Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Klein Köris ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Groß Köris im Landkreis Dahme Spreewald in Brandenburg Geographische LageK

Klein Köris

  • Startseite
  • Klein Köris
Klein Köris
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Klein Köris ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Groß Köris im Landkreis Dahme-Spreewald in Brandenburg.

Geographische Lage

Der Gemeindeteil liegt östlich des Zentrums und südlich des Kleinen Köriser Sees. Nordöstlich liegt der Wohnplatz Neubrück. Es folgen im Uhrzeigersinn der Wohnplatz Hammer, der Wohnplatz Löpten-Süd, Löpten und Löpten-Nord sowie der Wohnplatz Rankenheim. Die nächsten größeren Gemeinden sind Münchehofe im Osten sowie Märkisch Buchholz im Süden. Die Gemarkung erstreckt sich in Nord-Süd-Richtung beginnend am Ufer des Klein Köriser Sees und wird im Osten vom Koynegraben und im Westen von einem unbenannten Kanal durchquert, die jeweils in den See entwässern. Der weitaus größte Teil ist – wenn auch nicht flächig – bebaut. Durch den Ort führt in Seenähe die Landstraße 742, die als Chausseestraße nach Westen eine Verbindung ins Gemeindezentrum und nach Osten einen Anschluss an die Bundesstraße 179 herstellt.

Geschichte

Frühzeit bis 17. Jahrhundert

1971 entdeckte der Zeuthener Denkmalpfleger Fischer erste Anzeigen für eine germanische Siedlung. Sie führten zu Erdarbeiten in Klein Köris, bei dem Arbeiter im Jahr 1976 weitere Funde aufdecken konnten. Archäologen setzten die Ausgrabungen bis in das Jahr 1995 hin fort und konnten so einen Ansiedlung nachweisen, die von 2. bis zum 5. Jahrhundert bestand und anschließend aufgegeben wurde. Eine weitere Erwähnung findet sich erst viele Jahrhunderte später ein einer Lehnsurkunde aus dem Jahr 1546 derer Schenk von Landsberg, in dem ein „Ort mit Mühle“, die „Kleinen Kuriß“, verzeichnet ist. Chronisten gehen aber davon aus, dass die Bewohner mehrheitlich Fischerei und Forstwirtschaft betrieben und nur im eher geringen Maße Ackerbau und Viehzucht. Vor dem Ausbruch des Dreißigjährigen Krieges lebten im Ort sieben Hufner, zwei Kötter und ein Hirte auf acht Höfen. Es gab einen Schulzen, der für seine zwei Hufen einen Taler und 18 Groschen Abgaben zahlen musste. Die Hufner mussten je einen Taler, die Kötter zwölf Groschen und der Hirte einen Gulden abgeben. Nach dem Krieg fiel der Ort beinahe wüst: Überlebt hatten lediglich der Schulze, ein Bauer und drei Kötter. Nach 1652 kamen neue Bewohner hinzu, die aus Löpten und Beeskow zuzogen.

18. Jahrhundert

Ein Jahr später verpfändeten die Herren von Landsberg auf Grund eines finanziellen Engpasses den Ort an eine Freifrau von Löpten. Otto Wilhelm Schenk von Landsberg löste ihn 1700 wieder aus und brachte ihn gemeinsam mit Neubrück in die Herrschaft Buchholz. In diesem Jahr lebten im Ort sieben Bauern, davon übte einer das Schulzenamt aus. Es gab einen Krüger und acht Kötter. 1711 waren es sieben Hufner, vier Kötter, einen Hirten, einen Knecht sowie zwei Paar Hausleute. Sie gaben für acht Hufen je vier Groschen. 1717 endete die Herrschaft derer von Landsberg mit dem Verkauf der gesamten Ländereien an Friedrich Wilhelm I. Der preußische König hatte großes Interesse an den großzügigen Waldgebieten, die er zur Jagd nutzte. 1737 richtete er eine Prinzliche Kammer ein, in dessen Folge die Oberförsterei Hammer am Standort der ehemaligen Heidereiterei Hammer entstand.Friedrich II. setzte sich in der Folgezeit für die Urbarmachung der Region ein. Er ließ Kanäle verbreitern, Sümpfe trockenlegen und landwirtschaftliche Güter wie den Wilhelminenhofer Weg anlegen. Die so miteinander verbundenen Teupitzer Gewässer, zu denen auch der Klein Köriser See gehört, konnten daher für den Transport von Waren und Gütern insbesondere nach Berlin genutzt werden. Mit dem Bau der Bahnstrecke Berlin–Görlitz kam eine weitere Transportmöglichkeit hinzu. Gleichzeitig entdeckten Berliner die Region als Naherholungsgebiet. Der Ort war aber nach wie vor von der Landwirtschaft geprägt: Im Jahr 1745 gab es in Klein Köris sieben Bauern, zwei Bauern und einen Krug. Aus dem Jahr 1766 ist erstmals die Tätigkeit eines Lehrers bekannt. 1771 gab es im Dorf elf Giebel (=Wohnhäuser), den Hirten sowie zwei Paar Hausleute. 1775 erschien in einem amtlichen Dokument erstmals die Schreibweise Klein Köris.

