Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Kobernaußer Straße L 508 ist eine Landesstraße in Oberösterreich Sie verbindet Straßwalchen Wiener Straße B 1 über d

Kobernaußer Straße

  • Startseite
  • Kobernaußer Straße
Kobernaußer Straße
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Kobernaußer Straße (L 508) ist eine Landesstraße in Oberösterreich. Sie verbindet Straßwalchen (Wiener Straße B 1) über den Kobernaußerwald und die Orte Friedburg und Lohnsburg mit dem 34 km entfernten Ried im Innkreis (Anschlussstelle Innkreis Autobahn A 8, Rieder Straße B 141 nach Osten und Westen).

Landesstraße L508
Basisdaten
Straßenbeginn: Friedburg
(48° 1′ 5″ N, 13° 14′ 57″ O48.0181813.249211)
Straßenende: Gobrechtsham
(48° 11′ 16″ N, 13° 27′ 8″ O48.1878713.452199)
Gesamtlänge: 30,1 km

Bundesland:

  • Oberösterreich
Straßenverlauf
(0,0)  Oberösterreich, Bezirk Braunau am Inn
(0,0–0,2)  Friedburg
(3,0–4,2)  Schneegattern
(4,0–5,2)  Oberösterreich, Bezirk Vöcklabruck
(5,8) 
(11,7)  Oberösterreich, Bezirk Ried im Innkreis
(14,2–14,4) 
(15,6)  767 m
(18,8–19,4)  Kobernaußen
(22,8) 
(23,0–23,6)  Lohnsburg
(25,2) 
(30,1)  bei Gobrechtsham

Die Straße ist damit die Hauptverkehrsroute in Nordost-Südwest-Verlauf vom zentralen Innviertel zur Stadt Salzburg, dem Salzburger Seengebiet und dem Salzkammergut (Mondseeland, über Mondsee Straße B 154), und ist mit der Frankenburger Straße (L 509) Ried–Vöcklamarkt und der Hausruck Straße (B 143) Ried–Vöcklabruck und deren Abzweiger, der Tanzbodenstraße (L 1071) nach Schwanenstadt, eine der wenigen ausgebauten Hausruck- und Kobernaußerwaldübergänge.

Verlauf und Ausbau

Die Straße beginnt in Friedburg wenige Kilometer nördlich von Straßwalchen an der Braunauer Straße (B 147), führt durch das obere Weißenbachtal über Schneegattern, und ist ab Höcken (Gemeinde Lengau)/ (km 5,8, Anschluss der L 1282 Pöndorfer Straße) bis auf die Kobernaußerwaldhöhe sehr gut ausgebaut. Passhöhe liegt am Steiglberg bei der Kobernaußerwaldwarte (Ortschaft Stelzen) auf 767 m ü. A. (km 12,5 !548.1005055513.3589045⊙48.10050513.358904767). Nordwärts über Kobernaußen und Lohnsburg, wo sie das Tal der Waldzeller Ache quert, ist sie kurvenreich, mit einigen Steilstücken, aber sonst zügig befahrbar. Bei Gobrechtsham (Gemeinde Neuhofen im Innkreis), etwas außerhalb von Ried, mündet sie nach 30,1 km in die Oberinnviertler Straße (L 503).

Fast ein Drittel der Strecke ist mit Geschwindigkeitsbeschränkungen belegt, ein Fünftel Ortsgebiet (5,5 km, insgesamt 8). Obwohl die Kobernaußer Straße nie den Rang einer Bundesstraße hatte, gehört sie zu den wichtigen Straßen, die das Verkehrshindernis Hausruck/Kobernaußerwald überwindet. Dabei konkurriert sie mit der Route der B 141/E 552 über Altheim – B 148 über Braunau – B 156 über Oberndorf nach Salzburg, die zwar besser ausgebaut und passfrei, aber deutlich länger ist – auch durch den zunehmenden Ausbau der B 1 (A 1-Anbindung Eugendorf, Umfahrungen Henndorf 2009, Neumarkt 1989, Straßwalchen Baubeginn 2010). Damit wird sowohl das Nadelöhr zwischen Höcken und Friedburg, wie auch der Innviertler Abschnitt, der als besonders unfallträchtig gilt, zunehmend zum Problem. Sie wurde 2009 als „das dritte Haupt-Sorgenkind bei der Verkehrsinfrastruktur im Innviertel“ bezeichnet (neben der B 147 in zwei Abschnitten). Für die Weiterführungen des Südausbaus nach Straßwalchen, 2004 als eines der „prioritären Anliegen der Region InnviertelHausruck im Bereich Straßenverkehr“ analysiert, wurden über die Jahrzehnte mehrere Varianten diskutiert, Korridoruntersuchung sind 2010 in Gang. Im Norden scheint im Besonderen eine Umfahrung von Lohnsburg vorrangig. Auch eine Verlängerung der Rieder Nordspange (B 141) südostwärts fast direkt zum Endpunkt der L 508 wird seit vielen Jahren diskutiert.

