Als Kleinräumige Gliederung bezeichnet man die Einteilung eines Stadt oder Gemeindegebietes in kleinräumige Einheiten di
Kleinräumige Gliederung

Als Kleinräumige Gliederung bezeichnet man die Einteilung eines Stadt- oder Gemeindegebietes in kleinräumige Einheiten, die sich auf die Adresse (Straße und Hausnummer) als kleinste Einheit des statistischen Raumbezugssystems beziehen, zum Zweck der Datenerhebung und Erstellung von Statistiken oder der Erstellung neuer Gebietseinteilungen wie z. B. der Wahlbezirke.
Aufbau
Die Elemente der Kleinräumigen Gliederung sind z. B. Stadtbezirke, Ortsteile, statistische Bezirke, (Bau-)Blöcke und deren Blockseiten. Die Begrifflichkeiten können in den einzelnen Städten verschieden sein, bezeichnen aber sinngemäß die gleichen Einheiten. Die Definition des Deutschen Städtetags lautet wie folgt: „Die Kleinräumige Gliederung als Lokalisierungs- und Zuordnungssystem ist ein unverzichtbares Organisationsmittel der Kommunalverwaltung für Statistik, Planung und Verwaltungsvollzug. Sie gründet sich auf Straße und Hausnummer, d. h. auf die Adresse, als Ortsangabe und eine bis zum Baublock und zur Blockseite differenzierte räumliche Gliederung des Gemeindegebietes.“
Die kleinsten Einheiten dieses indirekten Raumbezugs sind also Blockseiten mit den zugehörigen Hausnummernbereichen. Die Blockseiten dienen der regionalen Zuordnung und Aggregation der Erhebungsmerkmale von amtlichen Statistiken: „Blockseite ist innerhalb eines Gemeindegebiets die Seite mit gleicher Straßenbezeichnung von der durch Straßeneinmündungen oder vergleichbare Begrenzungen umschlossenen Fläche.“ (§ 10 Abs. 3 BStatG) Sinngemäßes bzw. Gleichlautendes findet sich auch in den Statistikgesetzen der Länder und den Satzungen der Kommunalstatistik.
In den meisten Fällen entspricht ein Block der Fläche zwischen den Straßen, es können aber auch Blöcke aneinandergrenzen, ohne dass eine Straße zwischen ihnen liegt. Ein Block ist also ein zusammenhängender Komplex von Grundstücken und besteht immer aus einem geschlossenen Polygonzug, Blöcke können nicht aus räumlich getrennten Flächen bestehen, auch können sie sich nicht überlappen. Eine Blockseite ist eine der Kanten, die einen Block begrenzen, sie werden von Straßen, Topografien (z. B. Gewässer, Eisenbahnlinien, Feldwege) oder Verwaltungsgrenzen gebildet. Alle Hausnummern (in Berlin als Grundstücksnummern bezeichnet) im Stadt- oder Gemeindegebiet werden jeweils genau einer Blockseite zugeordnet.
Die Angaben Amtlicher Gemeindeschlüssel (AGS; früher Amtliche Gemeindekennzahl – GKZ), Blockseitennummer, Hausnummer und ggf. Hausnummernzusatz (Buchstabe und/oder Teiler) zusammen können so ein Gebäude im Bundesgebiet eindeutig identifizieren.
Beispiel
8-stelliger AGS und 8-stellige Blockseitennummer der Blockseite, an der sich der Haupteingang des Leipziger Neuen Rathauses befindet:
14 7 13 000 | 0 | 0 | 1 | 022 | 02 |
---|
14 7 13 000 | Amtlicher Gemeindeschlüssel (AGS) | Sachsen, Direktionsbezirk Leipzig, Leipzig, kreisfreie Stadt |
0 | Stadtbezirk | Mitte |
00 | Ortsteil | Zentrum |
001 | statistischer Bezirk | |
022 | Blocknummer innerhalb des statistischen Bezirks | |
02 | Blockseite | Blockgrenze: Martin-Luther-Ring |
Anwendung
Aus den Grundbestandteilen der kleinräumigen Gliederung lassen sich Gebietseinteilungen des Stadt- oder Gemeindegebiets nach den unterschiedlichsten Gesichtspunkten mosaikartig zusammenstellen, beispielsweise Planungsräume, Sozialregionen (No-Go-Areas), Verkehrszellen, Schulsprengel oder Wahlbezirke.
