Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel beschreibt das historische Komitat Weißenburg ungarisch Fejér zum heutigen Komitat siehe Komitat Fejér Da

Komitat Weißenburg

  • Startseite
  • Komitat Weißenburg
Komitat Weißenburg
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel beschreibt das historische Komitat Weißenburg (ungarisch Fejér), zum heutigen Komitat siehe Komitat Fejér.

Das Komitat Fejér, auch Komitat Weißenburg genannt (ungarisch Fejér vármegye, lateinisch comitatus Albensis) war eine Verwaltungseinheit im westlichen Zentrum des Königreichs Ungarn. Verwaltungssitz war Székesfehérvár.

Komitat Fejér
11. Jhd.–1950
Basisdaten (1910)
Verwaltungssitz: Székesfehérvár
Fläche: 4.129 km²
Bevölkerung: 250.670
Volksgruppen: 87 % Ungarn
10 % Deutsche
2 % Slowaken
1 % andere (Serben, Kroaten, Zigeuner)
Lage

Das Gebiet liegt im heutigen Zentralungarn auf der Fläche des heutigen Komitats Fejér, war allerdings etwas kleiner als das heute noch Bestehende.

Lage

Das Komitat grenzte an die Komitate Komitat Wesprim (Veszprém), Komitat Komorn (Komárom), Pest-Pilis-Solt-Kiskun und Tolna. Es lag südwestlich von Budapest, und seine östliche Grenze war die Donau.

Geschichte

Das Komitat entstand im 11. Jahrhundert und bestand in dieser Form bis zur großen Komitatsreform 1950. Im 17. Jahrhundert kam lediglich die Region Solt zum Komitat Pest-Pilis-Solt-Kiskun. 1950 kam die südöstliche Region am Balaton (um den Ort Enying) vom Komitat Veszprém zum Gebiet hinzu, die Stadt Érd und Umgebung gingen an das Komitat Pest. Siehe weiter unter Komitat Fejér.

Bezirksunterteilung

Im frühen 20. Jahrhundert bestanden folgende Stuhlbezirke (meist nach dem Namen des Verwaltungssitzes benannt):

Stuhlbezirke (járások)
Stuhlbezirk Verwaltungssitz
Adony Adony
Mór Mór
Sárbogárd Sárbogárd
Székesfehérvár Székesfehérvár
Vál Vál
Stadtkreis (törvényhatósági jogú város)
Székesfehérvár

Alle genannten Orte liegen im heutigen Ungarn.

Siehe auch

  • Liste der historischen Komitate Ungarns

Literatur

  • Weißenburg. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Band 16, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig/Wien 1885–1892, S. 510.
  • István Diós et al.: Fejér vármegye. In: Magyar katolikus lexikon. Band 3. Szent István Társulat, Budapest 1997 (katolikus.hu). 

Weblinks

  • Eintrag im Pallas-Lexikon (ungarisch)

Einzelnachweise

  1. A magyar szent korona országainak 1910. évi népszámlálása. Budapest 1912, S. 12 ff.
  2. A magyar szent korona országainak 1910. évi népszámlálása. Budapest 1912, S. 22 ff. (Volkszählung von 1910)
Komitate in Transleithanien um 1910

Königreich Ungarn
Abaúj-Torna | Alsó-Fehér (Unterweißenburg) | Arad | Árva | Bács-Bodrog | Baranya | Bars | Békés | Bereg | Beszterce-Naszód (Bistritz-Naszod) | Bihar | Borsod | Brassó (Kronstadt) | Csanád | Csík | Csongrád | Esztergom (Gran) | Fejér (Weißenburg) | Fogaras | Gömör és Kishont (Gemer und Kleinhont) | Győr (Raab) | Hajdú | Háromszék | Heves | Hont | Hunyad | Jász-Nagykun-Szolnok | Kis-Küküllő (Klein-Kokelburg) | Kolozs (Klausenburg) | Komárom (Komorn) | Krassó-Szörény | Liptó | Máramaros | Maros-Torda | Moson (Wieselburg) | Nagy-Küküllő (Groß-Kokelburg) | Nógrád (Neograd) | Nyitra (Neutra) | Pest-Pilis-Solt-Kiskun | Pozsony (Pressburg) | Sáros | Somogy | Sopron (Ödenburg) | Szabolcs | Szatmár | Szeben (Hermannstadt) | Szepes (Zips) | Szilágy | Szolnok-Doboka | Temes | Tolna | Torda-Aranyos | Torontál | Trencsén (Trentschin) | Turóc | Udvarhely | Ugocsa | Ung | Vas (Eisenburg) | Veszprém | Zala | Zemplén (Semplin) | Zólyom (Sohl)

Corpus separatum
Fiume város és területe (Stadt Fiume mit Gebiet, Città di Fiume e dintorni)

Kroatien-Slawonien
Belovár-Kőrös (Belovár-Kreutz, Bjelovar-Križevci) | Lika-Krbava | Modrus-Fiume (Modruš-Rijeka) | Pozsega (Požega) | Szerém (Syrmien, Srijem) | Varasd (Warasdin, Varaždin) | Verőce (Virovititz, Virovitica) | Zágráb (Agram, Zagreb)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 00:55

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Komitat Weißenburg, Was ist Komitat Weißenburg? Was bedeutet Komitat Weißenburg?

