Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Konstantin Johann Matthias Höhlbaum 26 Septemberjul 8 Oktober 1849greg in Reval 2 Mai 1904 in Gießen war ein Kölner Arch

Konstantin Höhlbaum

  • Startseite
  • Konstantin Höhlbaum
Konstantin Höhlbaum
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Konstantin Johann Matthias Höhlbaum (* 26. Septemberjul. / 8. Oktober 1849greg. in Reval; † 2. Mai 1904 in Gießen) war ein Kölner Archivar, Historiker in Gießen und Mitarbeiter des Hansischen Urkundenbuches.

Leben

Höhlbaum studierte 1868 bis 1869 an der Kaiserlichen Universität Dorpat und promovierte 1873 als Schüler von Georg Waitz an der Universität Göttingen mit einer Arbeit zur livländischen Quellenkunde des 14. Jahrhunderts. Wegen seiner Kenntnisse über die Geschichte der Hanse wurde er 1880 als Nachfolger von Leonard Ennen zum Stadtarchivar am Historischen Archiv der Stadt Köln berufen, wo er bis 1890 blieb. 1882 machte er sich um die Einrichtung der „Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde“ verdient; 1888 trug er maßgeblich zur Gründung des Kölnischen Stadtmuseums bei. Er redigierte die „Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln“ und Teile des Hansischen Urkundenbuchs. Sein Opus magnum sollte 1886 die Teiledition der Aufzeichnungen des Kölner Advokaten Hermann von Weinsberg (1518–1597) werden; abschließen konnte er es jedoch nicht, da er 1890 auf eine Professur nach Gießen berufen wurde, die er bis zu seinem Tode innehatte. 1889 wurde er zum korrespondierenden Mitglied der Göttinger Akademie der Wissenschaften gewählt. Er gehörte dem ersten Denkmalrat an, der aufgrund des 1902 im Großherzogtum Hessen erlassenen neuen Denkmalschutzgesetzes, des ersten modernen Denkmalschutzgesetzes in Deutschland, zusammentrat. Er fungierte insgesamt acht Jahre lang als Vorsitzender des Oberhessischen Geschichtsvereins.

Wirken

Die Phase seiner Forschungsarbeit war auf die Quellen seiner baltischen Heimat gerichtet. Er versuchte, die in keiner Handschrift mehr überlieferte Reimchronik des Deutschordensbruders Bartholomäus Hoeneke zu rekonstruieren. Grundlage war die indirekte Überlieferung durch die Chronik des bremischen Notars und Historiographen Johann Renner, der etwa um 1583 verstarb. Höhlbaum hat diese Chronik nach der zweiten Redaktion von 1582 nach der Handschrift der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen Ms. a. 17 zusammen mit Richard Hausmann herausgegeben und dabei in der Einleitung ausführlich auf die darin enthaltene Quellenschrift des Bartholomäus Hoeneke verwiesen. Später wandte Höhlbaum sich der Hansischen und Kölnischen Geschichte zu. Wenn auch seine Rekonstruktion der Hoeneke-Chronik weitgehend spekulativ war und mit manchen Fragezeichen behaftet ist, war Höhlbaum ohne Zweifel mit der seinerzeit modernsten Methodik der Quellenkritik vertraut und hat sich große Verdienste um die Erschließung von Quellen des Spätmittelalters und des 16. Jahrhunderts erworben.

