Das Klinikum Görlitz ist ein Krankenhaus der Schwerpunktversorgung in der Stadt Görlitz in der Oberlausitz Das Krankenha
Klinikum Görlitz

Das Klinikum Görlitz ist ein Krankenhaus der Schwerpunktversorgung in der Stadt Görlitz in der Oberlausitz. Das Krankenhaus am nördlichen Rand der Innenstadt wurde 1905 eröffnet und firmiert als gemeinnützige GmbH in Trägerschaft der Stadt.
Klinikum Görlitz | ||
---|---|---|
Trägerschaft | Stadt Görlitz | |
Ort | Görlitz | |
Bundesland | Sachsen | |
Staat | Deutschland | |
Koordinaten | 51° 9′ 43″ N, 14° 58′ 14″ O | |
Geschäftsführerin | Ines Hofmann | |
Versorgungsstufe | Krankenhaus der Schwerpunktversorgung | |
Betten | 645 | |
Mitarbeiter | ≈1450 | |
Fachgebiete | 17 | |
Gründung | 1905 | |
Website | www.klinikum-goerlitz.de | |
Lage | ||
|
In den 17 Fachkliniken, zwei Instituten und vier Tochterunternehmen arbeiten insgesamt rund 1450 Beschäftigte, die jährlich etwa 65.000 ambulante und stationäre Patienten behandeln, pflegen und versorgen. Weiterhin ist das Klinikum akademisches Lehrkrankenhaus der Technischen Universität Dresden und bietet etwa 140 Ausbildungsplätze an einer eigenen Medizinischen Berufsfachschule an.
Geschichte
Im Jahr 1844 errichtete die Stadt ein Krankenhaus an der Salomonstraße (heute: nördliche Berliner Straße) in der Nähe des Postplatzes in Nachbarschaft zum Gerichtsgebäude. Doch der Bau stieß bereits Ende der 1860er Jahre an seine Kapazitätsgrenzen. Der Magistrat der Stadt entschloss sich 1868 für eine Erweiterung des Krankenhauses an diesem Standort. Auf Grund des rasanten Bevölkerungswachstums in den nächsten Jahrzehnten und dem damit einhergehenden steigenden medizinischen Bedarfs entschloss sich der Magistrat im Jahr 1900 für einen Neubau weit vor den Toren der Stadt.
Das Stadtkrankenhaus wurde zwischen 1901 und 1905 im Pavillonstil nach Plänen des Architekten Heino Schmieden errichtet. Es entstand der langgezogene Gebäudetrakt entlang der Girbigsdorfer Straße mit dem dominierenden dreigeschossigen Hauptbau mit Turmuhr in der Mitte. An den Ost- und Westflügel schlossen sich jeweils zwei querstehende Flügel an. Die markanten straßenseitigen Treppenhäuser der Querflügel besitzen ebenfalls drei Stockwerke und heben sich somit von den Verbindungsbauten des Haupttraktes ab. Die Rahmen der Fenster- und Türöffnungen der Backsteinfassade sind als Rundstäbe aus Formsteinen ausgeführt.
Bereits 1870/71 entstand das Lazarett für die preußischen Einheiten der Garnisonsstadt an der Zeppelinstraße, östlich des späteren Krankenhauses. Der kastellartige Klinkerbau im Rundbogenstil wurde nach der Planstraße Nr. 11 ausgerichtet, die später jedoch nicht realisiert wurde.
Im Jahr 1956 folgte die Umfirmierung zum Bezirkskrankenhaus unter Leitung des ärztlichen Direktors Heinz Funke. Im gleichen Jahr wurde die Urologie aus dem Fachbereich Chirurgie ausgegliedert und eine eigene Urologische Klinik etabliert. Auch eine Infektionsklinik wurde eingeführt. Zehn Jahre später folgt die Einrichtung des fünften Dialysezentrums in der DDR.
