Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Käpt n Blaubär ist eine Figur von Walter Moers die einen menschenähnlichen Bären darstellt Er wurde durch die Puppentric

Käpt’n Blaubär

  • Startseite
  • Käpt’n Blaubär
Käpt’n Blaubär
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Käpt’n Blaubär ist eine Figur von Walter Moers, die einen menschenähnlichen Bären darstellt. Er wurde durch die Puppentrickserie Käpt’n Blaubärs Seemannsgarn in der Sendung mit der Maus bekannt. Käpt’n Blaubär bewohnt zusammen mit der Ratte Hein Blöd sowie seinen Enkelkindern, den Bärchen Gelb, Grün und Rosa, den gestrandeten Fischkutter Elvira, der in der Nähe des fiktiven Ortes Rumsrüttelkoog auf einer Felsklippe liegt. In einigen älteren Folgen tauchte außerdem der Pinguin Amundsen auf.

In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:
Entstehung
Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst.

Käpt’n Blaubärs Seemannsgarn

Die Sendereihe mit der Figur läuft seit 1991 regelmäßig in der Sendung mit der Maus, meistens am Ende der Sendung. Die einzelnen Episoden sind nur wenige Minuten lang. Insgesamt erschienen bis 2012 vier Staffeln, welche etwa 192 Episoden und mehrere Specials umfassen. Für die erste, 104 Folgen umfassende Staffel zeichneten dabei zu etwa gleichen Teilen Bernhard Lassahn, Rolf Silber und Walter Moers verantwortlich. Ab Staffel 2 wurden neue Puppen für Käpt’n Blaubär und die Bärchen eingesetzt, welche kräftigere Farben hatten als die vorherigen. Mit Verkauf der Rechte an die WDR Media Group wechselte auch das Autorenteam. Ab Staffel vier wurden die Zeichentrickeinspieler zudem rein digital erstellt.

Handlung

Wesentlicher Lebensinhalt von Käpt’n Blaubär ist es, seinen Enkeln Seemannsgarn über seine zahlreichen Schiffsreisen zu erzählen. Während die Rahmenhandlung als Puppenspiel dargestellt wird, wird das Seemannsgarn in Form von Zeichentrickeinspielern als Rückblende dargestellt. Am Ende einer Geschichte, nach dem obligatorischen Protest der drei Enkel, dass alles gelogen sei, taucht oft ein schlagkräftiger Beweis für den Wahrheitsgehalt einer Geschichte auf. Auf ähnliche Weise ist jede Fernsehsendung mit Käpt’n Blaubär aufgebaut.

Figuren

  • Käpt’n Blaubär ist ein Bär mit dunkelblauem Fell. Er ist ein alter, offenbar im Ruhestand befindlicher Kapitän und erzählt gerne Geschichten aus seinem Leben als Seefahrer, die jedoch von seinen Enkeln als Seemannsgarn angesehen werden, auch wenn er am Ende der Geschichten meistens einen Beweis für deren Richtigkeit erbringt. Er ist gelassen und humorvoll und kümmert sich liebevoll um seine Enkel.
  • Hein Blöd ist eine Ratte mit gelb-orangefarbigem Fell und ein Leichtmatrose. Seinem Namen entsprechend fällt er meistens durch seine naiv-dämliche, tollpatschige Art auf, was den Käpt’n bisweilen sehr nervt, weshalb er ihn oft mit Schimpfwörtern wie „Hein, du Dösbaddel“ angeht. Dennoch ist er dem Käpt’n ein treuer Freund und Gehilfe und die beiden verstehen sich im Grunde gut.
  • Die Enkel sind drei im Kindes- bis Jugendalter befindliche junge Bären. Sie haben keine Namen, sondern werden wie ihre Hautfarbe lediglich Gelb, Grün und Rosa genannt. Gelb und Grün sind Jungen, während Rosa mit ihrer Hautfarbe, Stimme und ihrem weiblicheren Auftreten ein Mädchen ist. Die drei hören sich regelmäßig die Geschichten des Kapitäns an und unterstellen ihm stets aufgrund des arg phantastischen und surrealen Inhalts der Geschichten, dass alles nur gelogen sei. Dennoch verstehen sie sich mit ihrem Opa im Grunde sehr gut.
  • Amundsen ist ein Pinguin, der in älteren Folgen gelegentlich auftaucht. Er ist offenbar nach Roald Amundsen, einem Südpolforscher, benannt. Er ist meist fröhlich, allerdings wie Hein auch nicht sehr intelligent.

