Dieser Artikel behandelt den Historiker zum Politiker siehe Konrad Elmshäuser Politiker Konrad Elmshäuser 7 Oktober 1959
Konrad Elmshäuser

Konrad Elmshäuser (* 7. Oktober 1959 in Marburg) ist ein deutscher Historiker und Archivar und Leiter des Staatsarchivs Bremen.
Leben
Elmshäuser besuchte das Oberstufengymnasium am Moltkering in Wiesbaden und machte dort im Jahr 1978 das Abitur. Nach dem Zivildienst studierte er von 1980 bis 1986 Geschichte und Deutsch an der Universität Bremen. Nach einem Promotionsstipendium der Fritz-Thyssen-Stiftung und einem Aufenthalt am Deutschen Historischen Institut Paris 1986–87 promovierte er 1989 über „Studien zum Polyptychon von Saint Germain-des-Prés“ (als Buch erschienen Köln, Wien 1993).
Elmshäuser war als Lehrbeauftragter und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bremen tätig. Von 1991 bis 1993 absolvierte er ein Archivreferendariat an der Archivschule Marburg und im Bundesarchiv in Koblenz, anschließend arbeitete er im niedersächsischen Staatsarchiv Stade. Seit 1995 war er im Staatsarchiv Bremen beschäftigt, ebendort erfolgte im Jahr 2003 seine Ernennung zum leitenden Archivdirektor.
Nach einer Tätigkeit als Lehrbeauftragter erfolgte im Jahr 2009 die Ernennung Elmshäusers zum Honorarprofessor für Geschichte an der Universität Bremen mit den Arbeitsschwerpunkten bremische Landesgeschichte, mittelalterliche Quellenkunde und historische Hilfswissenschaften. Elmshäuser ist unter anderem Vorsitzender (stv. Vorsitzender 2009–2024) des deutschen Nominierungskomitees für das Weltdokumentenerbeprogramm Memory of the World (MoW) der UNESCO, Vorsitzer der Historischen Gesellschaft Bremen, Mitglied der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen und Stiftervertreter des Landes Bremen im Ausschuss der HiKo. Zudem ist er Mitglied im Vorstand des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine.
Elmshäuser ist verheiratet, er hat zwei Söhne.
Publikationen (Auswahl)
Buchveröffentlichungen
- mit Andreas Hedwig: Studien zum Polyptychon von Saint-Germain-des-Prés. Böhlau, Köln u. a. 1993, ISBN 3-412-11692-0 (Zugleich: Universität, Bremen, Dissertation, 1989).
- Geschichte Bremens (= Beck’sche Reihe. 2605). Beck, München 2007, ISBN 978-3-406-55533-6.
- mit Dieter Hägermann, Ulrich Weidinger: Bremische Kirchengeschichte im Mittelalter (= Bremische Kirchengeschichte. 1). Hauschild, Bremen 2012, ISBN 978-3-89757-170-9.
- Bremen – Ein Bundesland mit Geschichte. In: Lothar Probst, Matthias Güldner, Andreas Klee (Hg): Politik und Regieren in Bremen. Springer VS, Bremen 2022, ISBN 978-3-658-34573-0.
Herausgeberschaften
- Herausgeber und Redakteur des Bremischen Jahrbuchs. ISSN 0341-9622, (seit 1995)
- Mitherausgeber der Beiträge zur Sozialgeschichte Bremens. ISSN 0175-6303.
- mit Hans-Christoph Hoffmann, Joachim Manske: Das Rathaus und der Roland auf dem Marktplatz in Bremen. Edition Temmen, Bremen 2002, ISBN 3-86108-682-4 (Zugleich Welterbeantrag der Freien Hansestadt Bremen für die deutsche UNESCO-Kommission).
- mit Jan Lokers: „Man muß hier nur hart sein“. Kriegsbriefe und Bilder einer Familie (1934–1945). Edition Temmen, Bremen 1999, ISBN 3-86108-734-0.
- Häfen Schiffe Wasserwege. Zur Schiffahrt des Mittelalters (= Schriften des Deutschen Schiffahrtsmuseums. 58). Convent, Hamburg 2002, ISBN 3-934613-37-3.
- mit Adolf E. Hofmeister: 700 Jahre Bremer Recht. 1303–2003 (= Veröffentlichungen aus dem Staatsarchiv der Freien Hansestadt Bremen. 66). Selbstverlag des Staatsarchivs Bremen, Bremen 2003, ISBN 3-925729-34-8.
- mit Hans Kloft: Der Stadtstaat – Bremen als Paradigma. Geschichte – Gegenwart – Perspektiven (= Jahrbuch der Wittheit zu Bremen. 2005). Hauschild, Bremen 2005, ISBN 3-89757-105-6.