Geschichte

Die Route von Straßwalchen, einem bedeutenden Verkehrsknotenpunkt zwischen salzburgisch/oberösterreichischem Alpenraum und Alpenvorland, nach Ried war schon um 200 n. Chr. eine Römerstraße, Reste wurden unter der – alten – Straße auf der gefunden.

Um 1476 ist die Rieder Straße als Sämerstraße erwähnt (Hutleute des baierischen Forstmeisteramts in Stelzen und Kobernaußen, und des Forstmeisteramts gegen dem Mättigtal in ), entlang der Grenze zum „königlich“-österreichischen Südostteil des Kobernaußerwald. Das Mauthaus Straßwalchen (heute Gemeindeamt) war das Dreiländereck des Fürsterzbistums Salzburg zu Österreich und Baiern.

Zur Zeit der Besetzung während der Napoleonischen Kriege (1809–1815) – der Innkreis gehörte seit 1779 zu Österreich ob der Enns (eigenes Kronland 1783/84) – war die Post- und Vicinalstraße Ried – Salzburg (L 508 – B 1) so viel genutzt wie die Route Braunau – Friedburg – Pöndorf – Vöcklabruck (B 147 – L 508 – L 1282 – B 1). 1822 wurde der Straßenzug als bedeutsame Militär-Marsch-Route angegeben, als Teil der Routen von Altaussee/Ischl (Salzkammergut) nach Passau, über St. Gilgen, Mondsee, Zell am Moos, dann von Ried über Schärding (Nr. 339) oder Riedau/Zell a.d.P, Münzkirchen (Nr. 345), sowie zwischen den Kreisstädten Salzburg und Ried (Nr. 296) – das Bundesland Salzburg gehörte seinerzeit seit 1816 als Salzburgkreis ebenfalls zu Österreich ob der Enns. Ihre Länge ab Straßwalchen bis Kobernaußen wurde mit 3¼, bis Lohnsburg 3¾, bis Ried 5¼ Meilen angegeben (österr. Postmeilen zu 7,59 km), ihr Ausbau als Chaussee und Landstraße.

1867–1926 führte die Landesverwaltung die Straße als Kobernaus(s)er Bezirksstraße.

In den 1980ern wurde der südseitige Straßenabschnitt zwischen Schneegattern und Steiglberg, der von der Glashütte Schneegattern (Stilllegung 1924) über die Wienerhöhe auf 751 m geführt hatte, aufgelassen (heute nur mehr Forst- und Wanderweg), und von Höcken/Hocheck im Weißenbachtal und den Schwarzmoosbach entlang eine großzügige Ausbaustrecke mit Anbindung der Frauschereckstraße (L 1061) errichtet. Zu einer Weiterführung kam es aber seinerzeit nicht, man konnte sich nicht entscheiden, ob die Strecke über Pöndorf, über die alte Trasse der Nebenstrecke Steindorf–Schneegattern der Mattigtalbahn (Waldbahn 1887–1954, Schneegattern † 1961) nach Friedburg, oder gar direkt durch den Krenwald nach Straßwalchen geführt werden solle, sodass die Strecke heute – vom Steiglberg abwärts kommend – unvermittelt endet, und nach links oder rechts auf kleiner Freilandstraße weiterführt. Durch den Neubau der Umfahrung Straßwalchen sind diese Pläne wieder aktuell geworden, innerhalb der (gegr. 1994) lassen sich länderübergreifende Verkehrsprojekte auch anders umsetzen als noch in den 1980ern.

Literatur

  • Wirtschaftskammer Österreich, Referat Verkehrspolitik (Hrsg.): Straßendokumentation Innviertel L 508 Kobernaußer Straße. (Stand: 12. Mai 2005). 2005 (Online [PDF; 447 kB; abgerufen am 17. Oktober 2021]). 