19. Jahrhundert

Im Jahr 1801 lebten in Klein Köris sieben Ganzbauern, vier Ganzkötter, fünf Büdner, drei Einlieger, die gemeinsam acht Hufen bewirtschafteten; es gab 17 Feuerstellen (=Haushalte). Neben der Förderung des Tourismus entstand in Klein Köris eine Tonfabrik. Die Klein Köriser überzeugten den Unternehmer Goldschmidt mit einem Trick, am östlichen Ende des Ortes eine Ziegelei zu errichten. Sie transportierten den Rohstoff aus Töpchin in eigens hergerichtete Bohrlöcher, um damit ein großes Tonvorkommen vorzutäuschen. Goldschmidt konnte dennoch erfolgreich Mauersteine herstellen: Von 1889 bis 1922 produzierte sein Werk mit Hilfe von bis zu 300 Saisonkräften pro Jahr in Spitzenzeiten bis zu 42 Millionen Mauersteine, die insbesondere im stark wachsenden Berlin nachgefragt waren. Sie wohnten in einem zweigeschossigen Wohngebäude in der Chausseestraße, das im Volksmund im 21. Jahrhundert gelegentlich als Gemeindehaus bezeichnet wird. Es beinhaltete neben Wohnräumen für die Arbeiter einen Stall für Pferde, die Holz und Rohmaterial in die Ringöfen transportierten. Durch den Abbau entstand der Tonsee im Südwesten des Ortes. Nachdem die Ziegelei schließen musste, wurde eine Berliner Siedlungsgesellschaft auf den Ort aufmerksam. Sie förderte den Tourismus und baute Klein Köris als Naherholungsgebiet aus. Im südlichen Bereich der ehemaligen Ziegelei entstanden durch Grundstücksteilung eine große Waldsiedlung. Sie wurde durch eine nach dem Holzhändler Ebert benannte Ebertsiedlung (im 21. Jahrhundert die Seestraße) und eine Anglersiedlung am östlichen Ufer des Klein Köriser See ergänzt, die auf eine Initiative des Hafenwirtes August Poillon zurückging: So entstand Neubrück. Hinzu kamen zwei Jugendherbergen: Eine wurde von der Stadt Neukölln in der ehemaligen Kantine der Ziegelei betrieben, die andere im Gemeindehaus, in das die Naturfreundejugend einzog. Den hinteren Teil des Gebäudes mit dem Stall belegte eine Fabrik, die Särge herstellte. 1840 gab es im Ort 19 Wohnhäuser. 1858 gründete sich eine Freiwillige Feuerwehr, die im Ort ein Spritzenhaus errichtete. Im gleichen Jahr bestanden in Klein Köris 12 Bauernhöfe, die 16 Knechte und Mägde beschäftigten. Es gab elf nebengewerbliche Landwirte und 36 Arbeiter. Von den 23 Besitzungen war die größte 338 Morgen groß. Elf weitere waren zwischen 30 und 300 Morgen groß (zusammen 1619 Morgen), zwei zusammen 25 Morgen und neun weitere mit zusammen 35 Morgen. Mittlerweile hatten sich einige Gewerke im Ort niedergelassen. Es gab zwei Schneidermeister mit zwei Gesellen und einem Lehrling, einen Stellmachermeister mit einem Gesellen, einen Grobschmiedemeister sowie einen Schiffseigentümer mit vier Schiffern und einem Stromfahrzeug. Neben einem Krug gab es sieben Arme. 1860 war der Bestand an Wohnhäusern auf drei öffentliche, 26 Wohn- und 50 Wirtschaftsgebäude angewachsen. 1878 wurde das Schulgebäude gebaut. In den folgenden Jahrzehnten entstanden mehrere Gaststätten und Pensionen. 1887 eröffnete August Poillon die Hafengaststätte auf der Halbinsel Köriser Hafen. Von dort fuhren Fahrgastschiffe bis zum Zweiten Weltkrieg bis nach Berlin.

