Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Heizkraftwerk Römerbrücke ist ein Gas und Dampfturbinenkraftwerk GuD Kraftwerk der Energie SaarLorLux AG im Gewerbeg

Kraftwerk Römerbrücke

  • Startseite
  • Kraftwerk Römerbrücke
Kraftwerk Römerbrücke
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Heizkraftwerk Römerbrücke ist ein Gas- und Dampfturbinenkraftwerk (GuD-Kraftwerk) der Energie SaarLorLux AG im Gewerbegebiet Ostspange in Saarbrücken. Es dient zur Erzeugung von Fernwärme und Strom. Ergänzt wird das Heizkraftwerk seit 2022 um das GAsMOtorenkraftwerk Römerbrücke, kurz GAMOR, sowie einem dazugehörigen Wärmespeicher. Die elektrische Kapazität der Gesamtanlage beträgt 185 MW (3 Turbinen, 5 Gasmotoren), die thermische 458 MW. Ein 177 Meter hoher Kamin hilft, die Emissionen in die unmittelbare Umgebung zu senken.

Kraftwerk Römerbrücke
Kraftwerk Römerbrücke, März 2011
Lage
Saarland, Deutschland
Koordinaten 49° 13′ 25″ N, 7° 0′ 54″ O49.2236111111117.015Koordinaten: 49° 13′ 25″ N, 7° 0′ 54″ O
Land Deutschland Deutschland
Daten
Typ Gas- und Dampfturbinenkraftwerk
Primärenergie Fossile Energie
Brennstoff Erdgas, Steinkohle, Mineralöl
Leistung 185,6 Megawatt elektrisch
235 Megawatt thermisch
Eigentümer Energie SaarLorLux AG (seit 2011)
Projektbeginn 1964
Schornsteinhöhe 177 m

Geschichte und Technik

Das Kraftwerk wurde 1964 von den Saarbrücker Stadtwerken als Heizwerk zur Versorgung des nahgelegenen Wohngebiets Eschberg sowie eines Gewerbegebietes mit Fernwärme errichtet. 1967 wurde eine Turbine zur Stromerzeugung in Kraft-Wärme-Kopplung für den Spitzenlastbetrieb nachgerüstet. 1974/1975 erfolgte eine Erweiterung in GuD-Technik mit einer elektrischen Kapazität von 43 MW und einer thermischen Kapazität von 53 MW. 1989 wurde das Heizkraftwerk um einen Kohleblock nach dem Prinzip der zirkulierende Wirbelschichtfeuerung ergänzt. Als Brennstoff wurde lokale Steinkohle eingesetzt.

2001 wurde die Anlage unverändert von GDF SUEZ Energie Deutschland AG (ab 2015 Engie Deutschland AG) in Berlin übernommen. Die Betriebsführung übernahm bis April 2005 die Stadtwerke Saarbrücken AG. Ab Mai 2005 führte die GDF Suez Saarland GmbH (ein Tochterunternehmen der GDF SUEZ Energie Deutschland AG und der Stadtwerke Saarbrücken AG) den Betrieb.

Im Jahre 2003 wurde das bestehende Heizkraftwerk mit einer Investition von knapp 40 Mio. Euro modernisiert. Zur Modernisierung gehörten unter anderem der Austausch der Gasturbine, ein nachgeschalteter Abhitzedampferzeuger und eine Zusatzfeuerung. Energieträger ist vorzugsweise Erdgas sowie zur Besicherung Öl. Der elektrische Wirkungsgrad beträgt bis zu 42 %, unter weiterer Berücksichtigung des thermischen Energieanteils bis zu 90 %. Die direkten CO2-Emissionen sanken gegenüber 2002 um 5 %, Staub um 44 %, Stickoxid um 37 % und Schwefeldioxid um 50 % bei gesteigerter Leistung. Im Jahre 2010 wurde die über 40 Jahre alte Dampfturbine aus dem Jahre 1967 durch eine neue Turbine mit 60 % höherer Leistung ersetzt.

Der Netzanschluss des Kraftwerks erfolgt hauptsächlich auf der 110-kV-Höchstspannungsebene in das Stromnetz der Stadtwerke Saarbrücken als Verteilnetzbetreiber.