- mit Gotthilf Hempel: Das Rathaus und seine Nachbarn. Band 2: Aus Bremens reicher Geschichte. Kirchen, Museen und Gerichte. Hauschild, Bremen 2006, ISBN 3-89757-353-9.
Aufsätze
- Untersuchungen zum Staffelseer Urbar. In: Werner Rösener (Hrsg.): Strukturen der Grundherrschaft im frühen Mittelalter (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte. 92). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1989, ISBN 3-525-35628-5, S. 335–369.
- Der werdende Territorialstaat der Erzbischöfe von Bremen (1236–1511). I: Die Erzbischöfe als Landesherren. In: Hans-Eckhard Dannenberg, Heinz-Joachim Schulze (Hrsg.): Geschichte des Landes zwischen Elbe und Weser. Band 2: Mittelalter (= Schriftenreihe des Landschaftsverbandes Stade. 8). Landschaftsverband der ehemaligen Herzogtümer Bremen und Verden, Stade 1995, ISBN 3-9801919-8-2, S. 159–194.
- „Ein rostender Schatz“. Die Restitution der St. Galler Traditionsurkunden. In: Adolf E. Hofmeister (Hrsg.): Beiträge zur Bremischen Geschichte. Festschrift für Hartmut Müller (= Veröffentlichungen aus dem Staatsarchiv der Freien Hansestadt Bremen. 62). Selbstverlag des Staatsarchivs Bremen, Bremen 1998, ISBN 3-925729-26-7, S. 13–50.
- Die Hollandreise des Deichkondukteurs Ernst August Meier 1772. Deich und Wasserbau im Elbe-Weser-Dreieck und das Vorbild der Niederlande. In: Horst Lademacher (Hrsg.): Onder den Oranje boom. Dynastie in der Republik. Das Haus Oranien-Nassau als Vermittler niederländischer Kultur in deutschen Territorien im 17. und 18. Jahrhundert. Textband. Hirmer, München 1999, ISBN 3-7774-8070-3, S. 411–125.
- „Das Vaterland entrichte seine Schuld“ – Bremer Feiern zum Gedächtnis der Völkerschlacht bei Leipzig. In: Hans Kloft, Martina Rudloff (Hrsg.): Feste und Bräuche in Bremen. Beiträge zur Kultur- und Sozialgeschichte der Hansestadt. Festschrift zum hundertsten Geburtstag des Focke-Museums (= Jahrbuch der Wittheit zu Bremen. 1999/2000). Hauschild, Bremen 2000, ISBN 3-89757-042-4, S. 85–107.
- Die Kirche zu Rablinghausen – Gemeindegründung und Kirchenbau im Bremer Niedervieland. In: Bremisches Jahrbuch. Band 79, 2000, S. 29–72 (Digitalisat).
- Immunitätsverleihung, Königtum und Landesherrschaft im Erzbistum Bremen. In: Bernd Kappelhoff, Thomas Vogtherr (Hrsg.): Immunität und Landesherrschaft. Beiträge zur Geschichte des Bistums Verden (= Schriftenreihe des Landschaftsverbandes der ehemaligen Herzogtümer Bremen und Verden. 14). Landschaftsverband der ehemaligen Herzogtümer Bremen und Verden, Stade 2001, ISBN 3-931879-09-7, S. 42–80.
- Schiffe und Schiffstransporte in der frühmittelalterlichen Grundherrschaft. In: Brigitte Kasten (Hrsg.): Tätigkeitsfelder und Erfahrungshorizonte des ländlichen Menschen in der frühmittelalterlichen Grundherrschaft (bis ca. 1000). Festschrift für Dieter Hägermann zum 65. Geburtstag (= Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Beihefte. 184). Steiner, Stuttgart 2006, ISBN 3-515-08788-5, S. 249–266.
- Die Corveyer Weserfischerei bei Lüssum. Anmerkungen zu einem angeblichen Diplom Ludwigs des Frommen von 832. In: Bremisches Jahrbuch. Band 86, 2007, S. 15–52 (Digitalisat).
- Verehrung und Distanz – Bremens Andenken an Bürgermeister Johann Smidt. In: Bremisches Jahrbuch. Band 87, 2008, S. 9–21 (Digitalisat).
- Die Schatzkisten des Königs Heinrich von Navarra. Bremen im Kontext einer europäischen protestantischen Konföderation 1583. In: Bremisches Jahrbuch. Band 89, 2010, S. 52–92 (Digitalisat).