Schriften

  • Joh. Renner's livländische Historien und die jüngere livländische Reimchronik. Inaugural-Dissertation zur Erlangung der philosophischen Doctorwürde an der Universität Göttingen, von Johann Matthias Konstantin Höhlbaum, Göttingen 1872.
  • Die jüngere livländische Reimchronik des Bartholomäus Hoeneke, Leipzig 1872.
  • Beiträge zur Quellenkunde Alt-Livlands, Dorpat 1873.
  • Hrsg. mit Richard Hausmann: Johann Renners Livländische Historien, Göttingen 1876.
  • Analecten zur preußischen Geschichte des 14. Jahrhunderts, in: Altpreußische Monatsschrift 16 (1879), S. 301–313.
  • Die Annalen von Dünamünde, in: Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 8 (1883), S. 612–615.
  • Handschriftliches zur Geschichte Kölns, in: Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 9 (1884), S. 221–224.
  • Vicelin und seine Biographen, in: Forschungen zur Deutschen Geschichte 17 (1877), S. 209–229.
  • Die zwölf Artikel des Bauern von 1525 niederdeutsch, in: Forschungen zur Deutschen Geschichte 17 (1877), S. 345–351.
  • Hoeneke, Bartholomäus, in: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 13, Leipzig 1881, S. 70.
  • Aussagen und Urtheile über den Kölner Aufruhr von 1525, in: Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln 21 (1892), S. 45–64.
  • Das Buch Weinsberg. Kölner Denkwürdigkeiten aus dem 16. Jahrhundert, Erster Band (= Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde, 3) Leipzig 1886 (Nachdruck Düsseldorf 2000).
  • Inventare hansischer Archive des 16. Jahrhunderts. 1. Kölner Inventar, Bd. 1–2, Köln 1896–1903.
  • Der Kurverein von Rense i. J. 1338, vorgelegt in der Sitzung vom 31. October 1903, Berlin 1903 (= Abhandlungen der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen. Philol.-hist. Klasse. N.F. 7,3).
  • Regesten der Erzbischöfe von Mainz, 1897.

Literatur

  • Meyers Lexikon. 7. Aufl., Bd. 5, Leipzig 1926, Sp. 1690.
  • Herman Haupt, Georg Lehnert: Chronik der Universität Gießen, 1607–1907. Alfred Tölpelmann, Gießen 1907, S. [69] (Digitalisat).
  • Carsten Jahnke: Die Hanse als mnemonisches Projekt. Von Sartorius über das hansische Arbeiterkleeblatt, Karl Koppmann, Goswin von der Ropp und Konstantin Höhlbaum bis zum „Flotten Schäfer“. In: Nils Jörn, Jürgen Sarnowsky (Hrsg.): Der Hansische Geschichtsverein und die Hansegeschichtsforschung seit dem 19. Jahrhundert. callidus. Verlag wissenschaftlicher Publikationen, Wismar 2024 (Hansische Studien; 32), ISBN 978-3-949534-18-8, S. 37–70.
  • Klaus Pabst: Die Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde (1881–1981). Trägerschaft, Organisation und Ziele in den ersten 100 Jahren ihres Bestehens. Böhlau, Wien / Köln 2022 (Studien und Darstellungen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde; 1), ISBN 978-3-412-52154-7, S. 60–67.

Weblinks

Wikisource: Konstantin Hoehlbaum – Quellen und Volltexte
  • Literatur von und über Konstantin Höhlbaum im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Baltische Historische Kommission (Hrsg.): Eintrag zu Höhlbaum, Johann Matthias Constantin*. In: BBLD – Baltisches biografisches Lexikon digital
  • HanseLexikon
  • Höhlbaum, Johann Matthias Konstantin. Hessische Biografie. (Stand: 17. März 2023). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).

Einzelnachweise

  1. Eintrag im Taufregister der Nikolaikirche zu Reval (estnisch: Tallinna Niguliste kirik).
  2. Holger Krahnke: Die Mitglieder der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 1751–2001 (= Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Philologisch-Historische Klasse. Folge 3, Bd. 246 = Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Mathematisch-Physikalische Klasse. Folge 3, Bd. 50). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2001, ISBN 3-525-82516-1, S. 117.
  3. Bekanntmachung, die Bestellung des Denkmalrats betreffend vom 10. Februar 1903, in: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt. Beilage 4, vom 2. März 1903, S. 49 f.
Leiter des Historischen Archivs der Stadt Köln

Johann Jakob Peter Fuchs | Leonard Ennen | Konstantin Höhlbaum | Joseph Hansen | Erich Kuphal | Hermann Kownatzki | Erich Kuphal | Arnold Güttsches | Hugo Stehkämper | Everhard Kleinertz | Bettina Schmidt-Czaia

Normdaten (Person): GND: 116926309 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: no00101793 | VIAF: 67229746 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Höhlbaum, Konstantin
ALTERNATIVNAMEN Höhlbaum, Konstantin Johann Matthias (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Historiker und Archivar
GEBURTSDATUM 8. Oktober 1849
GEBURTSORT Reval
STERBEDATUM 2. Mai 1904
STERBEORT Gießen

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 15:20

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Konstantin Höhlbaum, Was ist Konstantin Höhlbaum? Was bedeutet Konstantin Höhlbaum?

