Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Kleinbahn Siegburg Zündorf im Volksmund Rhabarberschlitten genannt war eine Kleinbahn im Siegkreis Zwischen 1914 und

Kleinbahn Siegburg–Zündorf

  • Startseite
  • Kleinbahn Siegburg–Zündorf
Kleinbahn Siegburg–Zündorf
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Kleinbahn Siegburg–Zündorf, im Volksmund Rhabarberschlitten genannt, war eine Kleinbahn im Siegkreis. Zwischen 1914 und 1965 gab es Personenverkehr auf dem Streckennetz zwischen Siegburg, Troisdorf, Wahn, Niederkassel und Zündorf. Zwischen Troisdorf und Lülsdorf wird auch heute Güterverkehr durchgeführt.

Siegburg–Troisdorf–Zündorf
Streckenlänge:ehem. 34,4 km
heute: 15,3 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Minimaler Radius:190 m
Legende
6,5 Übergang zur Wahner Straßenbahn
Flughafen Köln/Bonn
5,6 Lind
Wahner Lager (Anst)
Fabrik (Anst)
2,9 Spich
Rechte Rheinstrecke von Troisdorf
0,00 Troisdorf Vorbf
Rechte Rheinstrecke nach Köln
0,8 Troisdorf West (Übergabebahnhof)
Zweigstrecke nach Porz-Wahn
1,3
0,0
Wechsel der Kilometrierung
Oberlar
Siegburg
Agger
Troisdorf
Rechte Rheinstrecke
1,7 Sieglar (zuvor Bf) Betriebshof RSVG
Strecke nach Siegburg
Sieglarer Kreisel Strecke auf der Straße
3,6 Eschmar (zuvor Bf)
Bergheim (Siegkr)
7,4 Mondorf (Siegkr) (zuvor Bf)
9,5 Rheidt (Siegkr) (zuvor Bf)
11,9 Niederkassel (zuvor Bf)
14,0 Lülsdorf (zuvor Bf) Gleisanschlüsse Evonik-Degussa
Ranzel
16,8 Langel
20,4 Zündorf
20,4 Wahner Straße
20,5 Gleisverbindung zur Kölner Vorortbahn

Geschichte

Entstehung

Ab dem Jahr 1906 verhandelten der Landkreis Siegburg und die Continentale Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaft aus Berlin über die Einrichtung einer normalspurigen Kleinbahn von Mondorf am Rhein über Siegburg nach Much. Da diese Verhandlungen ergebnislos blieben, schlug der Bürgermeister von Siegburg am 26. Juli 1909 vor, eine elektrische Straßenbahn zwischen Niederkassel und Siegburg durch die Rheinisch-Westfälische Elektrizitätswerk AG (RWE) bauen zu lassen.

Am 21. Dezember 1910 beschloss der Kreistag den Bau einer Bahn von der damals selbstständigen Gemeinde Porz am Rhein über Mondorf nach Beuel einschließlich eines Abzweiges von Mondorf über Troisdorf nach Siegburg. Am 31. Dezember 1910 und 1911 schloss man mit der RWE einen Vertrag. Auf Betreiben der preußischen Staatseisenbahnen und der Kölner Vorortbahnen wurden allerdings Änderungen in die Genehmigung des Kölner Regierungspräsidenten vom 5. August 1913 eingebracht. Es wurde kein Schnellverkehr auf den Strecken zugelassen, es durfte keine Gleisverbindung von Zündorf nach Porz noch zu einer anderen Vorortbahn gebaut werden, die Verbindungen von Siegburg nach Wahn und von Friedrich-Wilhelms-Hütte zum geplanten Hafen in Mondorf wurden untersagt.

Am 19. März 1914 wurde der erste Abschnitt von Spich über Sieglar nach Lülsdorf in Betrieb genommen. Hier wurde zunächst nur Güterverkehr betrieben. Am 25. Mai 1914 wurde der Personenverkehr von Siegburg über Sieglar nach Lülsdorf eröffnet. In Sieglar befand sich auch der erste Betriebshof der Kleinbahn Siegburg–Zündorf. Weitere Streckenerweiterungen wurden zunächst durch den Beginn des Ersten Weltkriegs verhindert. Folgende neue Streckenabschnitte wurden eingeweiht:

  • 6. Mai 1917: 7,2 Kilometer von Spich nach Wahn (nur Güterverkehr) mit Anschluss an die Wahner Straßenbahn
  • 29. Oktober 1920: 2,8 Kilometer von Lülsdorf nach Langel
  • 1. Oktober 1921: 3,5 Kilometer von Langel nach Zündorf

