Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Klemens Großimlinghaus 6 Dezember 1941 in Krefeld 27 Juni 1991 ebenda war ein deutscher Radrennfahrer Klemens Großimling

Klemens Großimlinghaus

  • Startseite
  • Klemens Großimlinghaus
Klemens Großimlinghaus
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Klemens Großimlinghaus (* 6. Dezember 1941 in Krefeld; † 27. Juni 1991 ebenda) war ein deutscher Radrennfahrer.

Klemens Großimlinghaus
Zur Person
Geburtsdatum 6. Dezember 1941
Sterbedatum 27. Juni 1991
Nation Deutschland Deutschland
Disziplin Bahn / Straße
Karriereende 1968
Wichtigste Erfolge
UCI-Bahn-Weltmeisterschaften
1963 – Mannschaftsverfolgung
Letzte Aktualisierung: 23. November 2019

Sportliche Laufbahn

1961 (mit Lothar Claesges) und 1963 (mit Ernst Streng) gewann Klemens Großimlinghaus den Silbernen Adler von Köln. Im Sommer 1961 waren beide auch mit acht Siegen und sechs Podiumsplätzen die erfolgreichste Mannschaft im deutschen Bahnradsport. 1963 wurde er deutscher Meister in der Mannschaftsverfolgung. Im selben Jahr errang er mit dem deutschen Bahn-Vierer (Ernst Streng, Karl-Heinz Henrichs, Lothar Claesges) bei den Bahn-Weltmeisterschaften in Rocourt bei Lüttich den Titel des Vize-Weltmeisters. Anschließend trat er zu den Profis über. Als Amateur startete er für den Verein Staubwolke Krefeld.

1967 wurde Großimlinghaus zweifacher deutscher Meister, im Zweier-Mannschaftsfahren sowie im Omnium. Zudem belegte er mehrfach Podiumsplätze bei deutschen Meisterschaften; 1968 nahm er an der Tour de France teil, gab aber während der dritten Etappe auf. Er startete auch bei 40 Sechstagerennen, von denen er 1965 das in Montreal mit Klaus Bugdahl gewann. Im November 1968 trat er vom Radsport zurück, um in das väterliche Geschäft einzutreten.

Diverses

Klemens Großimlinghaus war der Sohn des Krefelder Radsportidols Clemens Großimlinghaus (* 1907), genannt „Mücke“.

Sein früher Tod im Alter von 49 Jahren gab Spekulationen um Doping Auftrieb, da rund 20 Rennfahrer seiner Generation, darunter auch Ernst Streng, ebenfalls relativ jung starben.

20 Jahre nach seinem Tod wurden auf Initiative seiner Ehefrau Heike im Krefelder Haus Greiffenhorst von Klemens Großimlinghaus geschaffene Gemälde gezeigt.

Erfolge

1961
  • Deutscher Amateur-Meister – Omnium, Zweier-Mannschaftsfahren (mit Lothar Claesges)
1962
  • Deutscher Amateur-Meister – Omnium
1963
  • Weltmeisterschaft – Mannschaftsverfolgung (mit Lothar Claesges, Ernst Streng und Karl-Heinz Henrichs)
  • Deutscher Amateur-Meister – Mannschaftsverfolgung (mit Lothar Claesges, Ernst Streng und Hans-Peter Kanters)
1965
  • Sechstagerennen von Montreal (mit Klaus Bugdahl)
1967
  • Deutscher Meister – Zweier-Mannschaftsfahren (mit Winfried Bölke)

Weblinks

  • Klemens Großimlinghaus in der Datenbank von Radsportseiten.com
  • Klemens Großimlinghaus in der Datenbank von ProCyclingStats.com

Einzelnachweise

  1. Bund Deutscher Radfahrer (Hrsg.): Radsport. Nr. 7. Deutscher Sportverlag Kurt Stoof, Köln 1962, S. 14. 
  2. Bund Deutscher Radfahrer (Hrsg.): Radsport. Nr. 50. Deutscher Sportverlag Kurt Stoof, Köln 1962, S. 6. 
  3. Bund Deutscher Radfahrer (Hrsg.): Radsport. Nr. 49/1968. Deutscher Sportverlag Kurt Stoof, Köln 1968, S. 10. 
  4. Doping auf cycling4fans.de
  5. Hohe Sterblichkeitsrate bei Radprofis auf netzeitung.de v. 6. Juli 2001 (Memento vom 5. September 2012 im Webarchiv archive.today)
  6. Westdeutsche Zeitung: Klemens Großimlinghaus-Ausstellung - Radsportlegende und Künstler. In: wz.de. 30. November 2011, abgerufen am 23. November 2019. 
Deutsche Meister im Zweier-Mannschaftsfahren (Profis/Elite)