Mit Hilfe eines statistischen Raumbezugssystems können in einer abgeschotteten Statistik-Dienststelle (und entsprechend dem Statistikgeheimnis nur dort) Einzeldaten aus den Verwaltungsregistern (z. B. dem Melderegister) für die verschiedenen Gebietseinteilungen aufbereitet werden. Dabei werden die räumlichen Bezüge der Einzeldaten durch Aggregation zu beliebigen größeren räumlichen Einheiten zusammengefasst. Standardmäßig erfolgt die hierarchische Ordnung von (Bau-)Blöcken als kleinste flächige Einheiten hin zu den übergeordneten Distrikten und Bezirken. Dabei bleibt das System offen für die Aufnahme und Auswertung weiterer Datenquellen und Gebietseinteilungen.
Die Ergebnisse können datentechnisch ausgewertet werden. Dabei erfolgt im einfachsten Fall eine tabellarische Zusammenstellung, die Verteilungen der verschiedenen Werte lassen sich als thematische Karten darstellen.
Für nationale und internationale Vergleiche von Stadtteiltypen erfolgt eine überregionale Abstimmung der Gebietseinheiten mit dem Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung und mit dem Statistischen Amt der Europäischen Union (Eurostat). Die Kommunalstatistik schließt damit die Informationslücke der amtlichen Statistik, da vom Statistischen Bundesamt bzw. den Statistischen Landesämtern nur Daten bis auf Gemeindeebene veröffentlicht werden.
Einzelnachweise
- Deutscher Städtetag, Reihe H, Heft 39, S. 5 (siehe unter Literatur)
- Dienstleistungsdatenbank Berlin: Informationen zur Grundstücksnummerierung. (PDF; 70 kB)
- Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin: Verordnung über die Grundstücksnumerierung (Numerierungsverordnung – NrVO) ( des vom 19. Juni 2012 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 68 kB)
- vgl. Straßenabschnittsverzeichnis der Stadt Leipzig 2009, Titelbild u. S. 2 (PDF-Version; 983 kB)
- siehe Liste der Stadtbezirke und Ortsteile Leipzigs
- vgl. die Auswertungen im Strukturatlas der Stadt Augsburg 2010 (siehe unter Literatur)
Literatur
- Kommunale Gebietsgliederung. Empfehlungen zur Ordnung des Straßen-/Hausnummernsystems und Gliederung des Gemeindegebiets nach Gemeindeteilen, Blöcken und Blockseiten sowie DV-Organisation. Neu bearbeitet vom Verband Deutscher Städtestatistiker auf der Grundlage der geltenden Empfehlungen des Deutschen Städtetags. Deutscher Städtetag, Reihe H, DST-Beiträge zur Informationsgesellschaft und Stadtforschung, Heft 39, Köln 1991, ISBN 3-88082-141-0.
- Hartmut Bömermann: Stadtgebiet und Gliederungen. In: Zeitschrift für amtliche Statistik Berlin Brandenburg, Heft 1+2/2012, S. 76–87, ISSN 1864-5356 (PDF-Version; 11,33 MB).
- Helmut Büscher; Andreas Gleich: Das Statistische Rauminformationssystem. In: Nürnberger Perspektiven zum 100. Geburtstag des Statistischen Amtes. Amt für Stadtforschung und Statistik, Nürnberg 2000 (PDF-Version; 1,71 MB).
- Straßenabschnittsverzeichnis der Stadt Leipzig 2013. (Leipziger Statistik und Stadtforschung), Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen, Leipzig 2013 (PDF-Version; 4,22 MB).
- Strukturatlas der Stadt Augsburg 2013. Stadt Augsburg, Amt für Statistik und Stadtforschung, Augsburg 2013, ISSN 1867-1020 (PDF-Version; 20,08 MB).