Episodenliste

Die Folgennummerierung der Staffeln 1, 3 und 4 basiert auf der offiziellen Folgennummerierung des WDR.

Staffel 1 (1991–1993)
Nr.
(ges.)
Nr.
(St.)
Original­titel Zusammenfassung Erstaus­strahlung D
1 1 Die Piratencreme Die Bärchen entdecken eine Dose „Piraten-Creme“ (Der Name und das Design der Dose sind eine Anspielung auf Penaten-Creme), deren Anwendung eine spontane Verwandlung zum „potthässlichen Piraten“ auslöst. Die Creme wurde von Käpt’n Blaubär erfolgreich eingesetzt, um einem Überfall auf dem pazifistischen Ozean zu entkommen. 24. Nov. 1991
2 2 Käpt’n Seekrank und seine blöden Matrosen Erster Auftritt von Hein Blöd, dessen Bekanntschaft Käpt’n Blaubär während seiner Tätigkeit als Äquatorkontrolleur machte. In Erwartung großer Sachschäden versucht er, seine Wertgegenstände vor Heins Zugriff zu schützen. Die Bemühungen bleiben erfolglos, da Hein zufällig ein Wundergewehr mit 23 Rohren entdeckt und abfeuert. 6. Okt. 1991
3 3 Atlantis Käpt’n Blaubär erzählt die Geschichte der wasserscheuen Nichtschwimmer-Pinguine der Insel Atlantis, denen er als Oberbademeister das Schwimmen näher bringen sollte. Hein wollte die Ereignisse beschleunigen und versenkte mit der Begründung, dass Pinguine von Natur aus schwimmen könnten, die Insel. 1991
4 4 Der Zacken aus Neptuns Krone Käpt’n Blaubär erregte auf einer seiner Fahrten das Missfallen des Meeresgottes Neptun, da er dessen Krone beschädigte. Die Enkel finden den abgebrochenen Zacken. 1. Dez. 1991
5 5 Robinson Blaubär Der Spielfilm „Robinson Crusoe“ fällt wegen eines defekten Fernsehers aus, stattdessen erzählt der Käpt’n die Geschichte seines Ur-Ur-Ur-Schwipschwagers dritten Grades, Robinson Blaubär, der ebenfalls auf einer Insel strandete. Mit einer Dreiklang-Fußballtröte verjagte er Kannibalen und gewann dadurch die Treue deren Opfers „Aschermittwoch“. 15. Dez. 1991
6 6 Der Flaschengeist Käpt’n Blaubär besitzt den einzigen Flaschengeist der Welt, der nicht aus seiner Flasche herauskommen will. Dennoch besteht er auf seine drei Wünsche und verlangt für die zweifelnden Enkel drei Portionen Fischstäbchen, welche der Geist gewährt. 31. Mai 1992
7 7 Die Karnevalsinsel Die Bärchen sind schlecht gelaunt. Käpt'n Blaubär tadelt sie, sie sollten froh sein, schlecht gelaunt sein zu dürfen, denn auf der Karnevalsinsel kämen sie dafür ins Gefängnis. Er war damals auf der Insel und hatte lange mitgefeiert, jedoch wurde er vom „Karnevalswasser“ betrunken. 1992
8 8 Das Gespensterschiff In der Nacht tobt ein Gewitter um das Schiff herum und der Käpt’n sucht Zuflucht bei den Enkeln. Um ihnen die Angst zu nehmen, berichtet er, wie er einst heldenhaft eine Schiffsladung "Angsthasen" vor einem Unwetter und einem Gespensterschiff beschützte. Schließlich werden alle vier auf die Probe gestellt, als tatsächlich ein Gespenst erscheint: Es ist Hein Blöd, der ebenfalls keinen Schlaf gefunden hat. 7. Juni 1992
9 9 Der Nordpol Beim Aufräumen werden zwei Gegenstände gefunden: Zum einen der "Nordpol" in einer Flasche, um dessen Entdeckung der Käpt’n einst mit dem Polarforscher Hein Blödnussen wetteiferte, zum anderen ein Elchophon, das jederzeit einen Elch herbeirufen kann. 1991
10 10 Wellensalat Hein und der Käpt’n entdeckten unfreiwillig das Geheimnis der Wellenzwerge, die auf dem Grund eines vermeintlich erloschenen Vulkans die Wellen machen. Hein löste mit deren Wellenmaschine einen Wellensalat aus, seither schicken die Wellenzwerge Hein eine Welle ins Gesicht, sobald er sich in Wassernähe zeigt. 1991
11 11 Der Lachkampf Käpt’n Blaubär erzählt von seiner Begegnung mit Käpt’n Zwerchfell, der ihn zu einem Lachkampf herausforderte. Selbstverständlich entschied Käpt’n Blaubär das Duell souverän für sich, woraufhin der unterlegene Käpt’n Zwerchfell sein Schiff versenkte. 1991