1946 Mirke/Saaager | 1947 Mirke/Preiskeit | 1948 Bolte/Funda | 1949 Holthöfer/Pankoke | 1950 Saager/Schweizer | 1951 H. Hörmann/L. Hörmann | 1952 Schürmann/Siefert | 1953 Pankoke/Wiemer | 1954 L. Hörmann/Preiskeit | 1955 Zoll/Weinrich | 1956 Petry/Scholl | 1957 Donike/Gieseler | 1958 Bugdahl/Petry | 1959, 1960 Bugdahl/Junkermann | 1961, 1962, 1964 Altig/Junkermann | 1963 Bugdahl/Renz | 1965 Junkermann/Oldenburg | 1967 Bölke/Großimlinghaus | 1977 Fritz/Peffgen | 1978 Giebken/ | 1981 Peffgen/Schütz | 1982 Fritz/Thurau | 1983 Hindelang/Schütz | 1994 Dörich/Hess | 1995, 1996 Beikirch/Messerschmidt | 1997 Kappes/Wolf | 1999 Fulst/Rund | 2000 Beikirch/Pollack | 2001 /Lademann | 2002 Kowatschitsch/Teutenberg | 2003 Müller/Fulst | 2004 Dörich/Kowatschitsch | 2005 Bartko/Fulst | 2006 Bartko/Beikirch | 2007, 2008, 2011, 2012 Bengsch/Kalz | 2009 Kluge/Olaf Pollack | 2010 Grasmann/Lampater | 2013 Heßlich/Lampater | 2014 Kalz/Lampater | 2015 Grasmann/Schäfer | 2016 Heßlich/Burkart | 2017 Reinhardt/Thiele | 2018 Banusch/Koch | 2019 Reinhardt/Beyer | 2022 Reinhardt/Kluge | 2023, 2024 Augenstein/Malcharek | 2025 Kluge/Tim Torn Teutenberg

Das Zweier-Mannschaftsfahren wurde nicht durchgängig bei Deutschen Bahn-Meisterschaften ausgetragen.
  1. Wegen Dopings wurde Pollack der Deutsche-Meister-Titel später aberkannt.
Deutsche Meister im Omnium (Amateure)

1961, 1962 Klemens Großimlinghaus | 1963 Klaus Kobusch | 1964, 1965 Karl-Heinz Henrichs | 1966, 1967 Jürgen Kißner | 1968, 1971 Udo Hempel | 1969 Peter Vonhof | 1970, 1972 Günter Haritz | 1973, 1981 Günther Schumacher | 1974, 1975, 1978 Wolfgang Schäffer | 1976  | 1977 Robert Lange | 1979 Horst Gewiss | 1980 Josef Kristen | 1982 Henry Rinklin | 1984 Volker Diehl

Deutsche Meister in der Mannschaftsverfolgung (Amateure)