Nach dem Deutsch-Französischen Krieg regte die Gemeinde an, eine Friedenseiche zu pflanzen. Allerdings konnten sich die Anwesenden nicht über einen Standort einigen. Schließlich wurde ein Baum auf den Platz vor der Schule gepflanzt und ein weiterer Baum vor dem Spritzenhaus.

20. Jahrhundert

Im Jahr 1900 gab es im Ort 51 Häuser; der Bestand wuchs auf 87 Wohnhäuser im Jahr 1931 an. An der Chausseestraße ließ sich 1926 eine Berliner Rudergemeinschaft nieder und gründete den Ruderverein Vorwärts. Ihnen folgten mehrere Anglervereine, darunter Frühauf aus dem benachbarten Teupitz, der Verein Freie Angler Köriser Hafen im Jahr 1927 oder der Verein Ostwindsteg-Anglersiedlung Klein Köris aus dem Jahr 1928.

In der Zeit des Nationalsozialismus diente die ehemalige Kantine der Ziegelei als Unterkunft für Siedler und Aussiedler, die im Zuge der Bestrebungen zur Errichtung eines Großdeutschen Reiches zurück in die Grenzen des Reichs geführt wurden. Der Giebel des Hauses wurde im Zweiten Weltkrieg durch Fliegerbomben zerstört. Nach dem Ende des Krieges erwarb die BAE Batterien das Gebäude und baute es zu einem Erholungs- und Ferienheim um. Das Gemeindehaus belegte kurzzeitig die Deutsche Arbeitsfront, die es der NSDAP-Bezirksjugendführung als Landschulheim übergab. Im Krieg diente es als Lazarett, anschließend in der Zeit der SBZ als Sitz der sowjetischen Besatzungstruppen. IM Zuge der Bodenreform wurden 94 Hektar enteignet und aufgeteilt. 24 Bauern erhielten zusammen lediglich neun Hektar, 28 weitere Betriebe zusammen 77 Hektar und ein Betrieb acht Hektar zusätzliches Land. In den 1950er Jahren entstand westlich der Gemarkung eine neue Jugendherberge, der von einem Berliner Unternehmen als Betriebsferienheim errichtet wurde. In das Gemeindehaus zog die Verwaltung des Ortes ein; hinzu kam ein Friseursalon. 1953 schloss die Schule und wurde bis 1990 als Filiale der Post genutzt. 1960 gründeten sich zwei LPGn Typ I mit zusammen 38 Mitgliedern und 177 Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche. Sie schlossen sich nur ein Jahr später zusammen.

1971 wurde Klein Köris zusammen mit Neubrück nach Groß Köris eingemeindet. Ein Jahr später gründete sich eine Sportgemeinschaft SG Sparta Klein Köris, die bis 1991 die Sportarten Rudern, Kegeln, Fußball, Gymnastik und Surfen betrieben. 1985 erwarb die LPG Münchehof die Hafengaststätte Poillons und nutzte sie für landwirtschaftliche Zwecke. Nach der Wende erwarb eine Familie die ehemalige Kantine und baute es zu einer Gaststätte und Pension um. Nach der Wende wurde ebenfalls der Heimatverein wiederbelebt, der seit dieser Zeit Traditionen wie das Zampern pflegt.

21. Jahrhundert

2002 musste die Friedenseiche gefällt werden. Der Stumpf wurde von den Motorsägenkünstlern Thomas Hartmann, Gilbert Biek, Lorenz Tacke, Edgar Krieg und Christian Wehner zu einem Drachenbaum umgestaltet, der an die seit 2003 stattfindenden Drachenbootrennen erinnert. Im gleichen Jahr sanierten Einwohner das Spritzenhaus.

