Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Kurt Friedrich Hoppstädter 6 Dezember 1905 in Wiebelskirchen 14 Mai 1970 in Fürth im Ostertal war ein deutscher Heimatfo

Kurt Hoppstädter

  • Startseite
  • Kurt Hoppstädter
Kurt Hoppstädter
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Kurt Friedrich Hoppstädter (* 6. Dezember 1905 in Wiebelskirchen; † 14. Mai 1970 in Fürth im Ostertal) war ein deutscher Heimatforscher und Heraldiker.

Hoppstädter wurde als Sohn des Lokomotivführers Friedrich Hoppstädter und der Wilhelmine Volz geboren. Nach der Volksschule besuchte er bis 1924 die Präparandenanstalt in Ottweiler und trat 1925 als Zivilsupernumerar in den Dienst der Eisenbahn des damaligen Saargebietes. Nach mehrjähriger Tätigkeit bei verschiedenen Dienststellen legte er 1929 die Fachprüfung erster Klasse ab. Von 1929 bis 1931 leitete er die Zollstelle des Güterbahnhofs Merzig, um dann die Gütertarifkontrolle des Direktionsbezirks Saarbrücken zu übernehmen. 1969 trat er im Rang eines Bundesbahn-Oberamtmannes in den Ruhestand.

Neben seiner beruflichen Tätigkeit veröffentlichte er ab 1932 zahlreiche Arbeiten zu landeskundlichen, siedlungs- und verkehrsgeschichtlichen Themen. Hoppstädters Beitrag von 1943 Der Jude in der Geschichte des Saarlandes sei dabei, wie es heißt, „aufgrund seiner antisemitischen Färbung mit Vorsicht zu verwenden.“ Außerdem lieferte er eine größere Reihe von Beiträgen zur heraldischen Forschung im Saarland und gestaltete die Wappen für achtzig saarländische Kreise, Ämter und Gemeinden.

Er war von 1941 bis 1960 Mitglied im Herold und von 1955 bis 1970 Geschäftsführer des Historischen Vereins für die Saargegend. Daneben gehörte er der Kommission für saarländische Landesgeschichte und Volksforschung, dem Institut für Landeskunde im Saarland und dem an.

Kurt Hoppstädter lebte mit seiner Frau Anna und den beiden Töchtern in Fürth im Ostertal.

Schriften

  • Der Jude in der Geschichte des Saarlandes, 1943
  • Die Wappen des Saarlandes, 1953, 1958.
  • Heimatbuch Wiebelskirchen, 1955
  • Burg und Schloß Waldeck, 1957
  • Unter dem nassauischen Löwen – das Militärwesen in der Grafschaft Nassau-Saarbrücken, 1957
  • Geschichtliche Landeskunde des Saarlandes, Band I (mit Hans-Walter Herrmann), 1960
  • Die Entstehung der saarländischen Eisenbahnen, 1961
  • Heimatbuch Fürth, 1963
  • Die Entstehung der Eisenbahnen im Hunsrück, 1963
  • Die Siedlungsnamen der Landkreise Ottweiler und St. Wendel, 1970, posthum
  • Stadt Bexbach, 1971, posthum
  • Geschichtliche Landeskunde des Saarlandes, Band II (mit Hans-Walter Herrmann), 1977, posthum

siehe auch: Kategorie:Wappen von Kurt Hoppstädter

Literatur

  • Bernhard Krajewski: Nachruf Kurt Hoppstädter. In: Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend, Jg. 17/18, Saarbrücken 1970, S. 1–4.
  • Jürgen Arndt: Biographisches Lexikon der Heraldiker sowie der Sphragistiker, Vexillologen und Insignologen. Herausgegeben vom Herold, Verein für Heraldik, Genealogie und Verwandte Wissenschaften. Bauer und Raspe, Neustadt an der Aisch 1992, ISBN 3-87947-109-6 (J. Siebmacher's grosses Wappenbuch Bd. H).

Weblinks

Commons: Kurt Hoppstädter – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Literatur von und über Kurt Hoppstädter im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Joachim Conrad: Hoppstädter Kurt in der Datenbank Saarland Biografien

Einzelnachweise

  1. Antje Fuchs: Zwischen Kommerz, Kommunikation und Kontrolle. Zur Wirtshauskultur in Saarbrücken und St. Johann im 18. Jahrhundert. Diss. Saarbrücken 2012, S. 193 Anm. 279 (online als PDF). – Zu Hoppstädters Arbeiten „zum Judentum“ vgl. Wolfgang Freund: Volk, Reich und Westgrenze. Deutschtumswissenschaften und Politik in der Pfalz, im Saarland und im annektierten Lothringen 1925–1945 (= Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung. Bd. 39). Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung, Saarbrücken 2006, ISBN 978-3-939150-00-8, S. 248 f. (online als PDF bei Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek (SULB)).
Normdaten (Person): GND: 105686417 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n88615993 | VIAF: 216547490 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Hoppstädter, Kurt
ALTERNATIVNAMEN Hoppstädter, Kurt Friedrich
KURZBESCHREIBUNG deutscher Heimatforscher und Heraldiker
GEBURTSDATUM 6. Dezember 1905
GEBURTSORT Wiebelskirchen
STERBEDATUM 14. Mai 1970
STERBEORT Fürth im Ostertal

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 04:29

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kurt Hoppstädter, Was ist Kurt Hoppstädter? Was bedeutet Kurt Hoppstädter?

