Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel behandelt das Palais in Dresden Zum Palais in Berlin siehe Palais Kurland Das Kurländer Palais früher auc

Kurländer Palais

  • Startseite
  • Kurländer Palais
Kurländer Palais
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel behandelt das Palais in Dresden. Zum Palais in Berlin siehe Palais Kurland.

Das Kurländer Palais, früher auch als Kurländisches Palais bezeichnet, ist ein historisches Gebäude in Dresden. Es wurde 1728/29 durch Johann Christoph Knöffel für den Grafen August Christoph von Wackerbarth im Stil des Dresdner Barock errichtet und gilt als erster Rokokobau Dresdens. Im Zweiten Weltkrieg bis auf die Außenmauern zerstört, blieb es lange Zeit die letzte altstädtische Kriegsruine; von 2006 bis 2008 wurde es wiederaufgebaut.

Lage

Das Palais befindet sich am östlichen Rand der Inneren Altstadt, zwischen dem südlichen Brückenkopf der Carolabrücke und dem Neumarkt, am Tzschirnerplatz 3–5. Dieser Platz ist nach Samuel Erdmann Tzschirner benannt und hieß bis 1946 Zeughausplatz, weil auch das frühere Dresdner Zeughaus angrenzte, das durch das Albertinum ersetzt wurde.

Das Kurländer Palais liegt am Ende einer am Johanneum im Jüdenhof beginnenden Blickachse, die sich über den Neumarkt und durch die Rampische Straße bis zum Hauptflügel des Gebäudes zieht.

Umgebende Gebäude sind das südwestlich liegende Polizeipräsidium, das Albertinum im Nordosten, das der Reformierten Kirche im Norden und die Synagoge im Nordosten. Direkt östlich vom Kurländer Palais befindet sich die im Frühjahr 2015 geschlossene Dresdner Bundesbankfiliale. Südlich ist ein Parkplatz, an dessen gegenüberliegender Seite ein Informationspavillon der Gesellschaft Historischer Neumarkt Dresden steht.

In der näheren Umgebung befinden sich außerdem die Frauenkirche, die Jungfernbastei der Brühlschen Terrasse und das Landhaus mit dem Stadtmuseum.

Bauweise

Beim Kurländer Palais handelt es sich um einen Bau in einem relativ nüchternen, rational-eleganten Stil, der vom französischen klassizistischen Barock beeinflusst erscheint. Nach Walter Hentschel kann es als erstes Rokoko-Bauwerk Dresdens gelten, da die Unregelmäßigkeit des Grundrisses auch im Inneren gestalterisch ausgenutzt wurde, sodass eine neuartige asymmetrische Raumordnung entstand, bei der der rein repräsentative Charakter zugunsten der Bequemlichkeit zurückgenommen war. In der Formensprache Longuelunes hatte Johann Christoph Knöffel damit sein bedeutendstes Werk errichtet. Dem in der Mitte gelegenen zweigeschossigen Hauptteil des Gebäudes sind zwei dreigeschossige, aber ebenso hohe Seitenflügel angelehnt. Der Tatsache geschuldet, dass zur Bauzeit des Palais unmittelbar östlich an das Grundstück der Dresdner Festungswall angrenzte, ist der nördliche Seitenflügel etwas nach hinten versetzt. Der andere ragt hingegen weiter nach vorn zur Schießgasse heraus und fasst gemeinsam mit einem weiteren Anbau einen Gartenhof ein. Der Garten liegt auf Grund dieser komplizierten Gegebenheiten südlich neben dem Kurländer Palais statt dahinter.

Charakteristisch für das Bauwerk ist eine klare, noble Fassadengestaltung mit sparsamer Ornamentik. Die in einen dreifenstrigen Mittelrisalit und zwei jeweils dreifenstrige zurückstehende Teile gegliederte Hauptfassade – die Straßenfront hat demnach neun Fensterachsen – zeigt sich insgesamt sehr gleichmäßig und repräsentativ. Die Fenster des mit einer Putzquaderung versehenen Erdgeschosses sind nach oben mit Segmentbögen abgeschlossen. Das Obergeschoss ist durch Lisenen gegliedert und hat ebenfalls neun Fenster zur Straße, die jedoch bis zum Fußboden gezogen und daher mit schmiedeeisernem Gitterwerk versehen worden sind. Sechs dieser Fenster sind rechteckig, die drei jeweils mittleren weisen hingegen Rundbögen auf. Auf dem Gebäude thront ein Walmdach mit Gauben und Mansarden.

Der Mittelrisalit ist mit einem vorgelagerten, auf Tragsteinen mit Helmzier ruhenden Balkon ausgerüstet, der mit einer Sandsteinbrüstung versehen ist. Bekrönt wird der Mittelrisalit durch einen Dreiecksgiebel. Dieser und die direkt darunter gelegenen Spiegel sind mit Trophäenschmuck verziert. Die beiden Seitenflügel wurden deutlich sparsamer gestaltet, so dass sie beinahe den Anschein erwecken, nicht dazuzugehören. Der Innenhof hat im Erdgeschoss offene Rundbogenarkaden. Die Renaissance-Formen der Bogenhalle gehen wohl noch auf das Vorgängergebäude zurück. Ausgestattet ist das Kurländer Palais neben einem Sockelgeschoss ferner mit historischen Kellergewölben.

