Das Kraftwerk Lübbenau war ein Braunkohlekraftwerk mit einer installierten Leistung von 1 3 GW das in den Jahren 1959 bi
Kraftwerk Lübbenau

Das Kraftwerk Lübbenau war ein Braunkohlekraftwerk mit einer installierten Leistung von 1,3 GW, das in den Jahren 1959 bis 1996 in der Stadt Lübbenau/Spreewald im heutigen südbrandenburgischen Landkreis Oberspreewald-Lausitz betrieben wurde.
Kraftwerk Lübbenau | |||
---|---|---|---|
Kraftwerk Lübbenau bei Nacht | |||
Lage | |||
| |||
Koordinaten | 51° 50′ 36″ N, 13° 57′ 14″ O | ||
Land | Deutschland
| ||
Gewässer | Spree | ||
Daten | |||
Typ | Dampfkraftwerk | ||
Primärenergie | Fossile Energie | ||
Brennstoff | Braunkohle | ||
Leistung | 1300 Megawatt | ||
Eigentümer | (bis 1991) Vereinigte Energiewerke AG (ab 1991) | ||
Projektbeginn | 23. Oktober 1957 (Grundsteinlegung) | ||
Betriebsaufnahme | 17. Dezember 1959 | ||
Stilllegung | 30. Juni 1996 | ||
Turbine | Dampfturbine | ||
Feuerung | Mühlenfeuerung | ||
Schornsteinhöhe | 140 m |
Geschichte
Die Grundsteinlegung für ein Mühlenfundament im Werk I war am 23. Oktober 1957. Der erste von sieben Schornsteinen mit einer Höhe von 140 m wurde 1958 fertiggestellt. Ein Jahr später war das Kraftwerk betriebsbereit und wurde ans Stromnetz angeschlossen. Der Bau aller sieben Schornsteine war 1960 abgeschlossen. Insgesamt wurden drei Kraftwerksblöcke gebaut: Werk I (6 × 50 MW), Werk II (6 × 100 MW) und Werk III (4 × 100 MW). Der Kraftwerksbau, dessen Projektierung und Ausführung seit 1959 dem VEB BMK Kohle und Energie oblagen, war 1964 abgeschlossen. Die Gesamtleistung betrug 1,3 GW und das Kraftwerk Lübbenau war somit zu der Zeit das größte Dampfkraftwerk Europas.
Zusammen mit dem im benachbarten, zur gleichen Zeit (1964 bis 1996) entstandenen, Kraftwerk Vetschau (1,2 GW) bildete das Kraftwerk Lübbenau den VEB Kraftwerke Lübbenau-Vetschau im VE Kombinat Braunkohlekraftwerke Jänschwalde. Nach der deutschen Wiedervereinigung ging das Kraftwerk 1991 in den Besitz der Vereinigten Energiewerke AG über.
Das Werk I ging 1994 vom Netz und ab 1996 wurde das ganze Kraftwerk stillgelegt. Zwischen 1996 und 2010 wurden alle Schornsteine sowie Hauptgebäude der Werke I–III gesprengt. Als letztes wurde am 9. Mai 2010 mit 700 Sprenglöchern und 500 kg Sprengstoff das Werk II gesprengt. Anstelle des Kraftwerks befindet sich heute ein Gewerbegebiet.
Literatur
- VEAG – Kraftwerk Lübbenau/Vetschau – 37 Jahre Elektroenergie und Wärme. Vetschau, 1996
Weblinks
- Bildergalerie des Kraftwerks Lübbenau
- Kraftwerksimulator im VEB Kraftwerk Lübbenau-Vetschau Deutscher Fernsehfunk, 22. November 1965 (Video im ARD-Retro-Angebot der ARD Mediathek).
Einzelnachweise
- Nach 37 Jahren gehen im Kraftwerk Lübbenau die Öfen für immer aus wenn ein Stromgigant stirbt 13. Juni 1996, berliner-zeitung.de
- Deutsches Baublatt. 37. Jahrgang, Nr. 350. Zeppelin Baumaschinen GmbH, Garching Mai 2010, S. 23.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kraftwerk Lübbenau, Was ist Kraftwerk Lübbenau? Was bedeutet Kraftwerk Lübbenau?