Ende 2010 hat die kommunale Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft Saarbrücken die Kooperation mit der GDF Suez Energie Deutschland AG erweitert. Bestandteil war der Übergang des Kraftwerks Römerbrücke in die gemeinsame Tochtergesellschaft Energie SaarLorLux AG (ESLL). Zum 1. Juli 2011 ist das Heizkraftwerk Römerbrücke offiziell in das Eigentum der ESLL übergegangen.

Heute beträgt die elektrische Leistung des Heizkraftwerks 132,6 MW und die thermische Leistung 235 MW. Die installierte Dampfkesselleistung wird mit 488 MW thermischer Leistung angegeben und die installierte thermische Übertragungsleistung mit 405 MW.

Gasmotorenkraftwerk GAMOR

Im Jahr 2022 wurde das neue GAsMOtorenkraftwerk Römerbrücke, kurz GAMOR, in Saarbrücken in Betrieb genommen. Dieses ergänzt das bestehende Heizkraftwerk an der Römerbrücke. GAMOR ist mit 80 Mio. Euro die höchste Einzelinvestition, die das Unternehmen Energie SaarLorLux AG bisher getätigt hat. GAMOR umfasst fünf Gasmotoren mit einer elektrischen und thermischen Gesamtleistung von je 53 MW. Im Zusammenhang mit GAMOR wurde am Standort auch ein Wärmespeicher mit 45 Meter Höhe und 17 Meter Durchmesser mit einem Fassungsvermögen von 8.650 m³ bzw. 340.000 kWh zur Zwischenspeicherung errichtet. Mit der Inbetriebnahme von GAMOR ist Energie SaarLorLux vollständig aus der Kohleverbrennung ausgestiegen. Durch den Wegfall der Kohlefeuerung werden 60.000 t CO2 pro Jahr in Saarbrücken eingespart. Die fünf Gasmotoren von GAMOR sind heute schon auf den partiellen Einsatz von Wasserstoff zur Strom- und Fernwärmeerzeugung vorbereitet.

Die Fassade von GAMOR ist mit einer großflächigen Photovoltaikanlage ausgestattet. Der erzeugte Strom wird zum größten Teil für die Kraftwerke selbst genutzt. Das Gebäudedesign von GAMOR wurde vom Architekturbüro CBAG.Studio aus Saarlouis entworfen.

Kunst am Bau

Verschiedene Künstler haben das Kraftwerk mit ihren Skulpturen aus der Industriebauweise herausheben können.

  • Peter Fischli/David Weiss: Schneemann
  • Edward Allington: Fallender Tempel
  • Thomas Schütte: Häuserlandschaft
  • Katharina Fritsch: Wassermühle

Seit dem 30. Oktober 2014 wird der 177 m hohe Schornstein des Heizkraftwerks in den Abendstunden von farbigen LED-Scheinwerfern angestrahlt.

Literatur

  • Petra Wilhelmy: Heizkraftwerk Römerbrücke Saarbrücken, Kunstlexikon Saar, Architektur und Raum, hrsg. v. Erik Schrader und Jo Enzweiler, Saarbrücken 2014.

Weblinks

Commons: Heizkraftwerk Saarbrücken – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Energie SaarLorLux – Betreiber des Heizkraftwerks Römerbrücke
  • 50 Jahre Heizkraftwerk Römerbrücke von Energie SaarLorLux (PDF)

Einzelnachweise

  1. Heizkraftwerk Römerbrücke: Strom und Wärme für Saarbrücken. Abgerufen am 18. Dezember 2020 (deutsch). 
  2. 50 Jahre Heizkraftwerk Römerbrücke: Geschichte des Heizkraftwerks. In: Stadtwerke Saarbrücken. Abgerufen am 18. Dezember 2020. 
  3. GAMOR – Das Leuchtturmprojekt für moderne Energieerzeugung. Abgerufen am 6. April 2023. 
  4. Schornstein des Kraftwerks Römerbrücke erstrahlt in hellem Glanz. In: energie-saarlorlux.com. Energie SaarLorLux AG, 31. Oktober 2014, abgerufen am 18. Dezember 2020. 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 11:27

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kraftwerk Römerbrücke, Was ist Kraftwerk Römerbrücke? Was bedeutet Kraftwerk Römerbrücke?

