Campus Frankfurt am Main 1975 ISBN 3 593 32513 6 Irren ist menschlich Lehrbuch fur Psychiatrie und Psychotherapie mit Psychiatrie Verlag Wunstorf 1978 Neuausgabe 2017 mit Thomas Bock Peter Brieger Andreas Heinz Frank Wendt Hrsg ISBN 978 3 88414 610 1 Rezension von Annemarie Jost In socialnet Rezensionen vom 6 Dezember 2016 Der Krieg gegen die psychisch Kranken Nach Holocaust Erkennen Trauern Begegnen Psychiatrie Verlag Rehburg Loccum 1980 2 A Bonn 1989 ISBN 3 88414 018 3 Zum Menschenbild in Begegnung und Partnerschaft Beitrage zur dynamischen Psychopathologie W Th Winklers Enke Stuttgart 1987 ISBN 3 432 96821 3 Todliches Mitleid Zur Frage der Unertraglichkeit des Lebens Oder die Soziale Frage Entstehung Medizinisierung NS Endlosung heute morgen Jakob van Hoddis Gutersloh 1988 Paranus Neumunster 2002 ISBN 3 926200 86 3 Psychiatrie und soziale Frage Pladoyer fur eine erweiterte Psychiatrie Geschichtsschreibung In Norbert Frei Hrsg Medizin und Gesundheitspolitik in der NS Zeit R Oldenbourg Verlag Munchen 1991 Schriften der Vierteljahrshefte fur Zeitgeschichte Sondernummer ISBN 3 486 64534 X S 287 294 Kieselsteine Ausgewahlte Schriften Jakob van Hoddis Gutersloh 1996 ISBN 3 926278 31 5 bzw ISBN 3 926200 72 3 Paranus Anfange der Sozialpsychiatrie Bericht uber eine Reise durch die sozialpsychiatrischen Pioniereinrichtungen der Bundesrepublik im Jahre 1968 mit Ursula Plog Das Narrenschiff Bonn 1999 ISBN 3 88414 289 5 Der gute Arzt Lehrbuch der arztlichen Grundhaltung Schattauer Stuttgart 2001 2 uberarb A 2003 ISBN 3 7945 2250 8 Die Gesundheitsfalle Woran unsere Medizin krankt Zwolf Thesen zu ihrer Heilung Econ Munchen 2003 ISBN 3 430 12241 4 Taschenbuchausgabe als Das Gesundheitsdilemma Ullstein Berlin 2004 ISBN 3 548 36705 4 Leben und sterben wo ich hingehore Dritter Sozialraum und neues Hilfesystem Paranus Neumunster 2007 ISBN 978 3 926200 91 4 Uber Freunde und Nachbarn als Wahlverwandte die heute mit den Pflegende Angehorigen zu nennen sind wenn Pflegekultur Freundschaft und Familienbeziehung fortsetzen soll Sie vergrossern in zunehmendem Umfang die Verlasslichkeit einer Versorgung in den eigenen vier Wanden Rezension von Kurt Witterstatter in socialnet vom 27 Juni 2007 Helfende Berufe im Markt Doping Wie sich Burger und Profi Helfer nur gemeinsam aus der Gesundheitssfalle befreien Paranus Neumunster 2008 ISBN 978 3 926200 98 3 Rezension von Barbara Hellige in socialnet vom 24 Juni 2008 Helfensbedurftig Heimfrei ins Dienstleistungsjahrhundert Paranus Neumunster 2012 ISBN 978 3 940636 18 8 Herausgeberschaft Sozialpsychiatrie Psychisches Leiden zwischen Integration und Emanzipation mit Ursula Plog Luchterhand Neuwied 1972 2 korr Auflage 1973 ISBN 3 472 61066 2 Gemeindepsychiatrie Gemeindegesundheit zwischen Psychiatrie und Umweltschutz Kohlhammer Stuttgart 1979 ISBN 3 17 005097 4 mit Angelika Ebbinghaus Vernichten und Heilen Der Nurnberger Arzteprozess und seine Folgen Aufbau Berlin 2002 ISBN 3 7466 8095 6 mit Ulrich Spielmann Geistige Behinderung Humangenetik und Ethik der Wurzburg Eisinger Fall Eisingen St Josefs Stift 2001 ISBN 978 3 00 007432 5 Freispruch der Familie Wie Angehorige psychiatrischer Patienten sich in Gruppen von Not und Einsamkeit von Schuld und Last frei sprechen Psychiatrie Verlag Wunstorf 1982 Neuausgabe 1995 Reprint Koln 2014 ISBN 978 3 86739 141 2 LiteraturDietrich Geyer Trubsinn und Raserei Die Anfange der Psychiatrie in Deutschland C H Beck Munchen 2014 ISBN 978 3 406 66790 9 zu Klaus Dorner und der Sozialen Psychiatrie S 307 309 Peter Hahn Erinnerungen und Erfahrungen In Wolfgang Eich Hrsg Bipersonalitat Psychophysiologie und Anthropologische Medizin Paul Christian zum 100 Geburtstag Hrsg unter Mitwirkung von Rainer M E Jacobi im Auftrag der Viktor von Weizsacker Gesellschaft Konigshausen amp Neumann Wurzburg 2014 ISBN 978 3 8260 4971 2 zum Ost West Kreis der Universitat Heidelberg gemeinsam mit Klaus Dorner S 51 52 WeblinksLiteratur von und uber Klaus Dorner im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Klaus Dorner Gesundheitssystem In der Fortschrittsfalle In aerzteblatt de 10 Oktober 2002 abgerufen am 28 September 2022 Irren ist menschlich Webseite des vom Klaus Dorner herausgegebenen Standardwerks Klaus Dorner verstorben LWL Klinikchef war fuhrender Vertreter der Sozial und Gemeindepsychiatrie Pressemitteilung des LWL 28 September 2022EinzelnachweiseGotthard Schettler Hrsg Das Klinikum der Universitat Heidelberg und seine Institute mit einem Geleitwort von Gisbert Frhr zu Putlitz Springer Berlin Heidelberg et al 1986 zu Hans Schafer Physiologisches Institut Bildteil S 225 ff Helmut Siefert Dorner Klaus In Werner E Gerabek Bernhard D Haage Gundolf Keil Wolfgang Wegner Hrsg Enzyklopadie Medizingeschichte De Gruyter Berlin New York 2005 ISBN 3 11 015714 4 S 319 Thomas Gerst Edition zum Nurnberger Arzteprozess Ein Projekt aus der Arzteschaft selbst In Deutsches Arzteblatt 98 Jg Heft 15 13 April 2001 S A 956 957 PDF Klaus Dorner Engagement fur Schwesternschule Universitat Heidelberg Inge Vollstedt Helen Kohlen Pflegewiss Fak Hochschule Vallendar Hilde Steppe gedenken 10 Todestag am 23 04 2009 Ffm mit Festvortrag Klaus Dorner In Pflege amp Gesellschaft Zeitschrift fur Pflegewissenschaft Juventa Weinheim 3 2009 S 288 Verantwortlich fur das Heft Ulrike Hohmann Wir trauern um Klaus Dorner psychiatrie verlag de veroffentlicht am 26 September 2022 abgerufen am 27 September 2022 Geehrt In Deutsches Arzteblatt 34 45 2000 abgerufen am 29 April 2005 Normdaten Person GND 11916549X lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n83049803 VIAF 91340243 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Dorner KlausKURZBESCHREIBUNG deutscher Mediziner und PsychiaterGEBURTSDATUM 22 November 1933GEBURTSORT DuisburgSTERBEDATUM 25 September 2022STERBEORT Gutersloh