Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Konrad Vössing 23 November 1959 in Berlin ist ein deutscher Althistoriker Konrad Vössing studierte Geschichte und Klassi

Konrad Vössing

  • Startseite
  • Konrad Vössing
Konrad Vössing
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Konrad Vössing (* 23. November 1959 in Berlin) ist ein deutscher Althistoriker.

Konrad Vössing studierte Geschichte und Klassische Philologie an der Freien Universität Berlin und der Universität Bordeaux. Er wurde 1991 an der Technischen Hochschule Aachen bei Hartmut Galsterer promoviert mit einer Arbeit zum Thema Untersuchungen zur römischen Schule, Bildung, Schulbildung im Nordafrika der Kaiserzeit. Vössing war wissenschaftlicher Assistent in Berlin, Aachen und an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf; dort habilitierte sich Vössing 2001 mit der Arbeit Mensa regia. Das Bankett beim hellenistischen König und beim römischen Kaiser. Im Jahr 2005 wurde er als ordentlicher Professor für Alte Geschichte an die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn berufen. 2010 wurde er mit dem Gay-Lussac-Humboldt-Preis ausgezeichnet. 2012 wurde er in die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste aufgenommen.

Vössings Forschungsschwerpunkte sind die antike Kulturgeschichte (insbesondere das Bildungs- und Erziehungswesen, die Ess- und Bankettkultur sowie Tracht und Habitus), die Sozialgeschichte (Repräsentationsformen, Klientelbeziehungen), die Geschichte des römischen Nordafrika und die Geschichte der Vandalen. Vössing gehört zu den wenigen deutschen Althistorikern, die sich intensiv mit dem römischen Afrika befasst haben. Zu diesem Themenkomplex veröffentlichte er 1997 die Darstellung Schule und Bildung im Nordafrika der römischen Kaiserzeit. Er legte zudem eine Übersetzung und Kommentierung Victor von Vitas Geschichte der Verfolgung in Africa vor. Im Jahr 2014 veröffentlichte er überdies ein Überblickswerk zum Vandalenreich. Das beabsichtigte Ziel seiner Arbeit ist es, „die Etablierung und Charakteristik des regnum Vandalorum darzustellen, und zwar im Kontext der Geschichte des spätrömischen Reiches, des afrikanischen Provinzialgebietes und der ‚barbarischen‘ Eroberungen“. Dabei vertritt er teils dezidiert Gegenpositionen zu anderen Vandalenforschern wie Guido M. Berndt und Roland Steinacher.

Schriften (Auswahl)

Quelleneditionen und Monographien

  • Schule und Bildung im Nordafrika der römischen Kaiserzeit (= Collection Latomus. Band 38). Latomus, Brüssel 1997, ISBN 2-87031-178-8 (Zugleich: Aachen, Technische Hochschule, Dissertation, 1991).
  • Mensa regia. Das Bankett beim hellenistischen König und beim römischen Kaiser (= Beiträge zur Altertumskunde. Band 193). Saur, München u. a. 2004, ISBN 3-598-77805-8.
  • Victor von Vita: Vandalen und Kirchenkampf in Africa, herausgegeben, eingeleitet und übersetzt von Konrad Vössing. WBG, Darmstadt 2010, ISBN 978-3-534-23209-3.
  • Das Königreich der Vandalen. Geiserichs Herrschaft und das Imperium Romanum. Philipp von Zabern, Darmstadt 2014, ISBN 978-3-8053-4761-7.
  • Die Vandalen (= C.H. Beck Wissen, Band 2881). C.H. Beck München 2018, ISBN 978-3-406-71881-6.
  • Das Vandalenreich unter Hilderich und Gelimer (523–534 n. Chr.). Neubeginn und Untergang (= Vorträge an der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste. Geisteswissenschaften. Band 456). Ferdinand Schöningh, Paderborn 2019, ISBN 978-3-506-79294-5.
  • Kaiser Domitian - der Kampf um seine Nachfolge und um seine Göttlichkeit. Longe tunc illi divinitas sua (= Vorträge an der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste. Geisteswissenschaften. Band 456). Ferdinand Schöningh, Paderborn 2020, ISBN 978-3-506-70326-2.