Das Heizkraftwerk Romerbrucke ist ein Gas und Dampfturbinenkraftwerk GuD Kraftwerk der Energie SaarLorLux AG im Gewerbegebiet Ostspange in Saarbrucken Es dient zur Erzeugung von Fernwarme und Strom Erganzt wird das Heizkraftwerk seit 2022 um das GAsMOtorenkraftwerk Romerbrucke kurz GAMOR sowie einem dazugehorigen Warmespeicher Die elektrische Kapazitat der Gesamtanlage betragt 185 MW 3 Turbinen 5 Gasmotoren die thermische 458 MW Ein 177 Meter hoher Kamin hilft die Emissionen in die unmittelbare Umgebung zu senken Kraftwerk RomerbruckeKraftwerk Romerbrucke Marz 2011 Kraftwerk Romerbrucke Marz 2011LageKraftwerk Romerbrucke Saarland Saarland DeutschlandKoordinaten 49 13 25 N 7 0 54 O 49 223611111111 7 015 Koordinaten 49 13 25 N 7 0 54 OLand Deutschland DeutschlandDatenTyp Gas und DampfturbinenkraftwerkPrimarenergie Fossile EnergieBrennstoff Erdgas Steinkohle MineralolLeistung 185 6 Megawatt elektrisch 235 Megawatt thermischEigentumer Energie SaarLorLux AG seit 2011 Projektbeginn 1964Schornsteinhohe 177 mGeschichte und TechnikDas Kraftwerk wurde 1964 von den Saarbrucker Stadtwerken als Heizwerk zur Versorgung des nahgelegenen Wohngebiets Eschberg sowie eines Gewerbegebietes mit Fernwarme errichtet 1967 wurde eine Turbine zur Stromerzeugung in Kraft Warme Kopplung fur den Spitzenlastbetrieb nachgerustet 1974 1975 erfolgte eine Erweiterung in GuD Technik mit einer elektrischen Kapazitat von 43 MW und einer thermischen Kapazitat von 53 MW 1989 wurde das Heizkraftwerk um einen Kohleblock nach dem Prinzip der zirkulierende Wirbelschichtfeuerung erganzt Als Brennstoff wurde lokale Steinkohle eingesetzt 2001 wurde die Anlage unverandert von GDF SUEZ Energie Deutschland AG ab 2015 Engie Deutschland AG in Berlin ubernommen Die Betriebsfuhrung ubernahm bis April 2005 die Stadtwerke Saarbrucken AG Ab Mai 2005 fuhrte die GDF Suez Saarland GmbH ein Tochterunternehmen der GDF SUEZ Energie Deutschland AG und der Stadtwerke Saarbrucken AG den Betrieb Im Jahre 2003 wurde das bestehende Heizkraftwerk mit einer Investition von knapp 40 Mio Euro modernisiert Zur Modernisierung gehorten unter anderem der Austausch der Gasturbine ein nachgeschalteter Abhitzedampferzeuger und eine Zusatzfeuerung Energietrager ist vorzugsweise Erdgas sowie zur Besicherung Ol Der elektrische Wirkungsgrad betragt bis zu 42 unter weiterer Berucksichtigung des thermischen Energieanteils bis zu 90 Die direkten CO2 Emissionen sanken gegenuber 2002 um 5 Staub um 44 Stickoxid um 37 und Schwefeldioxid um 50 bei gesteigerter Leistung Im Jahre 2010 wurde die uber 40 Jahre alte Dampfturbine aus dem Jahre 1967 durch eine neue Turbine mit 60 hoherer Leistung ersetzt Der Netzanschluss des Kraftwerks erfolgt hauptsachlich auf der 110 kV Hochstspannungsebene in das Stromnetz der Stadtwerke Saarbrucken als Verteilnetzbetreiber Ende 2010 hat die kommunale Versorgungs und Verkehrsgesellschaft Saarbrucken die Kooperation mit der GDF Suez Energie Deutschland AG erweitert Bestandteil war der Ubergang des Kraftwerks Romerbrucke in die gemeinsame Tochtergesellschaft Energie SaarLorLux AG ESLL Zum 1 Juli 2011 ist