Dieser Artikel behandelt den Basketballtrainer Zum Theologen siehe Klaus Nürnberger Theologe Klaus Nürnberger 13 Juni 19
Klaus Nürnberger

Klaus Nürnberger (* 13. Juni 1939; † 30. April 2016) war ein deutscher Basketballtrainer und -funktionär.
Laufbahn
Nürnberger gehört zu den Pionieren des Basketballsports in der Stadt Wolfenbüttel. Er beendete seine Spielerlaufbahn früh und wurde Trainer. Er war Inhaber des Trainerscheins des Deutschen Basketball Bundes (DBB) mit der Ausweisnummer 1. 1958 wurde er Trainer der Herrenmannschaft des MTV Wolfenbüttel in der seinerzeit höchsten deutschen Spielklasse, der Oberliga. 1963 gewann der MTV unter Nürnbergers Leitung die deutsche Jugendmeisterschaft, zu seinen Schützlingen in der Meistermannschaft zählten Jürgen Wohlers, Volkmar Knopke und Manfred Ammon. Mit der MTV-Herrenmannschaft zog Nürnberger 1966 in die neugeschaffene Basketball-Bundesliga ein und gehörte mit der Mannschaft dadurch zu den Gründungsmitgliedern der neu eingeführten höchsten deutschen Spielklasse. Er war auch Organisator der Mannschaft. 1972 wurde man DBB-Pokalsieger. Er war bis 1973 Trainer der Wolfenbütteler Männer und sollte das Basketball-Geschehen in Wolfenbüttel auch in den kommenden Jahrzehnten prägen. So war er unter anderem auch Trainer der MTV-Damenmannschaft, die er 1970 in die Bundesliga führte und in der auch seine Ehefrau Rita († 2021) spielte. 1981 führte er die B-Jugend des MTV, zu der auch sein Sohn Kai zählte, zur deutschen Vizemeisterschaft. Ende November 1982 übernahm er nach der Entlassung des US-Amerikaners Harry Pappas wieder das Traineramt bei den Wolfenbütteler Bundesliga-Herren.
Von 1970 bis 1973 war Nürnberger, der beruflich als Steuerberater tätig war, Kassenprüfer beim Deutschen Basketball Bund, zwischen 1976 und 1982 hatte er beim DBB das Amt des Vizepräsidenten für Finanzen inne. Er war ebenfalls Basketball-Schiedsrichter. 2003 wurde Nürnberger vom DBB für seine Verdienste um den deutschen Basketball mit der Ehrennadel in Gold ausgezeichnet. 1970 erhielt er die silberne Ehrennadel des Niedersächsischen Basketballverbandes.
Sein Sohn Kai wurde 1993 mit der deutschen Nationalmannschaft Europameister. Der zweite Sohn Jörg spielte für Wolfenbüttel in der 2. Bundesliga, die Töchter Claudia und Ina spielten ebenfalls Basketball.
Einzelnachweise
- Klaus Nürnberger : Traueranzeige. In: Wolfenbütteler Zeitung. Abgerufen am 22. März 2018.
- Frank Wöstmann: Klaus „Vizen“ Nürnberger ist gestorben. In: Wolfenbütteler Zeitung. (wolfenbuetteler-zeitung.de [abgerufen am 22. März 2018]).
- Klaus und Dieter Kertscher: Klaus und Rita Nürnberger – „die“ Wolfenbütteler Basketballfamilie. In: Niedersächsischer Basketballverband. 2021, abgerufen am 10. März 2022.
- Bastian Lüpke: Freunde fürs Leben. In: Basketball Bundesliga GmbH (Hrsg.): 50 Jahre Basketball Bundesliga. Köln, ISBN 978-3-7307-0242-0, S. 86/87.
- Trauer um Klaus Nürnberger. In: Deutscher Basketball Bund. Abgerufen am 22. März 2018.
- Jens Semmer: Ein Multi-Talent feiert 70. Geburtstag. In: Braunschweiger Zeitung. (braunschweiger-zeitung.de [abgerufen am 22. März 2018]).
- Großartig, SV Tübingen! Drei Spiele - drei Siege. In: Zeitschrift Basketball. Nr. 11, 4. Juni 1981, S. 11.
- Kurz notiert. In: Hamburger Abendblatt. 25. November 1982, abgerufen am 13. August 2021.
- Ehrungen. In: Niedersächsischer Basketballverband. Archiviert vom 22. März 2018; abgerufen am 22. März 2018. (nicht mehr online verfügbar) am Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Spaß für die Kinder, Hilfe für die Trainer. In: Braunschweiger Zeitung. (braunschweiger-zeitung.de [abgerufen am 22. März 2018]).