Somit konnte man ab dem 1. Oktober 1921 zwischen den Städten Köln und Bonn mit der Straßenbahn fahren. An diesem Tag hatte auch die Kölner Vorortbahn Zündorf erreicht. Bereits ab dem 6. September 1911 bestand in Siegburg eine Verbindung zu den Bahnen Bonn-Stadt, Bonn-Land und des Siegkreises (SSB). Allerdings dauerte diese Fahrt erheblich länger als mit den Köln-Bonner Eisenbahnen (KBE) oder der Reichsbahn, man musste drei Fahrkarten lösen, zweimal umsteigen und in Zündorf dabei die Straße überqueren, obwohl eine Gleisverbindung bestand.

1921 hatte die Bahn mit 34,4 Kilometern Strecke ihre größte Ausdehnung erreicht, wobei allerdings nur 3,2 Kilometer zweigleisig waren. Die Absichten des Kreises, die Bahn an einigen Stellen zu verlängern, scheiterten in den kommenden Jahren immer an den nicht ausreichenden Finanzmitteln.

1936 konzentrierte Hugo Stinnes alle RWE-Linien in die neu gegründete Konzerntochter Rheinisch-Westfälische Straßen- und Kleinbahnen (RWSK).

Im Zweiten Weltkrieg wurde am 28. Dezember 1944 die Stadt Siegburg schwer getroffen und die Gleisanlagen der Kleinbahn Siegburg–Zündorf schwer in Mitleidenschaft gezogen. Am nächsten Tag fiel der Betriebshof in Sieglar einem Bombenangriff zum Opfer. Am 11. April 1945 wurden die Brücken über die Agger und über die Reichsbahn in Oberlar durch die Wehrmacht gesprengt.

Ab Herbst 1945 konnte die Verbindung zwischen Siegburg und Zündorf auf Abschnitten wieder in Betrieb genommen werden. Ab dem 3. Juli 1946 verkehrten zwischen der zerstörten Aggerbrücke und der zerstörten Siegbrücke Wagen im Pendelverkehr. Bis zum 19. Dezember 1946 wurde die Verbindung zu den SSB wiederhergestellt. Durchgehender Verkehr konnte dann ab dem 25. März 1948 aufgenommen werden.

Einstellung des Personenverkehrs

Aufgrund des zunehmenden Individualverkehrs wurde bereits zu Beginn der 1950er über die Umstellung auf den Omnibus diskutiert. Zunächst wurde der Beschluss zur Einstellung auf den 22. März 1958 verschoben. Am 11. und am 22. April 1963 beschlossen die RWE und der Kreis, dass die Bahn am 30. April 1963 in den Besitz des Kreises übergehen solle. Die Umstellung auf den Omnibus wurde am 19. April 1963 beschlossen. Von da an wurden folgende Linien eingestellt:

  • 14. Oktober 1963: Siegburg – Sieglar
  • 6. September 1964: Sieglar – Zündorf
  • 30. August 1965: Sieglar – Porz-Wahn

Da der Güterverkehr das Ende der Straßenbahn überlebte, es allerdings zu aufwändig war, die Oberleitungen nur für diesen zu erhalten, wurde am 22. Juni 1966 der Betrieb auf Dieselloks umgestellt. Allerdings wurden auch hier Strecken stillgelegt. Die Strecke von Porz-Lind nach Porz-Wahn wurden am 7. April 1967 und die Strecke von Lülsdorf nach Zündorf am 21. Mai 1969 eingestellt.

Am 1. Dezember 1972 wurde die Kleinbahn Siegburg–Zündorf nach der Vergrößerung des Kreisgebietes in Rhein-Sieg-Kreis Eisenbahn umbenannt. Am 1. Januar 1973 schloss sich die Rhein-Sieg-Kreis Eisenbahn mit den Verkehrsbetrieben des Rhein-Sieg-Kreis GmbH zur Rhein-Sieg-Verkehrsgesellschaft mbH (RSVG) zusammen. Im Zeitraum bis 1983 wurde der Linienbusverkehr der Rhein-Sieg-Eisenbahn AG zusätzlich übernommen.