Das Gebäudeinnere wirkt räumlich sehr elegant. Es ist quer erschlossen. Eine seitliche Treppe geht vom rokokodekorierten Vestibül zunächst einläufig aus, um sich nach oben hin mit ausgerundeter Rückwand hufeisenförmig fortzusetzen. Im Inneren finden sich großzügige Gemächer und Salons, die besonders im Obergeschoss des Hauptteils durch ihre Raumhöhe bestechen. Der dort gelegene große Festsaal, der sich zum Gartenhof mit einem Balkon öffnet, nimmt die gleiche Fläche ein wie drei unter ihm im Erdgeschoss befindliche Säle. Viele Räume waren reich geschmückt und zum Teil mit vergoldetem Stuck, Gobelins, Lüstern und Kaminen ausgestattet. Die Räume der Ostseite werden durch eine Folge von Verbindungstüren erschlossen. Hierbei handelt es sich um das älteste Beispiel Dresdens für diese aus Frankreich bekannte Raumstruktur, die als Enfilade bezeichnet wird.

Geschichte

Vorgängerbauwerk und Neubau

Bereits um 1575 entstand auf dem Gelände des späteren Kurländer Palais ein einstöckiges Gebäude. Dieses wurde 1705 erweitert und neben ihm ein Lustgarten angelegt. Seit 1718 war das Bauwerk der Amts- und Wohnsitz des Grafen August Christoph von Wackerbarth, der damals Dresdner Festungsgouverneur und Oberinspektor des kursächsischen Bauwesens war. Am 17. und 18. Januar 1728 wurde es bei einem Brand zerstört, dessen Flammen der preußische König Friedrich Wilhelm I., der mit seinem andernorts logierenden Sohn Friedrich gerade in Dresden zu Gast war, nur knapp entkommen konnte. Da die gesamte Habe Wackerbarths, einschließlich seiner Kunstsammlung und Bibliothek, verloren war, schenkte August der Starke ihm das Ruinengrundstück, wo Wackerbarth 1728/29 als Ersatzbau an gleicher Stelle das Gebäude errichten ließ, das nach seiner Zerstörung 1945 und der viele Jahre späteren Wiedervereinigung Deutschlands mittlerweile wieder neu aufgebaut wurde. Darüber hinaus schenkte ihm August der Starke auch das Renaissance-Jagdschloss Zabeltitz samt Rittergut, welches Wackerbarth zeitgleich durch Knöffel um einen Barockgarten und ein barockes Palais erweitern ließ.

Mit der Ausführung des Neubaus beauftragte der Generalbauintendant Wackerbarth den von ihm entdeckten und früh geförderten Architekten Johann Christoph Knöffel, der später die Dresdner Architektur der Mitte des 18. Jahrhunderts entscheidend prägte und als bedeutendster sächsischer Rokokoarchitekt gilt. Am 30. November 1729 konnte Graf von Wackerbarth das neue Gouvernementsgebäude beziehen. Die von August dem Starken gegründete (auf Deutsch etwa: Gesellschaft von Nüchternheitsgegnern), sozusagen das sächsische Pendant zum Tabakskollegium am Hofe Preußens, hielt in dieser Zeit in einem eigens dafür eingerichteten Keller an der Südseite ihre Sitzungen ab. Das Kurländer Palais war damit in dieser Zeit ein Zentrum höfischer Kultur. Nach dem Tod von August Christoph von Wackerbarth erbte dessen Stiefsohn Graf Joseph Anton Gabaleon von Wackerbarth-Salmour 1734 das Gebäude. Neuer Hausherr wurde einige Jahre später Graf Friedrich August Rutowski, der 1738 hier die erste Dresdner Freimaurerloge Aux trois aigles blancs gründete.

Nutzung durch die Albertiner

Nur zwei Jahre später kaufte Johann Georg, der Chevalier de Saxe, das Palais. Nach der Bombardierung durch Preußen im Zuge des Siebenjährigen Krieges im Jahr 1760 musste er es 1763/64 durch Friedrich August Krubsacius, einen Schüler Knöffels, wiederherstellen lassen. Dabei nahm Krubsacius im Inneren nur leichte Veränderungen vor; seine Neuanlage des nordwestlichen Nebentreppenhauses gilt mit seinen fünf Meter hohen schlanken Säulen, die in einem Kreuzgewölbe münden, jedoch als einzigartig.

