Das Kraftwerk Töging ist ein Ausleitungskraftwerk der österreichischen Verbund AG Das Kraftwerk liegt am Innkanal bei Tö
Kraftwerk Töging

Das Kraftwerk Töging ist ein Ausleitungskraftwerk der österreichischen Verbund AG. Das Kraftwerk liegt am Innkanal bei Töging am Inn.
Kraftwerk Töging | ||
---|---|---|
Lage | ||
| ||
Koordinaten | 48° 15′ 1″ N, 12° 35′ 9″ O | |
Land | Deutschland Bayern | |
Ort | Töging am Inn | |
Gewässer | Innkanal | |
Kraftwerk | ||
Eigentümer | Verbund AG | |
Betreiber | Verbund AG | |
Bauzeit | 1919–1924 (Erneuerung 2018–2022) | |
Betriebsbeginn | 22. Dezember 1924 (Erneuerung 30. September 2022) | |
Technik | ||
Engpassleistung | 118,0 Megawatt | |
Durchschnittliche Fallhöhe | 31,1 m | |
Ausbaudurchfluss | 410 m³/s | |
Turbinen | 3 × Kaplan-Turbinen | |
Sonstiges | ||
Website | [1] | |
Stand | 2022 |
Anlage
An der Stauanlage Jettenbach wird der größte Teil des Wassers des Inns in den Innkanal abgezweigt, um die dortige Höhenlage zu nutzen. Der Kanal leitet das Wasser mit nur 6 Meter Höhenunterschied über 20 km bis zum Wasserschloss des Kraftwerks Töging. Über Rohre fließt dort das Wasser 30 Meter tiefer ins Kraftwerk und treibt dabei die Turbinen an. 2,8 km nach dem Kraftwerk mündet das Unterwasser des Innkanals wieder in den Fluss.
Folgende Teile der Anlage stehen unter Denkmalschutz (Stand 17. Juli 2015):
Kanalkraftwerk (Ausleitungskraftwerk), Wasserkraftwerk der ehem. Innwerk, Bayerische Aluminium AG, architektonische Gestaltung wohl nach Plänen von Hermann Buchert, 1919–1924;
- Krafthaus, langgestreckter Walmdachbau mit lisenengegliederten Putz- und Fensterflächen, rustizierten Eckeinfassungen und niedrigem rückwärtigem Anbau, mit acht turmartigen Aufbauten mit Zeltdach, mit technischer Ausstattung
- drei Kabelbrücken in die ehem. Ofenhallen, Betonkonstruktionen mit Satteldach und Lünettenfenstern auf Betonpfeilern
- Wasserschloss, langgestreckter Satteldachbau mit Putzgliederung und rustizierter Eckeinfassung, flankierende Türme mit Walmdach, mit technischer Ausstattung
- zwischen Wasserschloss und Kraftwerk 15 genietete Rohrbahnen mit betonierten Widerlagern
- Energievernichter mit Entlastungsabfluss
- Kompressorhaus, eingeschossiger Satteldachbau mit Putzgliederung
- Versuchsstation, eingeschossiger Satteldachbau
Geschichte
Das Wasserkraftwerk wurde 1919 bis 1924 von der Firma Innwerk, Bayerische Aluminium AG gebaut, um eine direkt neben dem Kraftwerk geplante Aluminiumhütte mit Strom zu versorgen. Insgesamt wurden im Kraftwerk 15 Francis-Turbinen mit je einem Generator verbaut. Zum 1. Januar 1925 übernahmen die Vereinigte Aluminium-Werke die Aluminiumhütte, während das Kraftwerk Teil des Innwerks blieb.
Bis zur Einstellung der Aluminiumproduktion waren 7 der Generatoren Gleichstromgeneratoren, die direkt mit einem Ofenhaus der Hütte verbunden waren. Die anderen 8 Generatoren lieferten Drehstrom, der dann gleichgerichtet wurde. Nach der Einstellung der Aluminiumproduktion 1996 wurden 6 der Gleichstrommaschinen auf Drehstrom umgerüstet. Eine der Maschinen wurde stillgelegt. Seither werden nur noch 14 Turbinen verwendet und der Strom ins Hochspannungsnetz eingespeist.
