Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Kloster Münchsmünster ist ein ehemaliges Kloster der Benediktiner in Münchsmünster in Bayern im Bistum Regensburg St

Kloster Münchsmünster

  • Startseite
  • Kloster Münchsmünster
Kloster Münchsmünster
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Kloster Münchsmünster ist ein ehemaliges Kloster der Benediktiner in Münchsmünster in Bayern im Bistum Regensburg.

Geschichte

Das St. Petrus und St. Sixtus geweihte Kloster wurde durch Herzog Tassilo III. von Bayern gegründet und war bis 925 Kloster der Benediktiner, von 925 bis 1131 Kanonikerstift. Ab 1131 bis in das 16. Jahrhundert war Münchsmünster wieder Kloster der Benediktiner, Richard von Prüfening war der erste Abt, der jetzt nach der Hirsauer Reformbewegung in Münchsmünster wirkte. Im Jahr 1556 erlosch in den Wirren der Reformation das Kloster. Die bayerischen Herzöge setzten dann weltliche Verwalter ein. 1598 wurden die Güter dem Jesuitenkolleg Ingolstadt übergeben. 1782 fiel die Anlage an den Malteserorden. 1815 wurden Kloster und Kirche abgebrochen, das Kirchenportal fand in Landshut Verwendung als Friedhofstor.

Liste der Äbte und Verwalter

Quelle:

  1. Sigideo
  2. Anno, 772, 806
  3. Richard, 1131, 1141
  4. Heinrich I., ca. 1162
  5. Conrad I., ca. 1162
  6. Hartwich, 1184
  7. Heinrich II., 1264, 1268
  8. Friedrich, 1285
  9. Wernher, 1303
  10. Berthold, 1311, 1330
  11. Conrad II., 1340
  12. Uto
  13. Karl, 1342, 1343
  14. Conrad III., 1347, 1354
  15. Dietrich, 1358, 1380
  16. Heinrich Mimhauser, 1384, 1402
  17. Wilhelm Mendörfer, 1404, 1448; erhielt die Pontifikalien
  18. Erhard Prakkendorfer, 1454, 1458
  19. Johannes, 1484, 1503
  20. Wolfgang, 1518
  21. Placidus, 1524, 1548
  22. Bernhard, 1548, 1554

Verwalter:

  1. Sixtus Lanntz, Pfarrer, 1567
Laien:
  1. Igram von Schönprunn, 1575, 1592
  2. Hans Georg Reckhenschink, 1596, 1597

Literatur

  • Matthias Thiel, Odilo Engels: Die Traditionen, Urkunden und Urbare des Klosters Münchsmünster. C. H. Beck’sche Verlagsbuchhandlung, München 1961 (Digitalisat).

Weblinks

  • Kloster Münchsmünster, Basisdaten und Geschichte:
    Christine Riedl-Valder: Münchsmünster, Benediktinerkloster St. Petrus – Benediktinische Reform in der Datenbank Klöster in Bayern im Haus der Bayerischen Geschichte

Einzelnachweise

  1. Michael Hartig: Die oberbayerischen Stifte, Band I: Die Benediktiner-, Cisterzienser- und Augustiner-Chorherrenstifte. Verlag vorm. G. J. Manz, München 1935, DNB 560552157, S. 70 f.

48.76527777777811.69Koordinaten: 48° 45′ 55″ N, 11° 41′ 24″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 12:26

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kloster Münchsmünster, Was ist Kloster Münchsmünster? Was bedeutet Kloster Münchsmünster?

Das Kloster Munchsmunster ist ein ehemaliges Kloster der Benediktiner in Munchsmunster in Bayern im Bistum Regensburg Stich des Klosters aus dem Churbaierischen Atlas des Anton Wilhelm Ertl 1687GeschichteDas St Petrus und St Sixtus geweihte Kloster wurde durch Herzog Tassilo III von Bayern gegrundet und war bis 925 Kloster der Benediktiner von 925 bis 1131 Kanonikerstift Ab 1131 bis in das 16 Jahrhundert war Munchsmunster wieder Kloster der Benediktiner Richard von Prufening war der erste Abt der jetzt nach der Hirsauer Reformbewegung in Munchsmunster wirkte Im Jahr 1556 erlosch in den Wirren der Reformation das Kloster Die bayerischen Herzoge setzten dann weltliche Verwalter ein 1598 wurden die Guter dem Jesuitenkolleg Ingolstadt ubergeben 1782 fiel die Anlage an den Malteserorden 1815 wurden Kloster und Kirche abgebrochen das Kirchenportal fand in Landshut Verwendung als Friedhofstor Liste der Abte und VerwalterQuelle Sigideo Anno 772 806 Richard 1131 1141 Heinrich I ca 1162 Conrad I ca 1162 Hartwich 1184 Heinrich II 1264 1268 Friedrich 1285 Wernher 1303 Berthold 1311 1330 Conrad II 1340 Uto Karl 1342 1343 Conrad III 1347 1354 Dietrich 1358 1380 Heinrich Mimhauser 1384 1402 Wilhelm Mendorfer 1404 1448 erhielt die Pontifikalien Erhard Prakkendorfer 1454 1458 Johannes 1484 1503 Wolfgang 1518 Placidus 1524 1548 Bernhard 1548 1554 Verwalter Sixtus Lanntz Pfarrer 1567Laien Igram von Schonprunn 1575 1592 Hans Georg Reckhenschink 1596 1597LiteraturMatthias Thiel Odilo Engels Die Traditionen Urkunden und Urbare des Klosters Munchsmunster C H Beck sche Verlagsbuchhandlung Munchen 1961 Digitalisat WeblinksKloster Munchsmunster Basisdaten und Geschichte Christine Riedl Valder Munchsmunster Benediktinerkloster St Petrus Benediktinische Reform in der Datenbank Kloster in Bayern im Haus der Bayerischen GeschichteEinzelnachweiseMichael Hartig Die oberbayerischen Stifte Band I Die Benediktiner Cisterzienser und Augustiner Chorherrenstifte Verlag vorm G J Manz Munchen 1935 DNB 560552157 S 70 f 48 765277777778 11 69 Koordinaten 48 45 55 N 11 41 24 O

Neueste Artikel
  • Juli 17, 2025

    Schräge Länge

  • Juli 16, 2025

    Schnellfahrstrecke Nürnberg–Erfurt

  • Juli 17, 2025

    Schnelleinsatzgruppe Sanitätsdienst

  • Juli 17, 2025

    Schlössle Oberlenningen

  • Juli 16, 2025

    Schlossanlage Schleißheim

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.