1924 /// | 1925 nicht ausgetragen | 1926 Oszmella/Steffes/Engel/Rausch//Schorn | 1927 Einsiedel/// | 1928 //// | 1929 /// | 1930 ///// | 1931 Einsiedel///// | 1932 ///// | 1933 Schulze/Thoß/Funke/Hanke/ | 1934 ///// | 1935 ///// | 1936 ///// | 1937 Schulze//Hackebeil/Blankenburg/Kühn/Fensl/Thoß | 1938 Thoß/Kühn/Fensl/Hackebeil//Schulze | 1939 Schulze/Thoß/Bronold/Preiskeit/Bolte/ | 1940 Schulze/Thoß/Bronold/Preiskeit | 1941 Schulze/Thoß/Bronold/Preiskeit | 1942 Anger/Wiemer// | 1943 Wiemer/Anger// | 1944 L. Hörmann/H. Hörmann//Voggenreiter | 1945, 1946 nicht ausgetragen | 1947 Heinz Böhm/Egerland//Drescher | 1948 Stubbe/Rühl/Dinta/Pfannenmüller | 1949 Rühl/Dinta/Lösel/Reinwald | 1950, 1951 Schwab/Dinta/Neuser/Andrae | 1952 Schwab/Dinta/Neuser/ | 1953 Neuser/// | 1954 Bugdahl//Schliebener/ | 1955 /// | 1956 Neuser/Löw// | 1957 R. Altig/W. Altig/Mangold/Rohr | 1958 Mangold/W. Altig// | 1959 R. Altig/W. Altig/Mangold/ | 1960 Mangold//Rohr/ | 1961 May//Mangold/Rohr | 1962 Mangold/Rohr/May/Meindl | 1963 Claesges/Streng/Großimlinghaus/Kanters | 1964 Claesges/Schockhoven//Streng | 1965–1967 Henrichs/Kobusch/Honz/Sevink | 1968 Link/Honz/Fritz/Lutz | 1969 Link/Honz/Lutz/ | 1970 Honz/Colombo// | 1971 Becker//Schumacher/Vonhof | 1972 Becker//Schumacher/Vonhof | 1973 Vonhof/Podlesch/Klenner/Becker | 1974 Oleknavicius/Podlesch/Vonhof/Becker | 1975 Stambula//Schumacher/ | 1976 Lutz/Weissinger/H. Betz/Rinklin | 1977 Colombo/Vonhof//Schäffer | 1978 Colombo/Vonhof//Stambula | 1979, 1980 Bock/Hänle/Binting/Weissinger |1981, 1982 Zehner/Günther/Kleebaum/Schmidt | 1983 Zehner/Günther/Kleebaum/Kobek | 1984 Gölz/Goldschagg/Lange/Marx | 1985, 1986 Lange/Günther/Diehl/Hillenbrand | 1987 Alber/Kirn//Messerschmidt | 1988 Schmidt//Beikirch/Teutenberg | 1989 Kirn/Alber/Dörich/Glöckner | 1990 Glöckner/Messerschmidt/Walzer/Güthe | 1991 Glöckner/Messerschmidt/Walzer/Güthe | 1992 Fulst/Bock/Norden/Steinweg

Ab 1993 gab es nur noch Meisterschaften in der Eliteklasse; weitere Resultate unter Deutsche Meister in der Mannschaftsverfolgung (Elite)

Deutsche Meister im Zweier-Mannschaftsfahren (Amateure)

1947 Eugen Hasenforther/Gerhard Stubbe | 1948 Hans Westerhold/ | 1950 Horst Holzmann/Theo Intra | 1951 Franz Knößlsdorfer/Walter Sonntag | 1952 Eugen Hasenforther/ | 1953 Willy Franssen/Hermann Spiegel | 1954 Manfred Donike/Paul Vadder | 1955 / | 1956 Fritz Neuser/Günther Ziegler | 1957, 1959 Rudi Altig/Willi Altig | 1958 Willy Franssen/Heinz Vopel | 1960 Wolf-Jürgen Edler/Wolfgang Schulze | 1961 Lothar Claesges/Klemens Großimlinghaus | 1962 Peter Glemser/Karl Link | 1963 Hans Mangold/Rüdiger Meindl | 1964 Lothar Spiegelberg/Günther Stolp | 1965 Hartmut Scholz/Klaus Schützeberg | 1966 Herbert Honz/Karl Link | 1967 / | 1968 Hans-Martin Bautz/Ernst Claußmeyer/ | 1969 Jürgen Colombo/ | 1970 Hans Lutz/Algis Oleknavicius | 1971 Ernst Claußmeyer/Udo Hempel | 1972 Rainer Erdmann/Günter Haritz | 1973 / | 1973 Volker Sprenger/Dietrich Thurau | 1974 Jürgen Colombo/Horst Schütz | 1975 Gregor Braun/Günther Schumacher | 1976 /Bruno Zollfrank | 1977 Heinz Betz/Werner Betz | 1978 Christian Bock/Henry Rinklin | 1979 Henry Rinklin/Peter Vonhof | 1980 Knut Binting/Roland Weissinger | 1981 Manfred Donike/Josef Kristen | 1982 / | 1983 Reinhold Kleebaum/Günter Kobek | 1984 Reinhard Alber/Gerhard Strittmatter | 1985–1988 Manfred Donike/Uwe Messerschmidt | 1989 Stefan Steinweg/Erik Weispfennig | 1990 Andreas Beikirch/Manfred Donike | 1991 Patrick Billian/Gerd Wieber | 1992 Torsten Schmidt/Andreas Beikirch