Weblinks

  • Das Landesstraßennetz, Amt der Oö. Landesregierung – Direktion Straßenbau und Verkehr – Abteilung Straßenerhaltung und -betrieb, land-oberoesterreich.gv.at > Themen > Verkehr > Straßennetz

Einzelnachweise

  1. Straße verläuft 1,2 km auf der Bezirksgrenze
  2. Wirtschaftskammer Oberösterreich (Hrsg.): Innviertler Wirtschaft fordert Straßenausbau und startet „Infrastrukturinitiative Innviertel“. Linz 11. Juli 2005, Innviertel braucht sicherere Straßen, Lokalaugenschein auf den Innviertler Straßen und Die wichtigsten Ausbauforderungen im Detail. L 508, S. 6, 10, 11 (portal.wko.at@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven) [PDF]). 
  3. Hermann Haslauer. Zitiert in: Information zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl und KR Ing. Hermann Haslauer, Vizepräsident der Wirtschaftskammer OÖ am 25. Mai 2009 zum Thema „Straßen-Infrastrukturausbau wird im Innviertel zügig ausgebaut“. Presseaussendung. In: Amt der Oö. Landesregierung (Hrsg.): Landeskorrespondenz Medieninfo. Linz 2009, S. 4 ((pdf) (Memento vom 15. Juli 2014 im Internet Archive) ooe.gv.at).  Information zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl und KR Ing. Hermann Haslauer, Vizepräsident der Wirtschaftskammer OÖ am 25. Mai 2009 zum Thema „Straßen-Infrastrukturausbau wird im Innviertel zügig ausgebaut“ (Memento vom 15. Juli 2014 im Internet Archive)
  4. CIMA Österreich, SIR – Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen, Regionalmanagement (Hrsg.): Regionalwirtschaftliches Entwicklungskonzept Innviertel Hausruck. Im Auftrag Inn-Salzach-Euregio/Regionalmanagement Innviertel-Hausruck. Braunau April 2009, Raumordnung und Verkehr > Schlüsselprojekte > Prioritäre Anliegen der Region im Bereich Straßenverkehr, S. 15 (pdf, salzburg.gv.at).  pdf (Memento vom 24. September 2015 im Internet Archive)
  5. M. Krenn-Aichinger: Wir müssen bei der Infrastruktur im Bezirk endlich vorankommen. In: Rieder Volkszeitung. OÖ Nachrichten, 28. Januar 2010, abgerufen am 12. Oktober 2010 (zit. Günther Knötig, Abteilung Raumordnung, Projektleiter der Korridoruntersuchung). 
  6. Kurt Kriso: Der Kobernaußerwald unter dem Einfluß des Menschen. Eine waldgeschichtliche Studie. In: Oberösterreichischer Musealverein (Hrsg.): Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. Band 106, 1961, S. 269–338 (zobodat.at [PDF] Kapitel V. Chronologische Übersicht zur Geschichte des Kobernaußerwaldes und seines Vorlandes. Zeittafel, S. 333 ff.). 
  7. K. Kriso: Der Kobernaußerwald unter dem Einfluß des Menschen. Linz 1961, S. 274, 333. 
  8. Forstordnung Ludwigs des Reichen 1468, Abschrift 1709/10, , Bavarica Fasc. 46 b. Zit. in K. Kriso: Der Kobernaußerwald unter dem Einfluß des Menschen. 1961, S. 281 f., 286 f. 