Herausgeberschaften

  • Biographie und Prosopographie. Internationales Kolloquium zum 65. Geburtstag von Anthony R. Birley, 28. September 2002, Schloß Mickeln, Düsseldorf (= Historia. Einzelschriften. Heft 178). Steiner, Stuttgart 2005, ISBN 3-515-08538-6.
  • Das römische Bankett im Spiegel der Altertumswissenschaften. Internationales Kolloquium 5./6. Oktober 2005, Schloß Mickeln, Düsseldorf. Steiner, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-515-09235-7.

Weblinks

  • Literatur von und über Konrad Vössing im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Konrad Vössing bei der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste
  • Konrad Vössings Seite an der Universität Bonn

Anmerkungen

  1. Konrad Vössing: Das Königreich der Vandalen. Geiserichs Herrschaft und das Imperium Romanum. Darmstadt 2014, S. 8.
Inhaber der Lehrstühle für Alte Geschichte an der Universität Bonn

Erster Lehrstuhl: Arnold Schaefer (1865–1883) | Heinrich Nissen (1884–1911) | Ulrich Wilcken (1912–1915) | Conrad Cichorius (1916–1928) | Friedrich Oertel (1929–1952) | Johannes Straub (1953–1982) | Klaus Rosen (1982–2002) | Winfried Schmitz (2003-2024)

Zweiter Lehrstuhl: Hatto H. Schmitt (1965–1978) | Gerhard Wirth (1979–1991) | Hartmut Galsterer (1992–2004) | Konrad Vössing (seit 2005)

Normdaten (Person): GND: 113156448 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: nr98013118 | VIAF: 5186471 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Vössing, Konrad
KURZBESCHREIBUNG deutscher Althistoriker
GEBURTSDATUM 23. November 1959
GEBURTSORT Berlin

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 21:17

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Konrad Vössing, Was ist Konrad Vössing? Was bedeutet Konrad Vössing?