Personendaten
NAME Großimlinghaus, Klemens
ALTERNATIVNAMEN Großimlinghaus, Clemens
KURZBESCHREIBUNG deutscher Radrennfahrer
GEBURTSDATUM 6. Dezember 1941
GEBURTSORT Krefeld
STERBEDATUM 27. Juni 1991
STERBEORT Krefeld

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 11:43

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Klemens Großimlinghaus, Was ist Klemens Großimlinghaus? Was bedeutet Klemens Großimlinghaus?

Klemens Grossimlinghaus 6 Dezember 1941 in Krefeld 27 Juni 1991 ebenda war ein deutscher Radrennfahrer Klemens Grossimlinghaus Zur PersonGeburtsdatum 6 Dezember 1941Sterbedatum 27 Juni 1991Nation Deutschland DeutschlandDisziplin Bahn StrasseKarriereende 1968Wichtigste ErfolgeUCI Bahn Weltmeisterschaften 1963 MannschaftsverfolgungLetzte Aktualisierung 23 November 2019Sportliche Laufbahn1961 mit Lothar Claesges und 1963 mit Ernst Streng gewann Klemens Grossimlinghaus den Silbernen Adler von Koln Im Sommer 1961 waren beide auch mit acht Siegen und sechs Podiumsplatzen die erfolgreichste Mannschaft im deutschen Bahnradsport 1963 wurde er deutscher Meister in der Mannschaftsverfolgung Im selben Jahr errang er mit dem deutschen Bahn Vierer Ernst Streng Karl Heinz Henrichs Lothar Claesges bei den Bahn Weltmeisterschaften in Rocourt bei Luttich den Titel des Vize Weltmeisters Anschliessend trat er zu den Profis uber Als Amateur startete er fur den Verein Staubwolke Krefeld 1967 wurde Grossimlinghaus zweifacher deutscher Meister im Zweier Mannschaftsfahren sowie im Omnium Zudem belegte er mehrfach Podiumsplatze bei deutschen Meisterschaften 1968 nahm er an der Tour de France teil gab aber wahrend der dritten Etappe auf Er startete auch bei 40 Sechstagerennen von denen er 1965 das in Montreal mit Klaus Bugdahl gewann Im November 1968 trat er vom Radsport zuruck um in das vaterliche Geschaft einzutreten DiversesKlemens Grossimlinghaus war der Sohn des Krefelder Radsportidols Clemens Grossimlinghaus 1907 genannt Mucke Sein fruher Tod im Alter von 49 Jahren gab Spekulationen um Doping Auftrieb da rund 20 Rennfahrer seiner Generation darunter auch Ernst Streng ebenfalls relativ jung starben 20 Jahre nach seinem Tod wurden auf Initiative seiner Ehefrau Heike im Krefelder Haus Greiffenhorst von Klemens Grossimlinghaus geschaffene Gemalde gezeigt Erfolge1961Deutscher Amateur Meister Omnium Zweier Mannschaftsfahren mit Lothar Claesges 1962Deutscher Amateur Meister Omnium1963Weltmeisterschaft Mannschaftsverfolgung mit Lothar Claesges Ernst Streng und Karl Heinz Henrichs Deutscher Amateur Meister Mannschaftsverfolgung mit Lothar Claesges Ernst Streng und Hans Peter Kanters 1965Sechstagerennen von Montreal mit Klaus Bugdahl 1967Deutscher Meister Zweier Mannschaftsfahren mit Winfried Bolke WeblinksKlemens Grossimlinghaus in der Datenbank von Radsportseiten com Klemens Grossimlinghaus in der Datenbank von ProCyclingStats comEinzelnachweiseBund Deutscher Radfahrer Hrsg Radsport Nr 7 Deutscher Sportverlag