Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Kokillengießverfahren ist ein Gießverfahren bei dem Schmelzen unter dem Einfluss von Schwerkraft oder geringen Drück

Kokillengießverfahren

  • Startseite
  • Kokillengießverfahren
Kokillengießverfahren
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Kokillengießverfahren ist ein Gießverfahren, bei dem Schmelzen unter dem Einfluss von Schwerkraft oder geringen Drücken in Kokillen, metallische Dauerformen, steigend oder fallend vergossen werden. Er wird vor allem zum Vergießen von Aluminium-, Magnesium- und Messinglegierungen verwendet, sowie bisweilen Eisenlegierungen.

Während einfache Kokillen händisch befüllt werden können, erfordern komplexere Kokillen oder größere Serien eine maschinelle Befüllung. Zum Teil sind hierbei auch andere Schritte der Kokillenvor- und Nachbereitung automatisiert bzw. mechanisiert.

Gießverfahren

Man unterscheidet im Wesentlichen Sturzgießen, Schwerkraftgießen, Kipptiegelgießen (hierbei wird eine Niveauverschiebung genutzt) und Niederdruckgießen.

Sturzguss

Das einfachste eine Dauerform nutzende Verfahren ist der Sturzguss, der vornehmlich bei Legierungen mit niedrigem Schmelzintervall Anwendung findet. Eine meist zweiteilige Form, deren Innenseite die Konturen des Gussstücks wiedergibt, wird mit Schmelze gefüllt. Nach kurzer Zeit bildet sich eine Erstarrungsschicht, der noch flüssige Rest der Schmelze wird in den Tiegel zurückgegeben und das Gussstück nach weiterer Abkühlung der Form entnommen.

Es muss bei Konstruktion jeder Kokille darauf geachtet werden, dass das flüssige Metall alle Formbereiche füllt, bevor in den vom Einguss entfernten und dünnwandigen Partien die Erstarrung einsetzt. Um das Entstehen von Volumendefiziten, die Bildung von Lunkern, zu verhindern, ist es meist erforderlich, bei bestimmten Partien des Gussstücks die Erstarrung entweder durch Isolation zu verzögern oder sie durch Kühlstifte zu beschleunigen. Um Hohlräume bzw. komplexe Konturen abzubilden, sind Gießkerne, auch in Form von Kernpaketen, erforderlich, die vor der Formfüllung an entsprechenden Stellen der Kokille fixiert werden. Nach Abkühlung wird die Form geöffnet und das Gussteil entnommen. Die eingesetzten Kerne, deren Bindemittel vergast oder verbrannt ist, werden durch eine Rüttelvorrichtung aus dem Gussteil entfernt. Auch Salzkerne finden Verwendung, zu deren Entfernung das Gussteil in Wasser gelegt wird. Metallische Kerne werden mit einem Knippeisen gezogen, bevor die Form geöffnet wird.

Niederdruckgießen

→ Hauptartikel: Niederdruckgießen

Eine Variante ist das Niederdruckgießverfahren. Die Schmelze gelangt hierbei durch ein Steigrohr in die Kokille, sobald der Badspiegel druckbeaufschlagt wird. Die Technik begünstigt dichten und porenfreien Guss, wichtiges Einsatzgebiet ist die Fertigung von Aluminiumrädern für Automobile.

Mit einer Kokille können bis zu 100.000 Abgüsse getätigt werden. Im Hinblick auf die Kosten der Formherstellung sieht man eine Menge von 10.000 Stück als Grenze der Wirtschaftlichkeit an.

Vorteile

Verglichen mit dem Sandguss, bei dem spezielle Sande als Formstoffe verwendet werden, ermöglicht eine metallische Kokille aufgrund ihrer hohen Wärmeleitfähigkeit eine raschere Wärmeabfuhr. Die schnellere Erstarrung bildet ein feinkörnigeres Gefüge mit verbesserten mechanischen Eigenschaften und hoher Dichtheit, der Undurchlässigkeit des Gussstücks für Flüssigkeiten und Gase. Außerdem verfügt der Kokillenguss über eine bessere Maßgenauigkeit und Oberflächengüte, hohes Ausbringen bei einfachen Teilen und kürzere Herstellungszeiten.

Kokillenwerkstoffe

Als Kokillenwerkstoffe finden Baustähle, Lamellengraphit-Gusseisen, Warmarbeitsstähle oder Molybdänlegierungen Anwendung.

Weblinks

Commons: Kokillenguss – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Giessereilexikon: Kokillengießverfahren. Abgerufen am 7. September 2022 (deutsch). 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 09 Jul 2025 / 22:48

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kokillengießverfahren, Was ist Kokillengießverfahren? Was bedeutet Kokillengießverfahren?