  9. Der Grenzverlauf zwischen der königlichen (Erzherzogtum Österreich, gemeint die Habsburger als jüngst Ungarische Könige) und bayerischen Grenze wird 1557 als nicht vermarkt und kurz später als „für etwa 30 Tagwerk strittig“ erwähnt. Später kommt das Weißenbachtal um an Österreich (Habsburgischer Privatwald), und die „Wienerhöhe“ wird Grenzberg – dieses Areal gehört noch heute zum Vöcklabruckerischen Pöndorf, nicht zum Bezirk Braunau oder Ried. Quellen: Bericht des Wildmeisters Ulrich Kitz vom 27. September 1557 Pkt. 20; Antwort des Melchior Schweckersreiter, Wildmeister auf der Lach und Forstmeister an der Hochkuchl auf ein Fragstuckh des Forstamts Hochkuchl, Pkt. 7 (undatiert, wohl 1579); beide nach: Max Schlickinger: Die Geschichte des Kobernausserforstes. Mattighofen 1908 (255 Bl. maschinschr. vervielf., Exemplar im OÖ. Landesarchiv).  Zit. in K. Kriso: Der Kobernaußerwald unter dem Einfluß des Menschen. 1961, S. 285 resp. 291. 
  10. „Die von Braunau über Mattighofen und Friedburg nach Frankenmarkt und Vöcklabruck führende Post- und Vicinalstraße geht oft dicht an dem Gobernauserwalde vorbei, die aber, welche von Ried nach Salzburg und von Ried nach Burghausen [L 503, Anm.] geht, durchschneidet denselben. Die beiden ersteren sind die frequentesten.“ Kurze Beschreibung des kön.-baier. Gobernauserwaldes. v. J. 1814. In: Zeitschrift für das Forst- und Jagdwesen in Bayern. München 1814.  Zitiert in: K. Kriso: Der Kobernaußerwald unter dem Einfluß des Menschen. 1961, S. 298. 
  11. Perpetuirliche Militär-Routen in Oesterreich ob und unter der Ens. Hofkanzley-Decret vom 17. Junius 1822, Zahl 16,633; Regierungs-Verordnung vom 25. Junius 1822, Zahl 30,505. An die Kreisämter./An sämmtliche Landerstellen, mit Ausnahme von Galizien, Jllyrien und Küstenland. In: Sammlung der Gesetze für das Erzherzogthum Oesterreich unter der Ens. Band 4, 1826, Zwischen-Verbindungen, S. 636, 625 (Google eBook – Die Anlage enthält die, einverständlich mit dem k. k. Hofkriegsrathe rectificirte perpetuirliche MilitärMarsch-Route für Oesterreich ob und unter der Ens, zum nöthigen Amtsgebrauche der Landesstelle und der Kreisämter. Gesamte Vorschrift S. 566–639).  Auch publiziert in: Joseph Kropatachek, W. G. Goutts, Franz Xaver Pichl: Sammlung der Gesetze. Band 46. G.E. Ritter v. Mösle, 1825, S. 707–789, Fundstelle S. 786, 775 resp. (Google eBook). 
  12. Beide Schreibweisen, vergl. Oberösterreichisches Landesarchiv (Hrsg.): Archivalien des Landesausschuss. Linz 1965, 1090/G XVII 9 74 (1867–1868), 1106/G XVII 11 7 1–5 (1869–1872), 1197/G XVII 13 7 9–43 (1878–1926) – (OÖLA > Bestände > Selbstverwaltung > Landesausschuss). 
  13. Inn-Salzach-Euregio/Regionalmanagement Innviertel-Hausruck

