Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Kunstgießerei Lenz in Nürnberg existiert seit 1829 Hier entstanden zahlreiche Kunstwerke die noch heute den Eindruck

Kunstgießerei Lenz

  • Startseite
  • Kunstgießerei Lenz
Kunstgießerei Lenz
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Kunstgießerei Lenz in Nürnberg existiert seit 1829. Hier entstanden zahlreiche Kunstwerke, die noch heute den Eindruck einiger Nürnberger Plätze bestimmen, aber auch international geliefert wurde, beispielsweise nach Prag, Stockholm und Chicago.

Kunstgiesserei - Lenz
Rechtsform e.K.
Gründung 1829
Sitz Nürnberg
Leitung Sabine Jahn
Branche Kunstguss
Website www.kunstgiesserei-lenz.de

Geschichte

Jacob Daniel Burgschmiet gründete 1829 in der Nürnberger Rotschmiedsgasse eine erste Gießerei. 1850 verlegte er diese in die Seilergasse, die 1872 nach ihm in Burgschmietstraße umbenannt wurde. Hier befindet sich der Betrieb heute noch.

Schon durch den Auftrag aus dem Gründungsjahr für das Albrecht-Dürer-Denkmal von König Ludwig I. wurde die Gießhütte überregional bekannt. Burgschmiets Tochter Dorothea heiratete Christoph Albrecht Lenz. Er und seine Nachkommen führten den Betrieb weiter. 1957 begann Franz Jahn seine Arbeit bei der Kunstgießerei. Er wurde 1975 Teilhaber und 1988 der Inhaber der Gießerei. Nach seinem Tod übernahm 2012 seine Tochter Sabine Jahn die Leitung des Betriebs.

Liste der Inhaber

  • 1829–1858 Jacob Daniel Burgschmiet
  • 1858–1894 Christoph Albrecht Lenz
  • 1894–1906 Ernst Lenz
  • 1906–1949 Christoph Lenz
  • 1949–1987 Heinrich Lenz
  • 1988–2012 Franz Jahn
  • Seit 2012 Sabine Jahn

Werke (Auswahl)

(In Klammer stehen der Tag der Enthüllung oder das Jahr der Fertigstellung)

  • Albrecht-Dürer-Standbild auf dem Albrecht-Dürer-Platz in Nürnberg (21. Mai 1840)
  • Hans-Sachs-Denkmal auf dem Hans-Sachs-Platz in Nürnberg (24. Juni 1874)
  • Gerechtigkeitsbrunnen auf dem Römerberg in Frankfurt am Main (1887)
  • Martin-Behaim-Denkmal am Theresienplatz in Nürnberg (17. September 1890)
  • Grabdenkmal der Familie Sarg am Friedhof Liesing in Wien, 1895
  • Peter-Henlein-Brunnen am Hefnersplatz in Nürnberg (1905)
  • Kaiser Wilhelm I. zu Pferde auf dem Egidienplatz in Nürnberg (14. November 1905)
  • Welthandel in Nürnberg, Hella Rossner-Böhnlein (1972)
  • Gauklerbrunnen auf dem Grünen Markt in Fürth, Harro Frey (2004)
  • Grabmal von Gustav Siegle auf dem Fangelsbachfriedhof in Stuttgart, Relief und Bronzen von H. Schwabe aus Nürnberg (1879)
  • Kicker-Statue, Josef Tabachnyk, 2014, Nürnberg
  • Adolf-Dassler-Statue, Josef Tabachnyk, Herzogenaurach, 2006
  • Altenburg (Thüringen): Fahnenträger für das Kriegerdenkmal 1870/71 des 7. Thüringischen Infanterie-Regiments Nr. 96 (1880)
  • Augsburg: Germane und allegorische Attribute auf dem Kriegerdenkmal der Einigungskriege (1876)
  • Bonn: Ludwig van Beethoven-Standbild (11. August 1845)
  • Bruchsal: Allegorische Idealgestalt „Victoria“ für das Kriegerdenkmal 1870/71 (1878)
  • Chemnitz: Krieger- und Siegesdenkmal 1870/71 (2. September 1875)
  • Darmstadt: Hessisches Landeskriegerdenkmal 1870/71 (18. August 1879)
  • Dresden: Theodor Körner-Standbild (18. Oktober 1871)
  • Eppstein im Taunus: Büsten und Reliefmedaillons im Kaisertempel (2. September 1894)
  • Essen: Figurengruppe und allegorische Attribute auf dem Kriegerdenkmal der Einigungskriege (2. September 1891)
  • Freiburg im Breisgau: Siegesdenkmal 1871 des 14. Armeekorps (2. Oktober 1876)
  • Glatz (Schlesien): Kaiser Wilhelm I.-Standbild für das Kriegerdenkmal für die Gefallenen der Einigungskriege (6. November 1896)
  • Grottkau (Schlesien): Kaiser Wilhelm I.-Standbild (2. September 1895)
  • Konstanz: Germania-Standbild für das Kriegerdenkmal 1870/71
  • Leipzig: Leibnizdenkmal (1883)
  • Memmingen: Bismarck-Relief am Bismarckturm (30. Juli 1908)
  • Neisse (Schlesien): Kaiser Friedrich III.-Standbild mit Relieffries am Sockel (18. Oktober 1905)
  • Neurode (Schlesien): Kaiser Wilhelm I.-Standbild und allegorische Statuen Figuren am Sockel (15. Juni 1907)
  • Nürnberg: Victoria-Standbild auf der hohen Säule des Kriegerdenkmals (24. September 1876), Minnesängerbrunnen (1. November 1905) und Kaiser Wilhelm I.-Reiterstandbild (14. November 1905)
  • Parchim (Mecklenburg): Inschrifttafeln am Kriegerdenkmal 1870/71 (1896)
  • Pforzheim: Germane und allegorische Attribute auf dem Kriegerdenkmal der Einigungskriege (18. Mai 1879)
  • Rüdesheim am Rhein: allegorische Idealgestalt „Frieden“ auf dem Niederwalddenkmal (28. September 1883)
  • Stein: Bronze-Standbild von Lothar Freiherr von Faber
  • Striegau (Schlesien): Kaiser Wilhelm I.-Standbild mit Bismarck- und Moltke-Reliefsmedaillons (22. März 1897)
  • Villingen: allegorische Attribute und Inschrifttafeln am Kriegerdenkmal 1870/71
  • Wongrowitz (Provinz Posen): Kaiser Wilhelm I.-Standbild (30. September 1900)