Betrieb seit 1980

Am 30. Juni 1977 wurde der Güterverkehr zwischen Troisdorf und dem Flughafen Köln/Bonn eingestellt. Damit umfasst das Gleisnetz der RSVG nur noch die 15,3 Kilometer lange Strecke zwischen Troisdorf Vorbf und Lülsdorf, mit einer Gleislänge von 18,1 km. Das Verkehrsaufkommen ging in den letzten Jahren stark zurück, 2012 verkehrte täglich nur noch ein einziger Übergabegüterzug zum Evonik-Werk Lülsdorf, statt früher drei Zügen. Eingesetzt wurden dabei die zwei 60 Tonnen schweren MaK-Diesellokomotiven der RSVG, zudem besaß die RSVG für besondere Zwecke eine Motordraisine (Gleiskleinkraftwagen). Viele Bahnübergänge entlang der Strecke sind unbeschrankt und verfügen meist nur über Lichtsignalanlagen, so dass sich bisher bereits zweimal an unbeschrankten Bahnübergängen tödliche Unfälle ereignet haben. Das Evonik-Werk Lülsdorf (örtlich als Die Hüls bekannt) wurde zm 30. Juni 2023 an International Chemical Investors Group verkauft.

Die Betriebsgenehmigung für die Strecke wurde am 15. Februar 1984 bis zum 30. September 2021 verlängert.

Es gibt Überlegungen, einen Teil der Trasse für die geplante Stadtbahn Bonn–Niederkassel–Köln zu nutzen. Bei Godorf ist eine weitere Brücke geplant, auf der dann die hochflurige Linie 17 aus der Stadt Köln kommend den Rhein überqueren, über Langel-Süd und Niederkassel und die RSVG-Strecke bis Bonn-Beuel gehen und dann auf die Strecke der Linie 66 einschwenken könnte.

Literatur

  • Bernd Franco Hoffmann: Stillgelegte Bahnstrecken im Rheinland. Sutton-Verlag, Erfurt 2014, ISBN 978-3-95400-396-9.
  • Adolf Becker: Kleinbahn Siegburg-Zündorf. Verlag C. Kersting / RSVG, 1989.

Weblinks

  • Fotos von Güterzügen und Sonderzügen sowie Informationen
  • Noch sichtbare Relikte der Streckenführung

Einzelnachweise

  1. https://corporate.evonik.com/de/presse/pressemitteilungen/corporate/evonik-hat-standort-luelsdorf-an-icig-ubergeben-209012.html
  2. Stadtbahn Bonn-Niederkassel-Köln nimmt weitere Hürde. Abgerufen am 2. Januar 2023. 
  3. Linie 17: Neue Stadtbahn soll von Köln nach Bonn führen. Abgerufen am 14. Januar 2023. 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 03:31

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kleinbahn Siegburg–Zündorf, Was ist Kleinbahn Siegburg–Zündorf? Was bedeutet Kleinbahn Siegburg–Zündorf?