Siehe auch
- NUTS, Systematik der Gebietseinheiten der Europäischen Union
Weblinks
- Kommunales Raumbezugssystem beim Verband Deutscher Städtestatistiker (VDSt)
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kleinräumige Gliederung, Was ist Kleinräumige Gliederung? Was bedeutet Kleinräumige Gliederung?
Als Kleinraumige Gliederung bezeichnet man die Einteilung eines Stadt oder Gemeindegebietes in kleinraumige Einheiten die sich auf die Adresse Strasse und Hausnummer als kleinste Einheit des statistischen Raumbezugssystems beziehen zum Zweck der Datenerhebung und Erstellung von Statistiken oder der Erstellung neuer Gebietseinteilungen wie z B der Wahlbezirke AufbauDie Elemente der Kleinraumigen Gliederung sind z B Stadtbezirke Ortsteile statistische Bezirke Bau Blocke und deren Blockseiten Die Begrifflichkeiten konnen in den einzelnen Stadten verschieden sein bezeichnen aber sinngemass die gleichen Einheiten Die Definition des Deutschen Stadtetags lautet wie folgt Die Kleinraumige Gliederung als Lokalisierungs und Zuordnungssystem ist ein unverzichtbares Organisationsmittel der Kommunalverwaltung fur Statistik Planung und Verwaltungsvollzug Sie grundet sich auf Strasse und Hausnummer d h auf die Adresse als Ortsangabe und eine bis zum Baublock und zur Blockseite differenzierte raumliche Gliederung des Gemeindegebietes Die kleinsten Einheiten dieses indirekten Raumbezugs sind also Blockseiten mit den zugehorigen Hausnummernbereichen Die Blockseiten dienen der regionalen Zuordnung und Aggregation der Erhebungsmerkmale von amtlichen Statistiken Blockseite ist innerhalb eines Gemeindegebiets die Seite mit gleicher Strassenbezeichnung von der durch Strasseneinmundungen oder vergleichbare Begrenzungen umschlossenen Flache 10 Abs 3 BStatG Sinngemasses bzw Gleichlautendes findet sich auch in den Statistikgesetzen der Lander und den Satzungen der Kommunalstatistik In den meisten Fallen entspricht ein Block der Flache zwischen den Strassen es konnen aber auch Blocke aneinandergrenzen ohne dass eine Strasse zwischen ihnen liegt Ein Block ist also ein zusammenhangender Komplex von Grundstucken und besteht immer aus einem geschlossenen Polygonzug Blocke konnen nicht aus raumlich getrennten Flachen bestehen auch konnen sie sich nicht uberlappen Eine Blockseite ist eine der Kanten die einen Block begrenzen sie werden von Strassen Topografien z B Gewasser Eisenbahnlinien Feldwege oder Verwaltungsgrenzen gebildet Alle Hausnummern in Berlin als Grundstucksnummern bezeichnet im Stadt oder Gemeindegebiet werden jeweils genau einer Blockseite zugeordnet Die Angaben Amtlicher Gemeindeschlussel AGS fruher Amtliche Gemeindekennzahl GKZ Blockseitennummer Hausnummer und ggf Hausnummernzusatz Buchstabe und oder Teiler zusammen konnen so ein Gebaude im Bundesgebiet eindeutig identifizieren Beispiel 8 stelliger AGS und 8 stellige Blockseitennummer der Blockseite an der sich der Haupteingang des Leipziger Neuen Rathauses befindet 14 7 13 000 0 0 1 022 0214 7 13 000 Amtlicher Gemeindeschlussel AGS Sachsen Direktionsbezirk Leipzig Leipzig kreisfreie Stadt0 Stadtbezirk Mitte00 Ortsteil Zentrum001 statistischer Bezirk022 Blocknummer innerhalb des statistischen Bezirks02 Blockseite Blockgrenze Martin Luther RingAnwendungAus den Grundbestandteilen der kleinraumigen Gliederung lassen sich Gebietseinteilungen des Stadt oder Gemeindegebiets nach