Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Kurzblättrige Stendelwurz Epipactis distans auch Rundblättrige Stendelwurz oder Langgliedrige Stendelwurz genannt is

Kurzblättrige Stendelwurz

  • Startseite
  • Kurzblättrige Stendelwurz
Kurzblättrige Stendelwurz
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Kurzblättrige Stendelwurz (Epipactis distans), auch Rundblättrige Stendelwurz oder Langgliedrige Stendelwurz genannt, ist eine Art aus der Gattung der Stendelwurzen (Epipactis) innerhalb der Familie der Orchideen (Orchidaceae). Die Artnamen sind nicht althergebracht, sie sind eine Erfindung der Neuzeit. Der Name Entferntblütige Stendelwurz ist irreführend, da sich das Epitheton „distans“ auf die weiter auseinander stehenden Laubblätter bezieht.

Kurzblättrige Stendelwurz

Kurzblättrige Stendelwurz (Epipactis distans)

Systematik
Familie: Orchideen (Orchidaceae)
Unterfamilie: Epidendroideae
Tribus:
Untertribus:
Gattung: Stendelwurzen (Epipactis)
Art: Kurzblättrige Stendelwurz
Wissenschaftlicher Name
Epipactis distans

Beschreibung

Die wenig variable Kurzblättrige Stendelwurz ist eine zwischen 30 und 60 cm hohe, gelegentlich auch höhere Pflanze mit dickem Stängel und zwei bis sechs Laubblättern. Diese sind kürzer oder nur sehr gering länger als die Internodien, rinnig bis löffelartig geformt und steif aufrecht stehend. Die Länge des Blütenstands variiert zwischen einem Drittel und der Hälfte der Gesamthöhe der Pflanze. Sie wirkt dadurch kopflastig. Die Blüten sind einseitswendig angeordnet und relativ groß. Die Blütenblätter des äußeren Perigonkreis sind innen grün und außen gelegentlich rosa bis rötlich gefärbt. Die Blütenblätter des inneren Kreises erscheinen breit im Vergleich zur Lippe. Sie sind hellrosa bis kräftig rot gefärbt. Die Hinterlippe ist tief schüsselförmig und dunkelrot gefärbt. Die Vorderlippe ist weiß bis hellrosa. Auffällig ist der Mittelkiel auf der Vorderlippe, er ist meist deutlich rot gefärbt. Der Durchgang zwischen Vorder- und Hinterlippe ist schmal U-förmig. Die Klebdrüse bleibt lange funktionsfähig, somit ist eine Bestäubung durch Insekten obligat. Sie kann später eintrocknen und Pollen auf die Narbe gelangen (Autogamie).

Die Blütezeit liegt im Juli und beginnt ungefähr zwei Wochen vor der Breitblättrigen Stendelwurz.

Die Kurzblättrige Stendelwurz unterscheidet sich in mehreren Merkmalen von der ähnlichen Breitblättrigen Stendelwurz (Epipactis helleborine), welche größere Laubblätter besitzt und die Form und Färbung der Blüten variabler ist.

Genetik und Entwicklung

Die Anzahl der Chromosomen ist 2n = 40. Der Same dieser Orchidee enthält keinerlei Nährgewebe für den Keimling. Die Keimung erfolgt daher nur bei Infektion durch einen Wurzelpilz (Mykorrhiza). Bisher ließen sich nur obligate Ektomykorrhizapilze der Gattung aus den Wurzeln dieser Art isolieren, im Gegensatz zur Breitblättrigen Stendelwurz, deren Wurzeln sowohl Ektomykorrhizabildner als auch Nicht-Ektomykorrhizapilze enthalten können.

Ökologie

Die Kurzblättrige Stendelwurz kommt nahezu ausschließlich auf trockenen Böden über Kalkstein oder Dolomit in lichten Kiefernwäldern oder an Waldrändern bis zur alpinen Höhenstufe vor. Es wird auch von Vorkommen auf sauren Böden berichtet, die aber über Dolomitgestein liegen.

Die Breitblättrige Stendelwurz kommt nur selten in unmittelbarer Nähe vor. Ähnliche Ansprüche hat die Braunrote Stendelwurz (Epipactis atrorubens), die auch in unmittelbarer Nähe vorkommen kann.