Bevölkerungsentwicklung

Einwohnerentwicklung in Klein Köris von 1734 bis 1964
Jahr 1734 1772 1801 1817 1840 1858 1895 1925 1939 1946 1964
Einwohner 80 91 106 124 176 238 388 360 591 901 735

Sehenswürdigkeiten

  • Freilichtmuseum Germanische Siedlung Klein Köris mit insgesamt 40 rekonstruierten Gebäuden, darunter auch die Fundamente zweier Kalköfen, mehrerer Langhäuser sowie einiger Gruben- und Webhäuser.
  • Klein Köriser See und Tonsee
  • Das Sommerhaus in der Chausseestraße 47 steht unter Denkmalschutz.

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft

Im Dienstleistungssektor finden sich zahlreiche gastronomische Betriebe und Unterkünfte für Touristen. Daneben bestehen einige Handwerksbetriebe und wenige Landwirte.

Verkehr

Der Wohnplatz wird in West-Ost-Richtung durch die Landstraße 742 erschlossen. Die Linie 726 der RVS ermöglicht eine Verbindung nach Bestensee und Motzen.

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Zampern zu Ostern
  • Fastnacht
  • Drachenbootrennen auf dem Klein Köriser See
  • Rosenbaumfest im Juni

Literatur

  • Horst Mahnecke, Elke Müller, Schenkenland-Tourist e. V. (Hrsg.): Klein Köris – Beiträge zur Geschichte zweier Ortsteile. 2008, S. 44
  • Lieselott Enders: Historisches Ortslexikon für Brandenburg: Teltow (= Historisches Ortslexikon für Brandenburg. Band 4). Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 1976.

Weblinks

Commons: Klein Köris – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Groß Köris | Service Brandenburg. Abgerufen am 1. Mai 2024. 
  2. ein Dorf, einst vom Sand überweht. Freilichtmuseums Germanische Siedlung Klein Köris, abgerufen am 9. Mai 2024. 
  3. Roland Potstawa: Wo der Kaiser auf die Jagd ging. In: Märkische Allgemeine, 3. März 2016, abgerufen am 14. April 2017.
  4. Freilichtmuseum Germanische Siedlung Klein Köris e. V. Abgerufen am 4. Juni 2021. 

52.16780813.688169Koordinaten: 52° 10′ N, 13° 41′ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 15:36

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Klein Köris, Was ist Klein Köris? Was bedeutet Klein Köris?