- Jorg Nurnberger. In: eurobasket.com. Abgerufen am 11. März 2022.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Nürnberger, Klaus |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Basketballtrainer und -funktionär |
GEBURTSDATUM | 13. Juni 1939 |
STERBEDATUM | 30. April 2016 |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Klaus Nürnberger, Was ist Klaus Nürnberger? Was bedeutet Klaus Nürnberger?
Dieser Artikel behandelt den Basketballtrainer Zum Theologen siehe Klaus Nurnberger Theologe Klaus Nurnberger 13 Juni 1939 30 April 2016 war ein deutscher Basketballtrainer und funktionar LaufbahnNurnberger gehort zu den Pionieren des Basketballsports in der Stadt Wolfenbuttel Er beendete seine Spielerlaufbahn fruh und wurde Trainer Er war Inhaber des Trainerscheins des Deutschen Basketball Bundes DBB mit der Ausweisnummer 1 1958 wurde er Trainer der Herrenmannschaft des MTV Wolfenbuttel in der seinerzeit hochsten deutschen Spielklasse der Oberliga 1963 gewann der MTV unter Nurnbergers Leitung die deutsche Jugendmeisterschaft zu seinen Schutzlingen in der Meistermannschaft zahlten Jurgen Wohlers Volkmar Knopke und Manfred Ammon Mit der MTV Herrenmannschaft zog Nurnberger 1966 in die neugeschaffene Basketball Bundesliga ein und gehorte mit der Mannschaft dadurch zu den Grundungsmitgliedern der neu eingefuhrten hochsten deutschen Spielklasse Er war auch Organisator der Mannschaft 1972 wurde man DBB Pokalsieger Er war bis 1973 Trainer der Wolfenbutteler Manner und sollte das Basketball Geschehen in Wolfenbuttel auch in den kommenden Jahrzehnten pragen So war er unter anderem auch Trainer der MTV Damenmannschaft die er 1970 in die Bundesliga fuhrte und in der auch seine Ehefrau Rita 2021 spielte 1981 fuhrte er die B Jugend des MTV zu der auch sein Sohn Kai zahlte zur deutschen Vizemeisterschaft Ende November 1982 ubernahm er nach der Entlassung des US Amerikaners Harry Pappas wieder das Traineramt bei den Wolfenbutteler Bundesliga Herren Von 1970 bis 1973 war Nurnberger der beruflich als Steuerberater tatig war Kassenprufer beim Deutschen Basketball Bund zwischen 1976 und 1982 hatte er beim DBB das Amt des Vizeprasidenten fur Finanzen inne Er war ebenfalls Basketball Schiedsrichter 2003 wurde Nurnberger vom DBB fur seine Verdienste um den deutschen Basketball mit der Ehrennadel in Gold ausgezeichnet 1970 erhielt er die silberne Ehrennadel des Niedersachsischen Basketballverbandes Sein Sohn Kai wurde 1993 mit der deutschen Nationalmannschaft Europameister Der zweite Sohn Jorg spielte fur Wolfenbuttel in der 2 Bundesliga die Tochter Claudia und Ina spielten ebenfalls Basketball EinzelnachweiseKlaus Nurnberger Traueranzeige In Wolfenbutteler Zeitung Abgerufen am 22 Marz 2018 Frank Wostmann Klaus Vizen Nurnberger ist gestorben In Wolfenbutteler Zeitung wolfenbuetteler zeitung de abgerufen am 22 Marz 2018 Klaus und Dieter Kertscher Klaus und Rita Nurnberger die Wolfenbutteler Basketballfamilie In Niedersachsischer Basketballverband 2021 abgerufen am 10 Marz 2022 Bastian Lupke Freunde furs Leben In Basketball Bundesliga GmbH Hrsg 50 Jahre Basketball Bundesliga Koln ISBN 978 3 7307 0242 0 S 86 87 Trauer um Klaus Nurnberger In Deutscher Basketball Bund Abgerufen am 22 Marz 2018 Jens Semmer Ein Multi Talent feiert 70 Geburtstag In Braunschweiger Zeitung braunschweiger zeitung de abgerufen am 22 Marz 2018 Grossartig SV Tubingen Drei Spiele drei Siege In Zeitschrift Basketball Nr 11 4 Juni 1981 S 11 Kurz notiert In Hamburger Abendblatt 25 November 1982 abgerufen am 13 August 2021 Ehrungen In Niedersachsischer Basketballverband Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 22 Marz 2018 abgerufen am 22 Marz 2018 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Spass fur die Kinder Hilfe fur die Trainer In Braunschweiger Zeitung braunschweiger zeitung de abgerufen am 22 Marz 2018 Jorg Nurnberger In eurobasket com Abgerufen am 11 Marz 2022 PersonendatenNAME Nurnberger KlausKURZBESCHREIBUNG deutscher Basketballtrainer und funktionarGEBURTSDATUM 13 Juni 1939STERBEDATUM 30 April 2016