12 12 Der Rock’n Roll Kaiser von Pogo-Pogo Käpt’n Blaubär erprobte seine E-Gitarre auf einer Insel und löste damit eine Revolution der Eingeborenen gegen deren auf Blasmusik versessenen Kaiser Emil Oberkrainer den Ersten aus. Kurze Zeit später wurde der spontan zum Herrscher eingesetzte Käpt’n wegen dessen exklusiver Fokussierung auf E-Gitarren ebenfalls entthront. 1991
13 13 Unter dem Maulwurfsvulkan – 22. März 1992
14 14 Superblödmann – 8. Dez. 1991
15 15 Blaukäppchen und der böse Wolf – 17. Jan. 1993
16 16 Nullration – 29. März 1992
17 17 Der Flötenfänger von Hameln – 18. Apr. 1993
18 18 Der größte Teppich der Welt – 29. Dez. 1991
19 19 Die Säuglingsinsel – 22. Dez. 1991
20 20 Die Krone der Schöpfung – 2. Mai 1993
21 21 Ein trauriger Geburtstag – 2. Feb. 1992
22 22 Das Bekenntnis – 24. Jan. 1993
23 23 Moviestar / Fett und Blöd – 6. Aug. 1992
24 24 Zauberei – 30. Aug. 1992
25 25 Baron Münchhausen – 5. Apr. 1992
26 26 Wenn der Elch kommt – 5. Jan. 1992
27 27 Viel zu klein – 31. Jan. 1993
28 28 Der Piratenschein – 26. Apr. 1992
29 29 Die Wolkenjäger – 11. Jan. 1992
30 30 Das wandelnde Lexikon – 20. Juni 1993
31 31 Der Kalorienjäger – 7. Feb. 1993
32 32 Der große Wurf – 13. Sep. 1992
33 33 Statue – 19. Jan. 1992
34 34 Das große Wahrsagen – 22. Aug. 1993
35 35 Schwertfischkampf – 1. März 1993
36 36 Vorsicht, Stiefelolm! – 13. Juni 1993
37 37 Die Zeitmaschine – 25. Juni 1993
38 38 Alles Käse – 21. Feb. 1993
39 39 Der Straßenkehrer von Monopolis – 28. Feb. 1993
40 40 Der Schnarchkönig – 3. Mai 1992
41 41 Der fliegende Schottländer – 9. Feb. 1992
42 42 Die Fledermausinsel – 26. Jan. 1992
43 43 Das achte Weltmeer – 7. März 1993
44 44 Die Rache der Schwarzbären – 14. März 1993
45 45 In der Schule für Nachwuchshaie – 21. März 1993
46 46 Kleines Schiff voller Schrecken – 15. Nov. 1992
47 47 Die Hühnermeuterei – 15. Mai 1993
48 48 Pommes Frites – 11. Okt. 1992
49 49 Schlangenbeschwörer – 10. Mai 1992
50 50 Heins alte Liebe – 20. Sep. 1992
51 51 Der Badetag – 17. Mai 1992
52 52 Die Tunnelratten von Dover – 9. Mai 1993
53 53 Die Weltformel – 15. Aug. 1993
54 54 Der liebste Opi der Welt – 29. Aug. 1993
55 55 Opas Briefmarken – 18. Okt. 1992
56 56 Eine ganz ruhige Geschichte – 14. Juni 1992
57 57 Wie der Pinguin zu seinem Namen kam – 21. Juni 1992
58 58 Die Schlafkrankheit – 21. Juni 1992
59 59 Der Maskenball – 5. Juli 1992
60 60 Die Ritter der Tafelrunde – 22. Nov. 1992
61 61 20.000 Millimeter unter dem Meeresspiegel – 29. Nov. 1992
62 62 Der Sonnenstich – 6. Dez. 1992
63 63 Der Seewolf – 12. Juli 1992
64 64 Bei der potthässlichen Königin Sabrina – 25. Okt. 1992
65 65 Duell mit Revolver Ringo – 27. Sep. 1992
66 66 Im Woll-Wahn – 23. Mai 1993
67 67 Die traurigen Seegurken – 1. Nov. 1992
68 68 Die Mahlsteine im Schwarzen Meer – 2. Aug. 1992
69 69 Eingewickelt – 9. Aug. 1992
70 70 Der singende Sägefisch – 8. Nov. 1992
71 71 Die Qual des Wals – 19. Juli 1992
72 72 Nasi-Goreng – 5. Sep. 1993
73 73 Nach uns die Sintflut – 28. März 1993
74 74 Hypnose – 12. Apr. 1992
75 75 Das ewige Eis – 8. Aug. 1993
76 76 Der Schluckauf – 26. Juli 1992
77 77 Der Weihnachtselch – 4. Okt. 1992
78 78 Hoch soll er leben – 16. Aug. 1992
79 79 Eisbrecher – 24. Mai 1992
80 80 Die beste Medizin – 8. März 1992
81 81 Auf heißer Spur – 20. Dez. 1992
82 82 Vom Bären der auszog, das Fürchten zu verlernen – 14. Feb. 1993
83 83 Ein sprechender Vogel – 12. Sep. 1993
84 84 Die Kampfmücke – 27. Dez. 1992
85 85 Durch die Wüste – 3. Jan. 1993
86 86 Das Bonsai-Männchen – 10. Jan. 1993
87 87 Die Torte – 17. Juli 1993
88 88 Der Mann im Mars – 13. Dez. 1992
89 89 Der Faustkampf – 11. Juli 1993