Klein Koris ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Gross Koris im Landkreis Dahme Spreewald in Brandenburg Geographische LageKlein Koriser See Der Gemeindeteil liegt ostlich des Zentrums und sudlich des Kleinen Koriser Sees Nordostlich liegt der Wohnplatz Neubruck Es folgen im Uhrzeigersinn der Wohnplatz Hammer der Wohnplatz Lopten Sud Lopten und Lopten Nord sowie der Wohnplatz Rankenheim Die nachsten grosseren Gemeinden sind Munchehofe im Osten sowie Markisch Buchholz im Suden Die Gemarkung erstreckt sich in Nord Sud Richtung beginnend am Ufer des Klein Koriser Sees und wird im Osten vom Koynegraben und im Westen von einem unbenannten Kanal durchquert die jeweils in den See entwassern Der weitaus grosste Teil ist wenn auch nicht flachig bebaut Durch den Ort fuhrt in Seenahe die Landstrasse 742 die als Chausseestrasse nach Westen eine Verbindung ins Gemeindezentrum und nach Osten einen Anschluss an die Bundesstrasse 179 herstellt GeschichteFruhzeit bis 17 Jahrhundert 1971 entdeckte der Zeuthener Denkmalpfleger Fischer erste Anzeigen fur eine germanische Siedlung Sie fuhrten zu Erdarbeiten in Klein Koris bei dem Arbeiter im Jahr 1976 weitere Funde aufdecken konnten Archaologen setzten die Ausgrabungen bis in das Jahr 1995 hin fort und konnten so einen Ansiedlung nachweisen die von 2 bis zum 5 Jahrhundert bestand und anschliessend aufgegeben wurde Eine weitere Erwahnung findet sich erst viele Jahrhunderte spater ein einer Lehnsurkunde aus dem Jahr 1546 derer Schenk von Landsberg in dem ein Ort mit Muhle die Kleinen Kuriss verzeichnet ist Chronisten gehen aber davon aus dass die Bewohner mehrheitlich Fischerei und Forstwirtschaft betrieben und nur im eher geringen Masse Ackerbau und Viehzucht Vor dem Ausbruch des Dreissigjahrigen Krieges lebten im Ort sieben Hufner zwei Kotter und ein Hirte auf acht Hofen Es gab einen Schulzen der fur seine zwei Hufen einen Taler und 18 Groschen Abgaben zahlen musste Die Hufner mussten je einen Taler die Kotter zwolf Groschen und der Hirte einen Gulden abgeben Nach dem Krieg fiel der Ort beinahe wust Uberlebt hatten lediglich der Schulze ein Bauer und drei Kotter Nach 1652 kamen neue Bewohner hinzu die aus Lopten und Beeskow zuzogen 18 Jahrhundert Ein Jahr spater verpfandeten die Herren von Landsberg auf Grund eines finanziellen Engpasses den Ort an eine Freifrau von Lopten Otto Wilhelm Schenk von Landsberg loste ihn 1700 wieder aus und brachte ihn gemeinsam mit Neubruck in die Herrschaft Buchholz In diesem Jahr lebten im Ort sieben Bauern davon ubte einer das Schulzenamt aus Es gab einen Kruger und acht Kotter 1711 waren es sieben Hufner vier Kotter einen Hirten einen Knecht sowie zwei Paar Hausleute Sie gaben fur acht Hufen je vier Groschen 1717 endete die Herrschaft derer von Landsberg mit dem Verkauf der gesamten Landereien an Friedrich Wilhelm I Der preussische Konig hatte grosses Interesse an den grosszugigen Waldgebieten die er zur Jagd nutzte 1737 richtete er eine Prinzliche Kammer ein in dessen Folge die Oberforsterei Hammer am Standort der ehemaligen Heidereiterei Hammer entstand Friedrich II setzte sich in der Folgezeit fur die Urbarmachung der Region ein Er liess Kanale verbreitern Sumpfe trockenlegen und landwirtschaftliche Guter wie den Wilhelminenhofer Weg anlegen Die so miteinander verbundenen Teupitzer Gewasser zu denen auch der Klein Koriser See gehort konnten daher fur den Transport von Waren und Gutern insbesondere nach Berlin genutzt werden Mit dem Bau der Bahnstrecke Berlin Gorlitz kam eine weitere Transportmoglichkeit hinzu Gleichzeitig entdeckten Berliner die Region als Naherholungsgebiet Der Ort war aber nach wie vor von der Landwirtschaft gepragt Im Jahr 1745 gab es in Klein Koris sieben Bauern zwei Bauern und einen Krug Aus dem Jahr 1766 ist erstmals die Tatigkeit eines Lehrers bekannt 1771 gab es im Dorf elf Giebel Wohnhauser den Hirten sowie zwei Paar Hausleute 1775 erschien in einem amtlichen Dokument erstmals die Schreibweise Klein Koris 19 Jahrhundert Spritzenhaus Im Jahr 1801 