Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Zum deutschen Sportmediziner und Hochschullehrer siehe Klaus Völker Mediziner K

Klaus Völker

  • Startseite
  • Klaus Völker
Klaus Völker
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zum deutschen Sportmediziner und Hochschullehrer siehe Klaus Völker (Mediziner).

Klaus Völker (* 27. September 1938 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Theaterhistoriker, Dramaturg und Publizist.

Völker studierte an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main und an der Freien Universität Berlin Literaturwissenschaft, Kunstgeschichte und Philosophie. Bereits während des Studiums war er als Schauspieler, Dramaturg und Regisseur an Studentenbühnen tätig und schrieb Theaterkritiken. Er übersetzte außerdem Texte von Alfred Jarry, Boris Vian und Raymond Roussel aus dem Französischen ins Deutsche.

Zwischen 1969 und 1985 war Völker als Dramaturg an Schauspielbühnen in Zürich, Basel und Bremen tätig, zuletzt am Berliner Schillertheater. Für das Berliner Theatertreffen leitete er von 1985 bis 2002 den Stückemarkt des Berliner Theatertreffens, eine Plattform für neue Theaterliteratur. Von 1993 bis 2005 war er Rektor der Schauspielschule Ernst Busch in Berlin.

Seit 2007 ist er Juror des Förderpreises für Regie der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste. Klaus Völker ist Mitglied der Akademie der Künste Berlin und im PEN-Zentrum Deutschland. Ferner ist er Vorsitzender der Johannes-Bobrowski-Gesellschaft und der Internationalen Hanns Eisler Gesellschaft, Berlin.

Werke (Auswahl)

Autor

  • Bernhard Minetti. „Meine Existenz ist mein Leben“. Propyläen, Berlin 2004, ISBN 3-549-07215-5.
  • Boris Vian. Der Prinz von Saint Germain; eine Biographie. Neuaufl. Wagenbach, Berlin 2006, ISBN 978-3-8031-2529-3 (Wagenbachs Taschenbücherei; 529).
  • Brecht. Eine Biographie. Hanser, München 1976, ISBN 3-446-12180-3.
  • Brecht. Kommentar zum dramatischen Werk. Winkler, München 1983, ISBN 3-538-07037-7.
  • Elisabeth Bergner. Das Leben einer Schauspielerin; ganz und doch immer unvollendet. Edition Hentrich, Berlin 1990, ISBN 3-926175-72-9 (Institut für Theaterwissenschaft (Berlin): Beiträge zu Theater, Film und Fernsehen aus dem Institut für Theaterwissenschaft der Freien Universität Berlin, Band 4).
  • Frank Wedekind. 2. Aufl. dtv, München 1970 DNB 455277001, (Dramatiker des Welttheaters).
  • Fritz Kortner. Schauspieler und Regisseur. Edition Edition, Berlin 1987, ISBN 3-926175-05-2 (= Reihe Deutsche Vergangenheit, Band 27).
  • Hans Lietzau. Schauspieler, Regisseur, Intendant. Hrsg. von der Stiftung Archiv der Akademie der Künste / Edition Hentrich, Berlin 1999, ISBN 978-3-88331-187-6 (Akademie der Künste) / ISBN 3-933471-10-9 (Edition Hentrich)
  • „Ich verreise auf einige Zeit ...“. Sadie Leviton: Schauspielerin, Emigrantin, Freundin von Helene Weigel und Bertolt Brecht. Edition Transit, Berlin 1999, ISBN 3-88747-129-6.
  • Irisches Theater 2. Aufl. dtv, München 1972 (Dramatiker des Welttheaters)
  1. Synge, Yeats. 1972.
  2. Sean O’Casey. 1972.
  • Max Herrmann-Neiße. Künstler, Kneipen, Kabaretts; Schlesien, Berlin, im Exil. Edition Hentrich, Berlin 1991, ISBN 3-89468-007-5 (= Deutsche Vergangenheit, Band 56: Stätten der Geschichte Berlins).