Nach einem erneuten Besitzerwechsel im Jahr 1773 erhielt das Gebäude seinen jetzigen Namen. Neuer Eigentümer war Prinz Karl von Sachsen, der ehemalige Herzog von Kurland. Das Kurländer Palais wurde 1774 im Inneren nochmals umgebaut und galt fortan als schönstes und elegantestes Palais Dresdens. Im Jahr 1797 verkaufte die Tochter des Herzogs von Kurland, Maria Christina von Sachsen, das Palais nach dessen Tod für 40.000 Taler an den Staat. Ein Jahr später erwarb schließlich Kurfürst Friedrich August III., ab 1806 König von Sachsen, das Gebäude.

Seither ist das Kurländer Palais mit den Albertinern des 18. Jahrhunderts besonders verbunden. Die Keller der augusteischen Sociéte des antisobres wurden vom Königshaus noch bis 1886 als Wein- und Spirituosenlager genutzt.

Medizinische Nutzung

Nachdem das Kurländer Palais ab 1813 als Lazarett hauptsächlich für in der Schlacht von Dresden verwundete Soldaten gedient hatte, wurde es wieder umgebaut. Der Architekt Christian Friedrich Schuricht (1753–1832) sorgte dafür, dass die Chirurgisch-Medicinische Akademie Dresden und das angeschlossene Hebammeninstitut das Haus nutzen konnten; sie bezogen das Kurländer Palais am 3. August 1814 und nutzten auch das benachbarte Oberzeugmeisterhaus mit. In diesen Räumen heilte man unter anderem 1845 den vorübergehend erblindeten, damals vierjährigen Karl May. Die Chirurgisch-medicinische Akademie nutzte das Gebäude bis 1864. Bis 1827 war der Professor für Geburtshilfe Carl Gustav Carus ihr Leiter. Zwischen 1865 und 1912 war das Palais der Sitz des als oberste Medizinalbehörde Sachsens wirkenden königlichen Landesmedizinalkollegiums, danach des Landesgesundheitsamts und des Sächsischen Altertumsvereins. Von 1924 bis 1945 nutzte auch der Landesverein Sächsischer Heimatschutz die Räume. Im Untergeschoss befand sich auch damals noch ein von einem Händler genutzter Weinkeller.

Bei der Abtragung der städtischen Befestigungsanlagen entstanden östlich des Kurländer Palais ausgedehnte Freiflächen, in denen 1820 der erste Botanische Garten Dresdens durch Heinrich Gottlieb Ludwig Reichenbach, den Pillnitzer Hofgärtner Carl Adolph Terscheck und dessen Bruder Johann Gottfried Terscheck angelegt wurde. Nachdem Reichenbach 1879 gestorben war, übernahm Oscar Drude, ein Professor am Botanischen Institut des Polytechnikums, die Leitung des Botanischen Gartens.

Nachkriegsnutzung

Im Zuge der Luftangriffe auf Dresden am 13. und 14. Februar 1945, bei denen auch der Puppenspieler Oswald Hempel im Gebäude umkam, brannte das Kurländer Palais vollständig aus und stürzte größtenteils ein. Nur mit großer Anstrengung gelang den Denkmalschützern der DDR, die Ruine vor dem kompletten Abriss zu bewahren. Einige einsturzgefährdete Reste der Gebäudeflügel und Innenwände wurden aber 1958 schließlich doch gesprengt. Doch selbst der übrig gebliebene Fassadentorso der Ruine war eindrucksvoll. Im Original erhalten blieben neben den Fassadenteilen nur die noch bis 1974 als Weinlager genutzten Kellergewölbe. Sie wurden zwischen 1980 und 1981 durch die Interessengemeinschaft Jazz ausgebaut und zwischen Mai 1981 und April 1997 vom Jazzclub Tonne genutzt, der danach ins Waldschlösschenviertel umzog. Nachdem der Ostflügel des Residenzschlosses wiederaufgebaut worden war, war das Kurländer Palais die einzige übrig gebliebene Kriegsruine der Altstadt.

Wiederaufbau

Seit 1992 plante man den Wiederaufbau des Gebäudes, doch durch häufige Besitzerwechsel, hohe Kosten und die ungeklärte Nutzung verschob er sich immer weiter. 2000 ging das Kurländer Palais vom Freistaat Sachsen für 1,65 Millionen DM an die heutigen Besitzer über. Nach dem Jahrhunderthochwasser im August 2002, als der Keller 2,90 Meter hoch unter Wasser stand und Teile der Fundamente unterspült wurden, sprangen 80 % der potentiellen Mieter wegen der Verzögerung wieder ab. Zwei Jahre später lagen eine Genehmigung für den Wiederaufbau als Grand Hotel und eine verbindliche Zusage einer Hotelkette vor, aber der Bau wurde nicht begonnen.

2005 gab es Fortschritte in der Planung, die sich insgesamt recht schwierig gestaltete. Da der größte Teil der von Knöffel errichteten Bauwerke bis 1900 abgerissen worden war, mangelte es an Vergleichsbauten. Lediglich das Barockschloss Zabeltitz konnte wichtigen Aufschluss über die Bauweise geben. Seit April 2006 wurde das Kurländer Palais mitsamt seinen Innenräumen und Außenanlagen wiederaufgebaut.