Weblinks

  • Website der Kunstgießerei Lenz
  • Ruth Bach-Damaskinos: Kunstgießerei _Lenz. In: Michael Diefenbacher, Rudolf Endres (Hrsg.): Stadtlexikon Nürnberg. 2., verbesserte Auflage. W. Tümmels Verlag, Nürnberg 2000, ISBN 3-921590-69-8 (online). 
  • Katrin Meistring: Bronzene Arbeiten für die Ewigkeit. Nürnberger Zeitung, 24. November 2010 (nordbayern.de). 

49.45777777777811.070352777778Koordinaten: 49° 27′ 28″ N, 11° 4′ 13,3″ O

Einzelnachweise

  1. Martin-Behaim-Denkmal (Memento des Originals vom 27. November 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 auf nuernberginfos.de
  2. Der Peter-Heinlein Brunnen in Nürnberg auf nuernberg.bayern-online.de
  3. Kaiser-Wilhelm-I.-Denkmal in Nürnberg auf nuernberg.bayern-online.de
  4. Welthandel, 1972 (Memento des Originals vom 1. Januar 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 auf kunstgiesserei-lenz.de
  5. Sehenswürdigkeiten – Gauklerbrunnen auf dem Marktplatz auf 1000-jahre-fuerth.de
  6. Relief unten bezeichnet: „H. Schwabe Nürnberg 1879 / Gegossen v. Ch. Lenz.“.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 09:06

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kunstgießerei Lenz, Was ist Kunstgießerei Lenz? Was bedeutet Kunstgießerei Lenz?