Konstantin Johann Matthias Hohlbaum 26 Septemberjul 8 Oktober 1849greg in Reval 2 Mai 1904 in Giessen war ein Kolner Archivar Historiker in Giessen und Mitarbeiter des Hansischen Urkundenbuches Konstantin HohlbaumLebenHohlbaum studierte 1868 bis 1869 an der Kaiserlichen Universitat Dorpat und promovierte 1873 als Schuler von Georg Waitz an der Universitat Gottingen mit einer Arbeit zur livlandischen Quellenkunde des 14 Jahrhunderts Wegen seiner Kenntnisse uber die Geschichte der Hanse wurde er 1880 als Nachfolger von Leonard Ennen zum Stadtarchivar am Historischen Archiv der Stadt Koln berufen wo er bis 1890 blieb 1882 machte er sich um die Einrichtung der Gesellschaft fur Rheinische Geschichtskunde verdient 1888 trug er massgeblich zur Grundung des Kolnischen Stadtmuseums bei Er redigierte die Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Koln und Teile des Hansischen Urkundenbuchs Sein Opus magnum sollte 1886 die Teiledition der Aufzeichnungen des Kolner Advokaten Hermann von Weinsberg 1518 1597 werden abschliessen konnte er es jedoch nicht da er 1890 auf eine Professur nach Giessen berufen wurde die er bis zu seinem Tode innehatte 1889 wurde er zum korrespondierenden Mitglied der Gottinger Akademie der Wissenschaften gewahlt Er gehorte dem ersten Denkmalrat an der aufgrund des 1902 im Grossherzogtum Hessen erlassenen neuen Denkmalschutzgesetzes des ersten modernen Denkmalschutzgesetzes in Deutschland zusammentrat Er fungierte insgesamt acht Jahre lang als Vorsitzender des Oberhessischen Geschichtsvereins WirkenDie Phase seiner Forschungsarbeit war auf die Quellen seiner baltischen Heimat gerichtet Er versuchte die in keiner Handschrift mehr uberlieferte Reimchronik des Deutschordensbruders Bartholomaus Hoeneke zu rekonstruieren Grundlage war die indirekte Uberlieferung durch die Chronik des bremischen Notars und Historiographen Johann Renner der etwa um 1583 verstarb Hohlbaum hat diese Chronik nach der zweiten Redaktion von 1582 nach der Handschrift der Staats und Universitatsbibliothek Bremen Ms a 17 zusammen mit Richard Hausmann herausgegeben und dabei in der Einleitung ausfuhrlich auf die darin enthaltene Quellenschrift des Bartholomaus Hoeneke verwiesen Spater wandte Hohlbaum sich der Hansischen und Kolnischen Geschichte zu Wenn auch seine Rekonstruktion der Hoeneke Chronik weitgehend spekulativ war und mit manchen Fragezeichen behaftet ist war Hohlbaum ohne Zweifel mit der seinerzeit modernsten Methodik der Quellenkritik vertraut und hat sich grosse Verdienste um die Erschliessung von Quellen des Spatmittelalters und des 16 Jahrhunderts erworben SchriftenJoh Renner s livlandische Historien und die jungere livlandische Reimchronik Inaugural Dissertation zur Erlangung der philosophischen Doctorwurde an der Universitat Gottingen von Johann Matthias Konstantin Hohlbaum Gottingen 1872 Die jungere livlandische Reimchronik des Bartholomaus Hoeneke Leipzig 1872 Beitrage zur Quellenkunde Alt Livlands Dorpat 1873 Hrsg mit Richard Hausmann Johann Renners Livlandische Historien Gottingen 1876 Analecten zur preussischen Geschichte des 14 Jahrhunderts in Altpreussische Monatsschrift 16 1879 S 301 313 Die Annalen von Dunamunde in Neues Archiv der Gesellschaft fur altere deutsche Geschichtskunde 8 1883 S 612 615 Handschriftliches zur Geschichte Kolns in Neues Archiv der Gesellschaft fur altere deutsche Geschichtskunde 9 1884 S 221 224 Vicelin und seine Biographen in Forschungen zur Deutschen Geschichte 17 1877 S 209 229 Die zwolf Artikel des Bauern von 1525 niederdeutsch in Forschungen zur Deutschen Geschichte 17 1877 S 345 351 Hoeneke