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 04:05

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kobernaußer Straße, Was ist Kobernaußer Straße? Was bedeutet Kobernaußer Straße?

Die Kobernausser Strasse L 508 ist eine Landesstrasse in Oberosterreich Sie verbindet Strasswalchen Wiener Strasse B 1 uber den Kobernausserwald und die Orte Friedburg und Lohnsburg mit dem 34 km entfernten Ried im Innkreis Anschlussstelle Innkreis Autobahn A 8 Rieder Strasse B 141 nach Osten und Westen Landesstrasse L508BasisdatenStrassenbeginn Friedburg 48 1 5 N 13 14 57 O 48 01818 13 249211 Strassenende Gobrechtsham 48 11 16 N 13 27 8 O 48 18787 13 452199 Gesamtlange 30 1 kmBundesland OberosterreichStrassenverlauf 0 0 Oberosterreich Bezirk Braunau am Inn 0 0 0 2 Friedburg 3 0 4 2 Schneegattern 4 0 5 2 Oberosterreich Bezirk Vocklabruck 5 8 11 7 Oberosterreich Bezirk Ried im Innkreis 14 2 14 4 15 6 767 m 18 8 19 4 Kobernaussen 22 8 23 0 23 6 Lohnsburg 25 2 30 1 bei Gobrechtsham Die Strasse ist damit die Hauptverkehrsroute in Nordost Sudwest Verlauf vom zentralen Innviertel zur Stadt Salzburg dem Salzburger Seengebiet und dem Salzkammergut Mondseeland uber Mondsee Strasse B 154 und ist mit der Frankenburger Strasse L 509 Ried Vocklamarkt und der Hausruck Strasse B 143 Ried Vocklabruck und deren Abzweiger der Tanzbodenstrasse L 1071 nach Schwanenstadt eine der wenigen ausgebauten Hausruck und Kobernausserwaldubergange Verlauf und AusbauDie Strasse beginnt in Friedburg wenige Kilometer nordlich von Strasswalchen an der Braunauer Strasse B 147 fuhrt durch das obere Weissenbachtal uber Schneegattern und ist ab Hocken Gemeinde Lengau km 5 8 Anschluss der L 1282 Pondorfer Strasse bis auf die Kobernausserwaldhohe sehr gut ausgebaut Passhohe liegt am Steiglberg bei der Kobernausserwaldwarte Ortschaft Stelzen auf 767 m u A km 12 5 548 1005055513 3589045 48 100505 13 358904 767 Nordwarts uber Kobernaussen und Lohnsburg wo sie das Tal der Waldzeller Ache quert ist sie kurvenreich mit einigen Steilstucken aber sonst zugig befahrbar Bei Gobrechtsham Gemeinde Neuhofen im Innkreis etwas ausserhalb von Ried mundet sie nach 30 1 km in die Oberinnviertler Strasse L 503 Fast ein Drittel der Strecke ist mit Geschwindigkeitsbeschrankungen belegt ein Funftel Ortsgebiet 5 5 km insgesamt 8 Obwohl die Kobernausser Strasse nie den Rang einer Bundesstrasse hatte gehort sie zu den wichtigen Strassen die das Verkehrshindernis Hausruck Kobernausserwald uberwindet Dabei konkurriert sie mit der Route der B 141 E 552 uber Altheim B 148 uber Braunau B 156 uber Oberndorf nach Salzburg die zwar besser ausgebaut und passfrei aber deutlich langer ist auch durch den zunehmenden Ausbau der B 1 A 1 Anbindung Eugendorf Umfahrungen Henndorf 2009 Neumarkt 1989 Strasswalchen Baubeginn 2010 Damit wird sowohl das Nadelohr zwischen Hocken und Friedburg wie auch der Innviertler Abschnitt der als besonders unfalltrachtig gilt zunehmend zum Problem Sie wurde 2009 als das dritte Haupt Sorgenkind bei der Verkehrsinfrastruktur im Innviertel bezeichnet neben der B 147 in zwei Abschnitten Fur die Weiterfuhrungen des Sudausbaus nach Strasswalchen 2004 als eines der prioritaren Anliegen der Region InnviertelHausruck im Bereich Strassenverkehr analysiert wurden uber die Jahrzehnte mehrere Varianten diskutiert Korridoruntersuchung sind 2010 in Gang Im Norden scheint im Besonderen eine Umfahrung von Lohnsburg vorrangig Auch eine Verlangerung der Rieder Nordspange B 141 sudostwarts fast direkt zum Endpunkt der L 508 wird seit vielen Jahren diskutiert GeschichteDas Innviertel in dem Erzherzogthum Oesterreich ob der Enns 1779 Mitte unten der Zug Straſzwalchen Friburg Weiʃenbach Hōhnhart Wald Kobernauʃen Lohnspurg Ried Die Route von Strasswalchen einem bedeutenden Verkehrsknotenpunkt zwischen salzburgisch oberosterreichischem Alpenraum und Alpenvorland nach Ried war schon um 200 n Chr eine Romerstrasse Reste wurden unter der alten Strasse auf der gefunden Um 1476 ist die Rieder Strasse als Samerstrasse erwahnt