90 90 Der Regenmacher – 4. Juli 1993
91 91 Baäralus und Blödalus – 4. Apr. 1993
92 92 Zu dämlich – 16. Feb. 1992
93 93 Der Eisbär – 6. Juni 1993
94 94 Luftschiffer – 27. Juni 1993
95 95 Bei den Liliputbären – 19. Sep. 1993
96 96 Der Onkel aus Amerika – Aug. 1993
97 97 Der große und der kleine Bär – 25. Apr. 1993
98 98 Das Musical – 26. Sep. 1993
99 99 Dinosaurier – 11. Apr. 1993
100 100 Unsichtbar – 19. Apr. 1992
101 101 Die nette Nixe – 23. Feb. 1992
102 102 Piranhas – 14. März 1992
103 103 Das Irrlicht – 30. Mai 1993
104 104 Im Bermudadreieck – 23. Aug. 1992
Staffel 2 (1997–1998)
Nr.
(ges.)
Nr.
(St.)
Original­titel Zusammenfassung Erstaus­strahlung D
105 1 Gummierschnecken – 1998
106 2 Der blöde Mahlstrom – 1998
107 3 Hein vom Jupiter – 1998
108 4 Die fliegenden Pfannkuchen – 1998
109 5 Old Soccer / Mannschaftsbrause – 1998
110 6 Die Meerengenkontrolleure – 1998
111 7 Das Rote Meer – 1998
112 8 Mondflecken – ?
113 9 Das Hammerfest – ?
114 10 Der Yeti – ?
115 11 El Bärado im Goldfieber – ?
116 12 Der Datenträger der Königin von England – ?
? 13 Die Geschichtenpiraten – ?
Staffel 3 (1999)
Nr.
(ges.)
Nr.
(St.)
Original­titel Zusammenfassung Erstaus­strahlung D
117 1 Der Werbär – 1999
118 2 Der Witz – 1999
119 3 Die Zauberfarbe – 1999
120 4 Das große Fischstäbchen – 1999
121 5 Ich und meine große Klappe – 1999
122 6 Der Fluch – 1999
123 7 Der Poltergeist – 1999
124 8 UFO-Alarm – 1999
125 9 Der unsichtbare Hamster – 1999
126 10 Die verbotene Tür – 1999
127 11 Dr. med. Blaubär – 1999
128 12 Der Holzbläser – 1999
129 13 Der Comicbär – 1999
130 14 Das Gelübde – 1999
131 15 Der eiserne Blaubär – 1999
132 16 Der Stein des Doofen – 1999
133 17 Die Albtraumfalle – 1999
134 18 Die Bratpfanneninsel – 1999
135 19 Dr. Hein und Mr. Blöd – 1999
136 20 Der Gefangene der Schlaraffeninsel – 1999
137 21 Das schwarze Loch – 1999
138 22 Das Dauerduschen – 1999
139 23 Die Schmatzinsel – 1999
140 24 Der Ritt auf dem Kometen – 1999
141 25 Der schreckliche Heinrich – 1999
142 26 Wie kommt das Salz ins Meer – 1999
143 27 Schneller als der Schall – 1999
144 28 Die blinden Passagiere – 1999
145 29 Das Klabauterecho – 1999
146 30 Das Nordlicht – 1999
147 31 Die Tapetengespenster – 1999
148 32 Alles schwarz-weiß – 1999
149 33 Der Zoo der ausgestorbenen Tiere – 1999
150 34 Der Heuschnupfen – 1999
151 35 Jonas Reisen – 1999
152 36 Wie das Schiff auf die Klippe kam – 1999
153 37 Der Uhrmacher in der Zeitfabrik – 1999
154 38 Die Brille des Zyklopen – 1999
155 39 Der Wolkenmacher – 1999
156 40 Die drei Muskebären – 1999
157 41 Das Ungeheuer von Loch Nass – 1999
158 42 Das hohe Z – 1999
159 43 Das Bathyskap – 1999
160 44 Blaubärs Gehirn – 1999
Staffel 4 (2008–2012)
Nr.
(ges.)
Nr.
(St.)
Original­titel Zusammenfassung Erstaus­strahlung D
161 1 Planet BlödeÖde04 – ?
162 2 Butter-Kutter – ?
163 3 Würmer, nichts als Würmer – ?
164 4 Ein Zwerg zuviel – ?
165 5 Tiefenrausch 3 – ?
166 6 A.W.N.S. – ?
167 7 Die schnellste Geschichte der Welt – ?
168 8 Tiefseedosen / Die Pest an Bord – ?
169 9 Halbe Sachen – ?
170 10 Konfetti – ?
171 11 Die Putzfraueninsel – ?
172 12 Hakennasenpiraten – ?
173 13 Die Erfindung des Rads / Rad erfunden – ?
174 14 ? – ?
175 15 Briefwal – gelaufen – ?
176 16 Ostern / Auf dem Ei-Land – ?
177 17 Der Weihnachtsbaum – ?
178 18 Der Regenmacher – ?
179 19 Die Supersuppe – ?
180 20 Der Zirkus des Grauens – ?
181 21 Die Schrumpfsalbe – ?
182 22 Warum ist Hein Blöd so blöd? – ?
183 23 Der König der Diebe – ?
184 24 Der Geldsee / Im Kaurausch – ?
185 25 Herrscher der Welt – ?
186 26 Die Leute in den Ritzen – ?
187 27 ? – ?
188 28 Planet der Blaubären – ?
189 29 Spieglein, Spieglein – ?
190 30 Der Lügenbold – ?
191 31 Der Vergnügungsminister – ?
192 32 Bruderherz – ?