Am 8. Juli 1972 wurde der Neubau der Kinderklinik im Südosten des Krankenhausgeländes nach 30 Monaten Bauzeit eingeweiht. Der Bau kostete 13 Millionen Mark. Die Kinderklinik war nach 1945 in einem Flachbau an der Girbigsdorfer Straße untergebracht. Im Jahr 1950 zog die Kinderabteilung in die ehemalige Hauptsche Klinik im Haus Mühlweg 3 um. Einige Jahre später wurde die Klinik auf das Haus Mühlweg 5 ausgedehnt. Das Haus Mühlweg 4 nutzten wiederum die Klinikmitarbeiter. 1975 zog in das Haus Mühlweg 5 das Stomatologische Zentrum.
In die II. Medizinische Klinik an der Bolesław-Bierut-Straße (heute: Dr.-Kahlbaum-Allee) wurde 1979 ein Schrittmacherzentrum eingerichtet, nachdem im gleichen Jahr die erste Herzschrittmacheroperation stattfand. Drei Jahre später wurde die Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin gegründet.
Nach der Wiedervereinigung wurde aus dem Bezirkskrankenhaus die Klinikum Görlitz gGmbH. Die Dialyseabteilung wurde privatisiert. Im Jahr 1998 wurde die Akutgeriatrie im ehemaligen Lazarett an der Zeppelinstraße eingeweiht. 2004 folgte die Einweihung des 42 Millionen Euro teuren, neuen Zentralbaus, der sich dem Hauptgebäude in Richtung Süden anschließt. In dem Neubau sind zahlreiche diagnostische Funktionsabteilungen, die Operationsräume und sechs Stationen untergebracht. Im gleichen Jahr zog mit der Klinik für psychosomatische Medizin die letzte Abteilung aus den Räumlichkeiten der II. Medizinischen Klinik auf das Gelände an der Girbigsdorfer Straße um. Auch der Neubau der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie an der Osteinfahrt wurde 2004 im Beisein der sächsischen Gesundheitsministerin Helma Orosz eingeweiht. Die Psychiatrie befand sich zuvor an der Jochmannstraße. Die Zentralisierung an einem Standort war mit dem Umzug der vorher über die Stadt verteilten Kliniken beendet. Die medizinischen Abteilungen zogen bereits 2002 von der Dr.-Kahlbaum-Allee in den Altbau des Krankenhauses, damit waren I. und II. medizinische Abteilung vereinigt.
Kliniken
- Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie
- Anästhesie und Intensivtherapie
- Augenklinik
- Gynäkologie und Geburtshilfe
- Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
- Hautklinik
- Kinder- und Jugendmedizin
- Zentrum für Innere Medizin
- Neurochirurgie
- Neurologie
- Plastische, Rekonstruktive und Brustchirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
- Strahlentherapie
- Unfallchirurgie
- Urologie
Institute
- Institut für Bildgebende Diagnostik
- Institut für Pathologie
Tochtergesellschaften
Die Klinikum Görlitz gGmbH betreibt vier Tochterunternehmen, die ebenfalls als gGmbH oder GmbH geführt werden: der Physio-Ergotherapie Service Görlitz, das Med Lab Görlitz, die Krankenhausakademie des Landkreises Görlitz und die Betriebsgesellschaft des Klinikums (BGK). Die Med Lab Görlitz ist für alle labormedizinischen Untersuchungen im Klinikum Görlitz zuständig. In der Betriebsgesellschaft des Klinikums sind die Servicebereiche Catering und Patientenversorgung, Glas- und Gebäudereinigung sowie Wach- und Sicherheitsdienst eingegliedert. Die meisten Dienstleistungen wurden früher von Fremdfirmen verrichtet.
Literatur
- Andreas Bednarek, Lothar H. Schmidt: Vom Siechhaus zum Städtischen Klinikum. Ein Blick in die Görlitzer Medizin- und Sozialgeschichte; zum 90jährigen Bestehen des Görlitzer Stadtkrankenhauses an der Girbigsdorfer Straße. Städtisches Klinikum GmbH, Görlitz 1995.
Weblinks
- Homepage der Städtischen Klinikum Görlitz gGmbH
Einzelnachweise
- klinikum-goerlitz.de: Schwerpunktkrankenhaus in der ostsächsischen Krankenhauslandschaft. Abgerufen am 16. Juli 2012.
