Die Klostermühle Pohl ist eine nicht mehr in Betrieb befindliche historische Mühle für Futtermittel in Hamm Sie ist nach
Klostermühle Pohl

Die Klostermühle Pohl ist eine nicht mehr in Betrieb befindliche historische Mühle für Futtermittel in Hamm. Sie ist nach dem Franziskanerkloster Hamm benannt, das ganz in der Nähe lag.
Klostermühle Pohl | ||
---|---|---|
Klostermühle Bruno Pohl, Gebäudeteil an der Brüderstraße. | ||
Lage und Geschichte | ||
| ||
Koordinaten | 51° 41′ 1″ N, 7° 49′ 28″ O | |
Standort | Deutschland
| |
Gewässer | Lippe | |
Erbaut | 1880 | |
Zustand | 1989 denkmalgeschützt, voll funktionsfähig | |
Technik | ||
Nutzung | Wassermühle |
1880 wurde die zweigeschossige Mühle mit einer Fassade aus Feldbrandziegeln errichtet. 1913 kam das Wohnhaus, 1927 das Lagerhaus in expressionistischer Ziegelbauweise hinzu. Der gesamte Komplex mit Mühle, Speicher, Geschäfts- und Wohnhaus sowie verbindender Grundstücksmauer und Toreinfahrt wurde 1989 unter Denkmalschutz gestellt.
Die Mühle ist Bestandteil der Route der Industriekultur.
Weblinks
- Beschreibung dieser Sehenswürdigkeit auf der Route der Industriekultur (archivierte Version)
Einzelnachweise
- Gaumengenuss statt Getreide: In Pohls Mühle ist Ruhe eingekehrt. 11. April 2021, abgerufen am 2. Juni 2024.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Klostermühle Pohl, Was ist Klostermühle Pohl? Was bedeutet Klostermühle Pohl?
Die Klostermuhle Pohl ist eine nicht mehr in Betrieb befindliche historische Muhle fur Futtermittel in Hamm Sie ist nach dem Franziskanerkloster Hamm benannt das ganz in der Nahe lag Klostermuhle PohlKlostermuhle Bruno Pohl Gebaudeteil an der Bruderstrasse Klostermuhle Bruno Pohl Gebaudeteil an der Bruderstrasse Lage und GeschichteKlostermuhle Pohl Nordrhein Westfalen Koordinaten 51 41 1 N 7 49 28 O 51 683611111111 7 8244444444444 Koordinaten 51 41 1 N 7 49 28 OStandort Deutschland Deutschland Nordrhein Westfalen Nordrhein Westfalen HammGewasser LippeErbaut 1880Zustand 1989 denkmalgeschutzt voll funktionsfahigTechnikNutzung WassermuhleDie beiden linken Gebaude gehoren zur Klostermuhle Bruno Pohl betrachtet aus Richtung Nordenwall 1880 wurde die zweigeschossige Muhle mit einer Fassade aus Feldbrandziegeln errichtet 1913 kam das Wohnhaus 1927 das Lagerhaus in expressionistischer Ziegelbauweise hinzu Der gesamte Komplex mit Muhle Speicher Geschafts und Wohnhaus sowie verbindender Grundstucksmauer und Toreinfahrt wurde 1989 unter Denkmalschutz gestellt Die Muhle ist Bestandteil der Route der Industriekultur WeblinksCommons Klostermuhle Pohl Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Beschreibung dieser Sehenswurdigkeit auf der Route der Industriekulturhttp vorlage rik test 7 10708 archivierte Version EinzelnachweiseGaumengenuss statt Getreide In Pohls Muhle ist Ruhe eingekehrt 11 April 2021 abgerufen am 2 Juni 2024 Route