Weblinks
- Website des Bremer Staatsarchivs
- Website der Historischen Gesellschaft
- Veröffentlichungen von Konrad Elmshäuser im Opac der Regesta Imperii
Personendaten | |
---|---|
NAME | Elmshäuser, Konrad |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Historiker und Archivar und Leiter des Staatsarchivs Bremen |
GEBURTSDATUM | 7. Oktober 1959 |
GEBURTSORT | Marburg |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Konrad Elmshäuser, Was ist Konrad Elmshäuser? Was bedeutet Konrad Elmshäuser?
Dieser Artikel behandelt den Historiker zum Politiker siehe Konrad Elmshauser Politiker Konrad Elmshauser 7 Oktober 1959 in Marburg ist ein deutscher Historiker und Archivar und Leiter des Staatsarchivs Bremen Konrad Elmshauser 2005 LebenElmshauser besuchte das Oberstufengymnasium am Moltkering in Wiesbaden und machte dort im Jahr 1978 das Abitur Nach dem Zivildienst studierte er von 1980 bis 1986 Geschichte und Deutsch an der Universitat Bremen Nach einem Promotionsstipendium der Fritz Thyssen Stiftung und einem Aufenthalt am Deutschen Historischen Institut Paris 1986 87 promovierte er 1989 uber Studien zum Polyptychon von Saint Germain des Pres als Buch erschienen Koln Wien 1993 Elmshauser war als Lehrbeauftragter und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universitat Bremen tatig Von 1991 bis 1993 absolvierte er ein Archivreferendariat an der Archivschule Marburg und im Bundesarchiv in Koblenz anschliessend arbeitete er im niedersachsischen Staatsarchiv Stade Seit 1995 war er im Staatsarchiv Bremen beschaftigt ebendort erfolgte im Jahr 2003 seine Ernennung zum leitenden Archivdirektor Nach einer Tatigkeit als Lehrbeauftragter erfolgte im Jahr 2009 die Ernennung Elmshausers zum Honorarprofessor fur Geschichte an der Universitat Bremen mit den Arbeitsschwerpunkten bremische Landesgeschichte mittelalterliche Quellenkunde und historische Hilfswissenschaften Elmshauser ist unter anderem Vorsitzender stv Vorsitzender 2009 2024 des deutschen Nominierungskomitees fur das Weltdokumentenerbeprogramm Memory of the World MoW der UNESCO Vorsitzer der Historischen Gesellschaft Bremen Mitglied der Historischen Kommission fur Niedersachsen und Bremen und Stiftervertreter des Landes Bremen im Ausschuss der HiKo Zudem ist er Mitglied im Vorstand des Gesamtvereins der deutschen Geschichts und Altertumsvereine Elmshauser ist verheiratet er hat zwei Sohne Publikationen Auswahl Buchveroffentlichungen mit Andreas Hedwig Studien zum Polyptychon von Saint Germain des Pres Bohlau Koln u a 1993 ISBN 3 412 11692 0 Zugleich Universitat Bremen Dissertation 1989 Geschichte Bremens Beck sche Reihe 2605 Beck Munchen 2007 ISBN 978 3 406 55533 6 mit Dieter Hagermann Ulrich Weidinger Bremische Kirchengeschichte im Mittelalter Bremische Kirchengeschichte 1 Hauschild Bremen 2012 ISBN 978 3 89757 170 9 Bremen Ein Bundesland mit Geschichte In Lothar Probst Matthias Guldner Andreas Klee Hg Politik und Regieren in Bremen Springer VS Bremen 2022 ISBN 978 3 658 34573 0 Herausgeberschaften Herausgeber und Redakteur des Bremischen Jahrbuchs ISSN 0341 9622 seit 1995 Mitherausgeber der Beitrage zur Sozialgeschichte Bremens ISSN 0175 6303 mit Hans Christoph Hoffmann Joachim Manske Das Rathaus und der Roland auf dem Marktplatz in Bremen Edition Temmen Bremen 2002 ISBN 3 86108 682 4 Zugleich Welterbeantrag der Freien Hansestadt Bremen fur die deutsche UNESCO Kommission mit Jan Lokers Man muss hier nur hart sein Kriegsbriefe und Bilder einer Familie 1934 1945 Edition Temmen Bremen 1999 ISBN 3 86108 734 0 Hafen Schiffe Wasserwege Zur Schiffahrt des Mittelalters Schriften des Deutschen Schiffahrtsmuseums 58 Convent Hamburg 2002 ISBN 3 934613 37 3 mit Adolf E Hofmeister 700 Jahre Bremer Recht 1303 2003 Veroffentlichungen aus dem Staatsarchiv der Freien Hansestadt Bremen 66 Selbstverlag des Staatsarchivs Bremen Bremen 2003 ISBN 3 