das Heizkraftwerk Romerbrucke offiziell in das Eigentum der ESLL ubergegangen Heute betragt die elektrische Leistung des Heizkraftwerks 132 6 MW und die thermische Leistung 235 MW Die installierte Dampfkesselleistung wird mit 488 MW thermischer Leistung angegeben und die installierte thermische Ubertragungsleistung mit 405 MW Gasmotorenkraftwerk GAMORIm Jahr 2022 wurde das neue GAsMOtorenkraftwerk Romerbrucke kurz GAMOR in Saarbrucken in Betrieb genommen Dieses erganzt das bestehende Heizkraftwerk an der Romerbrucke GAMOR ist mit 80 Mio Euro die hochste Einzelinvestition die das Unternehmen Energie SaarLorLux AG bisher getatigt hat GAMOR umfasst funf Gasmotoren mit einer elektrischen und thermischen Gesamtleistung von je 53 MW Im Zusammenhang mit GAMOR wurde am Standort auch ein Warmespeicher mit 45 Meter Hohe und 17 Meter Durchmesser mit einem Fassungsvermogen von 8 650 m bzw 340 000 kWh zur Zwischenspeicherung errichtet Mit der Inbetriebnahme von GAMOR ist Energie SaarLorLux vollstandig aus der Kohleverbrennung ausgestiegen Durch den Wegfall der Kohlefeuerung werden 60 000 t CO2 pro Jahr in Saarbrucken eingespart Die funf Gasmotoren von GAMOR sind heute schon auf den partiellen Einsatz von Wasserstoff zur Strom und Fernwarmeerzeugung vorbereitet Die Fassade von GAMOR ist mit einer grossflachigen Photovoltaikanlage ausgestattet Der erzeugte Strom wird zum grossten Teil fur die Kraftwerke selbst genutzt Das Gebaudedesign von GAMOR wurde vom Architekturburo CBAG Studio aus Saarlouis entworfen Kunst am BauNachtlich angestrahlter Schornstein des Heizkraftwerks Verschiedene Kunstler haben das Kraftwerk mit ihren Skulpturen aus der Industriebauweise herausheben konnen Peter Fischli David Weiss Schneemann Edward Allington Fallender Tempel Thomas Schutte Hauserlandschaft Katharina Fritsch Wassermuhle Seit dem 30 Oktober 2014 wird der 177 m hohe Schornstein des Heizkraftwerks in den Abendstunden von farbigen LED Scheinwerfern angestrahlt LiteraturPetra Wilhelmy Heizkraftwerk Romerbrucke Saarbrucken Kunstlexikon Saar Architektur und Raum hrsg v Erik Schrader und Jo Enzweiler Saarbrucken 2014 WeblinksCommons Heizkraftwerk Saarbrucken Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Energie SaarLorLux Betreiber des Heizkraftwerks Romerbrucke 50 Jahre Heizkraftwerk Romerbrucke von Energie SaarLorLux PDF EinzelnachweiseHeizkraftwerk Romerbrucke Strom und Warme fur Saarbrucken Abgerufen am 18 Dezember 2020 deutsch 50 Jahre Heizkraftwerk Romerbrucke Geschichte des Heizkraftwerks In Stadtwerke Saarbrucken Abgerufen am 18 Dezember 2020 GAMOR Das Leuchtturmprojekt fur moderne Energieerzeugung Abgerufen am 6 April 2023 Schornstein des Kraftwerks Romerbrucke erstrahlt in hellem Glanz In energie saarlorlux com Energie SaarLorLux AG 31 Oktober 2014 abgerufen am 18 Dezember 2020

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Götz Gliemeroth

  • Juli 19, 2025

    Götz Altmann

  • Juli 19, 2025

    Göttinger Kleinbahn

  • Juli 19, 2025

    Göttinger Friedenspreis

  • Juli 19, 2025

    Göttinger Elch

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.