Der Kleine Weinschwärmer Deilephila porcellus ist ein Schmetterling Nachtfalter aus der Familie der Schwärmer Sphingidae
Kleiner Weinschwärmer

Der Kleine Weinschwärmer (Deilephila porcellus) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Schwärmer (Sphingidae). Nach dem englischen Trivialnamen small elephant hawk moth wird er gelegentlich auch Kleiner Elefantenfalter genannt.
Kleiner Weinschwärmer | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kleiner Weinschwärmer (Deilephila porcellus) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Deilephila porcellus | ||||||||||||
(Linnaeus, 1758) |
Merkmale
Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 40 bis 45 Millimetern. Sie haben olivgrüne Vorderflügel, die am Vorder- und besonders am Außenrand unregelmäßig abgegrenzte pinkfarbene Bereiche aufweisen. Die Hinterflügel sind hell grünlich und haben ebenfalls eine pinke Saumbinde. Der Körper der Tiere ist ebenfalls pink und olivgrün gefärbt, wobei die beiden Farben je nach Individuum unterschiedlich dominant auftreten. Die Beine und Fühler sind weiß.
Die Raupen werden ca. 70 Millimeter lang und sind denen des Mittleren Weinschwärmers sehr ähnlich. Sie haben ebenfalls anfangs eine grüne, später braune Grundfärbung und je zwei Augenflecken auf dem zweiten und dritten Segment, wobei das erstere Paar größer ist. Die Unterscheidung zur ähnlichen Art liegt in der regelmäßigen schwarzen und weiter innen liegenden hellen Randung der Augenflecken und in dem nur als kleinen Höcker ausgebildeten Horn am Hinterleibsende, das bei der ähnlichen Art deutlich länger und spitz zulaufend ist. Die Raupe ist im Bereich der Augenflecken auch deutlich dicker, als sonst, zum kleinen Kopf hin ist er sehr viel schlanker.
Ähnliche Arten
- Mittlerer Weinschwärmer (Deilephila elpenor)
Verbreitung
Die Tiere kommen in ganz Europa, mit Ausnahme des hohen Nordens, in Nordafrika sowie in Asien, östlich bis in den Iran vor. Sie leben an offenen und sonnigen Orten, wie z. B. auf Trockenrasen oder an Bahndämmen, Flussufern und Straßenrändern.
Lebensweise
Die Falter sind dämmerungs- und nachtaktiv und fliegen im Schwirrflug Blüten zum Nektarsaugen an. Sie saugen aber auch an austretendem Baumsaft.
Flug- und Raupenzeiten
Die Falter fliegen in einer Generation von Mitte Mai bis Anfang Juli, die Raupen findet man von Juli bis August. In sehr heißen Jahren bzw. in warmen Gegenden fliegen die Tiere auch in einer zweiten Generation.
Nahrung der Raupen
Die Raupen ernähren sich von Labkräutern, vor allem von Weißem Labkraut (Galium album) und Echtem Labkraut (Galium verum).
Entwicklung
Die Weibchen legen ihre Eier einzeln oder in kleinen Gruppen an den Knospen der Futterpflanzen ab. Die daraus schlüpfenden Raupen verstecken sich tagsüber am Boden und kommen nur nachts oder an stark bewölkten Tagen zum Fressen hervor. Sie verpuppen sich am Boden unter Pflanzenteilen bzw. in der Erde in einem lockeren Gespinst. Der Falter schlüpft erst nach der Überwinterung.
Quellen
Einzelnachweise
- Heiko Bellmann: Der neue Kosmos-Schmetterlingsführer. Schmetterlinge, Raupen und Futterpflanzen. Franckh-Kosmos, Stuttgart 2003, ISBN 3-440-09330-1, S. 106.
- Hans-Josef Weidemann, Jochen Köhler: Nachtfalter. Spinner und Schwärmer. Naturbuch-Verlag, Augsburg 1996, ISBN 3-89440-128-1, S. 44.
- Manfred Koch: Wir bestimmen Schmetterlinge. Band 2: Bären, Spinner, Schwärmer und Bohrer Deutschlands. 2., erweiterte Auflage. Neumann, Radebeul/Berlin 1964, DNB 452481929, S. 110f.
Literatur
- Bernard Skinner: Colour Identification Guide to Moths of the British Isles, Penguin UK 1999, ISBN 0-670-87978-9
- Günter Ebert (Hrsg.): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs Band 4, Nachtfalter II (Bombycidae, Endromidae, Lasiocampidae, Lemoniidae, Saturniidae, Sphingidae, Drepanidae, Notodontidae, Dilobidae, Lymantriidae, Ctenuchidae, Nolidae). Ulmer Verlag Stuttgart 1994. ISBN 3-8001-3474-8
- David J. Carter, Brian Hargreaves: Raupen und Schmetterlinge Europas und ihre Futterpflanzen. Blackwell Wissenschaftsverlag 1987, ISBN 3-8263-8139-4
- Axel Hausmann, Michael A. Miller: Atlas der Raupen europäischer und kleinasiatischer Schmetterlinge, fotografiert von Burkhard Nippe, Verlag Dr. Friedrich Pfeil, München, 2000, ISBN 3-931516-79-2
Weblinks
- www.schmetterling-raupe.de
- www.insektenbox.de
- www.lepiforum.de: Taxonomie und Fotos
- Deilephila porcellus bei Fauna Europaea. Archiviert vom Original im Internet Archive.
- Moths and Butterflies of Europe and North Africa (englisch)
- A. R. Pittaway: Sphingidae of the Western Palaearctic (englisch)
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kleiner Weinschwärmer, Was ist Kleiner Weinschwärmer? Was bedeutet Kleiner Weinschwärmer?