Besonders berücksichtigt wurden hierbei denkmalpflegerische Anforderungen. Zunächst wurde die Bausubstanz der eigentlichen Barockruine gesichert. Bei archäologischen Untersuchungen konnten im Gartenhof zahlreiche Reste der alten Bewässerungstechnik, zum Beispiel Brunnen, Bassins und unterirdische Wasserläufe, ausgegraben werden. Außerdem fand man drei Eimer mit Resten der einstigen Kronleuchter, die zu deren Rekonstruktion beitragen sollten. Auch Überreste der Fassadenmalerei sind erhalten. Der Wiederaufbau des Kurländer Palais erfolgte unter Einbeziehung der vorhandenen Ruine weitgehend in moderner Bauweise mit Betondecken und Ziegeln. Die Herausforderung bestand hauptsächlich darin, die erhaltenen historischen Teile mit den neuen zu verbinden. So wurden einige Gebäudeteile auch in traditioneller Weise wiedererrichtet, zum Beispiel die Kreuzkuppelgewölbe und die Fensterbögen. Die Innenräume sind nur in geringem Umfang historisch wiederhergestellt, obwohl das Amt für Denkmalschutz die Stuckdekorationen weitgehend in Gipsabgüssen abgenommen und gesichert hat.

In der Gegenwart vermarktet eine Event-Agentur im Kurländer Palais den Festsaal, das Restaurant in den Gartensälen, den Palaishof und den Gewölbekeller für Veranstaltungen. Die weiteren Räumlichkeiten des Palais nutzen ein Fischrestaurant sowie verschiedene Unternehmen als Büroräume.

Seit 2015 befindet sich der Jazzclub Tonne wieder an seinem ursprünglichen Domizil in den Kellergewölben.

Literatur

  • Fritz Löffler: Das alte Dresden. Dresden 1955, Seemann, Leipzig 1994, ISBN 3-8035-1123-2.
  • Armin Gebhardt: Unvergängliche Akzente Dresdner Kunst – Studien und Essays. ibidem, Stuttgart 2003, ISBN 3-89821-244-0.
  • Stefan Hertzig (Hrsg.): Der Historische Neumarkt zu Dresden. Sandstein, Dresden 2005, ISBN 3-937602-46-1.
  • Matthias Lerm: Abschied vom alten Dresden – Verluste historischer Bausubstanz nach 1945. Hinstorff, Rostock 1993, 2001, ISBN 3-356-00876-5.
  • Daniel Jacob: Barocke Adelspalais in Dresden – Die Bauten, ihre Architekten und Bewohner, Verlag Daniel Jacob, 2011, 219 S.

Weblinks

Commons: Kurländer Palais – Sammlung von Bildern
  • Gebäudegeschichte
  • Bild im unzerstörten Zustand
  • Kurländer Palais auf fira.de

Einzelnachweise

  1. Hagen Bächler und Monika Schlechte: Führer zum Barock in Dresden, Dortmund 1991, S. 110 ff., unter Bezug auf Walter Hentschel/Walter May, Johann Christoph Knöffel, der Architekt des Sächsischen Rokoko, Berlin 1973
  2. Kurländer Palais bei www.wissen.de (Memento vom 29. Dezember 2007 im Internet Archive)
  3. Kurländer Palais in Ausgabe 5/2006 des Dresdner Blätt’ls.
  4. Fritz Löffler: Das alte Dresden: Geschichte seiner Bauten. 12. Auflage, E.A. Seemann, 1994, ISBN 3-363-00007-3.
  5. Gebäudegeschichte bei www.redaktion-dresden.de.
  6. Kurländer Palais in Ausgabe 7/2006 des Dresdner Blätt´ls.
  7. Bettina Klemm: Kurländer Palais soll bis Jahresende fertig sein, Sächsische Zeitung vom 26. Juni 2008.
  8. Kurländer Palais bei www.neumarkt-dresden.de (Memento vom 11. Januar 2016 im Internet Archive).
  9. Grieben-Verlag: Zuverlässiger wegweiser für Dresden: dessen umgebungen und die sächsisch-böhmische Schweiz. T. Grieben, 1857, S. 126 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 
  10. Gebäudegeschichte bei www.dresden-und-sachsen.de (Memento vom 23. Mai 2007 im Internet Archive)
  11. Kurländer Palais bei www.adekor.de.
  12. Wiederaufbau Kurländer Palais in Dresden (Memento vom 4. Dezember 2012 im Internet Archive) auf ipro-dresden.de.
  13. Geschichte des Jazzclubs Tonne.
  14. Zur Weihe der Frauenkirche steht die Bauhüll, Sächsische Zeitung vom 3. September 2005.
  15. Mieterliste auf kurlaender-palais.com.

51.05142222222213.745077777778Koordinaten: 51° 3′ 5,1″ N, 13° 44′ 42,3″ O

Normdaten (Geografikum): GND: 7638527-9 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 04:14

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kurländer Palais, Was ist Kurländer Palais? Was bedeutet Kurländer Palais?