Veröffentlichung

Teile der dritten Staffel wurden von der WDR Media Group auf DVD veröffentlicht. Des Weiteren sind (neu unterteilt in 8 Staffeln) alle 104 Folgen von Staffel 1 als Download unter anderem auf Amazon, iTunes und Google Play erhältlich.

Auftritte in anderen Medien

Aufgrund des großen Erfolges in der Sendung mit der Maus wurden unter anderem verschiedene Fernsehsendungen, ein Roman sowie mehrere Musicals produziert.

Verfilmung

Der abendfüllende Zeichentrickfilm Käpt’n Blaubär – Der Film (Regie: Hayo Freitag) erschien 1999 und wurde 2000 als Bester programmfüllender Kinderfilm mit dem Deutschen Filmpreis in Gold ausgezeichnet.

Fernsehsendungen

Von 1993 bis 2001 lief im Ersten die Sendung Käpt’n Blaubär Club. In der Fernsehsendung wurde das Figurenrepertoire erweitert, so kamen die Blume Karin, eine anthropomorphe Blume in einem Blumentopf, sowie das Flöt, ein Fantasiewesen, das seinem Namen entsprechend Flötgeräusche macht, sowie als einziger regelmäßiger menschlicher Darsteller die Leichtmatrosin Billie (Sybille Waury), später ersetzt durch Anke (Mirjam Köfer), hinzu. Neben den Geschichten mit Käpt’n Blaubär werden auch verschiedene Kinderserien gezeigt.

