Das Klinikum Fürth ist ein Krankenhaus der Schwerpunktversorgung mit Notfallversorgung rund um die Uhr und behandelt jäh
Klinikum Fürth

Das Klinikum Fürth ist ein Krankenhaus der Schwerpunktversorgung mit Notfallversorgung rund um die Uhr und behandelt jährlich ca. 31.700 stationäre Patienten (Stand 2020). Es ist ein selbständiges Kommunalunternehmen (Anstalt des öffentlichen Rechts) der Stadt Fürth. Es stellt (Stand 2023) 771 stationäre Planbetten bereit. Zusätzlich verfügt es über 36 Betten im Bereich Geriatrische Rehabilitation (nach § 111 SGB V). Es ist ein Lehrkrankenhaus der Universität Erlangen-Nürnberg.
Klinikum Fürth | ||
---|---|---|
Trägerschaft | Kommunalunternehmen Anstalt des öffentlichen Rechts | |
Ort | Fürth | |
Bundesland | Bayern | |
Staat | Deutschland | |
Koordinaten | 49° 29′ 5″ N, 10° 58′ 30″ O | |
Vorstand | Alexander Mohr | |
Versorgungsstufe | Schwerpunktversorgung | |
Betten | 771 | |
Mitarbeiter | 2700 (2023) | |
davon Ärzte | 295 (in Vollzeitstellen gerechnet) | |
Fachgebiete | 15 | |
Zugehörigkeit | Stadt Fürth | |
Gründung | 31. Juli 1931 | |
Website | www.klinikum-fuerth.de | |
Lage | ||
|
Geschichte
Das neue Klinikum der Stadt Fürth wurde im Jahre 31. Juli 1931 als Städtisches Krankenhaus eröffnet und löste damit das alte Stadtkrankenhaus an der Schwabacher Straße in der Innenstadt ab. Die Bauzeit betrug vier Jahre (1928–1931). Im Gegensatz zu dem damals üblichen Pavillonstil – jede medizinische Fachdisziplin erhielt ein eigenes Gebäude – wurde das Klinikum Fürth als eines der ersten Krankenhäuser in der Region in geschlossener Bauweise in nur einem Gebäudekomplex erstellt, so dass alle Abteilungen unter einem Dach versammelt waren. Auch der Baustil hob sich von vielen Klinikbauten seiner Zeit besonders hervor, da er sich an der neuen Sachlichkeit orientierte bzw. sich am Bauhaus anlehnte, da man funktional das Gebäude mit durch Licht durchfluteten Gängen, großzügigen freundlichen Räumen sowie Sonnen- und Ruheterrassen ausstattete, um mit dem medizinischen Konzept der „Licht-Luft-Sonne-Wirkung“ zu korrespondieren. Während des Zweiten Weltkrieges blieb das Gebäude nahezu unbeschädigt und konnte bis zum Ende des Krieges als Krankenhaus und Notlazarett zur Verfügung stehen.
In den Jahren 1967 und 1969 zogen weitere medizinische Einrichtungen auf das Gelände. So das , eine Entbindungseinrichtung, die zuvor durch den Stifter Alfred Nathan 1909 in Betrieb gegangen war – in Ergänzung an die bereits existierende Abteilung für Frauenheilkunde. Zwei Jahre später, im Jahr 1969, kam das ehemalige Kinderspital (gegründet 1889) ebenfalls mit dazu, womit die medizinische Versorgung der Bevölkerung nahezu vollständig auf dem Gelände des heutigen Klinikums Fürth stattfinden konnte. Neben den beiden medizinischen Einrichtungen wurden Ende der 1960er Jahre weitere Gebäude auf dem Grundstück errichtet. So wurden z. B. ein Schwesternwohnheim, eine neue Mensa und Küche sowie Gebäude für die Betriebstechnik und Wäscherei errichtet.
Mitte der 1980er Jahre wurde ein neuer Funktionstrakt hinter dem historischen Gebäude angebaut, in den sich alle Funktionsabteilungen, der Operationstrakt sowie neue Diagnostik- und Therapieeinheiten neu eingliederten. In der Folge wurde Anfang der 1990er Jahre das Gebäude aus dem Jahr 1931 vollständig kernsaniert. Die beiden Bettentürme im Osten und Westen wurden durch neue Bettenstationen ersetzt, der Rest des Gebäudes wurde vollständig entkernt und saniert, so dass lediglich noch die Fassade an den Ursprung des Klinikums erinnert. Anfang der 2000er Jahre wurde zunächst das Kinderspital durch einen Neubau ersetzt, gefolgt von einer neuen Frauenklinik und Entbindungsstation und einem neuen Verwaltungsgebäude, in dem sich auch die Berufsfachschule befindet.