Dieser Artikel behandelt das Palais in Dresden Zum Palais in Berlin siehe Palais Kurland Das Kurlander Palais fruher auch als Kurlandisches Palais bezeichnet ist ein historisches Gebaude in Dresden Es wurde 1728 29 durch Johann Christoph Knoffel fur den Grafen August Christoph von Wackerbarth im Stil des Dresdner Barock errichtet und gilt als erster Rokokobau Dresdens Im Zweiten Weltkrieg bis auf die Aussenmauern zerstort blieb es lange Zeit die letzte altstadtische Kriegsruine von 2006 bis 2008 wurde es wiederaufgebaut Wiederaufgebautes Kurlander PalaisDie dem Strassenverlauf folgende charakteristische Zickzack FormLagePalaisruine in der Bildmitte dahinter Bundesbankfiliale rechts die Polizeidirektion links das Albertinum Das Palais befindet sich am ostlichen Rand der Inneren Altstadt zwischen dem sudlichen Bruckenkopf der Carolabrucke und dem Neumarkt am Tzschirnerplatz 3 5 Dieser Platz ist nach Samuel Erdmann Tzschirner benannt und hiess bis 1946 Zeughausplatz weil auch das fruhere Dresdner Zeughaus angrenzte das durch das Albertinum ersetzt wurde Das Kurlander Palais liegt am Ende einer am Johanneum im Judenhof beginnenden Blickachse die sich uber den Neumarkt und durch die Rampische Strasse bis zum Hauptflugel des Gebaudes zieht Umgebende Gebaude sind das sudwestlich liegende Polizeiprasidium das Albertinum im Nordosten das der Reformierten Kirche im Norden und die Synagoge im Nordosten Direkt ostlich vom Kurlander Palais befindet sich die im Fruhjahr 2015 geschlossene Dresdner Bundesbankfiliale Sudlich ist ein Parkplatz an dessen gegenuberliegender Seite ein Informationspavillon der Gesellschaft Historischer Neumarkt Dresden steht In der naheren Umgebung befinden sich ausserdem die Frauenkirche die Jungfernbastei der Bruhlschen Terrasse und das Landhaus mit dem Stadtmuseum BauweiseDie Palaisruine aus Richtung Suden Im Vordergrund entstand der an den Gartenhof angrenzende SudflugelHistorischer FestsaalDetail am EingangsbereichKrubsacius Treppenanlage von 1764Kurlander Palais Gobelinsaal vor 1900 Beim Kurlander Palais handelt es sich um einen Bau in einem relativ nuchternen rational eleganten Stil der vom franzosischen klassizistischen Barock beeinflusst erscheint Nach Walter Hentschel kann es als erstes Rokoko Bauwerk Dresdens gelten da die Unregelmassigkeit des Grundrisses auch im Inneren gestalterisch ausgenutzt wurde sodass eine neuartige asymmetrische Raumordnung entstand bei der der rein reprasentative Charakter zugunsten der Bequemlichkeit zuruckgenommen war In der Formensprache Longuelunes hatte Johann Christoph Knoffel damit sein bedeutendstes Werk errichtet Dem in der Mitte gelegenen zweigeschossigen Hauptteil des Gebaudes sind zwei dreigeschossige aber ebenso hohe Seitenflugel angelehnt Der Tatsache geschuldet dass zur Bauzeit des Palais unmittelbar ostlich an das Grundstuck der Dresdner Festungswall angrenzte ist der nordliche Seitenflugel etwas nach hinten versetzt Der andere ragt hingegen weiter nach vorn zur Schiessgasse heraus und fasst gemeinsam mit einem weiteren Anbau einen Gartenhof ein Der Garten liegt auf Grund dieser komplizierten Gegebenheiten sudlich neben dem Kurlander Palais statt dahinter Charakteristisch fur das Bauwerk ist eine klare noble Fassadengestaltung mit sparsamer Ornamentik Die in einen dreifenstrigen Mittelrisalit und zwei jeweils dreifenstrige zuruckstehende Teile gegliederte Hauptfassade die Strassenfront hat demnach neun Fensterachsen zeigt sich insgesamt sehr gleichmassig und reprasentativ Die Fenster des mit einer Putzquaderung versehenen Erdgeschosses sind nach oben mit Segmentbogen abgeschlossen Das Obergeschoss ist durch Lisenen gegliedert und hat ebenfalls neun Fenster zur Strasse die jedoch bis zum Fussboden gezogen und daher mit schmiedeeisernem Gitterwerk versehen worden sind Sechs dieser Fenster sind rechteckig die drei jeweils mittleren weisen hingegen Rundbogen auf Auf dem Gebaude thront ein Walmdach mit Gauben und Mansarden Der Mittelrisalit ist mit einem vorgelagerten auf Tragsteinen mit Helmzier ruhenden Balkon ausgerustet der mit einer Sandsteinbrustung versehen ist Bekront wird der Mittelrisalit durch einen Dreiecksgiebel Dieser