- Andreas Bednarek: Die städtische Entwicklung von Görlitz im 19. Jahrhundert. Schriftenreihe des Ratsarchivs der Stadt Görlitz • Band 15. Hrsg.: Stadtverwaltung Görlitz. Görlitz 1991, S. 74.
- Ernst Heinz Lemper: Görlitz. Eine historische Topographie. 2. Auflage. Oettel-Verlag, Görlitz 2009, ISBN 3-932693-63-9, S. 197.
- Andreas Bednarek: Streifzüge durch Görlitz. 2. Auflage. Sutton-Verlag, Erfurt 2000, ISBN 3-89702-018-1, S. 62 f.
- Andreas Bednarek: Die städtische Entwicklung von Görlitz im 19. Jahrhundert. Schriftenreihe des Ratsarchivs der Stadt Görlitz • Band 15. Hrsg.: Stadtverwaltung Görlitz. Görlitz 1991, S. 68.
- M v. Wittenburg: Plan der Stadt Görlitz. E. Remer, Görlitz 1867.
- Müller: Plan der Stadt u. des Stadtkreises Goerlitz. Hrsg.: Magistrat zu Görlitz. C.A. Starke, königl. Hofl., Görlitz 1891.
- Auf den Spuren der medizinischen Entwicklung – Kleine Auswahl aus der Görlitzer Gesundheitschronik. In: Sächsische Zeitung. 1. März 2005 (online).
- Ralph Schermann: Kinderklinik ist Aushängeschild des Klinikums. In: Sächsische Zeitung. 14. Juli 2012 (online).
- Katja Pautz: Wenn die Seele leidet. In: Sächsische Zeitung. 10. Mai 2004 (online).
- medienservice.sachsen.de: Eröffnung der neuerbauten Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Städtischen Klinikum Görlitz durch Gesundheitsministerin Helma Orosz. Abgerufen am 5. August 2012.
- Susan Ehrlich: Zwei Kliniken sind in einer vereint. In: Sächsische Zeitung. 28. August 2002 (online).
- klinikum-goerlitz.de: Tochterunternehmen. Abgerufen am 5. August 2012.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Klinikum Görlitz, Was ist Klinikum Görlitz? Was bedeutet Klinikum Görlitz?
Das Klinikum Gorlitz ist ein Krankenhaus der Schwerpunktversorgung in der Stadt Gorlitz in der Oberlausitz Das Krankenhaus am nordlichen Rand der Innenstadt wurde 1905 eroffnet und firmiert als gemeinnutzige GmbH in Tragerschaft der Stadt Klinikum GorlitzLogoTragerschaft Stadt GorlitzOrt GorlitzBundesland SachsenStaat DeutschlandKoordinaten 51 9 43 N 14 58 14 O 51 16196 14 970694 Koordinaten 51 9 43 N 14 58 14 OGeschaftsfuhrerin Ines HofmannVersorgungsstufe Krankenhaus der SchwerpunktversorgungBetten 645Mitarbeiter 1450Fachgebiete 17Grundung 1905Website www klinikum goerlitz deLageKlinikum Gorlitz Sachsen Stadtisches Klinikum Gorlitz Luftaufnahme 2019 Hauptgebaude an der Girbigsdorfer Strasse In den 17 Fachkliniken zwei Instituten und vier Tochterunternehmen arbeiten insgesamt rund 1450 Beschaftigte die jahrlich etwa 65 000 ambulante und stationare Patienten behandeln pflegen und versorgen Weiterhin ist das Klinikum akademisches Lehrkrankenhaus der Technischen Universitat Dresden und bietet etwa 140 Ausbildungsplatze an einer eigenen Medizinischen Berufsfachschule an GeschichteIm Jahr 1844 errichtete die Stadt ein Krankenhaus an der Salomonstrasse heute nordliche Berliner Strasse in der Nahe des Postplatzes in Nachbarschaft zum Gerichtsgebaude Doch der Bau stiess bereits Ende der 1860er Jahre an seine Kapazitatsgrenzen Der Magistrat der Stadt entschloss sich 1868 fur eine Erweiterung des Krankenhauses an diesem Standort Auf Grund des rasanten Bevolkerungswachstums in den nachsten Jahrzehnten und