den unterschiedlichsten Gesichtspunkten mosaikartig zusammenstellen beispielsweise Planungsraume Sozialregionen No Go Areas Verkehrszellen Schulsprengel oder Wahlbezirke Mit Hilfe eines statistischen Raumbezugssystems konnen in einer abgeschotteten Statistik Dienststelle und entsprechend dem Statistikgeheimnis nur dort Einzeldaten aus den Verwaltungsregistern z B dem Melderegister fur die verschiedenen Gebietseinteilungen aufbereitet werden Dabei werden die raumlichen Bezuge der Einzeldaten durch Aggregation zu beliebigen grosseren raumlichen Einheiten zusammengefasst Standardmassig erfolgt die hierarchische Ordnung von Bau Blocken als kleinste flachige Einheiten hin zu den ubergeordneten Distrikten und Bezirken Dabei bleibt das System offen fur die Aufnahme und Auswertung weiterer Datenquellen und Gebietseinteilungen Die Ergebnisse konnen datentechnisch ausgewertet werden Dabei erfolgt im einfachsten Fall eine tabellarische Zusammenstellung die Verteilungen der verschiedenen Werte lassen sich als thematische Karten darstellen Fur nationale und internationale Vergleiche von Stadtteiltypen erfolgt eine uberregionale Abstimmung der Gebietseinheiten mit dem Bundesamt fur Bauwesen und Raumordnung und mit dem Statistischen Amt der Europaischen Union Eurostat Die Kommunalstatistik schliesst damit die Informationslucke der amtlichen Statistik da vom Statistischen Bundesamt bzw den Statistischen Landesamtern nur Daten bis auf Gemeindeebene veroffentlicht werden EinzelnachweiseDeutscher Stadtetag Reihe H Heft 39 S 5 siehe unter Literatur Dienstleistungsdatenbank Berlin Informationen zur Grundstucksnummerierung PDF 70 kB Senatsverwaltung fur Stadtentwicklung und Umwelt Berlin Verordnung uber die Grundstucksnumerierung Numerierungsverordnung NrVO Memento des Originals vom 19 Juni 2012 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 PDF 68 kB vgl Strassenabschnittsverzeichnis der Stadt Leipzig 2009 Titelbild u S 2 PDF Version 983 kB siehe Liste der Stadtbezirke und Ortsteile Leipzigs vgl die Auswertungen im Strukturatlas der Stadt Augsburg 2010 siehe unter Literatur LiteraturKommunale Gebietsgliederung Empfehlungen zur Ordnung des Strassen Hausnummernsystems und Gliederung des Gemeindegebiets nach Gemeindeteilen Blocken und Blockseiten sowie DV Organisation Neu bearbeitet vom Verband Deutscher Stadtestatistiker auf der Grundlage der geltenden Empfehlungen des Deutschen Stadtetags Deutscher Stadtetag Reihe H DST Beitrage zur Informationsgesellschaft und Stadtforschung Heft 39 Koln 1991 ISBN 3 88082 141 0 Hartmut Bomermann Stadtgebiet und Gliederungen In Zeitschrift fur amtliche Statistik Berlin Brandenburg Heft 1 2 2012 S 76 87 ISSN 1864 5356 PDF Version 11 33 MB Helmut Buscher Andreas Gleich Das Statistische Rauminformationssystem In Nurnberger Perspektiven zum 100 Geburtstag des Statistischen Amtes Amt fur Stadtforschung und Statistik Nurnberg 2000 PDF Version 1 71 MB Strassenabschnittsverzeichnis der Stadt Leipzig 2013 Leipziger Statistik und Stadtforschung Stadt Leipzig Amt fur Statistik und Wahlen Leipzig 2013 PDF Version 4 22 MB Strukturatlas der Stadt Augsburg 2013 Stadt Augsburg Amt fur Statistik und Stadtforschung Augsburg 2013 ISSN 1867 1020 PDF Version 20 08 MB Siehe auchNUTS Systematik der Gebietseinheiten der Europaischen UnionWeblinksKommunales Raumbezugssystem beim Verband Deutscher Stadtestatistiker VDSt