Nach einer etwa einjährigen Pause wurde der Nachfolger Blaubär und Blöd von 2002 bis 2008 ausgestrahlt. Weitere Spin-offs sind der Käpt’n Blaubär Mini-Club (1994–1996), das Käpt’n Blaubär Magazin und die Käpt’n Blaubär-Geschichten.

In der Quizshow Frag doch mal die Maus gab es bis 2018 Einspieler, in denen Käpt’n Blaubär eine Geschichte erzählte, anschließend musste der jeweilige Block mittels Abstimmungsgeräten entscheiden, ob diese Geschichte wahr oder gelogen ist. Im Finale wurden noch einmal Blaubär-Fragen gestellt. Die Prominenten mussten sich dabei innerhalb von zehn Sekunden für eine Antwort entscheiden.

Seit Sommer 2015 gibt es in der Kabarettsendung Mitternachtsspitzen Dialoge mit Käpt’n Blaubär (Imitation der Stimme des Originalsprechers Wolfgang Völz durch Elmar Brandt), dessen Seemannsgarn bebildert wird mit eigens angefertigten neuen Legetrickanimationen.

Roman

1999 veröffentlichte Walter Moers den Roman Die 13½ Leben des Käpt’n Blaubär. Er ist der erste Teil einer Romanserie, die auf dem fiktiven Kontinent Zamonien spielt. Der Roman stellt eine fiktive Autobiografie dar. Im Gegensatz zur Puppentrickserie richtet sich dieser Roman eher an Jugendliche und Erwachsene, und bis auf die Tatsache, dass Käpt’n Blaubär die Hauptfigur ist, gibt es auch sonst keinerlei Gemeinsamkeiten zwischen dem Roman und der TV-Serie oder dem Film.

Musicals

2006 wurde das auf dem Roman von Walter Moers basierende und gleichnamige Musical Die 13½ Leben des Käpt’n Blaubär im Kölner Musical Dome uraufgeführt. Die Musik dazu stammt von Martin Lingnau, die Texte von Heiko Wohlgemuth.

Am 16. November 2008 hatte das Fernsehmusical Die drei Bärchen und der blöde Wolf im Ersten seine Erstausstrahlung. Für das Drehbuch dieser Sonderfolge erhielt Walter Moers 2009 den Bayerischen Fernsehpreis.

Am 26. Dezember 2009 wurde das zweite Fernsehmusical Abenteuer im Pizzawald erstmals ausgestrahlt.

Ab Herbst 2014 ging das Live-Musical mit dem Titel Käpt’n Blaubär – Das Kindermusical auf Tournee.

Comicstreifen in Tageszeitungen

Ab 1994 erschienen Comics um die Käpt’n-Blaubär-Figur regelmäßig in verschiedenen Tageszeitungen (WAZ, Rheinzeitung, Die Rheinpfalz, Badisches Tagblatt, Leipziger Volkszeitung, Thüringer Allgemeine u. a.). Zeichner war Johann Kiefersauer, die Storyboards schrieb Peter Petri, der anfangs auch das Handlettering und die Kolorierung besorgte. Später kamen als Zeichner Graham Higgins (Birmingham) und als Texter Ralph Ruthe hinzu. Eine Auswahl dieser Comics erschien 1997 im Ehapa-Verlag Stuttgart gebunden im A4-Format und im A5-Taschenbuch-Format im Carlsen Verlag.