lebten in Klein Koris sieben Ganzbauern vier Ganzkotter funf Budner drei Einlieger die gemeinsam acht Hufen bewirtschafteten es gab 17 Feuerstellen Haushalte Neben der Forderung des Tourismus entstand in Klein Koris eine Tonfabrik Die Klein Koriser uberzeugten den Unternehmer Goldschmidt mit einem Trick am ostlichen Ende des Ortes eine Ziegelei zu errichten Sie transportierten den Rohstoff aus Topchin in eigens hergerichtete Bohrlocher um damit ein grosses Tonvorkommen vorzutauschen Goldschmidt konnte dennoch erfolgreich Mauersteine herstellen Von 1889 bis 1922 produzierte sein Werk mit Hilfe von bis zu 300 Saisonkraften pro Jahr in Spitzenzeiten bis zu 42 Millionen Mauersteine die insbesondere im stark wachsenden Berlin nachgefragt waren Sie wohnten in einem zweigeschossigen Wohngebaude in der Chausseestrasse das im Volksmund im 21 Jahrhundert gelegentlich als Gemeindehaus bezeichnet wird Es beinhaltete neben Wohnraumen fur die Arbeiter einen Stall fur Pferde die Holz und Rohmaterial in die Ringofen transportierten Durch den Abbau entstand der Tonsee im Sudwesten des Ortes Nachdem die Ziegelei schliessen musste wurde eine Berliner Siedlungsgesellschaft auf den Ort aufmerksam Sie forderte den Tourismus und baute Klein Koris als Naherholungsgebiet aus Im sudlichen Bereich der ehemaligen Ziegelei entstanden durch Grundstucksteilung eine grosse Waldsiedlung Sie wurde durch eine nach dem Holzhandler Ebert benannte Ebertsiedlung im 21 Jahrhundert die Seestrasse und eine Anglersiedlung am ostlichen Ufer des Klein Koriser See erganzt die auf eine Initiative des Hafenwirtes August Poillon zuruckging So entstand Neubruck Hinzu kamen zwei Jugendherbergen Eine wurde von der Stadt Neukolln in der ehemaligen Kantine der Ziegelei betrieben die andere im Gemeindehaus in das die Naturfreundejugend einzog Den hinteren Teil des Gebaudes mit dem Stall belegte eine Fabrik die Sarge herstellte 1840 gab es im Ort 19 Wohnhauser 1858 grundete sich eine Freiwillige Feuerwehr die im Ort ein Spritzenhaus errichtete Im gleichen Jahr bestanden in Klein Koris 12 Bauernhofe die 16 Knechte und Magde beschaftigten Es gab elf nebengewerbliche Landwirte und 36 Arbeiter Von den 23 Besitzungen war die grosste 338 Morgen gross Elf weitere waren zwischen 30 und 300 Morgen gross zusammen 1619 Morgen zwei zusammen 25 Morgen und neun weitere mit zusammen 35 Morgen Mittlerweile hatten sich einige Gewerke im Ort niedergelassen Es gab zwei Schneidermeister mit zwei Gesellen und einem Lehrling einen Stellmachermeister mit einem Gesellen einen Grobschmiedemeister sowie einen Schiffseigentumer mit vier Schiffern und einem Stromfahrzeug Neben einem Krug gab es sieben Arme 1860 war der Bestand an Wohnhausern auf drei offentliche 26 Wohn und 50 Wirtschaftsgebaude angewachsen 1878 wurde das Schulgebaude gebaut In den folgenden Jahrzehnten entstanden mehrere Gaststatten und Pensionen 1887 eroffnete August Poillon die Hafengaststatte auf der Halbinsel Koriser Hafen Von dort fuhren Fahrgastschiffe bis zum Zweiten Weltkrieg bis nach Berlin Drachenbaum Nach dem Deutsch Franzosischen Krieg regte die Gemeinde an eine Friedenseiche zu pflanzen Allerdings konnten sich die Anwesenden nicht uber einen Standort einigen Schliesslich wurde ein Baum auf den Platz vor der Schule gepflanzt und ein weiterer Baum vor dem Spritzenhaus 20 Jahrhundert Im Jahr 1900 gab es im Ort 51 Hauser der Bestand wuchs auf 87 Wohnhauser im Jahr 1931 an An der Chausseestrasse liess sich 1926 eine Berliner Rudergemeinschaft nieder und grundete den Ruderverein Vorwarts Ihnen folgten mehrere Anglervereine darunter Fruhauf aus dem benachbarten Teupitz der Verein Freie Angler Koriser Hafen im Jahr 1927 oder der Verein Ostwindsteg Anglersiedlung Klein Koris aus dem Jahr 1928 In der Zeit des Nationalsozialismus diente die ehemalige Kantine der Ziegelei als Unterkunft fur Siedler und Aussiedler die im Zuge der Bestrebungen zur Errichtung eines Grossdeutschen Reiches zuruck in die Grenzen des Reichs gefuhrt wurden Der Giebel des Hauses wurde im Zweiten