dem damit einhergehenden steigenden medizinischen Bedarfs entschloss sich der Magistrat im Jahr 1900 fur einen Neubau weit vor den Toren der Stadt Das Stadtkrankenhaus wurde zwischen 1901 und 1905 im Pavillonstil nach Planen des Architekten Heino Schmieden errichtet Es entstand der langgezogene Gebaudetrakt entlang der Girbigsdorfer Strasse mit dem dominierenden dreigeschossigen Hauptbau mit Turmuhr in der Mitte An den Ost und Westflugel schlossen sich jeweils zwei querstehende Flugel an Die markanten strassenseitigen Treppenhauser der Querflugel besitzen ebenfalls drei Stockwerke und heben sich somit von den Verbindungsbauten des Haupttraktes ab Die Rahmen der Fenster und Turoffnungen der Backsteinfassade sind als Rundstabe aus Formsteinen ausgefuhrt Bereits 1870 71 entstand das Lazarett fur die preussischen Einheiten der Garnisonsstadt an der Zeppelinstrasse ostlich des spateren Krankenhauses Der kastellartige Klinkerbau im Rundbogenstil wurde nach der Planstrasse Nr 11 ausgerichtet die spater jedoch nicht realisiert wurde Im Jahr 1956 folgte die Umfirmierung zum Bezirkskrankenhaus unter Leitung des arztlichen Direktors Heinz Funke Im gleichen Jahr wurde die Urologie aus dem Fachbereich Chirurgie ausgegliedert und eine eigene Urologische Klinik etabliert Auch eine Infektionsklinik wurde eingefuhrt Zehn Jahre spater folgt die Einrichtung des funften Dialysezentrums in der DDR Am 8 Juli 1972 wurde der Neubau der Kinderklinik im Sudosten des Krankenhausgelandes nach 30 Monaten Bauzeit eingeweiht Der Bau kostete 13 Millionen Mark Die Kinderklinik war nach 1945 in einem Flachbau an der Girbigsdorfer Strasse untergebracht Im Jahr 1950 zog die Kinderabteilung in die ehemalige Hauptsche Klinik im Haus Muhlweg 3 um Einige Jahre spater wurde die Klinik auf das Haus Muhlweg 5 ausgedehnt Das Haus Muhlweg 4 nutzten wiederum die Klinikmitarbeiter 1975 zog in das Haus Muhlweg 5 das Stomatologische Zentrum In die II Medizinische Klinik an der Boleslaw Bierut Strasse heute Dr Kahlbaum Allee wurde 1979 ein Schrittmacherzentrum eingerichtet nachdem im gleichen Jahr die erste Herzschrittmacheroperation stattfand Drei Jahre spater wurde die Klinik fur Anasthesie und Intensivmedizin gegrundet Nach der Wiedervereinigung wurde aus dem Bezirkskrankenhaus die Klinikum Gorlitz gGmbH Die Dialyseabteilung wurde privatisiert Im Jahr 1998 wurde die Akutgeriatrie im ehemaligen Lazarett an der Zeppelinstrasse eingeweiht 2004 folgte die Einweihung des 42 Millionen Euro teuren neuen Zentralbaus der sich dem Hauptgebaude in Richtung Suden anschliesst In dem Neubau sind zahlreiche diagnostische Funktionsabteilungen die Operationsraume und sechs Stationen untergebracht Im gleichen Jahr zog mit der Klinik fur psychosomatische Medizin die letzte Abteilung aus den Raumlichkeiten der II Medizinischen Klinik auf das Gelande an der Girbigsdorfer Strasse um Auch der Neubau der Klinik fur Psychiatrie und Psychotherapie an der Osteinfahrt wurde 2004 im Beisein der sachsischen Gesundheitsministerin Helma Orosz eingeweiht Die Psychiatrie befand sich zuvor an der Jochmannstrasse Die Zentralisierung an einem Standort war mit dem Umzug der vorher uber die Stadt verteilten Kliniken beendet