Seit März 2021, verzögert durch die Covid-19-Pandemie, eine Cyberattacke auf das Klinikum mit dem Emotet-Virus und die Suche nach Blindgängern aus dem Zweiten Weltkrieg wird unter dem Arbeitstitel „Projekt 2030“ auf dem Gelände ein komplett neues Klinikum errichtet. Dabei soll in verschiedenen Bauabschnitten ein völlig neues Klinikum mit 1.000 Betten entstehen. Die bisherigen Bestandsgebäude sollen dann im Laufe des Neubaus – mit Ausnahme der unter Denkmalschutz stehenden Gebäude – sukzessiv abgerissen werden.
Organisation
Das Klinikum Fürth verfügt über 15 medizinische Hauptfachabteilungen und zwei Belegabteilungen. Seit Mai 2023 ist Alexander Mohr neuer Vorstand des Klinikum Fürth. Zuvor war Peter Krappmann 21 Jahre lang – von 2001 bis 2022 – als Vorstand tätig. Zusätzlich existiert eine Klinikumsleitung, bestehend aus dem Ärztlichen Direktor, dem Kaufmännischen Direktor, der Pflegedirektorin sowie der Direktorin für Personal und Bildung. Als Kontrollgremium existiert ein Verwaltungsrat aus neun ehrenamtlichen Stadträten, sowie dem Bürgermeister und dem Oberbürgermeister Thomas Jung. Letztgenannter ist auch der Vorsitzende des Verwaltungsrates.
Das Klinikum Fürth ist Mitinitiator und Gründungsmitglied der Klinik Kompetenz Bayern, einem Zusammenschluss von 25 Krankenhäusern, um den Erhalt der Häuser in der jeweiligen Trägerschaft dauerhaft zu sichern, aber auch um die medizinische Versorgung weiterhin in hoher Qualität aufrechtzuerhalten und weiterhin, um Lobbyarbeit zu leisten.
Abteilungen
Am Klinikum Fürth werden folgende Fachabteilungen vorgehalten:
- Anästhesiologie, Intensivmedizin, Schmerztherapie
- Augenheilkunde
- Chirurgische Klinik 1 (Viszeralchirurgie, Thoraxchirurgie, Gefäßchirurgie und Kinderchirurgie), Darmzentrum
- Chirurgische Klinik 2 (Unfallchirurgie, Orthopädie, , Neurochirurgie und Physikalische Therapie), Endoprothetikzentrum, Regionales Traumazentrum
- Gynäkologie und Geburtshilfe, Brustzentrum, Gynäkologisches Krebszentrum
- Geriatrische Rehabilitation
- Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
- Kinderheilkunde, Perinatalzentrum Level 1, Neuropädiatrisches Zentrum
- Medizinische Klinik 1 (Kardiologie, Pulmonologie, Schlafmedizin und Allergologie)
- Medizinische Klinik 2 (Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen, Ernährungsmedizin, Hämatologie und internistische Onkologie)
- Neurologie, Stroke Unit
- Pathologie
- Radiologie und Neuroradiologie
- Strahlentherapie
- Urologie und Kinderurologie, Prostatakarzinomzentrum, Kontienz- und Beckenbodenzentrum
- Zentrale Notaufnahme (ZNA)
Zusätzlich verfügt das Klinikum über Spezialbereiche und Tageskliniken:
- Schmerztherapeutische Tagesklinik
- Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
- Medizinische Versorgungszentren (Klinikum Fürth MVZ gGmbH)
Studium und Ausbildung
Als Lehrkrankenhaus der Universität Erlangen-Nürnberg bietet das Klinikum Fürth angehenden Ärzten eine strukturierte Ausbildung während des Medizinstudiums an. Das Praktische Jahr (PJ) kann ebenso angeboten werden, wie die spätere Spezialisierung zum Facharzt.
In Kooperation mit der Evangelischen Hochschule Nürnberg wird zusätzlich zur generalistischen Pflegeausbildung ein primärqualifizierender Studiengang zum Bachelor Pflege (B.Sc.) mit integrierter Berufszulassung bzw. in Kooperation mit der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm ein praxisintegrierender Studiengang der Hebammenwissenschaft (B.Sc.) mit angeboten.