Verbreitung

Die tatsächliche Verbreitung ist gegenwärtig nicht vollständig bekannt. Sie ist ursprünglich aus den französischen Westalpen und dem daran angrenzenden Italien bekannt. Bereits 1995 vermutete man, nachdem die Art in Österreich wiederentdeckt wurde, dass sie auch in Deutschland vorkommen sollte. 1996 konnte dann ein in Bayern bereits seit vielen Jahren bekanntes Vorkommen, welches zuvor als Breitblättrige Stendelwurz angesehen wurde, dieser Art zugeordnet werden. In Mecklenburg-Vorpommern erwiesen sich Pflanzen, die als (Epipactis helleborine subsp. neerlandica) angesehen wurden, ebenfalls als zu dieser Art zugehörig. Seitdem werden immer wieder neue Fundorte entdeckt.

Sichere Nachweise der Kurzblättrigen Stendelwurz gibt es in Spanien, Frankreich, Italien, Österreich, Deutschland, Polen, Schweiz, Tschechien, Slowakei und Schweden. Weitere Funde in diesen oder angrenzenden Ländern werden für die Zukunft erwartet.

In Deutschland kommt diese Art im Norden von Mecklenburg-Vorpommern, in Brandenburg und in Bayern etwas dichter im Frankenjura und Oberpfälzer Jura vor, wenige Fundorte sehr zerstreut in den Alpen bis ins Voralpenland.

Naturschutz und Gefährdung

Da die Art lange Zeit nicht beachtet worden ist und sich Funde erst seit Mitte der 1990er Jahre häufen, kann keine genaue Aussage über die Gefährdungsgrade gemacht werden. Angenommen werden kann aber, dass diese Art selten ist und daher eine höhere Gefährdung und Schutzbedürftigkeit besteht. Sie ist als eine Art aus der Familie der Orchideen nach nationalen und internationalen Gesetzen generell geschützt.

Systematik

Nomenklatur

Die Kurzblättrige Stendelwurz wurde von im Jahr 1873 als Epipactis distans in Essai sur l'espèce et les variétés principalement dans les plantes S. 11 beschrieben. 1996 wird sie in den Rang einer Unterart der Breitblättrigen Stendelwurz durch Roger Engel und Pierre Quentin in L'Orchidophile; journal des amateurs d’orchidées Band 124, S. 205 als Epipactis helleborine subsp. distans herabgestuft. benannte 1887 in Niederösterreich gefundene Pflanzen Epipactis orbicularis, die er später zur Unterart herabstufte. 1997 erkannte Erich Klein, dass beide Taxa sich nicht unterscheiden. Er ist der Autor des Namens Epipactis helleborine subsp. orbicularis (K. Richt.) E. Klein.

Noch ein weiterer Name kommt ins Spiel: Pflanzen aus Spanien mit stärker gefärbten Blüten sind 2002 als Epipactis molochina P.Delforge beschrieben worden. Diese Pflanzen sollen durch Hybridisierung von Epipactis cardina Benito & C.E.Hermos. beeinflusst sein.

Art oder Unterart

Die Meinungen gehen nicht nur auseinander im Hinblick auf den Status als Art oder Unterart, sondern auch ob sich die mitteleuropäischen und die westalpinen Pflanzen unterscheiden und daher jeweils einen eigenen Namen erhalten sollen: für die westalpinen Pflanzen Epipactis helleborine subsp. distans und für die mitteleuropäischen Epipactis helleborine subsp. orbicularis.

Die typischen und konstanten Merkmale legen nahe, die Kurzblättrige Stendelwurz im Rang einer Art zu führen. Nach der Prioritätsregel ist Epipactis distans Arvet-Touvet 1872 gültig.