Herausgeber

  • Brecht-Chronik. Daten zu Leben und Werk. Dtv, München 1997, ISBN 3-423-30651-3.
  • Faust. Ein deutscher Mann. Die Geburt einer Legende und ihr Fortleben in den Köpfen; ein Lesebuch. Wagenbach, Berlin 1999, ISBN 3-8031-2331-3.
  • Künstliche Menschen. Neuaufl. Suhrkamp, Frankfurt/M. 1994, ISBN 3-518-38793-6.
  • Päpstin Johanna. Ein Lesebuch mit den Texten vom Mittelalter bis heute. Wagenbach, Berlin 1977, ISBN 3-8031-2031-4 (Wagenbachs Taschenbücherei; 31).
  • Der Waldbrand. Gesammelte Erzählungen von Leopold Schefer, Haidnische Alterthümer bei Zweitausendeins, 1985
  • Von denen Vampiren oder sogenannten Menschensaugern (Phantastische Bibliothek; 306). Neuaufl. Suhrkamp, Frankfurt/M. 2003, ISBN 3-518-38781-2 (zus. mit Dieter Sturm; früherer Titel „Vom Erscheinen der Vampire“).
  • Von Werwölfen und anderen Tiermenschen (Phantastische Bibliothek; 312). Neuaufl. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1994, ISBN 3-518-38811-8
  • Werkausgabe Alfred Jarry, 11 Bände, Zweitausendeins 1987–1993
  • Gesamtausgabe, Briefe und weiteres von Max Herrmann-Neiße.

Auszeichnungen

  • 2004: Hessischer Kulturpreis
  • 2006: Bundesverdienstkreuz (1. Klasse)
  • 2019: Antiquaria-Preis

Literatur

  • Ute Kröger: Klaus Völker. In: Andreas Kotte (Hrsg.): Theaterlexikon der Schweiz. Band 3, Chronos, Zürich 2005, ISBN 3-0340-0715-9, S. 2023.

Weblinks

  • Literatur von und über Klaus Völker im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Einzelnachweise

  1. kulturportal-deutschland.de: Archiv 2002/2. Quartal (Memento vom 29. Juli 2014 im Internet Archive) (abgerufen am 29. Juli 2014)
  2. Die Gesellschaft (Memento vom 5. Februar 2015 im Internet Archive), Johannes-Bobrowski-Gesellschaft, abgerufen am 10. März 2015
  3. Antiquaria-Preis 2019 an Klaus Völker, Börsenblatt vom 19. November 2018, abgerufen am 6. Juli 2019.
Normdaten (Person): GND: 12165253X (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n50014372 | VIAF: 98286314 | Wikipedia-Personensuche


Personendaten
NAME Völker, Klaus
KURZBESCHREIBUNG deutscher Theaterhistoriker, Dramaturg und Publizist
GEBURTSDATUM 27. September 1938
GEBURTSORT Frankfurt am Main

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 21 Jul 2025 / 04:53

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Klaus Völker, Was ist Klaus Völker? Was bedeutet Klaus Völker?

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Zum deutschen Sportmediziner und Hochschullehrer siehe Klaus Volker Mediziner Klaus Volker 27 September 1938 in Frankfurt am Main ist ein deutscher Theaterhistoriker Dramaturg und Publizist Volker studierte an der Johann Wolfgang Goethe Universitat Frankfurt am Main und an der Freien Universitat Berlin Literaturwissenschaft Kunstgeschichte und Philosophie Bereits wahrend des Studiums war er als Schauspieler Dramaturg und Regisseur an Studentenbuhnen tatig und schrieb Theaterkritiken Er ubersetzte ausserdem Texte von Alfred Jarry Boris Vian und Raymond Roussel aus dem Franzosischen ins Deutsche Zwischen 1969 und 1985 war Volker als Dramaturg an Schauspielbuhnen in Zurich Basel und Bremen tatig zuletzt am Berliner Schillertheater Fur das Berliner Theatertreffen leitete er von 1985 bis 2002 den Stuckemarkt des Berliner Theatertreffens eine Plattform fur neue Theaterliteratur Von 1993 bis 2005 war er Rektor der Schauspielschule Ernst Busch in Berlin Seit 2007 ist er Juror des Forderpreises fur Regie der Deutschen Akademie der Darstellenden Kunste Klaus Volker ist Mitglied der Akademie der Kunste Berlin und im PEN Zentrum Deutschland Ferner ist er Vorsitzender der Johannes Bobrowski Gesellschaft und der Internationalen Hanns Eisler Gesellschaft Berlin Werke Auswahl Autor Bernhard Minetti Meine Existenz ist mein Leben Propylaen Berlin 2004 ISBN 3 549 07215 5 Boris Vian Der Prinz von Saint Germain eine Biographie Neuaufl Wagenbach Berlin 2006 ISBN 978 3 8031 2529 3 Wagenbachs Taschenbucherei 529 Brecht Eine Biographie Hanser Munchen 1976 ISBN 3 446 12180 3 Brecht Kommentar zum dramatischen Werk Winkler Munchen 1983 ISBN 3 538 07037 7 Elisabeth Bergner Das Leben einer Schauspielerin ganz und doch immer unvollendet Edition Hentrich Berlin 1990 ISBN 3 926175 72 9 Institut fur Theaterwissenschaft Berlin Beitrage zu Theater Film und Fernsehen aus dem Institut fur Theaterwissenschaft der Freien Universitat Berlin Band 4 Frank Wedekind 2 Aufl dtv Munchen 1970 DNB 455277001 Dramatiker des Welttheaters Fritz Kortner Schauspieler und Regisseur Edition Edition Berlin 1987 ISBN 3 926175 05 2 Reihe Deutsche Vergangenheit Band 27 Hans Lietzau Schauspieler Regisseur Intendant Hrsg von der Stiftung Archiv der Akademie der Kunste Edition Hentrich Berlin 1999 ISBN 978 3 88331 187 6 Akademie der Kunste ISBN 3 933471 10 9 Edition Hentrich Ich verreise auf einige Zeit Sadie Leviton Schauspielerin Emigrantin Freundin von Helene Weigel und Bertolt Brecht Edition Transit Berlin 1999 ISBN 3 88747 129 6 Irisches Theater 2 Aufl dtv Munchen 1972 Dramatiker des Welttheaters Synge Yeats 1972 Sean O Casey 1972 Max Herrmann Neisse Kunstler Kneipen Kabaretts Schlesien Berlin im Exil Edition Hentrich Berlin 1991 ISBN 3 89468 007 5 Deutsche Vergangenheit Band 56 Statten der Geschichte Berlins Herausgeber Brecht Chronik Daten zu Leben und Werk Dtv Munchen 1997 ISBN 3 423 30651 3 Faust Ein deutscher Mann Die Geburt einer Legende und ihr Fortleben in den Kopfen ein Lesebuch Wagenbach Berlin 1999 ISBN 3 8031 2331 3 Kunstliche Menschen Neuaufl Suhrkamp Frankfurt M 1994 ISBN 3 518 38793 6 Papstin Johanna Ein Lesebuch mit den Texten vom Mittelalter bis heute Wagenbach Berlin 1977 ISBN 3 8031 2031 4 Wagenbachs Taschenbucherei 31 Der Waldbrand Gesammelte Erzahlungen von Leopold Schefer Haidnische Alterthumer bei Zweitausendeins 1985 Von denen Vampiren oder sogenannten Menschensaugern Phantastische Bibliothek 306 Neuaufl Suhrkamp Frankfurt M 2003 ISBN 3 518 38781 2 zus mit Dieter Sturm fruherer Titel Vom Erscheinen der Vampire Von Werwolfen und anderen Tiermenschen Phantastische Bibliothek 312 Neuaufl Suhrkamp Frankfurt am Main 1994 ISBN 3 518 38811 8 Werkausgabe Alfred Jarry 11 Bande Zweitausendeins 1987 1993 Gesamtausgabe Briefe und weiteres von Max Herrmann Neisse Auszeichnungen2004 Hessischer Kulturpreis 2006 Bundesverdienstkreuz 1 Klasse 2019 Antiquaria PreisLiteraturUte Kroger Klaus Volker In Andreas Kotte Hrsg Theaterlexikon der Schweiz Band 3 Chronos Zurich 2005 ISBN 3 0340 0715 9 S 2023 WeblinksLiteratur von und uber Klaus Volker im Katalog der Deutschen NationalbibliothekEinzelnachweisekulturportal deutschland de Archiv 2002 2 Quartal Memento vom 29 Juli 2014 im Internet Archive abgerufen am 29 Juli 2014 Die Gesellschaft Memento vom 5 Februar 2015 im Internet Archive Johannes Bobrowski Gesellschaft abgerufen am 10 Marz 2015 Antiquaria Preis 2019 an Klaus Volker Borsenblatt vom 19 November 2018 abgerufen am 6 Juli 2019 Normdaten Person GND 12165253X lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n50014372 VIAF 98286314 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Volker KlausKURZBESCHREIBUNG deutscher Theaterhistoriker Dramaturg und PublizistGEBURTSDATUM 27 September 1938GEBURTSORT Frankfurt am Main

Neueste Artikel
  • Juli 21, 2025

    Arnold Zeiß

  • Juli 21, 2025

    Arnold Sjöstrand

  • Juli 21, 2025

    Arnold Hungerbühler

  • Juli 20, 2025

    Arnold Bergsträsser

  • Juli 20, 2025

    Arnold Möller

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.