Das Kokillengiessverfahren ist ein Giessverfahren bei dem Schmelzen unter dem Einfluss von Schwerkraft oder geringen Drucken in Kokillen metallische Dauerformen steigend oder fallend vergossen werden Er wird vor allem zum Vergiessen von Aluminium Magnesium und Messinglegierungen verwendet sowie bisweilen Eisenlegierungen Kolben eines Dieselmotors Schwerkraftkokillenguss bearbeitet Kolbenlegierung Wahrend einfache Kokillen handisch befullt werden konnen erfordern komplexere Kokillen oder grossere Serien eine maschinelle Befullung Zum Teil sind hierbei auch andere Schritte der Kokillenvor und Nachbereitung automatisiert bzw mechanisiert GiessverfahrenMan unterscheidet im Wesentlichen Sturzgiessen Schwerkraftgiessen Kipptiegelgiessen hierbei wird eine Niveauverschiebung genutzt und Niederdruckgiessen Sturzguss Das einfachste eine Dauerform nutzende Verfahren ist der Sturzguss der vornehmlich bei Legierungen mit niedrigem Schmelzintervall Anwendung findet Eine meist zweiteilige Form deren Innenseite die Konturen des Gussstucks wiedergibt wird mit Schmelze gefullt Nach kurzer Zeit bildet sich eine Erstarrungsschicht der noch flussige Rest der Schmelze wird in den Tiegel zuruckgegeben und das Gussstuck nach weiterer Abkuhlung der Form entnommen Es muss bei Konstruktion jeder Kokille darauf geachtet werden dass das flussige Metall alle Formbereiche fullt bevor in den vom Einguss entfernten und dunnwandigen Partien die Erstarrung einsetzt Um das Entstehen von Volumendefiziten die Bildung von Lunkern zu verhindern ist es meist erforderlich bei bestimmten Partien des Gussstucks die Erstarrung entweder durch Isolation zu verzogern oder sie durch Kuhlstifte zu beschleunigen Um Hohlraume bzw komplexe Konturen abzubilden sind Giesskerne auch in Form von Kernpaketen erforderlich die vor der Formfullung an entsprechenden Stellen der Kokille fixiert werden Nach Abkuhlung wird die Form geoffnet und das Gussteil entnommen Die eingesetzten Kerne deren Bindemittel vergast oder verbrannt ist werden durch eine Ruttelvorrichtung aus dem Gussteil entfernt Auch Salzkerne finden Verwendung zu deren Entfernung das Gussteil in Wasser gelegt wird Metallische Kerne werden mit einem Knippeisen gezogen bevor die Form geoffnet wird Prinzipskizze eines Niederdruckgusses Niederdruckgiessen Hauptartikel Niederdruckgiessen Eine Variante ist das Niederdruckgiessverfahren Die Schmelze gelangt hierbei durch ein Steigrohr in die Kokille sobald der Badspiegel druckbeaufschlagt wird Die Technik begunstigt dichten und porenfreien Guss wichtiges Einsatzgebiet ist die Fertigung von Aluminiumradern fur Automobile Mit einer Kokille konnen bis zu 100 000 Abgusse getatigt werden Im Hinblick auf die Kosten der Formherstellung sieht man eine Menge von 10 000 Stuck als Grenze der Wirtschaftlichkeit an VorteileVerglichen mit dem Sandguss bei dem spezielle Sande als Formstoffe verwendet werden ermoglicht eine metallische Kokille aufgrund ihrer hohen Warmeleitfahigkeit eine raschere Warmeabfuhr Die schnellere Erstarrung bildet ein feinkornigeres Gefuge mit verbesserten mechanischen Eigenschaften und hoher Dichtheit der Undurchlassigkeit des Gussstucks fur Flussigkeiten und Gase Ausserdem verfugt der Kokillenguss uber eine bessere Massgenauigkeit und Oberflachengute hohes Ausbringen bei einfachen Teilen und kurzere Herstellungszeiten KokillenwerkstoffeAls Kokillenwerkstoffe finden Baustahle Lamellengraphit Gusseisen Warmarbeitsstahle oder Molybdanlegierungen Anwendung WeblinksCommons Kokillenguss Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweiseGiessereilexikon Kokillengiessverfahren Abgerufen am 7 September 2022 deutsch

Neueste Artikel
  • Juli 10, 2025

    Röntgenemissionsspektroskopie

  • Juli 05, 2025

    Röntgendoppelstern

  • Juli 06, 2025

    Röntgendiagnostik

  • Juni 25, 2025

    Röntgenbremsstrahlung

  • Juli 06, 2025

    Röntgenbildverstärker

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.