Kurt Friedrich Hoppstadter 6 Dezember 1905 in Wiebelskirchen 14 Mai 1970 in Furth im Ostertal war ein deutscher Heimatforscher und Heraldiker Hoppstadter wurde als Sohn des Lokomotivfuhrers Friedrich Hoppstadter und der Wilhelmine Volz geboren Nach der Volksschule besuchte er bis 1924 die Praparandenanstalt in Ottweiler und trat 1925 als Zivilsupernumerar in den Dienst der Eisenbahn des damaligen Saargebietes Nach mehrjahriger Tatigkeit bei verschiedenen Dienststellen legte er 1929 die Fachprufung erster Klasse ab Von 1929 bis 1931 leitete er die Zollstelle des Guterbahnhofs Merzig um dann die Gutertarifkontrolle des Direktionsbezirks Saarbrucken zu ubernehmen 1969 trat er im Rang eines Bundesbahn Oberamtmannes in den Ruhestand Neben seiner beruflichen Tatigkeit veroffentlichte er ab 1932 zahlreiche Arbeiten zu landeskundlichen siedlungs und verkehrsgeschichtlichen Themen Hoppstadters Beitrag von 1943 Der Jude in der Geschichte des Saarlandes sei dabei wie es heisst aufgrund seiner antisemitischen Farbung mit Vorsicht zu verwenden Ausserdem lieferte er eine grossere Reihe von Beitragen zur heraldischen Forschung im Saarland und gestaltete die Wappen fur achtzig saarlandische Kreise Amter und Gemeinden Er war von 1941 bis 1960 Mitglied im Herold und von 1955 bis 1970 Geschaftsfuhrer des Historischen Vereins fur die Saargegend Daneben gehorte er der Kommission fur saarlandische Landesgeschichte und Volksforschung dem Institut fur Landeskunde im Saarland und dem an Kurt Hoppstadter lebte mit seiner Frau Anna und den beiden Tochtern in Furth im Ostertal SchriftenDer Jude in der Geschichte des Saarlandes 1943 Die Wappen des Saarlandes 1953 1958 Heimatbuch Wiebelskirchen 1955 Burg und Schloss Waldeck 1957 Unter dem nassauischen Lowen das Militarwesen in der Grafschaft Nassau Saarbrucken 1957 Geschichtliche Landeskunde des Saarlandes Band I mit Hans Walter Herrmann 1960 Die Entstehung der saarlandischen Eisenbahnen 1961 Heimatbuch Furth 1963 Die Entstehung der Eisenbahnen im Hunsruck 1963 Die Siedlungsnamen der Landkreise Ottweiler und St Wendel 1970 posthum Stadt Bexbach 1971 posthum Geschichtliche Landeskunde des Saarlandes Band II mit Hans Walter Herrmann 1977 posthum siehe auch Kategorie Wappen von Kurt HoppstadterLiteraturBernhard Krajewski Nachruf Kurt Hoppstadter In Zeitschrift fur die Geschichte der Saargegend Jg 17 18 Saarbrucken 1970 S 1 4 Jurgen Arndt Biographisches Lexikon der Heraldiker sowie der Sphragistiker Vexillologen und Insignologen Herausgegeben vom Herold Verein fur Heraldik Genealogie und Verwandte Wissenschaften Bauer und Raspe Neustadt an der Aisch 1992 ISBN 3 87947 109 6 J Siebmacher s grosses Wappenbuch Bd H WeblinksCommons Kurt Hoppstadter Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Kurt Hoppstadter im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Joachim Conrad Hoppstadter Kurt in der Datenbank Saarland BiografienEinzelnachweiseAntje Fuchs Zwischen Kommerz Kommunikation und Kontrolle Zur Wirtshauskultur in Saarbrucken und St Johann im 18 Jahrhundert Diss Saarbrucken 2012 S 193 Anm 279 online als PDF Zu Hoppstadters Arbeiten zum Judentum vgl Wolfgang Freund Volk Reich und Westgrenze Deutschtumswissenschaften und Politik in der Pfalz im Saarland und im annektierten Lothringen 1925 1945 Veroffentlichungen der Kommission fur Saarlandische Landesgeschichte und Volksforschung Bd 39 Kommission fur Saarlandische Landesgeschichte und Volksforschung Saarbrucken 2006 ISBN 978 3 939150 00 8 S 248 f online als PDF bei Saarlandische Universitats und Landesbibliothek SULB Normdaten Person GND 105686417 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n88615993 VIAF 216547490 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Hoppstadter KurtALTERNATIVNAMEN Hoppstadter Kurt FriedrichKURZBESCHREIBUNG deutscher Heimatforscher und HeraldikerGEBURTSDATUM 6 Dezember 1905GEBURTSORT WiebelskirchenSTERBEDATUM 14 Mai 1970STERBEORT Furth im Ostertal

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Bahnstrecke Schönebeck–Güsten

  • Juli 20, 2025

    August Schmölzer

  • Juli 20, 2025

    Arster Landstraße

  • Juli 20, 2025

    Arthur Lüttringhaus

  • Juli 20, 2025

    Alexander Schöppner

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.