925729 34 8 mit Hans Kloft Der Stadtstaat Bremen als Paradigma Geschichte Gegenwart Perspektiven Jahrbuch der Wittheit zu Bremen 2005 Hauschild Bremen 2005 ISBN 3 89757 105 6 mit Gotthilf Hempel Das Rathaus und seine Nachbarn Band 2 Aus Bremens reicher Geschichte Kirchen Museen und Gerichte Hauschild Bremen 2006 ISBN 3 89757 353 9 Aufsatze Untersuchungen zum Staffelseer Urbar In Werner Rosener Hrsg Strukturen der Grundherrschaft im fruhen Mittelalter Veroffentlichungen des Max Planck Instituts fur Geschichte 92 Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 1989 ISBN 3 525 35628 5 S 335 369 Der werdende Territorialstaat der Erzbischofe von Bremen 1236 1511 I Die Erzbischofe als Landesherren In Hans Eckhard Dannenberg Heinz Joachim Schulze Hrsg Geschichte des Landes zwischen Elbe und Weser Band 2 Mittelalter Schriftenreihe des Landschaftsverbandes Stade 8 Landschaftsverband der ehemaligen Herzogtumer Bremen und Verden Stade 1995 ISBN 3 9801919 8 2 S 159 194 Ein rostender Schatz Die Restitution der St Galler Traditionsurkunden In Adolf E Hofmeister Hrsg Beitrage zur Bremischen Geschichte Festschrift fur Hartmut Muller Veroffentlichungen aus dem Staatsarchiv der Freien Hansestadt Bremen 62 Selbstverlag des Staatsarchivs Bremen Bremen 1998 ISBN 3 925729 26 7 S 13 50 Die Hollandreise des Deichkondukteurs Ernst August Meier 1772 Deich und Wasserbau im Elbe Weser Dreieck und das Vorbild der Niederlande In Horst Lademacher Hrsg Onder den Oranje boom Dynastie in der Republik Das Haus Oranien Nassau als Vermittler niederlandischer Kultur in deutschen Territorien im 17 und 18 Jahrhundert Textband Hirmer Munchen 1999 ISBN 3 7774 8070 3 S 411 125 Das Vaterland entrichte seine Schuld Bremer Feiern zum Gedachtnis der Volkerschlacht bei Leipzig In Hans Kloft Martina Rudloff Hrsg Feste und Brauche in Bremen Beitrage zur Kultur und Sozialgeschichte der Hansestadt Festschrift zum hundertsten Geburtstag des Focke Museums Jahrbuch der Wittheit zu Bremen 1999 2000 Hauschild Bremen 2000 ISBN 3 89757 042 4 S 85 107 Die Kirche zu Rablinghausen Gemeindegrundung und Kirchenbau im Bremer Niedervieland In Bremisches Jahrbuch Band 79 2000 S 29 72 Digitalisat Immunitatsverleihung Konigtum und Landesherrschaft im Erzbistum Bremen In Bernd Kappelhoff Thomas Vogtherr Hrsg Immunitat und Landesherrschaft Beitrage zur Geschichte des Bistums Verden Schriftenreihe des Landschaftsverbandes der ehemaligen Herzogtumer Bremen und Verden 14 Landschaftsverband der ehemaligen Herzogtumer Bremen und Verden Stade 2001 ISBN 3 931879 09 7 S 42 80 Schiffe und Schiffstransporte in der fruhmittelalterlichen Grundherrschaft In Brigitte Kasten Hrsg Tatigkeitsfelder und Erfahrungshorizonte des landlichen Menschen in der fruhmittelalterlichen Grundherrschaft bis ca 1000 Festschrift fur Dieter Hagermann zum 65 Geburtstag Vierteljahrschrift fur Sozial und Wirtschaftsgeschichte Beihefte 184 Steiner Stuttgart 2006 ISBN 3 515 08788 5 S 249 266 Die Corveyer Weserfischerei bei Lussum Anmerkungen zu einem angeblichen Diplom Ludwigs des Frommen von 832 In Bremisches Jahrbuch Band 86 2007 S 15 52 Digitalisat Verehrung und Distanz Bremens Andenken an Burgermeister Johann Smidt In Bremisches Jahrbuch Band 87 2008 S 9 21 Digitalisat Die Schatzkisten des Konigs Heinrich von Navarra Bremen im Kontext einer europaischen protestantischen Konfoderation 1583 In Bremisches Jahrbuch Band 89 2010 S 52 92 Digitalisat WeblinksWebsite des Bremer Staatsarchivs Website der Historischen Gesellschaft Veroffentlichungen von Konrad Elmshauser im Opac der Regesta ImperiiNormdaten Person GND 12102217X lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n95024021 VIAF 32842150 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Elmshauser KonradKURZBESCHREIBUNG deutscher Historiker und Archivar und Leiter des Staatsarchivs BremenGEBURTSDATUM 7 Oktober 1959GEBURTSORT Marburg