der Industriekultur Besucherzentren Ankerpunkte Themenrouten Besucherzentrum und Ankerpunkte von West nach Ost Zechenpark Friedrich Heinrich Museum der Deutschen Binnenschifffahrt Innenhafen Duisburg LVR Industriemuseum Oberhausen Landschaftspark Duisburg Nord Gasometer Oberhausen Aquarius Wassermuseum St Antony Hutte Villa Hugel Nordsternpark Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein Zeche Ewald Chemiepark Marl Eisenbahnmuseum Bochum Dahlhausen Henrichshutte Jahrhunderthalle Bochum Umspannwerk Recklinghausen Deutsches Bergbau Museum Zeche Nachtigall Schiffshebewerk Henrichenburg DASA Kokerei Hansa Zeche Zollern II IV Hohenhof Freilichtmuseum Hagen Lindenbrauerei Unna Maximilianpark Hamm Themenrouten aufsteigend nach Nummern 1 Duisburg Stadt und Hafen 2 Industrielle Kulturlandschaft Zollverein 3 Duisburg Industriekultur am Rhein 4 Oberhausen Industrie macht Stadt 5 Krupp und die Stadt Essen 6 Dortmund Dreiklang Kohle Stahl und Bier 7 Industriekultur an der Lippe 8 Erzbahn Emscherbruch 9 Industriekultur an Volme und Ennepe 10 Sole Dampf und Kohle 11 Fruhe Industrialisierung 12 Geschichte und Gegenwart der Ruhr 13 Auf dem Weg zur blauen Emscher 14 Kanale und Schifffahrt 15 Bahnen im Revier 16 Westfalische Bergbauroute 17 Rheinische Bergbauroute 18 Chemie Glas und Energie 19 Arbeitersiedlungen 20 Unternehmervillen 21 Brot Korn und Bier 22 Mythos Ruhrgebiet 23 Parks und Garten 24 Industrienatur 25 Panoramen und Landmarken 26 Sakralbauten 27 Eisen amp Stahl 28 Wasser Werke Turme und Turbinen 29 Bochum Industriekultur im Herzen des Reviers 30 Gelsenkirchen 31 Route Industriekultur und Bauhaus per RadRoute der Industriekultur Themenroute 7 Industriekultur an der Lippe Maximilianpark Schulweg Steg Schleuse Werries Lippeschleuse Heessen Kurpark Hamm Wasserubergabe Hamm Schleuse Hamm Klostermuhle Pohl Wasserturme am Hellweg Bahnhof Hamm Stadthafen Hamm Zeche Sachsen heute Oko Zentrum NRW Siedlung Vogelsang Zeche Radbod Gedenkstatte Zeche Radbod Gersteinwerk Bergwerk Ost Schachte Heinrich Robert Kissinger Hohe Bergwerk Ost Schacht Lerche D Zug Siedlung Runthe Kulturzentrum Schacht III Marina Runthe Zeche Werne Altes Amtshaus heute Karl Pollender Stadtmuseum Werne Bergwerk Monopol Schacht Grimberg 1 2 Halde Grosses Holz Zeche Haus Aden Seepark Lunen Kantine Westfalia Preussenhafen Siedlung Ziethenstrasse Siedlung Am Kanal Victoria Siedlung Ziegelei Siegeroth Schloss Cappenberg Kraftwerk Lunen Zeche Minister Achenbach Schacht 4 mit dem LUNTEC Tower Bergarbeiter Wohnmuseum Zeche Waltrop Heimatmuseum Waltrop im Riphaushof Altes Schiffshebewerk Henrichenburg im Schleusenpark Waltrop Hermann Grochtmann Museum Kanalkreuz Datteln Fernsteuerzentrale Wasserversorgung Datteln Schleusengruppe Datteln Natrop Kanalbrucke Alte Fahrt Schiefe Brucke in Olfen Kanalbrucke uber die Stever Ehemalige Lippeschleuse Vogelsang