Zusätzlich befindet sich auf dem eigenen Gelände eine Berufsfachschule mit folgenden Ausbildungsberufen im Gesundheitswesen:
- Generalistische Pflegeausbildung zum Pflegefachmann (in Kooperation mit dem Evangelischen Diakonieverein Berlin-Zehlendorf)
- Operationstechnische Assistenz (OTA) bzw. Anästhesietechnische Assistenz (ATA)
Weitere Ausbildungsberufe am Klinikum Fürth:
- Medizinischer Fachangestellter
- Medizinisch-Technische Radiologieassistenz (MTRA)
- Kaufmann im Gesundheitswesen
- Elektroniker für Betriebstechnik
- Koch
Neben den Ausbildungsberufen bietet das Klinikum eine eigene Fort- und Weiterbildungsabteilung an. Es stehen folgende Weiterbildungsmöglichkeiten gemäß den Vorgaben der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) zur Auswahl:
- Intensiv- und Anästhesiepflege
- Pflege in der Onkologie
- Notfallpflege
- Intermediate Care-Pflege
- Praxisanleitung
- Palliative Care
Weblinks
- Website des Klinikums Fürth
- Strukturierter Qualitätsbericht 2021 (Berichtsjahr 2020) nach § 136b Abs. 1 Satz 1 Nummer 3 SGB V.
Einzelnachweise
- Strukturierter Qualitätsbericht gem. § 136 b SGB V, Stand 2021
- Der Neubau des Städtischen Krankenhauses Fürth in Bayern 1931 - Architekt: Hermann Herrenberger. Festschrift zur Eröffnung im Juli 1931, Berlin 1931
- Nathanstift und Frauenklinik in Fürth, Kamran Salimi (Herausgeber; Klinikum Fürth), Fürth 2010
- Das neue Klinikum Fürth, [Hrsg.: Stadt Fürth], Fürth 1989
- Claudia Ziob: Platz für Fürths teuersten Neubau. In: Fürther Nachrichten vom 16. Oktober 2021, S. 33 (Druckausgabe)
- Riesige Baumaßnahme. Klinikum: Hier entsteht Fürths teuerster Neubau 16. Oktober 2021, abgerufen am 13. Juni 2022.
- Homepage des Klinikums - Gremien am Klinikum Fürth
- Homepage KKB - Über uns
- Homepage des Klinikums - Kliniken und Institute
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Klinikum Fürth, Was ist Klinikum Fürth? Was bedeutet Klinikum Fürth?
Das Klinikum Furth ist ein Krankenhaus der Schwerpunktversorgung mit Notfallversorgung rund um die Uhr und behandelt jahrlich ca 31 700 stationare Patienten Stand 2020 Es ist ein selbstandiges Kommunalunternehmen Anstalt des offentlichen Rechts der Stadt Furth Es stellt Stand 2023 771 stationare Planbetten bereit Zusatzlich verfugt es uber 36 Betten im Bereich Geriatrische Rehabilitation nach 111 SGB V Es ist ein Lehrkrankenhaus der Universitat Erlangen Nurnberg Klinikum FurthLogoTragerschaft Kommunalunternehmen Anstalt des offentlichen RechtsOrt FurthBundesland BayernStaat DeutschlandKoordinaten 49 29 5 N 10 58 30 O 49 484656 10 975057 Koordinaten 49 29 5 N 10 58 30 OVorstand Alexander MohrVersorgungsstufe SchwerpunktversorgungBetten 771Mitarbeiter 2700 2023 davon Arzte 295 in Vollzeitstellen gerechnet Fachgebiete 15Zugehorigkeit Stadt FurthGrundung 31 Juli 1931Website www klinikum fuerth deLageKlinikum Furth Bayern Vordergebaude des Klinikum FurthGeschichteDas neue Klinikum der Stadt Furth wurde im Jahre 31 Juli 1931 als Stadtisches Krankenhaus eroffnet und loste damit das alte Stadtkrankenhaus an der Schwabacher Strasse in der Innenstadt ab Die Bauzeit betrug vier Jahre 1928 1931 Im Gegensatz zu dem damals ublichen Pavillonstil jede medizinische Fachdisziplin erhielt ein eigenes Gebaude wurde das Klinikum Furth als eines der ersten Krankenhauser in der Region in geschlossener Bauweise in nur einem Gebaudekomplex erstellt so dass alle Abteilungen unter einem Dach versammelt waren Auch der Baustil hob sich von vielen Klinikbauten seiner Zeit besonders hervor