Einzelnachweise

  1. Floraweb: Epipactis distans
  2. Epipactis distans bei Tropicos.org. In: IPCN Chromosome Reports. Missouri Botanical Garden, St. Louis
  3. Martin I. Bidartondo, Bastian Burghardt, Gerhard Gebauer, Thomas D. Bruns & David J. Read: Changing partners in the dark: isotopic and molecular evidence of ectomycorrhizal liaisons between forest orchids and trees. In: Proceedings of the Royal Society of London, Serie B, Band 271 (2004), S. 1799–1806, ISSN 0080-4649 (Zusammenfassung@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. und Downloadmöglichkeit).
  4. J. Weigelt & A. Richelmann: Einige Anmerkungen zu Epipactis distans C. Arvet-Touvet in der nördlichen Frankenalb. In: Berichte aus den Arbeitskreisen Heimische Orchideen 19(1) 2006, S. 102–118, ISSN 0176-2745
  5. World Checklist of Selected Plant Families 2010, The Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew. In: Datenblatt Epipactis helleborine subsp. orbicularis In: Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity.
  6. AHO Bayern: Orchideen in Bayern. In: Berichte aus den Arbeitskreisen Heimische Orchideen Beiheft 7 - 2006, ISSN 0176-2745
  7. Gerald Parolly: Epipactis. In: Schmeil-Fitschen: Die Flora Deutschlands und angrenzender Länder. 98. Auflage. Verlag Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2024. ISBN 978-3-494-01943-7. S. 186.
  8. Erich Klein: Epipactis helleborine (L.) Crantz subsp. orbicularis (Richter) Klein comb. nova, eine xerophile Unterart (Orchidaceae-Neottieae). In: Phyton (Horn). Band 37, Nr. 1, 1997, S. 71–83 (zobodat.at [PDF; 3,0 MB; abgerufen am 20. April 2023]). 
  9. W. Wucherpfennig: Wie nützlich sind Merkmale des Habitus für die Bestimmung von Epipactis-Arten? - 2. Epipactis distans und Epipactis helleborine subsp./var. orbicularis. In: Journal Europäischer Orchideen 38(3) 2006, ISSN 0945-7909

Literatur

  • AHO (Hrsg.): Die Orchideen Deutschlands. Verlag AHO Thüringen Uhlstädt – Kirchhasel, 2005, ISBN 3-00-014853-1

Weblinks

Commons: Kurzblättrige Stendelwurz (Epipactis distans) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Verbreitungskarten:

  • Schweiz (AGEO)

Regionales:

  • AHO Bayern: Kurzblättrige Stendelwurz
  • AGEO Schweiz: Epipactis distans

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 13:41

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kurzblättrige Stendelwurz, Was ist Kurzblättrige Stendelwurz? Was bedeutet Kurzblättrige Stendelwurz?