Die Kleinbahn Siegburg Zundorf im Volksmund Rhabarberschlitten genannt war eine Kleinbahn im Siegkreis Zwischen 1914 und 1965 gab es Personenverkehr auf dem Streckennetz zwischen Siegburg Troisdorf Wahn Niederkassel und Zundorf Zwischen Troisdorf und Lulsdorf wird auch heute Guterverkehr durchgefuhrt Siegburg Troisdorf ZundorfStrecke der Kleinbahn Siegburg ZundorfStreckenlange ehem 34 4 km heute 15 3 kmSpurweite 1435 mm Normalspur Minimaler Radius 190 mLegende 6 5 Ubergang zur Wahner StrassenbahnFlughafen Koln Bonn5 6 LindWahner Lager Anst Fabrik Anst 2 9 SpichRechte Rheinstrecke von Troisdorf0 00 Troisdorf VorbfRechte Rheinstrecke nach Koln0 8 Troisdorf West Ubergabebahnhof Zweigstrecke nach Porz Wahn1 3 0 0 Wechsel der KilometrierungOberlarSiegburgAggerTroisdorfRechte Rheinstrecke1 7 Sieglar zuvor Bf Betriebshof RSVGStrecke nach SiegburgSieglarer Kreisel Strecke auf der Strasse3 6 Eschmar zuvor Bf Bergheim Siegkr 7 4 Mondorf Siegkr zuvor Bf 9 5 Rheidt Siegkr zuvor Bf 11 9 Niederkassel zuvor Bf 14 0 Lulsdorf zuvor Bf Gleisanschlusse Evonik DegussaRanzel16 8 Langel20 4 Zundorf20 4 Wahner Strasse20 5 Gleisverbindung zur Kolner VorortbahnGeschichteEntstehung Ab dem Jahr 1906 verhandelten der Landkreis Siegburg und die Continentale Eisenbahn Bau und Betriebs Gesellschaft aus Berlin uber die Einrichtung einer normalspurigen Kleinbahn von Mondorf am Rhein uber Siegburg nach Much Da diese Verhandlungen ergebnislos blieben schlug der Burgermeister von Siegburg am 26 Juli 1909 vor eine elektrische Strassenbahn zwischen Niederkassel und Siegburg durch die Rheinisch Westfalische Elektrizitatswerk AG RWE bauen zu lassen Am 21 Dezember 1910 beschloss der Kreistag den Bau einer Bahn von der damals selbststandigen Gemeinde Porz am Rhein uber Mondorf nach Beuel einschliesslich eines Abzweiges von Mondorf uber Troisdorf nach Siegburg Am 31 Dezember 1910 und 1911 schloss man mit der RWE einen Vertrag Auf Betreiben der preussischen Staatseisenbahnen und der Kolner Vorortbahnen wurden allerdings Anderungen in die Genehmigung des Kolner Regierungsprasidenten vom 5 August 1913 eingebracht Es wurde kein Schnellverkehr auf den Strecken zugelassen es durfte keine Gleisverbindung von Zundorf nach Porz noch zu einer anderen Vorortbahn gebaut werden die Verbindungen von Siegburg nach Wahn und von Friedrich Wilhelms Hutte zum geplanten Hafen in Mondorf wurden untersagt Am 19 Marz 1914 wurde der erste Abschnitt von Spich uber Sieglar nach Lulsdorf in Betrieb genommen Hier wurde zunachst nur Guterverkehr betrieben Am 25 Mai 1914 wurde der Personenverkehr von Siegburg uber Sieglar nach Lulsdorf eroffnet In Sieglar befand sich auch der erste Betriebshof der Kleinbahn Siegburg Zundorf Weitere Streckenerweiterungen wurden zunachst durch den Beginn des Ersten Weltkriegs verhindert Folgende neue Streckenabschnitte wurden eingeweiht 6 Mai 1917 7 2 Kilometer von Spich nach Wahn nur Guterverkehr mit Anschluss an die Wahner Strassenbahn 29 Oktober 1920 2 8 Kilometer von Lulsdorf nach Langel 1 Oktober 1921 3 5 Kilometer von Langel nach Zundorf Somit konnte man ab dem 1 Oktober 1921 zwischen den Stadten Koln und Bonn mit der Strassenbahn fahren An diesem Tag hatte auch die Kolner Vorortbahn Zundorf erreicht Bereits ab dem 6 September 1911 bestand in Siegburg eine Verbindung zu den Bahnen Bonn Stadt Bonn Land und des Siegkreises SSB Allerdings dauerte diese Fahrt erheblich langer als mit den Koln Bonner Eisenbahnen KBE oder der Reichsbahn man musste drei Fahrkarten losen zweimal umsteigen und in Zundorf dabei die Strasse uberqueren obwohl eine Gleisverbindung bestand 1921 hatte die Bahn mit 34 4 Kilometern Strecke ihre grosste Ausdehnung erreicht wobei allerdings nur 3 2 Kilometer zweigleisig waren Die Absichten des Kreises die Bahn an einigen Stellen zu verlangern scheiterten in den kommenden Jahren immer an den nicht ausreichenden Finanzmitteln 1936 konzentrierte Hugo Stinnes alle RWE Linien in die neu gegrundete Konzerntochter Rheinisch Westfalische Strassen und Kleinbahnen RWSK Im Zweiten Weltkrieg wurde am 28 Dezember 1944 die Stadt Siegburg schwer getroffen und die Gleisanlagen der Kleinbahn Siegburg Zundorf schwer in Mitleidenschaft gezogen Am nachsten Tag fiel