da er sich an der neuen Sachlichkeit orientierte bzw sich am Bauhaus anlehnte da man funktional das Gebaude mit durch Licht durchfluteten Gangen grosszugigen freundlichen Raumen sowie Sonnen und Ruheterrassen ausstattete um mit dem medizinischen Konzept der Licht Luft Sonne Wirkung zu korrespondieren Wahrend des Zweiten Weltkrieges blieb das Gebaude nahezu unbeschadigt und konnte bis zum Ende des Krieges als Krankenhaus und Notlazarett zur Verfugung stehen In den Jahren 1967 und 1969 zogen weitere medizinische Einrichtungen auf das Gelande So das eine Entbindungseinrichtung die zuvor durch den Stifter Alfred Nathan 1909 in Betrieb gegangen war in Erganzung an die bereits existierende Abteilung fur Frauenheilkunde Zwei Jahre spater im Jahr 1969 kam das ehemalige Kinderspital gegrundet 1889 ebenfalls mit dazu womit die medizinische Versorgung der Bevolkerung nahezu vollstandig auf dem Gelande des heutigen Klinikums Furth stattfinden konnte Neben den beiden medizinischen Einrichtungen wurden Ende der 1960er Jahre weitere Gebaude auf dem Grundstuck errichtet So wurden z B ein Schwesternwohnheim eine neue Mensa und Kuche sowie Gebaude fur die Betriebstechnik und Wascherei errichtet Mitte der 1980er Jahre wurde ein neuer Funktionstrakt hinter dem historischen Gebaude angebaut in den sich alle Funktionsabteilungen der Operationstrakt sowie neue Diagnostik und Therapieeinheiten neu eingliederten In der Folge wurde Anfang der 1990er Jahre das Gebaude aus dem Jahr 1931 vollstandig kernsaniert Die beiden Bettenturme im Osten und Westen wurden durch neue Bettenstationen ersetzt der Rest des Gebaudes wurde vollstandig entkernt und saniert so dass lediglich noch die Fassade an den Ursprung des Klinikums erinnert Anfang der 2000er Jahre wurde zunachst das Kinderspital durch einen Neubau ersetzt gefolgt von einer neuen Frauenklinik und Entbindungsstation und einem neuen Verwaltungsgebaude in dem sich auch die Berufsfachschule befindet Seit Marz 2021 verzogert durch die Covid 19 Pandemie eine Cyberattacke auf das Klinikum mit dem Emotet Virus und die Suche nach Blindgangern aus dem Zweiten Weltkrieg wird unter dem Arbeitstitel Projekt 2030 auf dem Gelande ein komplett neues Klinikum errichtet Dabei soll in verschiedenen Bauabschnitten ein vollig neues Klinikum mit 1 000 Betten entstehen Die bisherigen Bestandsgebaude sollen dann im Laufe des Neubaus mit Ausnahme der unter Denkmalschutz stehenden Gebaude sukzessiv abgerissen werden OrganisationDas Klinikum Furth verfugt uber 15 medizinische Hauptfachabteilungen und zwei Belegabteilungen Seit Mai 2023 ist Alexander Mohr neuer Vorstand des Klinikum Furth Zuvor war Peter Krappmann 21 Jahre lang von 2001 bis 2022 als Vorstand tatig Zusatzlich existiert eine Klinikumsleitung bestehend aus dem Arztlichen Direktor dem Kaufmannischen Direktor der Pflegedirektorin sowie der Direktorin fur Personal und Bildung Als Kontrollgremium existiert ein Verwaltungsrat aus neun ehrenamtlichen Stadtraten sowie dem Burgermeister und dem Oberburgermeister Thomas Jung Letztgenannter ist auch der Vorsitzende des Verwaltungsrates Das Klinikum Furth ist Mitinitiator und Grundungsmitglied der Klinik Kompetenz Bayern einem Zusammenschluss von 25 Krankenhausern um den Erhalt der Hauser in der jeweiligen Tragerschaft dauerhaft zu sichern aber auch um die medizinische Versorgung weiterhin in hoher Qualitat aufrechtzuerhalten und weiterhin um Lobbyarbeit zu leisten AbteilungenAm Klinikum Furth werden folgende Fachabteilungen vorgehalten Anasthesiologie