Kurt Stoof Koln 1962 S 14 Bund Deutscher Radfahrer Hrsg Radsport Nr 50 Deutscher Sportverlag Kurt Stoof Koln 1962 S 6 Bund Deutscher Radfahrer Hrsg Radsport Nr 49 1968 Deutscher Sportverlag Kurt Stoof Koln 1968 S 10 Doping auf cycling4fans de Hohe Sterblichkeitsrate bei Radprofis auf netzeitung de v 6 Juli 2001 Memento vom 5 September 2012 im Webarchiv archive today Westdeutsche Zeitung Klemens Grossimlinghaus Ausstellung Radsportlegende und Kunstler In wz de 30 November 2011 abgerufen am 23 November 2019 Deutsche Meister im Zweier Mannschaftsfahren Profis Elite 1946 Mirke Saaager 1947 Mirke Preiskeit 1948 Bolte Funda 1949 Holthofer Pankoke 1950 Saager Schweizer 1951 H Hormann L Hormann 1952 Schurmann Siefert 1953 Pankoke Wiemer 1954 L Hormann Preiskeit 1955 Zoll Weinrich 1956 Petry Scholl 1957 Donike Gieseler 1958 Bugdahl Petry 1959 1960 Bugdahl Junkermann 1961 1962 1964 Altig Junkermann 1963 Bugdahl Renz 1965 Junkermann Oldenburg 1967 Bolke Grossimlinghaus 1977 Fritz Peffgen 1978 Giebken 1981 Peffgen Schutz 1982 Fritz Thurau 1983 Hindelang Schutz 1994 Dorich Hess 1995 1996 Beikirch Messerschmidt 1997 Kappes Wolf 1999 Fulst Rund 2000 Beikirch Pollack 2001 Lademann 2002 Kowatschitsch Teutenberg 2003 Muller Fulst 2004 Dorich Kowatschitsch 2005 Bartko Fulst 2006 Bartko Beikirch 2007 2008 2011 2012 Bengsch Kalz 2009 Kluge Olaf Pollack 2010 Grasmann Lampater 2013 Hesslich Lampater 2014 Kalz Lampater 2015 Grasmann Schafer 2016 Hesslich Burkart 2017 Reinhardt Thiele 2018 Banusch Koch 2019 Reinhardt Beyer 2022 Reinhardt Kluge 2023 2024 Augenstein Malcharek 2025 Kluge Tim Torn Teutenberg Das Zweier Mannschaftsfahren wurde nicht durchgangig bei Deutschen Bahn Meisterschaften ausgetragen Wegen Dopings wurde Pollack der Deutsche Meister Titel spater aberkannt Deutsche Meister im Omnium Amateure 1961 1962 Klemens Grossimlinghaus 1963 Klaus Kobusch 1964 1965 Karl Heinz Henrichs 1966 1967 Jurgen Kissner 1968 1971 Udo Hempel 1969 Peter Vonhof 1970 1972 Gunter Haritz 1973 1981 Gunther Schumacher 1974 1975 1978 Wolfgang Schaffer 1976 1977 Robert Lange 1979 Horst Gewiss 1980 Josef Kristen 1982 Henry Rinklin 1984 Volker DiehlDeutsche Meister in der Mannschaftsverfolgung Amateure 1924 1925 nicht ausgetragen 1926 Oszmella Steffes Engel Rausch Schorn 1927 Einsiedel 1928 1929 1930 1931 Einsiedel 1932 1933 Schulze Thoss Funke Hanke 1934 1935 1936 1937 Schulze Hackebeil Blankenburg Kuhn Fensl Thoss 1938 Thoss Kuhn Fensl Hackebeil Schulze 1939 Schulze Thoss Bronold Preiskeit Bolte 1940 Schulze Thoss Bronold Preiskeit 1941 Schulze Thoss Bronold Preiskeit 1942 Anger Wiemer 1943 Wiemer Anger 1944 L Hormann H Hormann Voggenreiter 1945 1946 nicht ausgetragen 1947 Heinz Bohm Egerland Drescher 1948 Stubbe Ruhl Dinta Pfannenmuller 1949 Ruhl Dinta Losel Reinwald 1950 1951 Schwab Dinta Neuser Andrae 1952 Schwab Dinta Neuser 1953 Neuser 1954 Bugdahl Schliebener 1955 1956 Neuser Low 1957 R Altig W Altig Mangold Rohr 1958 Mangold W Altig 1959 