Das Kraftwerk Lubbenau war ein Braunkohlekraftwerk mit einer installierten Leistung von 1 3 GW das in den Jahren 1959 bis 1996 in der Stadt Lubbenau Spreewald im heutigen sudbrandenburgischen Landkreis Oberspreewald Lausitz betrieben wurde Kraftwerk LubbenauKraftwerk Lubbenau bei Nacht Kraftwerk Lubbenau bei NachtLageKraftwerk Lubbenau Brandenburg Brandenburg DeutschlandKoordinaten 51 50 36 N 13 57 14 O 51 843454 13 953809 Koordinaten 51 50 36 N 13 57 14 OLand Deutschland Deutschland Brandenburg BrandenburgGewasser SpreeDatenTyp DampfkraftwerkPrimarenergie Fossile EnergieBrennstoff BraunkohleLeistung 1300 MegawattEigentumer bis 1991 Vereinigte Energiewerke AG ab 1991 Projektbeginn 23 Oktober 1957 Grundsteinlegung Betriebsaufnahme 17 Dezember 1959Stilllegung 30 Juni 1996Turbine DampfturbineFeuerung MuhlenfeuerungSchornsteinhohe 140 mGeschichteDie Grundsteinlegung fur ein Muhlenfundament im Werk I war am 23 Oktober 1957 Der erste von sieben Schornsteinen mit einer Hohe von 140 m wurde 1958 fertiggestellt Ein Jahr spater war das Kraftwerk betriebsbereit und wurde ans Stromnetz angeschlossen Der Bau aller sieben Schornsteine war 1960 abgeschlossen Insgesamt wurden drei Kraftwerksblocke gebaut Werk I 6 50 MW Werk II 6 100 MW und Werk III 4 100 MW Der Kraftwerksbau dessen Projektierung und Ausfuhrung seit 1959 dem VEB BMK Kohle und Energie oblagen war 1964 abgeschlossen Die Gesamtleistung betrug 1 3 GW und das Kraftwerk Lubbenau war somit zu der Zeit das grosste Dampfkraftwerk Europas Logo des VEB Kraftwerke LV Zusammen mit dem im benachbarten zur gleichen Zeit 1964 bis 1996 entstandenen Kraftwerk Vetschau 1 2 GW bildete das Kraftwerk Lubbenau den VEB Kraftwerke Lubbenau Vetschau im VE Kombinat Braunkohlekraftwerke Janschwalde Nach der deutschen Wiedervereinigung ging das Kraftwerk 1991 in den Besitz der Vereinigten Energiewerke AG uber Das Werk I ging 1994 vom Netz und ab 1996 wurde das ganze Kraftwerk stillgelegt Zwischen 1996 und 2010 wurden alle Schornsteine sowie Hauptgebaude der Werke I III gesprengt Als letztes wurde am 9 Mai 2010 mit 700 Sprenglochern und 500 kg Sprengstoff das Werk II gesprengt Anstelle des Kraftwerks befindet sich heute ein Gewerbegebiet LiteraturVEAG Kraftwerk Lubbenau Vetschau 37 Jahre Elektroenergie und Warme Vetschau 1996WeblinksCommons Kraftwerk Lubbenau Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Bildergalerie des Kraftwerks Lubbenau Kraftwerksimulator im VEB Kraftwerk Lubbenau Vetschau Deutscher Fernsehfunk 22 November 1965 Video im ARD Retro Angebot der ARD Mediathek EinzelnachweiseNach 37 Jahren gehen im Kraftwerk Lubbenau die Ofen fur immer aus wenn ein Stromgigant stirbt 13 Juni 1996 berliner zeitung de Deutsches Baublatt 37 Jahrgang Nr 350 Zeppelin Baumaschinen GmbH Garching Mai 2010 S 23