Weltkrieg durch Fliegerbomben zerstort Nach dem Ende des Krieges erwarb die BAE Batterien das Gebaude und baute es zu einem Erholungs und Ferienheim um Das Gemeindehaus belegte kurzzeitig die Deutsche Arbeitsfront die es der NSDAP Bezirksjugendfuhrung als Landschulheim ubergab Im Krieg diente es als Lazarett anschliessend in der Zeit der SBZ als Sitz der sowjetischen Besatzungstruppen IM Zuge der Bodenreform wurden 94 Hektar enteignet und aufgeteilt 24 Bauern erhielten zusammen lediglich neun Hektar 28 weitere Betriebe zusammen 77 Hektar und ein Betrieb acht Hektar zusatzliches Land In den 1950er Jahren entstand westlich der Gemarkung eine neue Jugendherberge der von einem Berliner Unternehmen als Betriebsferienheim errichtet wurde In das Gemeindehaus zog die Verwaltung des Ortes ein hinzu kam ein Friseursalon 1953 schloss die Schule und wurde bis 1990 als Filiale der Post genutzt 1960 grundeten sich zwei LPGn Typ I mit zusammen 38 Mitgliedern und 177 Hektar landwirtschaftlicher Nutzflache Sie schlossen sich nur ein Jahr spater zusammen 1971 wurde Klein Koris zusammen mit Neubruck nach Gross Koris eingemeindet Ein Jahr spater grundete sich eine Sportgemeinschaft SG Sparta Klein Koris die bis 1991 die Sportarten Rudern Kegeln Fussball Gymnastik und Surfen betrieben 1985 erwarb die LPG Munchehof die Hafengaststatte Poillons und nutzte sie fur landwirtschaftliche Zwecke Nach der Wende erwarb eine Familie die ehemalige Kantine und baute es zu einer Gaststatte und Pension um Nach der Wende wurde ebenfalls der Heimatverein wiederbelebt der seit dieser Zeit Traditionen wie das Zampern pflegt 21 Jahrhundert 2002 musste die Friedenseiche gefallt werden Der Stumpf wurde von den Motorsagenkunstlern Thomas Hartmann Gilbert Biek Lorenz Tacke Edgar Krieg und Christian Wehner zu einem Drachenbaum umgestaltet der an die seit 2003 stattfindenden Drachenbootrennen erinnert Im gleichen Jahr sanierten Einwohner das Spritzenhaus BevolkerungsentwicklungEinwohnerentwicklung in Klein Koris von 1734 bis 1964Jahr 1734 1772 1801 1817 1840 1858 1895 1925 1939 1946 1964Einwohner 80 91 106 124 176 238 388 360 591 901 735SehenswurdigkeitenFreilichtmuseum Germanische Siedlung Klein Koris mit insgesamt 40 rekonstruierten Gebauden darunter auch die Fundamente zweier Kalkofen mehrerer Langhauser sowie einiger Gruben und Webhauser Klein Koriser See und Tonsee Das Sommerhaus in der Chausseestrasse 47 steht unter Denkmalschutz Wirtschaft und InfrastrukturWirtschaft Im Dienstleistungssektor finden sich zahlreiche gastronomische Betriebe und Unterkunfte fur Touristen Daneben bestehen einige Handwerksbetriebe und wenige Landwirte Verkehr Der Wohnplatz wird in West Ost Richtung durch die Landstrasse 742 erschlossen Die Linie 726 der RVS ermoglicht eine Verbindung nach Bestensee und Motzen Regelmassige VeranstaltungenZampern zu Ostern Fastnacht Drachenbootrennen auf dem Klein Koriser See Rosenbaumfest im JuniLiteraturHorst Mahnecke Elke Muller Schenkenland Tourist e V Hrsg Klein Koris Beitrage zur Geschichte zweier Ortsteile 2008 S 44 Lieselott Enders Historisches Ortslexikon fur Brandenburg Teltow Historisches Ortslexikon fur Brandenburg Band 4 Verlag Hermann Bohlaus Nachfolger Weimar 1976 WeblinksCommons Klein Koris Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweiseGross Koris Service Brandenburg Abgerufen am 1 Mai 2024 ein Dorf einst vom Sand uberweht Freilichtmuseums Germanische Siedlung Klein Koris abgerufen am 9 Mai 2024 Roland Potstawa Wo der Kaiser auf die Jagd ging In Markische Allgemeine 3 Marz 2016 abgerufen am 14 April 2017 Freilichtmuseum Germanische Siedlung Klein Koris e V Abgerufen am 4 Juni 2021 52 167808 13 688169 Koordinaten 52 10 N 13 41 O

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Segelfluggelände Hallertau

  • Juli 20, 2025

    Segelfluggelände Hornberg

  • Juli 20, 2025

    Segelfluggelände Königsdorf

  • Juli 20, 2025

    Segelfluggelände Kronach

  • Juli 20, 2025

    Segelfluggelände Greiling

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.