Der Kleine Weinschwarmer Deilephila porcellus ist ein Schmetterling Nachtfalter aus der Familie der Schwarmer Sphingidae Nach dem englischen Trivialnamen small elephant hawk moth wird er gelegentlich auch Kleiner Elefantenfalter genannt Kleiner WeinschwarmerKleiner Weinschwarmer Deilephila porcellus SystematikKlasse Insekten Insecta Ordnung Schmetterlinge Lepidoptera Familie Schwarmer Sphingidae Unterfamilie MacroglossinaeGattung DeilephilaArt Kleiner WeinschwarmerWissenschaftlicher NameDeilephila porcellus Linnaeus 1758 Raupe des Kleinen WeinschwarmersOber und Unterseite des Kleinen WeinschwarmersMerkmaleDie Falter erreichen eine Flugelspannweite von 40 bis 45 Millimetern Sie haben olivgrune Vorderflugel die am Vorder und besonders am Aussenrand unregelmassig abgegrenzte pinkfarbene Bereiche aufweisen Die Hinterflugel sind hell grunlich und haben ebenfalls eine pinke Saumbinde Der Korper der Tiere ist ebenfalls pink und olivgrun gefarbt wobei die beiden Farben je nach Individuum unterschiedlich dominant auftreten Die Beine und Fuhler sind weiss Die Raupen werden ca 70 Millimeter lang und sind denen des Mittleren Weinschwarmers sehr ahnlich Sie haben ebenfalls anfangs eine grune spater braune Grundfarbung und je zwei Augenflecken auf dem zweiten und dritten Segment wobei das erstere Paar grosser ist Die Unterscheidung zur ahnlichen Art liegt in der regelmassigen schwarzen und weiter innen liegenden hellen Randung der Augenflecken und in dem nur als kleinen Hocker ausgebildeten Horn am Hinterleibsende das bei der ahnlichen Art deutlich langer und spitz zulaufend ist Die Raupe ist im Bereich der Augenflecken auch deutlich dicker als sonst zum kleinen Kopf hin ist er sehr viel schlanker Ahnliche Arten Mittlerer Weinschwarmer Deilephila elpenor VerbreitungDie Tiere kommen in ganz Europa mit Ausnahme des hohen Nordens in Nordafrika sowie in Asien ostlich bis in den Iran vor Sie leben an offenen und sonnigen Orten wie z B auf Trockenrasen oder an Bahndammen Flussufern und Strassenrandern LebensweiseDie Falter sind dammerungs und nachtaktiv und fliegen im Schwirrflug Bluten zum Nektarsaugen an Sie saugen aber auch an austretendem Baumsaft Flug und Raupenzeiten Die Falter fliegen in einer Generation von Mitte Mai bis Anfang Juli die Raupen findet man von Juli bis August In sehr heissen Jahren bzw in warmen Gegenden fliegen die Tiere auch in einer zweiten Generation Nahrung der Raupen Die Raupen ernahren sich von Labkrautern vor allem von Weissem Labkraut Galium album und Echtem Labkraut Galium verum EntwicklungDie Weibchen legen ihre Eier einzeln oder in kleinen Gruppen an den Knospen der Futterpflanzen ab Die daraus schlupfenden Raupen verstecken sich tagsuber am Boden und kommen nur nachts oder an stark bewolkten Tagen zum Fressen hervor Sie verpuppen sich am Boden unter Pflanzenteilen bzw in der Erde in einem lockeren Gespinst Der Falter schlupft erst nach der Uberwinterung QuellenEinzelnachweise Heiko Bellmann Der neue Kosmos Schmetterlingsfuhrer Schmetterlinge Raupen und Futterpflanzen Franckh Kosmos Stuttgart 2003 ISBN 3 440 09330 1 S 106 Hans Josef Weidemann Jochen Kohler Nachtfalter Spinner und Schwarmer Naturbuch Verlag Augsburg 1996 ISBN 3 89440 128 1 S 44 Manfred Koch Wir bestimmen Schmetterlinge Band 2 Baren Spinner Schwarmer und Bohrer Deutschlands 2 erweiterte Auflage Neumann Radebeul Berlin 1964 DNB 452481929 S 110f Literatur Bernard Skinner Colour Identification Guide to Moths of the British Isles Penguin UK 1999 ISBN 0 670 87978 9 Gunter Ebert Hrsg Die Schmetterlinge Baden Wurttembergs Band 4 Nachtfalter II Bombycidae Endromidae Lasiocampidae Lemoniidae Saturniidae Sphingidae Drepanidae Notodontidae Dilobidae Lymantriidae Ctenuchidae Nolidae Ulmer Verlag Stuttgart 1994 ISBN 3 8001 3474 8 David J Carter Brian Hargreaves Raupen und Schmetterlinge Europas und ihre Futterpflanzen Blackwell Wissenschaftsverlag 1987 ISBN 3 8263 8139 4 Axel Hausmann Michael A Miller Atlas der Raupen europaischer und kleinasiatischer Schmetterlinge fotografiert von Burkhard Nippe Verlag Dr Friedrich Pfeil Munchen 2000 ISBN 3 931516 79 2WeblinksCommons Kleiner Weinschwarmer Album mit Bildern Videos und Audiodateien www schmetterling raupe de www insektenbox de www lepiforum de Taxonomie und Fotos Deilephila porcellus bei Fauna Europaea Archiviert vom Original im Internet Archive Moths and Butterflies of Europe and North Africa englisch A R Pittaway Sphingidae of the Western Palaearctic englisch