Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Konstantin Schäfer 12 Dezember 1899 in Karlsruhe 26 April 1978 in Neuenburg am Rhein war ein deutscher Pädagoge und Heim

Konstantin Schäfer

  • Startseite
  • Konstantin Schäfer
Konstantin Schäfer
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Konstantin Schäfer (* 12. Dezember 1899 in Karlsruhe; † 26. April 1978 in Neuenburg am Rhein) war ein deutscher Pädagoge und Heimatforscher.

Leben

Schäfer schlug die Lehrerlaufbahn ein und kam nach dem Zweiten Weltkrieg nach Neuenburg am Rhein, wo er später Konrektor wurde. Von 1955 bis 1968 war Schäfer Schriftleiter der Zeitschrift des Hebelbundes Müllheim, „Die Markgrafschaft“ und nach der Einstellung dieser Publikation wurde er mit Fritz Schülin Ko-Redakteur der Zeitschrift des Geschichtsvereins Markgräflerland, „Das Markgräflerland“. In beiden Zeitschriften und der „Badische Heimat“ publizierte Schäfer eine Reihe „tief- und hintergründiger historischer und kulturhistorischer Aufsätze“. 1963 erschien unter dem Titel Neuenburg. Die Geschichte einer preisgegebenen Stadt sein umfangreiches Hauptwerk, das von der Stadt Neuenburg herausgegeben wurde. Zu seinen Themen gehörte auch der spätmittelalterliche Chronist Matthias von Neuenburg.

15 Jahre wirkte er als Leiter des Volksbildungswerkes der Stadt Neuenburg.

Ehrungen

Am 16. November 1969 wurde er Ehrenbürger der Stadt Neuenburg am Rhein. Dort ist auch ein zentraler Platz nach ihm benannt. 1970 wurde er Ehrenmitglied des Hebelbundes Müllheim. Im September 1977 erhielt er den Oberrheinischen Kulturpreis der Basler Johann Wolfgang von Goethe-Stiftung.

Schriften

  • unvollständiges Werkverzeichnis auf RI OPAC

Literatur

  • Johannes Helm: Wer – wann – wo? Biographische Notizen aus dem Markgräflerland. In: Das Markgräflerland, Heft 3/4 1975, S. 219 Digitalisat der UB Freiburg
  • Nachruf am Grab von Konstantin Schäfer. In: Das Markgräflerland, Heft 1/2 1979, S. 168 Digitalisat der UB Freiburg
  • Robert Feger: Buchbesprechungen. Konstantin Schäfer: Neuenburg. Die Geschichte einer preisgegebenen Stadt. In: Schau-ins-Land, Band 81 (1963), S. 124–126 Digitalisat der UB Freiburg

Weblinks

Wikisource: Konstantin Schäfer im Autorenverzeichnis der Zeitschrift „Die Markgrafschaft“ – Quellen und Volltexte
  • Schäfer, Konstantin. Publikationen in der bibliografischen Datenbank der Regesta Imperii.
  • Schäfer Konstantin – Biografische Kurzinformation. In: LEO-BW, Landesarchiv Baden-Württemberg.

Einzelnachweise

  1. leobw
  2. Nachruf
  3. Feger S. 124
  4. Homepage der Johann Wolfgang von Goethe-Stiftung; abgerufen am 2. Dezember 2019
Normdaten (Person): GND: 1012384543 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 172028614 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Schäfer, Konstantin
KURZBESCHREIBUNG deutscher Pädagoge und Heimatforscher
GEBURTSDATUM 12. Dezember 1899
GEBURTSORT Karlsruhe
STERBEDATUM 26. April 1978
STERBEORT Neuenburg am Rhein

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 07:31

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Konstantin Schäfer, Was ist Konstantin Schäfer? Was bedeutet Konstantin Schäfer?

Konstantin Schafer 12 Dezember 1899 in Karlsruhe 26 April 1978 in Neuenburg am Rhein war ein deutscher Padagoge und Heimatforscher LebenSchafer schlug die Lehrerlaufbahn ein und kam nach dem Zweiten Weltkrieg nach Neuenburg am Rhein wo er spater Konrektor wurde Von 1955 bis 1968 war Schafer Schriftleiter der Zeitschrift des Hebelbundes Mullheim Die Markgrafschaft und nach der Einstellung dieser Publikation wurde er mit Fritz Schulin Ko Redakteur der Zeitschrift des Geschichtsvereins Markgraflerland Das Markgraflerland In beiden Zeitschriften und der Badische Heimat publizierte Schafer eine Reihe tief und hintergrundiger historischer und kulturhistorischer Aufsatze 1963 erschien unter dem Titel Neuenburg Die Geschichte einer preisgegebenen Stadt sein umfangreiches Hauptwerk das von der Stadt Neuenburg herausgegeben wurde Zu seinen Themen gehorte auch der spatmittelalterliche Chronist Matthias von Neuenburg 15 Jahre wirkte er als Leiter des Volksbildungswerkes der Stadt Neuenburg EhrungenAm 16 November 1969 wurde er Ehrenburger der Stadt Neuenburg am Rhein Dort ist auch ein zentraler Platz nach ihm benannt 1970 wurde er Ehrenmitglied des Hebelbundes Mullheim Im September 1977 erhielt er den Oberrheinischen Kulturpreis der Basler Johann Wolfgang von Goethe Stiftung Schriftenunvollstandiges Werkverzeichnis auf RI OPACLiteraturJohannes Helm Wer wann wo Biographische Notizen aus dem Markgraflerland In Das Markgraflerland Heft 3 4 1975 S 219 Digitalisat der UB Freiburg Nachruf am Grab von Konstantin Schafer In Das Markgraflerland Heft 1 2 1979 S 168 Digitalisat der UB Freiburg Robert Feger Buchbesprechungen Konstantin Schafer Neuenburg Die Geschichte einer preisgegebenen Stadt In Schau ins Land Band 81 1963 S 124 126 Digitalisat der UB FreiburgWeblinksWikisource Konstantin Schafer im Autorenverzeichnis der Zeitschrift Die Markgrafschaft Quellen und Volltexte Schafer Konstantin Publikationen in der bibliografischen Datenbank der Regesta Imperii Schafer Konstantin Biografische Kurzinformation In LEO BW Landesarchiv Baden Wurttemberg Einzelnachweiseleobw Nachruf Feger S 124 Homepage der Johann Wolfgang von Goethe Stiftung abgerufen am 2 Dezember 2019Normdaten Person GND 1012384543 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 172028614 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Schafer KonstantinKURZBESCHREIBUNG deutscher Padagoge und HeimatforscherGEBURTSDATUM 12 Dezember 1899GEBURTSORT KarlsruheSTERBEDATUM 26 April 1978STERBEORT Neuenburg am Rhein

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Hermann Vöchting

  • Juli 19, 2025

    Hermann Unterstöger

  • Juli 19, 2025

    Hermann Schüpbach

  • Juli 19, 2025

    Hermann Pörzgen

  • Juli 19, 2025

    Hermann Lüdke

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.