Hutleute des baierischen Forstmeisteramts in Stelzen und Kobernaussen und des Forstmeisteramts gegen dem Mattigtal in entlang der Grenze zum koniglich osterreichischen Sudostteil des Kobernausserwald Das Mauthaus Strasswalchen heute Gemeindeamt war das Dreilandereck des Fursterzbistums Salzburg zu Osterreich und Baiern Zur Zeit der Besetzung wahrend der Napoleonischen Kriege 1809 1815 der Innkreis gehorte seit 1779 zu Osterreich ob der Enns eigenes Kronland 1783 84 war die Post und Vicinalstrasse Ried Salzburg L 508 B 1 so viel genutzt wie die Route Braunau Friedburg Pondorf Vocklabruck B 147 L 508 L 1282 B 1 1822 wurde der Strassenzug als bedeutsame Militar Marsch Route angegeben als Teil der Routen von Altaussee Ischl Salzkammergut nach Passau uber St Gilgen Mondsee Zell am Moos dann von Ried uber Scharding Nr 339 oder Riedau Zell a d P Munzkirchen Nr 345 sowie zwischen den Kreisstadten Salzburg und Ried Nr 296 das Bundesland Salzburg gehorte seinerzeit seit 1816 als Salzburgkreis ebenfalls zu Osterreich ob der Enns Ihre Lange ab Strasswalchen bis Kobernaussen wurde mit 3 bis Lohnsburg 3 bis Ried 5 Meilen angegeben osterr Postmeilen zu 7 59 km ihr Ausbau als Chaussee und Landstrasse 1867 1926 fuhrte die Landesverwaltung die Strasse als Kobernaus s er Bezirksstrasse In den 1980ern wurde der sudseitige Strassenabschnitt zwischen Schneegattern und Steiglberg der von der Glashutte Schneegattern Stilllegung 1924 uber die Wienerhohe auf 751 m gefuhrt hatte aufgelassen heute nur mehr Forst und Wanderweg und von Hocken Hocheck im Weissenbachtal und den Schwarzmoosbach entlang eine grosszugige Ausbaustrecke mit Anbindung der Frauschereckstrasse L 1061 errichtet Zu einer Weiterfuhrung kam es aber seinerzeit nicht man konnte sich nicht entscheiden ob die Strecke uber Pondorf uber die alte Trasse der Nebenstrecke Steindorf Schneegattern der Mattigtalbahn Waldbahn 1887 1954 Schneegattern 1961 nach Friedburg oder gar direkt durch den Krenwald nach Strasswalchen gefuhrt werden solle sodass die Strecke heute vom Steiglberg abwarts kommend unvermittelt endet und nach links oder rechts auf kleiner Freilandstrasse weiterfuhrt Durch den Neubau der Umfahrung Strasswalchen sind diese Plane wieder aktuell geworden innerhalb der gegr 1994 lassen sich landerubergreifende Verkehrsprojekte auch anders umsetzen als noch in den 1980ern LiteraturWirtschaftskammer Osterreich Referat Verkehrspolitik Hrsg Strassendokumentation Innviertel L 508 Kobernausser Strasse Stand 12 Mai 2005 2005 Online PDF 447 kB abgerufen am 17 Oktober 2021 WeblinksDas Landesstrassennetz Amt der Oo Landesregierung Direktion Strassenbau und Verkehr Abteilung Strassenerhaltung und betrieb land oberoesterreich gv at gt Themen gt Verkehr gt StrassennetzEinzelnachweiseStrasse verlauft 1 2 km auf der Bezirksgrenze Wirtschaftskammer Oberosterreich Hrsg Innviertler Wirtschaft fordert Strassenausbau und startet Infrastrukturinitiative Innviertel Linz 11 Juli 2005 Innviertel braucht sicherere Strassen Lokalaugenschein auf den Innviertler Strassen und Die wichtigsten Ausbauforderungen im Detail L 508 S 6 10 11 portal wko at 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im April 2019 Suche in Webarchiven PDF Hermann Haslauer Zitiert in Information zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Stellvertreter Franz Hiesl und KR Ing Hermann Haslauer Vizeprasident der Wirtschaftskammer OO am 25 Mai 2009 zum Thema Strassen Infrastrukturausbau wird im Innviertel zugig ausgebaut Presseaussendung In Amt der Oo Landesregierung Hrsg Landeskorrespondenz Medieninfo Linz 2009 S 4 pdf Memento vom 15 Juli 2014 im Internet Archive ooe gv at Information zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Stellvertreter Franz Hiesl und KR Ing Hermann Haslauer Vizeprasident der Wirtschaftskammer OO am 25 Mai 2009 zum Thema Strassen Infrastrukturausbau wird im Innviertel zugig ausgebaut Memento vom 15 Juli 2014 im Internet Archive CIMA Osterreich SIR Salzburger Institut fur Raumordnung und Wohnen Regionalmanagement