Die medizinischen Abteilungen zogen bereits 2002 von der Dr Kahlbaum Allee in den Altbau des Krankenhauses damit waren I und II medizinische Abteilung vereinigt KlinikenAllgemein Viszeral und Gefasschirurgie Anasthesie und Intensivtherapie Augenklinik Gynakologie und Geburtshilfe Hals Nasen Ohrenheilkunde Hautklinik Kinder und Jugendmedizin Zentrum fur Innere Medizin Neurochirurgie Neurologie Plastische Rekonstruktive und Brustchirurgie Psychiatrie und Psychotherapie Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Strahlentherapie Unfallchirurgie UrologieInstituteInstitut fur Bildgebende Diagnostik Institut fur PathologieTochtergesellschaftenDie Klinikum Gorlitz gGmbH betreibt vier Tochterunternehmen die ebenfalls als gGmbH oder GmbH gefuhrt werden der Physio Ergotherapie Service Gorlitz das Med Lab Gorlitz die Krankenhausakademie des Landkreises Gorlitz und die Betriebsgesellschaft des Klinikums BGK Die Med Lab Gorlitz ist fur alle labormedizinischen Untersuchungen im Klinikum Gorlitz zustandig In der Betriebsgesellschaft des Klinikums sind die Servicebereiche Catering und Patientenversorgung Glas und Gebaudereinigung sowie Wach und Sicherheitsdienst eingegliedert Die meisten Dienstleistungen wurden fruher von Fremdfirmen verrichtet LiteraturAndreas Bednarek Lothar H Schmidt Vom Siechhaus zum Stadtischen Klinikum Ein Blick in die Gorlitzer Medizin und Sozialgeschichte zum 90jahrigen Bestehen des Gorlitzer Stadtkrankenhauses an der Girbigsdorfer Strasse Stadtisches Klinikum GmbH Gorlitz 1995 WeblinksCommons Klinikum Gorlitz Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Homepage der Stadtischen Klinikum Gorlitz gGmbHEinzelnachweiseklinikum goerlitz de Schwerpunktkrankenhaus in der ostsachsischen Krankenhauslandschaft Abgerufen am 16 Juli 2012 Andreas Bednarek Die stadtische Entwicklung von Gorlitz im 19 Jahrhundert Schriftenreihe des Ratsarchivs der Stadt Gorlitz Band 15 Hrsg Stadtverwaltung Gorlitz Gorlitz 1991 S 74 Ernst Heinz Lemper Gorlitz Eine historische Topographie 2 Auflage Oettel Verlag Gorlitz 2009 ISBN 3 932693 63 9 S 197 Andreas Bednarek Streifzuge durch Gorlitz 2 Auflage Sutton Verlag Erfurt 2000 ISBN 3 89702 018 1 S 62 f Andreas Bednarek Die stadtische Entwicklung von Gorlitz im 19 Jahrhundert Schriftenreihe des Ratsarchivs der Stadt Gorlitz Band 15 Hrsg Stadtverwaltung Gorlitz Gorlitz 1991 S 68 M v Wittenburg Plan der Stadt Gorlitz E Remer Gorlitz 1867 Muller Plan der Stadt u des Stadtkreises Goerlitz Hrsg Magistrat zu Gorlitz C A Starke konigl Hofl Gorlitz 1891 Auf den Spuren der medizinischen Entwicklung Kleine Auswahl aus der Gorlitzer Gesundheitschronik In Sachsische Zeitung 1 Marz 2005 online Ralph Schermann Kinderklinik ist Aushangeschild des Klinikums In Sachsische Zeitung 14 Juli 2012 online Katja Pautz Wenn die Seele leidet In Sachsische Zeitung 10 Mai 2004 online medienservice sachsen de Eroffnung der neuerbauten Klinik fur Psychiatrie und Psychotherapie am Stadtischen Klinikum Gorlitz durch Gesundheitsministerin Helma Orosz Abgerufen am 5 August 2012 Susan Ehrlich Zwei Kliniken sind in einer vereint In Sachsische Zeitung 28 August 2002 online klinikum goerlitz de Tochterunternehmen Abgerufen am 5 August 2012