Der Nachfolger der Innwerke, die E.ON Wasserkraft GmbH, verkaufte das Kraftwerk 2009 kartellrechtlich bedingt an die österreichische Verbund AG.
Das alte Kraftwerk wurde 2021 stillgelegt.
Neubau
Vom Betreiber wurde die Anlage 2018–2022 umfassend erneuert. Dazu wurde der Wasserstand des Innkanals erhöht. Das bisherige, samt Stromschienen zur ehemaligen Aluminiumhütte denkmalgeschützte Krafthaus wurde stillgelegt, bleibt erhalten und wurde funktionell durch das unmittelbar rechts anschließend neu angebaute Kraftwerk ersetzt. Dort liefern 3 Kaplan-Turbinen etwa 25 % mehr Strom als bisher.
Die Leistung wurde auf 118 MW gesteigert, womit dann etwa 700 GWh elektrische Energie pro Jahr produziert werden können, was etwa dem Jahresstrombedarf von 200.000 Haushalten entspricht. Neben dieser Modernisierung und Effizienzsteigerung wird durch eine Vielzahl von ökologischen Schutzmaßnahmen auch die Umweltauswirkungen des Kraftwerks minimiert. Insgesamt betrug die Investitutionssumme des Um- und Ersatzbaus, dessen Vorarbeiten im Herbst 2018 begannen, 250 Mio. Euro. Die offizielle Inbetriebnahme erfolgte am 30. September 2022.
Weblinks
Quellen
- Kraftwerk Töging auf verbund.com
- Projektseite für die Erneuerung auf verbund.com
- Geschichte der Innkraftwerke auf verbund.com
- energie-chronik.de
- Liste der deutschen Kraftwerke
- Denkmalliste von Töging am Inn
Einzelnachweise
- Deutschlands größtes Wasserkraftwerk geht am 30.9. in Töging in Betrieb. Abgerufen am 22. September 2022.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kraftwerk Töging, Was ist Kraftwerk Töging? Was bedeutet Kraftwerk Töging?
Das Kraftwerk Toging ist ein Ausleitungskraftwerk der osterreichischen Verbund AG Das Kraftwerk liegt am Innkanal bei Toging am Inn Kraftwerk TogingLageKraftwerk Toging Bayern Koordinaten 48 15 1 N 12 35 9 O 48 2502 12 5858 Koordinaten 48 15 1 N 12 35 9 OLand Deutschland Bayern BayernOrt Toging am InnGewasser InnkanalKraftwerkEigentumer Verbund AGBetreiber Verbund AGBauzeit 1919 1924 Erneuerung 2018 2022 Betriebsbeginn 22 Dezember 1924 Erneuerung 30 September 2022 TechnikEngpassleistung 118 0 MegawattDurchschnittliche Fallhohe 31 1 mAusbaudurchfluss 410 m sTurbinen 3 Kaplan TurbinenSonstigesWebsite 1 Stand 2022AnlageAn der Stauanlage Jettenbach wird der grosste Teil des Wassers des Inns in den Innkanal abgezweigt um die dortige Hohenlage zu nutzen Der Kanal leitet das Wasser mit nur 6 Meter Hohenunterschied uber 20 km bis zum Wasserschloss des Kraftwerks Toging Uber Rohre fliesst dort das Wasser 30 Meter tiefer ins Kraftwerk und treibt dabei die Turbinen an 2 8 km nach dem Kraftwerk mundet das Unterwasser des Innkanals wieder in den Fluss Folgende Teile der Anlage stehen unter Denkmalschutz Stand 17 Juli 2015 Kanalkraftwerk Ausleitungskraftwerk Wasserkraftwerk der ehem Innwerk Bayerische Aluminium AG architektonische Gestaltung wohl nach Planen von Hermann Buchert 1919 1924 Krafthaus langgestreckter Walmdachbau mit lisenengegliederten Putz und Fensterflachen rustizierten Eckeinfassungen und niedrigem ruckwartigem Anbau mit acht turmartigen Aufbauten mit Zeltdach mit technischer Ausstattung drei Kabelbrucken in die ehem Ofenhallen Betonkonstruktionen