Konrad Vossing 23 November 1959 in Berlin ist ein deutscher Althistoriker Konrad Vossing studierte Geschichte und Klassische Philologie an der Freien Universitat Berlin und der Universitat Bordeaux Er wurde 1991 an der Technischen Hochschule Aachen bei Hartmut Galsterer promoviert mit einer Arbeit zum Thema Untersuchungen zur romischen Schule Bildung Schulbildung im Nordafrika der Kaiserzeit Vossing war wissenschaftlicher Assistent in Berlin Aachen und an der Heinrich Heine Universitat Dusseldorf dort habilitierte sich Vossing 2001 mit der Arbeit Mensa regia Das Bankett beim hellenistischen Konig und beim romischen Kaiser Im Jahr 2005 wurde er als ordentlicher Professor fur Alte Geschichte an die Rheinische Friedrich Wilhelms Universitat Bonn berufen 2010 wurde er mit dem Gay Lussac Humboldt Preis ausgezeichnet 2012 wurde er in die Nordrhein Westfalische Akademie der Wissenschaften und der Kunste aufgenommen Vossings Forschungsschwerpunkte sind die antike Kulturgeschichte insbesondere das Bildungs und Erziehungswesen die Ess und Bankettkultur sowie Tracht und Habitus die Sozialgeschichte Reprasentationsformen Klientelbeziehungen die Geschichte des romischen Nordafrika und die Geschichte der Vandalen Vossing gehort zu den wenigen deutschen Althistorikern die sich intensiv mit dem romischen Afrika befasst haben Zu diesem Themenkomplex veroffentlichte er 1997 die Darstellung Schule und Bildung im Nordafrika der romischen Kaiserzeit Er legte zudem eine Ubersetzung und Kommentierung Victor von Vitas Geschichte der Verfolgung in Africa vor Im Jahr 2014 veroffentlichte er uberdies ein Uberblickswerk zum Vandalenreich Das beabsichtigte Ziel seiner Arbeit ist es die Etablierung und Charakteristik des regnum Vandalorum darzustellen und zwar im Kontext der Geschichte des spatromischen Reiches des afrikanischen Provinzialgebietes und der barbarischen Eroberungen Dabei vertritt er teils dezidiert Gegenpositionen zu anderen Vandalenforschern wie Guido M Berndt und Roland Steinacher Schriften Auswahl Quelleneditionen und Monographien Schule und Bildung im Nordafrika der romischen Kaiserzeit Collection Latomus Band 38 Latomus Brussel 1997 ISBN 2 87031 178 8 Zugleich Aachen Technische Hochschule Dissertation 1991 Mensa regia Das Bankett beim hellenistischen Konig und beim romischen Kaiser Beitrage zur Altertumskunde Band 193 Saur Munchen u a 2004 ISBN 3 598 77805 8 Victor von Vita Vandalen und Kirchenkampf in Africa herausgegeben eingeleitet und ubersetzt von Konrad Vossing WBG Darmstadt 2010 ISBN 978 3 534 23209 3 Das Konigreich der Vandalen Geiserichs Herrschaft und das Imperium Romanum Philipp von Zabern Darmstadt 2014 ISBN 978 3 8053 4761 7 Die Vandalen C H Beck Wissen Band 2881 C H Beck Munchen 2018 ISBN 978 3 406 71881 6 Das Vandalenreich unter Hilderich und Gelimer 523 534 n Chr Neubeginn und Untergang Vortrage an der Nordrhein Westfalischen Akademie der Wissenschaften und der Kunste Geisteswissenschaften Band 456 Ferdinand Schoningh Paderborn 2019 ISBN 978 3 506 79294 5 Kaiser Domitian der Kampf um seine Nachfolge und um seine Gottlichkeit Longe tunc illi divinitas sua Vortrage an der Nordrhein Westfalischen Akademie der Wissenschaften und der Kunste Geisteswissenschaften Band 456 Ferdinand Schoningh Paderborn 2020 ISBN 978 3 506 70326 2 Herausgeberschaften Biographie und Prosopographie Internationales Kolloquium zum 65 Geburtstag von Anthony R Birley 28 September 2002 Schloss Mickeln Dusseldorf Historia Einzelschriften Heft 178 Steiner Stuttgart 2005 ISBN 3 515 08538 6 Das romische Bankett im Spiegel der Altertumswissenschaften Internationales Kolloquium 5 6 Oktober 2005 Schloss Mickeln Dusseldorf Steiner Stuttgart 2008 ISBN 978 3 515 09235 7 WeblinksLiteratur von und uber Konrad Vossing im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Konrad Vossing bei der Nordrhein Westfalischen Akademie der Wissenschaften und der Kunste Konrad Vossings Seite an der Universitat BonnAnmerkungenKonrad Vossing Das Konigreich der Vandalen Geiserichs Herrschaft und das Imperium Romanum Darmstadt 2014 S 8 Inhaber der Lehrstuhle fur Alte Geschichte an der Universitat Bonn Erster Lehrstuhl Arnold Schaefer 1865 1883 Heinrich Nissen 1884 1911 Ulrich Wilcken 1912 1915 Conrad Cichorius 1916 1928 Friedrich Oertel 1929 1952 Johannes Straub 1953 1982 Klaus Rosen 1982 2002 Winfried Schmitz 2003 2024 Zweiter Lehrstuhl Hatto H Schmitt 1965 1978 Gerhard Wirth 1979 1991 Hartmut Galsterer 1992 2004 Konrad Vossing seit 2005 Normdaten Person GND 113156448 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN nr98013118 VIAF 5186471 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Vossing KonradKURZBESCHREIBUNG deutscher AlthistorikerGEBURTSDATUM 23 November 1959GEBURTSORT Berlin

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Bahnhof Buttstädt

  • Juli 19, 2025

    Bahnhof Altötting

  • Juli 19, 2025

    Badische Küche

  • Juli 19, 2025

    Bayram Ünlü

  • Juli 19, 2025

    Bayern München

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.