Die Kurzblattrige Stendelwurz Epipactis distans auch Rundblattrige Stendelwurz oder Langgliedrige Stendelwurz genannt ist eine Art aus der Gattung der Stendelwurzen Epipactis innerhalb der Familie der Orchideen Orchidaceae Die Artnamen sind nicht althergebracht sie sind eine Erfindung der Neuzeit Der Name Entferntblutige Stendelwurz ist irrefuhrend da sich das Epitheton distans auf die weiter auseinander stehenden Laubblatter bezieht Kurzblattrige StendelwurzKurzblattrige Stendelwurz Epipactis distans SystematikFamilie Orchideen Orchidaceae Unterfamilie EpidendroideaeTribus Untertribus Gattung Stendelwurzen Epipactis Art Kurzblattrige StendelwurzWissenschaftlicher NameEpipactis distansBeschreibungBlute der Kurzblattrigen Stendelwurz Die wenig variable Kurzblattrige Stendelwurz ist eine zwischen 30 und 60 cm hohe gelegentlich auch hohere Pflanze mit dickem Stangel und zwei bis sechs Laubblattern Diese sind kurzer oder nur sehr gering langer als die Internodien rinnig bis loffelartig geformt und steif aufrecht stehend Die Lange des Blutenstands variiert zwischen einem Drittel und der Halfte der Gesamthohe der Pflanze Sie wirkt dadurch kopflastig Die Bluten sind einseitswendig angeordnet und relativ gross Die Blutenblatter des ausseren Perigonkreis sind innen grun und aussen gelegentlich rosa bis rotlich gefarbt Die Blutenblatter des inneren Kreises erscheinen breit im Vergleich zur Lippe Sie sind hellrosa bis kraftig rot gefarbt Die Hinterlippe ist tief schusselformig und dunkelrot gefarbt Die Vorderlippe ist weiss bis hellrosa Auffallig ist der Mittelkiel auf der Vorderlippe er ist meist deutlich rot gefarbt Der Durchgang zwischen Vorder und Hinterlippe ist schmal U formig Die Klebdruse bleibt lange funktionsfahig somit ist eine Bestaubung durch Insekten obligat Sie kann spater eintrocknen und Pollen auf die Narbe gelangen Autogamie Die Blutezeit liegt im Juli und beginnt ungefahr zwei Wochen vor der Breitblattrigen Stendelwurz Die Kurzblattrige Stendelwurz unterscheidet sich in mehreren Merkmalen von der ahnlichen Breitblattrigen Stendelwurz Epipactis helleborine welche grossere Laubblatter besitzt und die Form und Farbung der Bluten variabler ist Genetik und EntwicklungDie Anzahl der Chromosomen ist 2n 40 Der Same dieser Orchidee enthalt keinerlei Nahrgewebe fur den Keimling Die Keimung erfolgt daher nur bei Infektion durch einen Wurzelpilz Mykorrhiza Bisher liessen sich nur obligate Ektomykorrhizapilze der Gattung aus den Wurzeln dieser Art isolieren im Gegensatz zur Breitblattrigen Stendelwurz deren Wurzeln sowohl Ektomykorrhizabildner als auch Nicht Ektomykorrhizapilze enthalten konnen OkologieKurzblattrige Stendelwurz in den Berchtesgadner Alpen Die Kurzblattrige Stendelwurz kommt nahezu ausschliesslich auf trockenen Boden uber Kalkstein oder Dolomit in lichten Kiefernwaldern oder an Waldrandern bis zur alpinen Hohenstufe vor Es wird auch von Vorkommen auf sauren Boden berichtet die aber uber Dolomitgestein liegen Die Breitblattrige Stendelwurz kommt nur selten in unmittelbarer Nahe vor Ahnliche Anspruche hat die Braunrote Stendelwurz Epipactis atrorubens die auch in unmittelbarer Nahe vorkommen kann VerbreitungDie tatsachliche Verbreitung ist gegenwartig nicht vollstandig bekannt Sie ist ursprunglich aus den franzosischen Westalpen und dem daran angrenzenden Italien bekannt Bereits 1995 vermutete man nachdem die Art in Osterreich wiederentdeckt wurde dass sie auch in Deutschland vorkommen sollte 1996 konnte dann ein in Bayern bereits seit vielen Jahren bekanntes Vorkommen welches zuvor als Breitblattrige Stendelwurz angesehen wurde dieser Art zugeordnet werden In Mecklenburg Vorpommern erwiesen sich Pflanzen die als Epipactis helleborine subsp neerlandica angesehen wurden ebenfalls als zu dieser Art zugehorig Seitdem werden immer wieder neue Fundorte entdeckt Sichere Nachweise der Kurzblattrigen Stendelwurz gibt es in Spanien Frankreich Italien Osterreich Deutschland Polen Schweiz Tschechien Slowakei und Schweden Weitere Funde in diesen oder angrenzenden Landern werden fur die Zukunft erwartet In Deutschland kommt diese Art im Norden von Mecklenburg Vorpommern in Brandenburg und in Bayern etwas dichter im Frankenjura und Oberpfalzer Jura vor wenige Fundorte sehr zerstreut in den Alpen bis ins Voralpenland Naturschutz und GefahrdungDa die