und die direkt darunter gelegenen Spiegel sind mit Trophaenschmuck verziert Die beiden Seitenflugel wurden deutlich sparsamer gestaltet so dass sie beinahe den Anschein erwecken nicht dazuzugehoren Der Innenhof hat im Erdgeschoss offene Rundbogenarkaden Die Renaissance Formen der Bogenhalle gehen wohl noch auf das Vorgangergebaude zuruck Ausgestattet ist das Kurlander Palais neben einem Sockelgeschoss ferner mit historischen Kellergewolben Das Gebaudeinnere wirkt raumlich sehr elegant Es ist quer erschlossen Eine seitliche Treppe geht vom rokokodekorierten Vestibul zunachst einlaufig aus um sich nach oben hin mit ausgerundeter Ruckwand hufeisenformig fortzusetzen Im Inneren finden sich grosszugige Gemacher und Salons die besonders im Obergeschoss des Hauptteils durch ihre Raumhohe bestechen Der dort gelegene grosse Festsaal der sich zum Gartenhof mit einem Balkon offnet nimmt die gleiche Flache ein wie drei unter ihm im Erdgeschoss befindliche Sale Viele Raume waren reich geschmuckt und zum Teil mit vergoldetem Stuck Gobelins Lustern und Kaminen ausgestattet Die Raume der Ostseite werden durch eine Folge von Verbindungsturen erschlossen Hierbei handelt es sich um das alteste Beispiel Dresdens fur diese aus Frankreich bekannte Raumstruktur die als Enfilade bezeichnet wird GeschichteVorgangerbauwerk und Neubau Fassade des NeubausGraf August Christoph von Wackerbarth 1662 1734 Bereits um 1575 entstand auf dem Gelande des spateren Kurlander Palais ein einstockiges Gebaude Dieses wurde 1705 erweitert und neben ihm ein Lustgarten angelegt Seit 1718 war das Bauwerk der Amts und Wohnsitz des Grafen August Christoph von Wackerbarth der damals Dresdner Festungsgouverneur und Oberinspektor des kursachsischen Bauwesens war Am 17 und 18 Januar 1728 wurde es bei einem Brand zerstort dessen Flammen der preussische Konig Friedrich Wilhelm I der mit seinem andernorts logierenden Sohn Friedrich gerade in Dresden zu Gast war nur knapp entkommen konnte Da die gesamte Habe Wackerbarths einschliesslich seiner Kunstsammlung und Bibliothek verloren war schenkte August der Starke ihm das Ruinengrundstuck wo Wackerbarth 1728 29 als Ersatzbau an gleicher Stelle das Gebaude errichten liess das nach seiner Zerstorung 1945 und der viele Jahre spateren Wiedervereinigung Deutschlands mittlerweile wieder neu aufgebaut wurde Daruber hinaus schenkte ihm August der Starke auch das Renaissance Jagdschloss Zabeltitz samt Rittergut welches Wackerbarth zeitgleich durch Knoffel um einen Barockgarten und ein barockes Palais erweitern liess Mit der Ausfuhrung des Neubaus beauftragte der Generalbauintendant Wackerbarth den von ihm entdeckten und fruh geforderten Architekten Johann Christoph Knoffel der spater die Dresdner Architektur der Mitte des 18 Jahrhunderts entscheidend pragte und als bedeutendster sachsischer Rokokoarchitekt gilt Am 30 November 1729 konnte Graf von Wackerbarth das neue Gouvernementsgebaude beziehen Die von August dem Starken gegrundete auf Deutsch etwa Gesellschaft von Nuchternheitsgegnern sozusagen das sachsische Pendant zum Tabakskollegium am Hofe Preussens hielt in dieser Zeit in einem eigens dafur eingerichteten Keller an der Sudseite ihre Sitzungen ab Das Kurlander Palais war damit in dieser Zeit ein Zentrum hofischer Kultur Nach dem Tod von August Christoph von Wackerbarth erbte dessen Stiefsohn Graf Joseph Anton Gabaleon von Wackerbarth Salmour 1734 das Gebaude Neuer Hausherr wurde einige Jahre spater Graf Friedrich August Rutowski der 1738 hier die erste Dresdner Freimaurerloge Aux trois aigles blancs grundete Nutzung durch die Albertiner Karl von Sachsen Herzog von Kurland Nur zwei Jahre spater kaufte Johann Georg der Chevalier de Saxe das Palais Nach der Bombardierung durch Preussen im Zuge des Siebenjahrigen Krieges im Jahr 1760 musste er es 1763 64 durch Friedrich August Krubsacius einen Schuler Knoffels wiederherstellen lassen Dabei nahm Krubsacius im Inneren nur leichte Veranderungen vor seine Neuanlage des nordwestlichen Nebentreppenhauses gilt mit seinen funf Meter hohen schlanken Saulen die in einem Kreuzgewolbe munden jedoch als einzigartig Nach einem erneuten Besitzerwechsel im Jahr 1773 erhielt