Hrsg Regionalwirtschaftliches Entwicklungskonzept Innviertel Hausruck Im Auftrag Inn Salzach Euregio Regionalmanagement Innviertel Hausruck Braunau April 2009 Raumordnung und Verkehr gt Schlusselprojekte gt Prioritare Anliegen der Region im Bereich Strassenverkehr S 15 pdf salzburg gv at pdf Memento vom 24 September 2015 im Internet Archive M Krenn Aichinger Wir mussen bei der Infrastruktur im Bezirk endlich vorankommen In Rieder Volkszeitung OO Nachrichten 28 Januar 2010 abgerufen am 12 Oktober 2010 zit Gunther Knotig Abteilung Raumordnung Projektleiter der Korridoruntersuchung Kurt Kriso Der Kobernausserwald unter dem Einfluss des Menschen Eine waldgeschichtliche Studie In Oberosterreichischer Musealverein Hrsg Jahrbuch des Oberosterreichischen Musealvereines Band 106 1961 S 269 338 zobodat at PDF Kapitel V Chronologische Ubersicht zur Geschichte des Kobernausserwaldes und seines Vorlandes Zeittafel S 333 ff K Kriso Der Kobernausserwald unter dem Einfluss des Menschen Linz 1961 S 274 333 Forstordnung Ludwigs des Reichen 1468 Abschrift 1709 10 Bavarica Fasc 46 b Zit in K Kriso Der Kobernausserwald unter dem Einfluss des Menschen 1961 S 281 f 286 f Der Grenzverlauf zwischen der koniglichen Erzherzogtum Osterreich gemeint die Habsburger als jungst Ungarische Konige und bayerischen Grenze wird 1557 als nicht vermarkt und kurz spater als fur etwa 30 Tagwerk strittig erwahnt Spater kommt das Weissenbachtal um an Osterreich Habsburgischer Privatwald und die Wienerhohe wird Grenzberg dieses Areal gehort noch heute zum Vocklabruckerischen Pondorf nicht zum Bezirk Braunau oder Ried Quellen Bericht des Wildmeisters Ulrich Kitz vom 27 September 1557 Pkt 20 Antwort des Melchior Schweckersreiter Wildmeister auf der Lach und Forstmeister an der Hochkuchl auf ein Fragstuckh des Forstamts Hochkuchl Pkt 7 undatiert wohl 1579 beide nach Max Schlickinger Die Geschichte des Kobernausserforstes Mattighofen 1908 255 Bl maschinschr vervielf Exemplar im OO Landesarchiv Zit in K Kriso Der Kobernausserwald unter dem Einfluss des Menschen 1961 S 285 resp 291 Die von Braunau uber Mattighofen und Friedburg nach Frankenmarkt und Vocklabruck fuhrende Post und Vicinalstrasse geht oft dicht an dem Gobernauserwalde vorbei die aber welche von Ried nach Salzburg und von Ried nach Burghausen L 503 Anm geht durchschneidet denselben Die beiden ersteren sind die frequentesten Kurze Beschreibung des kon baier Gobernauserwaldes v J 1814 In Zeitschrift fur das Forst und Jagdwesen in Bayern Munchen 1814 Zitiert in K Kriso Der Kobernausserwald unter dem Einfluss des Menschen 1961 S 298 Perpetuirliche Militar Routen in Oesterreich ob und unter der Ens Hofkanzley Decret vom 17 Junius 1822 Zahl 16 633 Regierungs Verordnung vom 25 Junius 1822 Zahl 30 505 An die Kreisamter An sammtliche Landerstellen mit Ausnahme von Galizien Jllyrien und Kustenland In Sammlung der Gesetze fur das Erzherzogthum Oesterreich unter der Ens Band 4 1826 Zwischen Verbindungen S 636 625 Google eBook Die Anlage enthalt die einverstandlich mit dem k k Hofkriegsrathe rectificirte perpetuirliche MilitarMarsch Route fur Oesterreich ob und unter der Ens zum nothigen Amtsgebrauche der Landesstelle und der Kreisamter Gesamte Vorschrift S 566 639 Auch publiziert in Joseph Kropatachek W G Goutts Franz Xaver Pichl Sammlung der Gesetze Band 46 G E Ritter v Mosle 1825 S 707 789 Fundstelle S 786 775 resp Google eBook Beide Schreibweisen vergl Oberosterreichisches Landesarchiv Hrsg Archivalien des Landesausschuss Linz 1965 1090 G XVII 9 74 1867 1868 1106 G XVII 11 7 1 5 1869 1872 1197 G XVII 13 7 9 43 1878 1926 OOLA gt Bestande gt Selbstverwaltung gt Landesausschuss Inn Salzach Euregio Regionalmanagement Innviertel Hausruck

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Segelfluggelände Hallertau

  • Juli 20, 2025

    Segelfluggelände Greiling

  • Juli 20, 2025

    Schwäbische Seele

  • Juli 20, 2025

    Schloss Zweibrücken

  • Juli 20, 2025

    SC Düdingen

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.