Art lange Zeit nicht beachtet worden ist und sich Funde erst seit Mitte der 1990er Jahre haufen kann keine genaue Aussage uber die Gefahrdungsgrade gemacht werden Angenommen werden kann aber dass diese Art selten ist und daher eine hohere Gefahrdung und Schutzbedurftigkeit besteht Sie ist als eine Art aus der Familie der Orchideen nach nationalen und internationalen Gesetzen generell geschutzt SystematikNomenklatur Die Kurzblattrige Stendelwurz wurde von im Jahr 1873 als Epipactis distans in Essai sur l espece et les varietes principalement dans les plantes S 11 beschrieben 1996 wird sie in den Rang einer Unterart der Breitblattrigen Stendelwurz durch Roger Engel und Pierre Quentin in L Orchidophile journal des amateurs d orchidees Band 124 S 205 als Epipactis helleborine subsp distans herabgestuft benannte 1887 in Niederosterreich gefundene Pflanzen Epipactis orbicularis die er spater zur Unterart herabstufte 1997 erkannte Erich Klein dass beide Taxa sich nicht unterscheiden Er ist der Autor des Namens Epipactis helleborine subsp orbicularis K Richt E Klein Noch ein weiterer Name kommt ins Spiel Pflanzen aus Spanien mit starker gefarbten Bluten sind 2002 als Epipactis molochina P Delforge beschrieben worden Diese Pflanzen sollen durch Hybridisierung von Epipactis cardina Benito amp C E Hermos beeinflusst sein Art oder Unterart Die Meinungen gehen nicht nur auseinander im Hinblick auf den Status als Art oder Unterart sondern auch ob sich die mitteleuropaischen und die westalpinen Pflanzen unterscheiden und daher jeweils einen eigenen Namen erhalten sollen fur die westalpinen Pflanzen Epipactis helleborine subsp distans und fur die mitteleuropaischen Epipactis helleborine subsp orbicularis Die typischen und konstanten Merkmale legen nahe die Kurzblattrige Stendelwurz im Rang einer Art zu fuhren Nach der Prioritatsregel ist Epipactis distans Arvet Touvet 1872 gultig EinzelnachweiseFloraweb Epipactis distans Epipactis distans bei Tropicos org In IPCN Chromosome Reports Missouri Botanical Garden St Louis Martin I Bidartondo Bastian Burghardt Gerhard Gebauer Thomas D Bruns amp David J Read Changing partners in the dark isotopic and molecular evidence of ectomycorrhizal liaisons between forest orchids and trees In Proceedings of the Royal Society of London Serie B Band 271 2004 S 1799 1806 ISSN 0080 4649 Zusammenfassung 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im April 2019 Suche in Webarchiven Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis und Downloadmoglichkeit J Weigelt amp A Richelmann Einige Anmerkungen zu Epipactis distans C Arvet Touvet in der nordlichen Frankenalb In Berichte aus den Arbeitskreisen Heimische Orchideen 19 1 2006 S 102 118 ISSN 0176 2745 World Checklist of Selected Plant Families 2010 The Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens Kew In Datenblatt Epipactis helleborine subsp orbicularis In Euro Med Plantbase the information resource for Euro Mediterranean plant diversity AHO Bayern Orchideen in Bayern In Berichte aus den Arbeitskreisen Heimische Orchideen Beiheft 7 2006 ISSN 0176 2745 Gerald Parolly Epipactis In Schmeil Fitschen Die Flora Deutschlands und angrenzender Lander 98 Auflage Verlag Quelle amp Meyer Wiebelsheim 2024 ISBN 978 3 494 01943 7 S 186 Erich Klein Epipactis helleborine L Crantz subsp orbicularis Richter Klein comb nova eine xerophile Unterart Orchidaceae Neottieae In Phyton Horn Band 37 Nr 1 1997 S 71 83 zobodat at PDF 3 0 MB abgerufen am 20 April 2023 W Wucherpfennig Wie nutzlich sind Merkmale des Habitus fur die Bestimmung von Epipactis Arten 2 Epipactis distans und Epipactis helleborine subsp var orbicularis In Journal Europaischer Orchideen 38 3 2006 ISSN 0945 7909LiteraturAHO Hrsg Die Orchideen Deutschlands Verlag AHO Thuringen Uhlstadt Kirchhasel 2005 ISBN 3 00 014853 1WeblinksCommons Kurzblattrige Stendelwurz Epipactis distans Album mit Bildern Videos und Audiodateien Verbreitungskarten Schweiz AGEO Regionales AHO Bayern Kurzblattrige Stendelwurz AGEO Schweiz Epipactis distans

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Andrássy Universität

  • Juli 19, 2025

    Andreas Zöppritz

  • Juli 19, 2025

    Andreas Steinhöfel

  • Juli 19, 2025

    Andreas Steinböck

  • Juli 19, 2025

    Andreas Mühe

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.