das Gebaude seinen jetzigen Namen Neuer Eigentumer war Prinz Karl von Sachsen der ehemalige Herzog von Kurland Das Kurlander Palais wurde 1774 im Inneren nochmals umgebaut und galt fortan als schonstes und elegantestes Palais Dresdens Im Jahr 1797 verkaufte die Tochter des Herzogs von Kurland Maria Christina von Sachsen das Palais nach dessen Tod fur 40 000 Taler an den Staat Ein Jahr spater erwarb schliesslich Kurfurst Friedrich August III ab 1806 Konig von Sachsen das Gebaude Seither ist das Kurlander Palais mit den Albertinern des 18 Jahrhunderts besonders verbunden Die Keller der augusteischen Societe des antisobres wurden vom Konigshaus noch bis 1886 als Wein und Spirituosenlager genutzt Medizinische Nutzung Nachdem das Kurlander Palais ab 1813 als Lazarett hauptsachlich fur in der Schlacht von Dresden verwundete Soldaten gedient hatte wurde es wieder umgebaut Der Architekt Christian Friedrich Schuricht 1753 1832 sorgte dafur dass die Chirurgisch Medicinische Akademie Dresden und das angeschlossene Hebammeninstitut das Haus nutzen konnten sie bezogen das Kurlander Palais am 3 August 1814 und nutzten auch das benachbarte Oberzeugmeisterhaus mit In diesen Raumen heilte man unter anderem 1845 den vorubergehend erblindeten damals vierjahrigen Karl May Die Chirurgisch medicinische Akademie nutzte das Gebaude bis 1864 Bis 1827 war der Professor fur Geburtshilfe Carl Gustav Carus ihr Leiter Zwischen 1865 und 1912 war das Palais der Sitz des als oberste Medizinalbehorde Sachsens wirkenden koniglichen Landesmedizinalkollegiums danach des Landesgesundheitsamts und des Sachsischen Altertumsvereins Von 1924 bis 1945 nutzte auch der Landesverein Sachsischer Heimatschutz die Raume Im Untergeschoss befand sich auch damals noch ein von einem Handler genutzter Weinkeller Bei der Abtragung der stadtischen Befestigungsanlagen entstanden ostlich des Kurlander Palais ausgedehnte Freiflachen in denen 1820 der erste Botanische Garten Dresdens durch Heinrich Gottlieb Ludwig Reichenbach den Pillnitzer Hofgartner Carl Adolph Terscheck und dessen Bruder Johann Gottfried Terscheck angelegt wurde Nachdem Reichenbach 1879 gestorben war ubernahm Oscar Drude ein Professor am Botanischen Institut des Polytechnikums die Leitung des Botanischen Gartens Nachkriegsnutzung Palaisruine mit einer Risalit Abbildung am Gerust Im Zuge der Luftangriffe auf Dresden am 13 und 14 Februar 1945 bei denen auch der Puppenspieler Oswald Hempel im Gebaude umkam brannte das Kurlander Palais vollstandig aus und sturzte grosstenteils ein Nur mit grosser Anstrengung gelang den Denkmalschutzern der DDR die Ruine vor dem kompletten Abriss zu bewahren Einige einsturzgefahrdete Reste der Gebaudeflugel und Innenwande wurden aber 1958 schliesslich doch gesprengt Doch selbst der ubrig gebliebene Fassadentorso der Ruine war eindrucksvoll Im Original erhalten blieben neben den Fassadenteilen nur die noch bis 1974 als Weinlager genutzten Kellergewolbe Sie wurden zwischen 1980 und 1981 durch die Interessengemeinschaft Jazz ausgebaut und zwischen Mai 1981 und April 1997 vom Jazzclub Tonne genutzt der danach ins Waldschlosschenviertel umzog Nachdem der Ostflugel des Residenzschlosses wiederaufgebaut worden war war das Kurlander Palais die einzige ubrig gebliebene Kriegsruine der Altstadt Wiederaufbau Blick auf den im Wiederaufbau befindlichen Mittelteil des Gebaudes Seit 1992 plante man den Wiederaufbau des Gebaudes doch durch haufige Besitzerwechsel hohe Kosten und die ungeklarte Nutzung verschob er sich immer weiter 2000 ging das Kurlander Palais vom Freistaat Sachsen fur 1 65 Millionen DM an die heutigen Besitzer uber Nach dem Jahrhunderthochwasser im August 2002 als der Keller 2 90 Meter hoch unter Wasser stand und Teile der Fundamente unterspult wurden sprangen 80 der potentiellen Mieter wegen der Verzogerung wieder ab Zwei Jahre spater lagen eine Genehmigung fur den Wiederaufbau als Grand Hotel und eine verbindliche Zusage einer Hotelkette vor aber der Bau wurde nicht begonnen 2005 gab es Fortschritte in der Planung die sich insgesamt recht schwierig gestaltete Da der grosste Teil der von Knoffel errichteten Bauwerke bis 1900 abgerissen worden war