Die Kunstgiesserei Lenz in Nurnberg existiert seit 1829 Hier entstanden zahlreiche Kunstwerke die noch heute den Eindruck einiger Nurnberger Platze bestimmen aber auch international geliefert wurde beispielsweise nach Prag Stockholm und Chicago Kunstgiesserei LenzLogoRechtsform e K Grundung 1829Sitz NurnbergLeitung Sabine JahnBranche KunstgussWebsite www kunstgiesserei lenz de Schmelzofen in der Kunstgiesserei LenzGeschichteJacob Daniel Burgschmiet grundete 1829 in der Nurnberger Rotschmiedsgasse eine erste Giesserei 1850 verlegte er diese in die Seilergasse die 1872 nach ihm in Burgschmietstrasse umbenannt wurde Hier befindet sich der Betrieb heute noch Schon durch den Auftrag aus dem Grundungsjahr fur das Albrecht Durer Denkmal von Konig Ludwig I wurde die Giesshutte uberregional bekannt Burgschmiets Tochter Dorothea heiratete Christoph Albrecht Lenz Er und seine Nachkommen fuhrten den Betrieb weiter 1957 begann Franz Jahn seine Arbeit bei der Kunstgiesserei Er wurde 1975 Teilhaber und 1988 der Inhaber der Giesserei Nach seinem Tod ubernahm 2012 seine Tochter Sabine Jahn die Leitung des Betriebs Liste der Inhaber1829 1858 Jacob Daniel Burgschmiet 1858 1894 Christoph Albrecht Lenz 1894 1906 Ernst Lenz 1906 1949 Christoph Lenz 1949 1987 Heinrich Lenz 1988 2012 Franz Jahn Seit 2012 Sabine JahnWerke Auswahl In Klammer stehen der Tag der Enthullung oder das Jahr der Fertigstellung Albrecht Durer Standbild auf dem Albrecht Durer Platz in Nurnberg 21 Mai 1840 Hans Sachs Denkmal auf dem Hans Sachs Platz in Nurnberg 24 Juni 1874 Gerechtigkeitsbrunnen auf dem Romerberg in Frankfurt am Main 1887 Martin Behaim Denkmal am Theresienplatz in Nurnberg 17 September 1890 Grabdenkmal der Familie Sarg am Friedhof Liesing in Wien 1895 Peter Henlein Brunnen am Hefnersplatz in Nurnberg 1905 Kaiser Wilhelm I zu Pferde auf dem Egidienplatz in Nurnberg 14 November 1905 Welthandel in Nurnberg Hella Rossner Bohnlein 1972 Gauklerbrunnen auf dem Grunen Markt in Furth Harro Frey 2004 Grabmal von Gustav Siegle auf dem Fangelsbachfriedhof in Stuttgart Relief und Bronzen von H Schwabe aus Nurnberg 1879 Kicker Statue Josef Tabachnyk 2014 Nurnberg Adolf Dassler Statue Josef Tabachnyk Herzogenaurach 2006Altenburg Thuringen Fahnentrager fur das Kriegerdenkmal 1870 71 des 7 Thuringischen Infanterie Regiments Nr 96 1880 Augsburg Germane und allegorische Attribute auf dem Kriegerdenkmal der Einigungskriege 1876 Bonn Ludwig van Beethoven Standbild 11 August 1845 Bruchsal Allegorische Idealgestalt Victoria fur das Kriegerdenkmal 1870 71 1878 Chemnitz Krieger und Siegesdenkmal 1870 71 2 September 1875 Darmstadt Hessisches Landeskriegerdenkmal 1870 71 18 August 1879 Dresden Theodor Korner Standbild 18 Oktober 1871 Eppstein im Taunus Busten und Reliefmedaillons im Kaisertempel 2 September 1894 Essen Figurengruppe und allegorische Attribute auf dem Kriegerdenkmal der Einigungskriege 2 September 1891 Freiburg im Breisgau Siegesdenkmal 1871 des 14 Armeekorps 2 Oktober 1876 Glatz Schlesien Kaiser Wilhelm I Standbild fur das Kriegerdenkmal fur die Gefallenen der Einigungskriege 6 November 1896 Grottkau Schlesien Kaiser Wilhelm I Standbild 2 September 1895 Konstanz Germania Standbild fur das Kriegerdenkmal 1870 71 Leipzig Leibnizdenkmal 1883 Memmingen Bismarck Relief am Bismarckturm 30 Juli 1908 Neisse Schlesien Kaiser Friedrich III Standbild mit Relieffries am Sockel 18 Oktober 1905 Neurode Schlesien Kaiser Wilhelm I Standbild und allegorische Statuen Figuren am Sockel 15 Juni 1907 Nurnberg Victoria Standbild auf der hohen Saule des Kriegerdenkmals 24 September 1876 Minnesangerbrunnen 1 November 1905 und Kaiser Wilhelm I Reiterstandbild 14 November 1905 Parchim Mecklenburg Inschrifttafeln am Kriegerdenkmal 1870 71 1896 Pforzheim Germane und allegorische Attribute auf dem Kriegerdenkmal der Einigungskriege 18 Mai 1879 Rudesheim am Rhein allegorische Idealgestalt Frieden auf dem Niederwalddenkmal 28 September 1883 Stein Bronze Standbild von Lothar Freiherr von Faber Striegau Schlesien Kaiser Wilhelm I Standbild mit Bismarck und Moltke Reliefsmedaillons 22 Marz 1897 Villingen allegorische Attribute und Inschrifttafeln am Kriegerdenkmal 1870 71 Wongrowitz Provinz Posen Kaiser Wilhelm I Standbild 30 September 1900 WeblinksWebsite der Kunstgiesserei Lenz Ruth Bach Damaskinos Kunstgiesserei Lenz In Michael Diefenbacher Rudolf Endres Hrsg Stadtlexikon Nurnberg 2 verbesserte Auflage W Tummels Verlag Nurnberg 2000 ISBN 3 921590 69 8 online Katrin Meistring Bronzene Arbeiten fur die Ewigkeit Nurnberger Zeitung 24 November 2010 nordbayern de 49 457777777778 11 070352777778 Koordinaten 49 27 28 N 11 4 13 3 OEinzelnachweiseMartin Behaim Denkmal Memento des Originals vom 27 November 2015 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 auf nuernberginfos de Der Peter Heinlein Brunnen in Nurnberg auf nuernberg bayern online de Kaiser Wilhelm I Denkmal in Nurnberg auf nuernberg bayern online de Welthandel 1972 Memento des Originals vom 1 Januar 2010 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 auf kunstgiesserei lenz de Sehenswurdigkeiten Gauklerbrunnen auf dem Marktplatz auf 1000 jahre fuerth de Relief unten bezeichnet H Schwabe Nurnberg 1879 Gegossen v Ch Lenz

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Eduard Hölzel

  • Juli 18, 2025

    Eduard Cöster

  • Juli 18, 2025

    Eckernförder SV

  • Juli 18, 2025

    Eckernförder Kreisbahnen

  • Juli 18, 2025

    Eberstadter Tropfsteinhöhle

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.