Bartholomaus in Allgemeine Deutsche Biographie ADB Band 13 Leipzig 1881 S 70 Aussagen und Urtheile uber den Kolner Aufruhr von 1525 in Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Koln 21 1892 S 45 64 Das Buch Weinsberg Kolner Denkwurdigkeiten aus dem 16 Jahrhundert Erster Band Publikationen der Gesellschaft fur Rheinische Geschichtskunde 3 Leipzig 1886 Nachdruck Dusseldorf 2000 Inventare hansischer Archive des 16 Jahrhunderts 1 Kolner Inventar Bd 1 2 Koln 1896 1903 Der Kurverein von Rense i J 1338 vorgelegt in der Sitzung vom 31 October 1903 Berlin 1903 Abhandlungen der Koniglichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Gottingen Philol hist Klasse N F 7 3 Regesten der Erzbischofe von Mainz 1897 LiteraturMeyers Lexikon 7 Aufl Bd 5 Leipzig 1926 Sp 1690 Herman Haupt Georg Lehnert Chronik der Universitat Giessen 1607 1907 Alfred Tolpelmann Giessen 1907 S 69 Digitalisat Carsten Jahnke Die Hanse als mnemonisches Projekt Von Sartorius uber das hansische Arbeiterkleeblatt Karl Koppmann Goswin von der Ropp und Konstantin Hohlbaum bis zum Flotten Schafer In Nils Jorn Jurgen Sarnowsky Hrsg Der Hansische Geschichtsverein und die Hansegeschichtsforschung seit dem 19 Jahrhundert callidus Verlag wissenschaftlicher Publikationen Wismar 2024 Hansische Studien 32 ISBN 978 3 949534 18 8 S 37 70 Klaus Pabst Die Gesellschaft fur Rheinische Geschichtskunde 1881 1981 Tragerschaft Organisation und Ziele in den ersten 100 Jahren ihres Bestehens Bohlau Wien Koln 2022 Studien und Darstellungen der Gesellschaft fur Rheinische Geschichtskunde 1 ISBN 978 3 412 52154 7 S 60 67 WeblinksWikisource Konstantin Hoehlbaum Quellen und Volltexte Literatur von und uber Konstantin Hohlbaum im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Baltische Historische Kommission Hrsg Eintrag zu Hohlbaum Johann Matthias Constantin In BBLD Baltisches biografisches Lexikon digital HanseLexikon Hohlbaum Johann Matthias Konstantin Hessische Biografie Stand 17 Marz 2023 In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS EinzelnachweiseEintrag im Taufregister der Nikolaikirche zu Reval estnisch Tallinna Niguliste kirik Holger Krahnke Die Mitglieder der Akademie der Wissenschaften zu Gottingen 1751 2001 Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Gottingen Philologisch Historische Klasse Folge 3 Bd 246 Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Gottingen Mathematisch Physikalische Klasse Folge 3 Bd 50 Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 2001 ISBN 3 525 82516 1 S 117 Bekanntmachung die Bestellung des Denkmalrats betreffend vom 10 Februar 1903 in Grossherzoglich Hessisches Regierungsblatt Beilage 4 vom 2 Marz 1903 S 49 f Leiter des Historischen Archivs der Stadt Koln Johann Jakob Peter Fuchs Leonard Ennen Konstantin Hohlbaum Joseph Hansen Erich Kuphal Hermann Kownatzki Erich Kuphal Arnold Guttsches Hugo Stehkamper Everhard Kleinertz Bettina Schmidt Czaia Normdaten Person GND 116926309 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN no00101793 VIAF 67229746 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Hohlbaum KonstantinALTERNATIVNAMEN Hohlbaum Konstantin Johann Matthias vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG deutscher Historiker und ArchivarGEBURTSDATUM 8 Oktober 1849GEBURTSORT RevalSTERBEDATUM 2 Mai 1904STERBEORT Giessen

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Iris Schröder

  • Juli 20, 2025

    Ignaz Peslmüller

  • Juli 20, 2025

    Ida Seeböck

  • Juli 20, 2025

    Ida Schöpfer

  • Juli 20, 2025

    Innviertler Künstlergilde

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.