mangelte es an Vergleichsbauten Lediglich das Barockschloss Zabeltitz konnte wichtigen Aufschluss uber die Bauweise geben Seit April 2006 wurde das Kurlander Palais mitsamt seinen Innenraumen und Aussenanlagen wiederaufgebaut Besonders berucksichtigt wurden hierbei denkmalpflegerische Anforderungen Zunachst wurde die Bausubstanz der eigentlichen Barockruine gesichert Bei archaologischen Untersuchungen konnten im Gartenhof zahlreiche Reste der alten Bewasserungstechnik zum Beispiel Brunnen Bassins und unterirdische Wasserlaufe ausgegraben werden Ausserdem fand man drei Eimer mit Resten der einstigen Kronleuchter die zu deren Rekonstruktion beitragen sollten Auch Uberreste der Fassadenmalerei sind erhalten Der Wiederaufbau des Kurlander Palais erfolgte unter Einbeziehung der vorhandenen Ruine weitgehend in moderner Bauweise mit Betondecken und Ziegeln Die Herausforderung bestand hauptsachlich darin die erhaltenen historischen Teile mit den neuen zu verbinden So wurden einige Gebaudeteile auch in traditioneller Weise wiedererrichtet zum Beispiel die Kreuzkuppelgewolbe und die Fensterbogen Die Innenraume sind nur in geringem Umfang historisch wiederhergestellt obwohl das Amt fur Denkmalschutz die Stuckdekorationen weitgehend in Gipsabgussen abgenommen und gesichert hat In der Gegenwart vermarktet eine Event Agentur im Kurlander Palais den Festsaal das Restaurant in den Gartensalen den Palaishof und den Gewolbekeller fur Veranstaltungen Die weiteren Raumlichkeiten des Palais nutzen ein Fischrestaurant sowie verschiedene Unternehmen als Buroraume Seit 2015 befindet sich der Jazzclub Tonne wieder an seinem ursprunglichen Domizil in den Kellergewolben LiteraturFritz Loffler Das alte Dresden Dresden 1955 Seemann Leipzig 1994 ISBN 3 8035 1123 2 Armin Gebhardt Unvergangliche Akzente Dresdner Kunst Studien und Essays ibidem Stuttgart 2003 ISBN 3 89821 244 0 Stefan Hertzig Hrsg Der Historische Neumarkt zu Dresden Sandstein Dresden 2005 ISBN 3 937602 46 1 Matthias Lerm Abschied vom alten Dresden Verluste historischer Bausubstanz nach 1945 Hinstorff Rostock 1993 2001 ISBN 3 356 00876 5 Daniel Jacob Barocke Adelspalais in Dresden Die Bauten ihre Architekten und Bewohner Verlag Daniel Jacob 2011 219 S WeblinksCommons Kurlander Palais Sammlung von Bildern Gebaudegeschichte Bild im unzerstorten Zustand Kurlander Palais auf fira deEinzelnachweiseHagen Bachler und Monika Schlechte Fuhrer zum Barock in Dresden Dortmund 1991 S 110 ff unter Bezug auf Walter Hentschel Walter May Johann Christoph Knoffel der Architekt des Sachsischen Rokoko Berlin 1973 Kurlander Palais bei www wissen de Memento vom 29 Dezember 2007 im Internet Archive Kurlander Palais in Ausgabe 5 2006 des Dresdner Blatt ls Fritz Loffler Das alte Dresden Geschichte seiner Bauten 12 Auflage E A Seemann 1994 ISBN 3 363 00007 3 Gebaudegeschichte bei www redaktion dresden de Kurlander Palais in Ausgabe 7 2006 des Dresdner Blatt ls Bettina Klemm Kurlander Palais soll bis Jahresende fertig sein Sachsische Zeitung vom 26 Juni 2008 Kurlander Palais bei www neumarkt dresden de Memento vom 11 Januar 2016 im Internet Archive Grieben Verlag Zuverlassiger wegweiser fur Dresden dessen umgebungen und die sachsisch bohmische Schweiz T Grieben 1857 S 126 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Gebaudegeschichte bei www dresden und sachsen de Memento vom 23 Mai 2007 im Internet Archive Kurlander Palais bei www adekor de Wiederaufbau Kurlander Palais in Dresden Memento vom 4 Dezember 2012 im Internet Archive auf ipro dresden de Geschichte des Jazzclubs Tonne Zur Weihe der Frauenkirche steht die Bauhull Sachsische Zeitung vom 3 September 2005 Mieterliste auf kurlaender palais com 51 051422222222 13 745077777778 Koordinaten 51 3 5 1 N 13 44 42 3 O Normdaten Geografikum GND 7638527 9 GND Explorer lobid OGND AKS

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Bahnstrecke Görlitz–Weißenberg

  • Juli 19, 2025

    Bahnstrecke Buttstädt–Rastenberg

  • Juli 19, 2025

    Bahnstrecke Brüssel–Namur

  • Juli 19, 2025

    Bahnstrecke Brüssel–Lüttich

  • Juli 19, 2025

    Bahnstrecke Brüssel–Antwerpen

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.