Dieser Artikel beschreibt das historische Komitat Weissenburg ungarisch Fejer zum heutigen Komitat siehe Komitat Fejer Das Komitat Fejer auch Komitat Weissenburg genannt ungarisch Fejer varmegye lateinisch comitatus Albensis war eine Verwaltungseinheit im westlichen Zentrum des Konigreichs Ungarn Verwaltungssitz war Szekesfehervar Komitat Fejer11 Jhd 1950Basisdaten 1910 Verwaltungssitz SzekesfehervarFlache 4 129 km Bevolkerung 250 670Volksgruppen 87 Ungarn 10 Deutsche 2 Slowaken 1 andere Serben Kroaten Zigeuner Lage Das Gebiet liegt im heutigen Zentralungarn auf der Flache des heutigen Komitats Fejer war allerdings etwas kleiner als das heute noch Bestehende LageKarte des Komitats Fejer um 1890 Das Komitat grenzte an die Komitate Komitat Wesprim Veszprem Komitat Komorn Komarom Pest Pilis Solt Kiskun und Tolna Es lag sudwestlich von Budapest und seine ostliche Grenze war die Donau GeschichteDas Komitat entstand im 11 Jahrhundert und bestand in dieser Form bis zur grossen Komitatsreform 1950 Im 17 Jahrhundert kam lediglich die Region Solt zum Komitat Pest Pilis Solt Kiskun 1950 kam die sudostliche Region am Balaton um den Ort Enying vom Komitat Veszprem zum Gebiet hinzu die Stadt Erd und Umgebung gingen an das Komitat Pest Siehe weiter unter Komitat Fejer BezirksunterteilungAdministrative Karte Im fruhen 20 Jahrhundert bestanden folgende Stuhlbezirke meist nach dem Namen des Verwaltungssitzes benannt Stuhlbezirke jarasok Stuhlbezirk VerwaltungssitzAdony AdonyMor MorSarbogard SarbogardSzekesfehervar SzekesfehervarVal ValStadtkreis torvenyhatosagi jogu varos Szekesfehervar Alle genannten Orte liegen im heutigen Ungarn Siehe auch Liste der historischen Komitate UngarnsLiteraturWeissenburg In Meyers Konversations Lexikon 4 Auflage Band 16 Verlag des Bibliographischen Instituts Leipzig Wien 1885 1892 S 510 Istvan Dios et al Fejer varmegye In Magyar katolikus lexikon Band 3 Szent Istvan Tarsulat Budapest 1997 katolikus hu WeblinksEintrag im Pallas Lexikon ungarisch EinzelnachweiseA magyar szent korona orszagainak 1910 evi nepszamlalasa Budapest 1912 S 12 ff A magyar szent korona orszagainak 1910 evi nepszamlalasa Budapest 1912 S 22 ff Volkszahlung von 1910 Komitate in Transleithanien um 1910 Konigreich Ungarn Abauj Torna Also Feher Unterweissenburg Arad Arva Bacs Bodrog Baranya Bars Bekes Bereg Beszterce Naszod Bistritz Naszod Bihar Borsod Brasso Kronstadt Csanad Csik Csongrad Esztergom Gran Fejer Weissenburg Fogaras Gomor es Kishont Gemer und Kleinhont Gyor Raab Hajdu Haromszek Heves Hont Hunyad Jasz Nagykun Szolnok Kis Kukullo Klein Kokelburg Kolozs Klausenburg Komarom Komorn Krasso Szoreny Lipto Maramaros Maros Torda Moson Wieselburg Nagy Kukullo Gross Kokelburg Nograd Neograd Nyitra Neutra Pest Pilis Solt Kiskun Pozsony Pressburg Saros Somogy Sopron Odenburg Szabolcs Szatmar Szeben Hermannstadt Szepes Zips Szilagy Szolnok Doboka Temes Tolna Torda Aranyos Torontal Trencsen Trentschin Turoc Udvarhely Ugocsa Ung Vas Eisenburg Veszprem Zala Zemplen Semplin Zolyom Sohl Corpus separatum Fiume varos es terulete Stadt Fiume mit Gebiet Citta di Fiume e dintorni Kroatien Slawonien Belovar Koros Belovar Kreutz Bjelovar Krizevci Lika Krbava Modrus Fiume Modrus Rijeka Pozsega Pozega Szerem Syrmien Srijem Varasd Warasdin Varazdin Veroce Virovititz Virovitica Zagrab Agram Zagreb

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Claus Föttinger

  • Juli 19, 2025

    Claus Görtz

  • Juli 19, 2025

    Claudia Schröder

  • Juli 19, 2025

    Claes Alströmer

  • Juli 19, 2025

    Christoph Türcke

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.