Der Begriff Konzentrationsstörung auch Konzentrationsschwäche bezeichnet eine Schwäche oder Beeinträchtigung der Fähigke
Konzentrationsstörung

Der Begriff Konzentrationsstörung, auch Konzentrationsschwäche, bezeichnet eine Schwäche oder Beeinträchtigung der Fähigkeit, seine Konzentration (Gedanken) z. B. auf eine Tätigkeit gerichtet zu halten. Störende Nebengedanken können nicht ausgeblendet werden. Konzentrationsstörungen können bei Überforderung, Ermüdung, exzessivem Kaffeegenuss, aufwühlenden Erlebnissen, Schizophrenien, Manie, Hirnkrankheiten, Intoxikationen vorkommen.
Der Begriff wird in der Medizin, der Pädagogik und auf psychotherapeutischem und psychiatrischem Gebiet als Symptombeschreibung verwendet.
Funktionelle Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen (FGK) werden als funktionelle Störung bei Menschen definiert, die zwar psychisch beeinträchtigt sind, aber nicht die Kriterien einer psychiatrischen Erkrankung erfüllen. Auslöser sind eher in einem Leiden als in einer Krankheit zu sehen, wie zwischenmenschliche Konflikte, Überarbeitung, überzogene Leistungserwartungen, u. a.
Das medizinische Wörterbuch Pschyrembel definiert Konzentrationsstörung als „Verminderte Fähigkeit, die Aufmerksamkeit ausdauernd auf ein Thema, eine Tätigkeit oder einen bestimmten Gegenstand bzw. Erlebnisinhalt auszurichten, u. a. mit der Folge erhöhter Ablenkbarkeit.“
Ab welchem Ausmaß der Beschwerden von einer Konzentrationsstörung (im pathologischen Sinne) gesprochen werden muss, ist nicht näher definiert.
Konzentrationsstörungen können organische, psychosomatische oder neurologische Ursachen haben und sind in unterschiedlicher Stärke zu beobachten.
Siehe auch
- Sluggish cognitive tempo
Weblinks
- Konzentrationsstörung, pschyrembel.de
- Konzentrationsstörung, sprechzimmer.ch
Einzelnachweise
- Wolfgang Frank: Psychiatrie. 15. Auflage. Elsevier, Urban & Fischer Verlag, 2012, ISBN 978-3-437-59602-5, S. 25.
- 3.22 Elementarstörungen: Aufmerksamkeits-/Konzentrationsstörungen, in: Volker Arolt, Christian Reimer, Horst Dilling: Basiswissen Psychiatrie und Psychotherapie. Springer-Verlag, 2011, ISBN 978-3-642-16579-5, S. 33 (google.es [abgerufen am 16. Oktober 2022]).
- Thorsten Bartsch, Peter Falkai: Gedächtnisstörungen: Diagnostik und Rehabilitation. Springer-Verlag, 2014, ISBN 978-3-642-36993-3, S. 219.
- Konzentrationsstörung. In: Pschyrembel Online. Abgerufen am 16. Oktober 2022.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Konzentrationsstörung, Was ist Konzentrationsstörung? Was bedeutet Konzentrationsstörung?
Der Begriff Konzentrationsstorung auch Konzentrationsschwache bezeichnet eine Schwache oder Beeintrachtigung der Fahigkeit seine Konzentration Gedanken z B auf eine Tatigkeit gerichtet zu halten Storende Nebengedanken konnen nicht ausgeblendet werden Konzentrationsstorungen konnen bei Uberforderung Ermudung exzessivem Kaffeegenuss aufwuhlenden Erlebnissen Schizophrenien Manie Hirnkrankheiten Intoxikationen vorkommen Der Begriff wird in der Medizin der Padagogik und auf psychotherapeutischem und psychiatrischem Gebiet als Symptombeschreibung verwendet Funktionelle Gedachtnis und Konzentrationsstorungen FGK werden als funktionelle Storung bei Menschen definiert die zwar psychisch beeintrachtigt sind aber nicht die Kriterien einer psychiatrischen Erkrankung erfullen Ausloser sind eher in einem Leiden als in einer Krankheit zu sehen wie zwischenmenschliche Konflikte Uberarbeitung uberzogene Leistungserwartungen u a Das medizinische Worterbuch Pschyrembel definiert Konzentrationsstorung als Verminderte Fahigkeit die Aufmerksamkeit ausdauernd auf ein Thema eine Tatigkeit oder einen bestimmten Gegenstand bzw Erlebnisinhalt auszurichten u a mit der Folge erhohter Ablenkbarkeit Ab welchem Ausmass der Beschwerden von einer Konzentrationsstorung im pathologischen Sinne gesprochen werden muss ist nicht naher definiert Konzentrationsstorungen konnen organische psychosomatische oder neurologische Ursachen haben und sind in unterschiedlicher Starke zu beobachten Siehe auchSluggish cognitive tempoWeblinksWiktionary Konzentrationsschwache Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Konzentrationsstorung pschyrembel de Konzentrationsstorung sprechzimmer chEinzelnachweiseWolfgang Frank Psychiatrie 15 Auflage Elsevier Urban amp Fischer Verlag 2012 ISBN 978 3 437 59602 5 S 25 3 22 Elementarstorungen Aufmerksamkeits Konzentrationsstorungen in Volker Arolt Christian Reimer Horst Dilling Basiswissen Psychiatrie und Psychotherapie Springer Verlag 2011 ISBN 978 3 642 16579 5 S 33 google es abgerufen am 16 Oktober 2022 Thorsten Bartsch Peter Falkai Gedachtnisstorungen Diagnostik und Rehabilitation Springer Verlag 2014 ISBN 978 3 642 36993 3 S 219 Konzentrationsstorung In Pschyrembel Online Abgerufen am 16 Oktober 2022 Normdaten Sachbegriff GND 4125573 2 GND Explorer lobid OGND AKS Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema Er dient weder der Selbstdiagnose noch wird dadurch eine Diagnose durch einen Arzt ersetzt Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten