Das Komitat Sopron auch Komitat Ödenburg genannt ungarisch Sopron vármegye lateinisch comitatus Soproniensis war eine Ve
Komitat Ödenburg

Das Komitat Sopron, auch Komitat Ödenburg genannt (ungarisch Sopron vármegye; lateinisch comitatus Soproniensis), war eine Verwaltungseinheit im Westen des Königreichs Ungarn. Verwaltungssitz war Sopron (Ödenburg).
Komitat Sopron | |
---|---|
1038–1950 | |
Basisdaten (1910) | |
Verwaltungssitz: | Sopron |
Fläche: | 3.256 km² |
Bevölkerung: | 283.510 |
Volksgruppen: | 50 % Ungarn 39 % Deutsche 11 % Kroaten |
Lage | |
Das Gebiet liegt im ehemaligen Westungarn und in den heutigen östlichen Landesteilen Österreichs (auf dem Gebiet des heutigen Burgenlands).
Lage
Das Komitat grenzte an das österreichische Kronland Niederösterreich sowie die ungarischen Komitate Wieselburg (Moson), Raab (Győr), Wesprim (Veszprém) und Eisenburg (Vas). Im mittleren und nördlichen Teil des Komitats lag der Neusiedler See.
Geschichte
Das Komitat entstand im 11. Jahrhundert und bestand in dieser Form bis 1918. Der westliche Teil kam zu dem erst 1921 offiziell entstandenen Burgenland in Österreich, während der östliche Teil bei Ungarn verblieb. Die ursprünglich Österreich zugesprochene Stadt Ödenburg (ungar. Sopron) kam durch einen Volksentscheid doch an Ungarn. Durch die große Komitatsreform 1950 kam das stark verkleinerte Komitat zum Komitat Győr-Moson hinzu, ein kleiner Teil wurde dabei dem Komitat Vas zugeschlagen.
Bevölkerungsentwicklung
Bevölkerung im Komitat Ödenburg nach Volksgruppen (1890–1910) | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | Deutsch | Ungarisch | Kroatisch | Slowakisch | Jüdisch | Gesamt |
1890 | 105.043 (40,5 %) | 122.334 (47,1 %) | 30.160 (11,6 %) | - | - | 259.602 |
1900 | 109.369 (39,1 %) | 136.616 (48,8 %) | 31.317 (11,0 %) | 505 (0,2 %) | 1.951 (0,7 %) | 279.796 |
1910 | 109.160 (38,5 %) | 141.011 (49,7 %) | 31.004 (10,9 %) | 397 (0,1 %) | 1.886 (0,7 %) | 283.510 |
Bezirksunterteilung
Im frühen 20. Jahrhundert bestanden folgende Stuhlbezirke (nach dem Namen des Verwaltungssitzes benannt):
Stuhlbezirke (járások) | |
---|---|
Stuhlbezirk | Verwaltungssitz |
Csepreg | |
Bezirk Csorna | Csorna |
Felsőpulya, heute Oberpullendorf | |
Bezirk Kapuvár | Kapuvár |
Kismarton, heute Eisenstadt | |
Nagymarton, heute Mattersburg | |
Bezirk Sopron | Sopron |
Munizipalstadt (törvényhatósági jogú város) | |
Sopron | |
Stadtbezirke (rendezett tanácsú városok) | |
Kismarton, heute Eisenstadt | |
Ruszt, heute Rust |
Die Städte Oberpullendorf, Eisenstadt, Mattersburg und Rust liegen im heutigen Österreich, alle anderen Orte im heutigen Ungarn.
Der Stuhlbezirk Eisenstadt entspricht dem heutigen Bezirk Eisenstadt-Umgebung und der Stuhlbezirk Mattersburg dem heutigen Bezirk Mattersburg des Burgenlandes. Dem Stuhlbezirk Oberpullendorf entspricht der Bezirk Oberpullendorf, der allerdings 1921 einige Gemeinden des Stuhlbezirks Ödenburg erhielt.
Siehe auch
- Liste der historischen Komitate Ungarns
Literatur
- Ödenburg. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Band 12, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig/Wien 1885–1892, S. 322–323.
- István Diós et al.: Sopron vármegye. In: Magyar katolikus lexikon. Band 12. Szent István Társulat, Budapest 2007 (katolikus.hu).
Weblinks
- Sopron. In: A Pallas nagy lexikona. (ungarisch).
Einzelnachweise
- A magyar szent korona országainak 1910. évi népszámlálása. Budapest 1912, S. 12 ff.
- A magyar szent korona országainak 1910. évi népszámlálása. Budapest 1912, S. 22 ff. (Volkszählung von 1910)
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Komitat Ödenburg, Was ist Komitat Ödenburg? Was bedeutet Komitat Ödenburg?