der Betriebshof in Sieglar einem Bombenangriff zum Opfer Am 11 April 1945 wurden die Brucken uber die Agger und uber die Reichsbahn in Oberlar durch die Wehrmacht gesprengt Ab Herbst 1945 konnte die Verbindung zwischen Siegburg und Zundorf auf Abschnitten wieder in Betrieb genommen werden Ab dem 3 Juli 1946 verkehrten zwischen der zerstorten Aggerbrucke und der zerstorten Siegbrucke Wagen im Pendelverkehr Bis zum 19 Dezember 1946 wurde die Verbindung zu den SSB wiederhergestellt Durchgehender Verkehr konnte dann ab dem 25 Marz 1948 aufgenommen werden Einstellung des Personenverkehrs Aufgrund des zunehmenden Individualverkehrs wurde bereits zu Beginn der 1950er uber die Umstellung auf den Omnibus diskutiert Zunachst wurde der Beschluss zur Einstellung auf den 22 Marz 1958 verschoben Am 11 und am 22 April 1963 beschlossen die RWE und der Kreis dass die Bahn am 30 April 1963 in den Besitz des Kreises ubergehen solle Die Umstellung auf den Omnibus wurde am 19 April 1963 beschlossen Von da an wurden folgende Linien eingestellt 14 Oktober 1963 Siegburg Sieglar 6 September 1964 Sieglar Zundorf 30 August 1965 Sieglar Porz Wahn Da der Guterverkehr das Ende der Strassenbahn uberlebte es allerdings zu aufwandig war die Oberleitungen nur fur diesen zu erhalten wurde am 22 Juni 1966 der Betrieb auf Dieselloks umgestellt Allerdings wurden auch hier Strecken stillgelegt Die Strecke von Porz Lind nach Porz Wahn wurden am 7 April 1967 und die Strecke von Lulsdorf nach Zundorf am 21 Mai 1969 eingestellt Am 1 Dezember 1972 wurde die Kleinbahn Siegburg Zundorf nach der Vergrosserung des Kreisgebietes in Rhein Sieg Kreis Eisenbahn umbenannt Am 1 Januar 1973 schloss sich die Rhein Sieg Kreis Eisenbahn mit den Verkehrsbetrieben des Rhein Sieg Kreis GmbH zur Rhein Sieg Verkehrsgesellschaft mbH RSVG zusammen Im Zeitraum bis 1983 wurde der Linienbusverkehr der Rhein Sieg Eisenbahn AG zusatzlich ubernommen Betrieb seit 1980 Am 30 Juni 1977 wurde der Guterverkehr zwischen Troisdorf und dem Flughafen Koln Bonn eingestellt Damit umfasst das Gleisnetz der RSVG nur noch die 15 3 Kilometer lange Strecke zwischen Troisdorf Vorbf und Lulsdorf mit einer Gleislange von 18 1 km Das Verkehrsaufkommen ging in den letzten Jahren stark zuruck 2012 verkehrte taglich nur noch ein einziger Ubergabeguterzug zum Evonik Werk Lulsdorf statt fruher drei Zugen Eingesetzt wurden dabei die zwei 60 Tonnen schweren MaK Diesellokomotiven der RSVG zudem besass die RSVG fur besondere Zwecke eine Motordraisine Gleiskleinkraftwagen Viele Bahnubergange entlang der Strecke sind unbeschrankt und verfugen meist nur uber Lichtsignalanlagen so dass sich bisher bereits zweimal an unbeschrankten Bahnubergangen todliche Unfalle ereignet haben Das Evonik Werk Lulsdorf ortlich als Die Huls bekannt wurde zm 30 Juni 2023 an International Chemical Investors Group verkauft Die Betriebsgenehmigung fur die Strecke wurde am 15 Februar 1984 bis zum 30 September 2021 verlangert Es gibt Uberlegungen einen Teil der Trasse fur die geplante Stadtbahn Bonn Niederkassel Koln zu nutzen Bei Godorf ist eine weitere Brucke geplant auf der dann die hochflurige Linie 17 aus der Stadt Koln kommend den Rhein uberqueren uber Langel Sud und Niederkassel und die RSVG Strecke bis Bonn Beuel gehen und dann auf die Strecke der Linie 66 einschwenken konnte LiteraturBernd Franco Hoffmann Stillgelegte Bahnstrecken im Rheinland Sutton Verlag Erfurt 2014 ISBN 978 3 95400 396 9 Adolf Becker Kleinbahn Siegburg Zundorf Verlag C Kersting RSVG 1989 WeblinksFotos von Guterzugen und Sonderzugen sowie Informationen Noch sichtbare Relikte der StreckenfuhrungEinzelnachweisehttps corporate evonik com de presse pressemitteilungen corporate evonik hat standort luelsdorf an icig ubergeben 209012 html Stadtbahn Bonn Niederkassel Koln nimmt weitere Hurde Abgerufen am 2 Januar 2023 Linie 17 Neue Stadtbahn soll von Koln nach Bonn fuhren Abgerufen am 14 Januar 2023

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Templiner Gewässer

  • Juli 19, 2025

    Tektonische Säule

  • Juli 19, 2025

    Tegeler Hafenbrücke

  • Juli 19, 2025

    Tegeler Fließ

  • Juli 19, 2025

    Team Stölting

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.