Intensivmedizin Schmerztherapie Augenheilkunde Chirurgische Klinik 1 Viszeralchirurgie Thoraxchirurgie Gefasschirurgie und Kinderchirurgie Darmzentrum Chirurgische Klinik 2 Unfallchirurgie Orthopadie Neurochirurgie und Physikalische Therapie Endoprothetikzentrum Regionales Traumazentrum Gynakologie und Geburtshilfe Brustzentrum Gynakologisches Krebszentrum Geriatrische Rehabilitation Hals Nasen Ohrenheilkunde Kinderheilkunde Perinatalzentrum Level 1 Neuropadiatrisches Zentrum Medizinische Klinik 1 Kardiologie Pulmonologie Schlafmedizin und Allergologie Medizinische Klinik 2 Gastroenterologie Stoffwechselerkrankungen Ernahrungsmedizin Hamatologie und internistische Onkologie Neurologie Stroke Unit Pathologie Radiologie und Neuroradiologie Strahlentherapie Urologie und Kinderurologie Prostatakarzinomzentrum Kontienz und Beckenbodenzentrum Zentrale Notaufnahme ZNA Zusatzlich verfugt das Klinikum uber Spezialbereiche und Tageskliniken Schmerztherapeutische Tagesklinik Tagesklinik fur Kinder und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Medizinische Versorgungszentren Klinikum Furth MVZ gGmbH Studium und AusbildungAls Lehrkrankenhaus der Universitat Erlangen Nurnberg bietet das Klinikum Furth angehenden Arzten eine strukturierte Ausbildung wahrend des Medizinstudiums an Das Praktische Jahr PJ kann ebenso angeboten werden wie die spatere Spezialisierung zum Facharzt In Kooperation mit der Evangelischen Hochschule Nurnberg wird zusatzlich zur generalistischen Pflegeausbildung ein primarqualifizierender Studiengang zum Bachelor Pflege B Sc mit integrierter Berufszulassung bzw in Kooperation mit der Technischen Hochschule Nurnberg Georg Simon Ohm ein praxisintegrierender Studiengang der Hebammenwissenschaft B Sc mit angeboten Zusatzlich befindet sich auf dem eigenen Gelande eine Berufsfachschule mit folgenden Ausbildungsberufen im Gesundheitswesen Generalistische Pflegeausbildung zum Pflegefachmann in Kooperation mit dem Evangelischen Diakonieverein Berlin Zehlendorf Operationstechnische Assistenz OTA bzw Anasthesietechnische Assistenz ATA Weitere Ausbildungsberufe am Klinikum Furth Medizinischer Fachangestellter Medizinisch Technische Radiologieassistenz MTRA Kaufmann im Gesundheitswesen Elektroniker fur Betriebstechnik Koch Neben den Ausbildungsberufen bietet das Klinikum eine eigene Fort und Weiterbildungsabteilung an Es stehen folgende Weiterbildungsmoglichkeiten gemass den Vorgaben der Deutschen Krankenhausgesellschaft DKG zur Auswahl Intensiv und Anasthesiepflege Pflege in der Onkologie Notfallpflege Intermediate Care Pflege Praxisanleitung Palliative CareWeblinksCommons Klinikum Furth Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website des Klinikums Furth Strukturierter Qualitatsbericht 2021 Berichtsjahr 2020 nach 136b Abs 1 Satz 1 Nummer 3 SGB V EinzelnachweiseStrukturierter Qualitatsbericht gem 136 b SGB V Stand 2021 Der Neubau des Stadtischen Krankenhauses Furth in Bayern 1931 Architekt Hermann Herrenberger Festschrift zur Eroffnung im Juli 1931 Berlin 1931 Nathanstift und Frauenklinik in Furth Kamran Salimi Herausgeber Klinikum Furth Furth 2010 Das neue Klinikum Furth Hrsg Stadt Furth Furth 1989 Claudia Ziob Platz fur Furths teuersten Neubau In Further Nachrichten vom 16 Oktober 2021 S 33 Druckausgabe Riesige Baumassnahme Klinikum Hier entsteht Furths teuerster Neubau 16 Oktober 2021 abgerufen am 13 Juni 2022 Homepage des Klinikums Gremien am Klinikum Furth Homepage KKB Uber uns Homepage des Klinikums Kliniken und Institute