Das Komitat Sopron auch Komitat Odenburg genannt ungarisch Sopron varmegye lateinisch comitatus Soproniensis war eine Verwaltungseinheit im Westen des Konigreichs Ungarn Verwaltungssitz war Sopron Odenburg Komitat Sopron1038 1950Basisdaten 1910 Verwaltungssitz SopronFlache 3 256 km Bevolkerung 283 510Volksgruppen 50 Ungarn 39 Deutsche 11 KroatenLage Das Gebiet liegt im ehemaligen Westungarn und in den heutigen ostlichen Landesteilen Osterreichs auf dem Gebiet des heutigen Burgenlands LageKarte des Komitats Odenburg um 1890 Das Komitat grenzte an das osterreichische Kronland Niederosterreich sowie die ungarischen Komitate Wieselburg Moson Raab Gyor Wesprim Veszprem und Eisenburg Vas Im mittleren und nordlichen Teil des Komitats lag der Neusiedler See GeschichteDas Komitat entstand im 11 Jahrhundert und bestand in dieser Form bis 1918 Der westliche Teil kam zu dem erst 1921 offiziell entstandenen Burgenland in Osterreich wahrend der ostliche Teil bei Ungarn verblieb Die ursprunglich Osterreich zugesprochene Stadt Odenburg ungar Sopron kam durch einen Volksentscheid doch an Ungarn Durch die grosse Komitatsreform 1950 kam das stark verkleinerte Komitat zum Komitat Gyor Moson hinzu ein kleiner Teil wurde dabei dem Komitat Vas zugeschlagen BevolkerungsentwicklungBevolkerung im Komitat Odenburg nach Volksgruppen 1890 1910 Jahr Deutsch Ungarisch Kroatisch Slowakisch Judisch Gesamt1890 105 043 40 5 122 334 47 1 30 160 11 6 259 6021900 109 369 39 1 136 616 48 8 31 317 11 0 505 0 2 1 951 0 7 279 7961910 109 160 38 5 141 011 49 7 31 004 10 9 397 0 1 1 886 0 7 283 510BezirksunterteilungAdministrative Karte Im fruhen 20 Jahrhundert bestanden folgende Stuhlbezirke nach dem Namen des Verwaltungssitzes benannt Stuhlbezirke jarasok Stuhlbezirk VerwaltungssitzCsepregBezirk Csorna CsornaFelsopulya heute OberpullendorfBezirk Kapuvar KapuvarKismarton heute EisenstadtNagymarton heute MattersburgBezirk Sopron SopronMunizipalstadt torvenyhatosagi jogu varos SopronStadtbezirke rendezett tanacsu varosok Kismarton heute EisenstadtRuszt heute Rust Die Stadte Oberpullendorf Eisenstadt Mattersburg und Rust liegen im heutigen Osterreich alle anderen Orte im heutigen Ungarn Der Stuhlbezirk Eisenstadt entspricht dem heutigen Bezirk Eisenstadt Umgebung und der Stuhlbezirk Mattersburg dem heutigen Bezirk Mattersburg des Burgenlandes Dem Stuhlbezirk Oberpullendorf entspricht der Bezirk Oberpullendorf der allerdings 1921 einige Gemeinden des Stuhlbezirks Odenburg erhielt Siehe auchListe der historischen Komitate UngarnsLiteraturOdenburg In Meyers Konversations Lexikon 4 Auflage Band 12 Verlag des Bibliographischen Instituts Leipzig Wien 1885 1892 S 322 323 Istvan Dios et al Sopron varmegye In Magyar katolikus lexikon Band 12 Szent Istvan Tarsulat Budapest 2007 katolikus hu WeblinksCommons Komitat Odenburg Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Sopron In A Pallas nagy lexikona Abgerufen am 6 Marz 2024 ungarisch EinzelnachweiseA magyar szent korona orszagainak 1910 evi nepszamlalasa Budapest 1912 S 12 ff A magyar szent korona orszagainak 1910 evi nepszamlalasa Budapest 1912 S 22 ff Volkszahlung von 1910 Komitate in Transleithanien um 1910 Konigreich Ungarn Abauj Torna Also Feher Unterweissenburg Arad Arva Bacs Bodrog Baranya Bars Bekes Bereg Beszterce Naszod Bistritz Naszod Bihar Borsod Brasso Kronstadt Csanad Csik Csongrad Esztergom Gran Fejer Weissenburg Fogaras Gomor es Kishont Gemer und Kleinhont Gyor Raab Hajdu Haromszek Heves Hont Hunyad Jasz Nagykun Szolnok Kis Kukullo Klein Kokelburg Kolozs Klausenburg Komarom Komorn Krasso Szoreny Lipto Maramaros Maros Torda Moson Wieselburg Nagy Kukullo Gross Kokelburg Nograd Neograd Nyitra Neutra Pest Pilis Solt Kiskun Pozsony Pressburg Saros Somogy Sopron Odenburg Szabolcs Szatmar Szeben Hermannstadt Szepes Zips Szilagy Szolnok Doboka Temes Tolna Torda Aranyos Torontal Trencsen Trentschin Turoc Udvarhely Ugocsa Ung Vas Eisenburg Veszprem Zala Zemplen Semplin Zolyom Sohl Corpus separatum Fiume varos es terulete Stadt Fiume mit Gebiet Citta di Fiume e dintorni Kroatien Slawonien Belovar Koros Belovar Kreutz Bjelovar Krizevci Lika Krbava Modrus Fiume Modrus Rijeka Pozsega Pozega Szerem Syrmien Srijem Varasd Warasdin Varazdin Veroce Virovititz Virovitica Zagrab Agram Zagreb Normdaten Geografikum GND 4556529 6 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 241211182