R Altig W Altig Mangold 1960 Mangold Rohr 1961 May Mangold Rohr 1962 Mangold Rohr May Meindl 1963 Claesges Streng Grossimlinghaus Kanters 1964 Claesges Schockhoven Streng 1965 1967 Henrichs Kobusch Honz Sevink 1968 Link Honz Fritz Lutz 1969 Link Honz Lutz 1970 Honz Colombo 1971 Becker Schumacher Vonhof 1972 Becker Schumacher Vonhof 1973 Vonhof Podlesch Klenner Becker 1974 Oleknavicius Podlesch Vonhof Becker 1975 Stambula Schumacher 1976 Lutz Weissinger H Betz Rinklin 1977 Colombo Vonhof Schaffer 1978 Colombo Vonhof Stambula 1979 1980 Bock Hanle Binting Weissinger 1981 1982 Zehner Gunther Kleebaum Schmidt 1983 Zehner Gunther Kleebaum Kobek 1984 Golz Goldschagg Lange Marx 1985 1986 Lange Gunther Diehl Hillenbrand 1987 Alber Kirn Messerschmidt 1988 Schmidt Beikirch Teutenberg 1989 Kirn Alber Dorich Glockner 1990 Glockner Messerschmidt Walzer Guthe 1991 Glockner Messerschmidt Walzer Guthe 1992 Fulst Bock Norden Steinweg Ab 1993 gab es nur noch Meisterschaften in der Eliteklasse weitere Resultate unter Deutsche Meister in der Mannschaftsverfolgung Elite Deutsche Meister im Zweier Mannschaftsfahren Amateure 1947 Eugen Hasenforther Gerhard Stubbe 1948 Hans Westerhold 1950 Horst Holzmann Theo Intra 1951 Franz Knosslsdorfer Walter Sonntag 1952 Eugen Hasenforther 1953 Willy Franssen Hermann Spiegel 1954 Manfred Donike Paul Vadder 1955 1956 Fritz Neuser Gunther Ziegler 1957 1959 Rudi Altig Willi Altig 1958 Willy Franssen Heinz Vopel 1960 Wolf Jurgen Edler Wolfgang Schulze 1961 Lothar Claesges Klemens Grossimlinghaus 1962 Peter Glemser Karl Link 1963 Hans Mangold Rudiger Meindl 1964 Lothar Spiegelberg Gunther Stolp 1965 Hartmut Scholz Klaus Schutzeberg 1966 Herbert Honz Karl Link 1967 1968 Hans Martin Bautz Ernst Claussmeyer 1969 Jurgen Colombo 1970 Hans Lutz Algis Oleknavicius 1971 Ernst Claussmeyer Udo Hempel 1972 Rainer Erdmann Gunter Haritz 1973 1973 Volker Sprenger Dietrich Thurau 1974 Jurgen Colombo Horst Schutz 1975 Gregor Braun Gunther Schumacher 1976 Bruno Zollfrank 1977 Heinz Betz Werner Betz 1978 Christian Bock Henry Rinklin 1979 Henry Rinklin Peter Vonhof 1980 Knut Binting Roland Weissinger 1981 Manfred Donike Josef Kristen 1982 1983 Reinhold Kleebaum Gunter Kobek 1984 Reinhard Alber Gerhard Strittmatter 1985 1988 Manfred Donike Uwe Messerschmidt 1989 Stefan Steinweg Erik Weispfennig 1990 Andreas Beikirch Manfred Donike 1991 Patrick Billian Gerd Wieber 1992 Torsten Schmidt Andreas Beikirch PersonendatenNAME Grossimlinghaus KlemensALTERNATIVNAMEN Grossimlinghaus ClemensKURZBESCHREIBUNG deutscher RadrennfahrerGEBURTSDATUM 6 Dezember 1941GEBURTSORT KrefeldSTERBEDATUM 27 Juni 1991STERBEORT Krefeld

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Isländisches Moos

  • Juli 19, 2025

    Isländische Küche

  • Juli 19, 2025

    Isländische Eishockeyliga

  • Juli 19, 2025

    Islamische Militärkoalition

  • Juli 19, 2025

    Isaac Grünewald

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.