mit Satteldach und Lunettenfenstern auf Betonpfeilern Wasserschloss langgestreckter Satteldachbau mit Putzgliederung und rustizierter Eckeinfassung flankierende Turme mit Walmdach mit technischer Ausstattung zwischen Wasserschloss und Kraftwerk 15 genietete Rohrbahnen mit betonierten Widerlagern Energievernichter mit Entlastungsabfluss Kompressorhaus eingeschossiger Satteldachbau mit Putzgliederung Versuchsstation eingeschossiger SatteldachbauGeschichteDas Wasserkraftwerk wurde 1919 bis 1924 von der Firma Innwerk Bayerische Aluminium AG gebaut um eine direkt neben dem Kraftwerk geplante Aluminiumhutte mit Strom zu versorgen Insgesamt wurden im Kraftwerk 15 Francis Turbinen mit je einem Generator verbaut Zum 1 Januar 1925 ubernahmen die Vereinigte Aluminium Werke die Aluminiumhutte wahrend das Kraftwerk Teil des Innwerks blieb Bis zur Einstellung der Aluminiumproduktion waren 7 der Generatoren Gleichstromgeneratoren die direkt mit einem Ofenhaus der Hutte verbunden waren Die anderen 8 Generatoren lieferten Drehstrom der dann gleichgerichtet wurde Nach der Einstellung der Aluminiumproduktion 1996 wurden 6 der Gleichstrommaschinen auf Drehstrom umgerustet Eine der Maschinen wurde stillgelegt Seither werden nur noch 14 Turbinen verwendet und der Strom ins Hochspannungsnetz eingespeist Der Nachfolger der Innwerke die E ON Wasserkraft GmbH verkaufte das Kraftwerk 2009 kartellrechtlich bedingt an die osterreichische Verbund AG Das alte Kraftwerk wurde 2021 stillgelegt NeubauVom Betreiber wurde die Anlage 2018 2022 umfassend erneuert Dazu wurde der Wasserstand des Innkanals erhoht Das bisherige samt Stromschienen zur ehemaligen Aluminiumhutte denkmalgeschutzte Krafthaus wurde stillgelegt bleibt erhalten und wurde funktionell durch das unmittelbar rechts anschliessend neu angebaute Kraftwerk ersetzt Dort liefern 3 Kaplan Turbinen etwa 25 mehr Strom als bisher Die Leistung wurde auf 118 MW gesteigert womit dann etwa 700 GWh elektrische Energie pro Jahr produziert werden konnen was etwa dem Jahresstrombedarf von 200 000 Haushalten entspricht Neben dieser Modernisierung und Effizienzsteigerung wird durch eine Vielzahl von okologischen Schutzmassnahmen auch die Umweltauswirkungen des Kraftwerks minimiert Insgesamt betrug die Investitutionssumme des Um und Ersatzbaus dessen Vorarbeiten im Herbst 2018 begannen 250 Mio Euro Die offizielle Inbetriebnahme erfolgte am 30 September 2022 WeblinksCommons Kraftwerk Toging Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienQuellenKraftwerk Toging auf verbund com Projektseite fur die Erneuerung auf verbund com Geschichte der Innkraftwerke auf verbund com energie chronik de Liste der deutschen Kraftwerke Denkmalliste von Toging am InnEinzelnachweiseDeutschlands grosstes Wasserkraftwerk geht am 30 9 in Toging in Betrieb Abgerufen am 22 September 2022 Wasserkraftwerke am Inn S chanf Pradella Pradella Matina Gemeinschaftskraftwerk Inn Imst Kirchbichl Langkampfen Oberaudorf Ebbs Nussdorf Rosenheim Feldkirchen Wasserburg Teufelsbruck Gars Jettenbach Toging Neuotting Perach Stammham Braunau Simbach Ering Frauenstein Egglfing Obernberg Scharding Neuhaus Passau Ingling In Planung Imst Haiming 2025