Wasserwerk Haltern der Gelsenwasser AG Quarzsand und Mahlwerk Haltern Sythen Bergwerk Auguste Victoria Schacht 8 Bergwerk Auguste Victoria Schacht 1 2 Bergwerk Auguste Victoria Schacht 3 7 Chemiepark Marl Bereitschaftssiedlung Marl der Chemischen Werke Huls Siedlung Brassert Zeche Auguste Victoria Schacht 4 5 Flugplatz Loemuhle Bergwerk Furst Leopold Siedlung Furst Leopold Schleusengruppe Dorsten Bahnhof Dorsten Gahlenscher Kohlenweg Wasserwerk Dorsten Holsterhausen Tushaus Muhle Dachziegelwerke Nelskamp Lippe Treidlerdorf Krudenburg Flugplatz Schwarze Heide Schleusengruppe Friedrichsfeld Ehemaliger Lippehafen Wesel Altes Wasserwerk Wesel Wasserturm Wesel Rheinbrucke Wesel Stadtischer Rheinhafen Wesel Preussen Museum WeselRoute der Industriekultur Themenroute 10 Sole Dampf und Kohle Lindenbrauerei Unna Alte Reichsstrasse 1 Historischer Bergbauwanderweg Holzwickede Emscherquelle Haus Opherdicke Nickelwerke Rohrmeisterei Schwerte Fruher Bergbau in Frondenberg Kettenschmiedemuseum Kurpark Konigsborn Barmer Ferienkolonie Denkmal Friedrich Grillo und Pfortnerhaus Zeche Konigsborn 2 5 Forderturm Bonen Ostpol Backhaus Flierich Bahnhof Lenningsen Bahnhof Kamen Seseke Brucke Zeche Monopol Schacht Grillo Zeche Monopol Schacht Grimberg 1 2 Kraftwerk Bergkamen Halde Grosses Holz Zeche Haus Aden Seepark Lunen mit Preussenhalde und Pyramide Siedlung Ziethenstrasse Preussenhafen Siedlung Am Kanal Huttenwerke Kayser Bergarbeiter Wohnmuseum Zeche Minister Achenbach Schacht 4 LUNTEC Tower Kraftwerk Lunen Victoria Siedlung Kantine Westfalia Ziegelei Siegeroth Zeche Hermann und Alte Kolonie Schloss Cappenberg Zeche Werne Altes Amtshaus heute Karl Pollender Stadtmuseum Werne Marina Runthe Kulturzentrum Schacht III D Zug Siedlung Runthe und Kraftwerk Gersteinwerk Schacht Lerche Bergwerk Ost Schachte Heinrich Robert Kissinger Hohe Gedenkstatte Zeche Radbod Zeche Radbod Stadthafen Hamm Siedlung Vogelsang Zeche Sachsen heute Oko Zentrum NRW Bahnhof Hamm Bohler Welding ehemals Westfalische Union Westfalische Drahtindustrie Gaswerk Hamm Wasserturme am Hellweg Klostermuhle Pohl Schleuse Hamm Wasserubergabe Hamm Kurpark Hamm Lippeschleuse Heessen Schleuse Werries Schulweg Steg Kraftwerk Westfalen Maximilianpark Route der Industriekultur Themenroute 21 Brot Korn und Bier Lindenbrauerei Unna Henriette Davidis Museum Freilichtmuseum Hagen Muhlenhof Breckerfeld Brennerei Eversbusch Zwiebackfabrik Brandt Vormann Brauerei Brauerei Schwelm Privatbrennerei Sonnenschein Birschel Muhle Innenhafen Duisburg Baumeister Muhle Muhlenmuseum Hiesfeld Muhle im Schlosspark Moers Stammhaus Underberg Traktoren Museum Pauenhof Kriemhildsmuhle Tushaus Muhle Wassermuhle Alt Marl Heimatmuseum Unser Fritz Schlegel Brauerei Brauerei Fiege Dortmunder U Brauerei Museum Dortmund Deutsches Kochbuchmuseum Dortmunder Actien Brauerei Alte Kaffeerosterei Lunen Klostermuhle Pohl