Produktion und Synchronisation

Die Musik von über 190 Folgen Käpt’n Blaubärs Seemannsgarn und zahlreichen Folgen Käpt’n Blaubär Club sowie Blaubär und Blöd-Sendungen stammt beinahe ausschließlich vom Komponisten Peter W. Schmitt und wurden vom produziert. Die Geschichten selbst entwarf Walter Moers zusammen mit Bernhard Lassahn und Rolf Silber. Die Kameraführung wurde von Graham Tiernan und der Schnitt von übernommen. Zu den Puppenspielern zählten unter anderem , Bodo Schulte, , , Axel Bahro und Bertram Schmitt. Puppenbauer war Carsten Sommer aus Köln, der von jeder Puppe etwa 4-5 Ausfertigungen anfertigte, da eine Puppe etwa zwei Jahre hielt. Dabei waren die Ausführungen der Puppen unterschiedlich komplex. So musste Hein Blöd etwa von 3 Puppenspielern gleichzeitig gespielt werden: Ein Puppenspieler führte die Hände, einer den Kopf und ein dritter steuerte über Kabelzüge die Augen und Augenlider. Die Bärchen hingegen hatten keine beweglichen Augen. Regie führten u. a. Christian Kapp, , und sowie Rudi Bergmann und , welcher auch die künstlerische Gesamtleitung der Serie übernahm. Als Produzentin fungierte . Die Aufnahmen fanden auf dem WDR-Gelände in Köln-Bocklemünd statt. Die Trickfilme wurden von aus Frankfurt angefertigt.

Die Charaktere in den verschiedenen Sendungen werden bzw. wurden von namhaften Schauspielern synchronisiert. Die Figuren der drei Bärchen haben wechselnde Sprecher, da sie von Kindern gesprochen werden.

  • Käpt’n Blaubär: Wolfgang Völz
  • Hein Blöd: Edgar Hoppe (bis 2008), Axel Olsson (ab 2009)
  • Grünes Bärchen: (Staffel 1)
  • Gelbes Bärchen: (Staffel 1)
  • Rosa Bärchen: Thea Frank (Staffel 1–2), Millie Forsberg (ab Staffel 3)
  • Blume Karin: Edith Hancke
  • Schnatterschnute: Peer Augustinski

Auszeichnungen

1994 erhielt Walter Moers für Käpt’n Blaubär den Adolf-Grimme-Preis.

Rechte

Die Rechte für Käpt’n Blaubär liegen bei der WDR mediagroup, die sie unter anderem an den Verlag Ravensburger und Walter Moers lizenziert hat. Sowohl der WDR, als auch Ravensburger produzieren dabei u. a. Tassen, Postkarten, Plüschtiere, Zeitschriften und Kassetten als Merchandising-Artikel. Von Tivola erschien das Käpt’n-Blaubär-Abenteuer Bannig auf Zack auf CD-ROM.

Sonstiges

Figuren aus dem Käpt’n-Blaubär-Universum sind offizielle Maskottchen des Ravensburger Spielelands sowie eines Projektes zur Jugendverkehrserziehung des Bundesverkehrsministeriums. Auch die Postbank warb eine Zeit lang mit Käpt’n Blaubär und Hein Blöd. Die Frachtbarkasse, die Helgoland mit der vorgelagerten Nachbarinsel Helgoland-Düne verbindet, trägt den Namen Hein Blöd.

Die Firma Bofrost brachte 1997 das Kochbuch Käpt’n Blaubär. Flunkerparty Kochspielbuch heraus. Darüber hinaus erschienen Sammelfiguren in mehreren Serien und diverse weitere Merchandise-Produkte.

Die Ärzte widmeten Käpt’n Blaubär einen nach ihm benannten Song, der als B-Seite auf der 2000 veröffentlichten Single Wie es geht sowie auf dem Bäst-of-Album veröffentlicht wurde.

Die Käpt’n-Blaubär- und die Hein-Blöd-Puppe sind im Museum für PuppentheaterKultur in Bad Kreuznach ausgestellt. Die Blaubär-Puppe konnte zudem vorübergehend im Rahmen einer Sonderausstellung in der Augsburger Puppenkiste betrachtet werden.

Haribo brachte im Jahr 2000 Figuren aus dem Käpt’n-Blaubär-Universum als Fruchtgummi heraus.

Literatur

  • Michael Reufsteck, Stefan Niggemeier: Das Fernsehlexikon. Alles über 7000 Sendungen von Ally McBeal bis zur ZDF Hitparade. Goldmann-Verlag, München 2005, ISBN 3-442-30124-6.

Weblinks

Commons: Käpt’n Blaubär – Sammlung von Bildern und Audiodateien
  • Käpt’n Blaubär auf der Website der Sendung mit der Maus
  • Käpt’n Blaubär bei IMDb
  • Käpt’n Blaubär bei Fernsehserien.de

Einzelnachweise

  1. Jürgen Overkott: Auf Käpt’n Blaubärs Trockendock. In: ursprünglich nrz.de, später Westdeutsche Allgemeine Zeitung. Funke Mediengruppe, 7. Dezember 2009, abgerufen am 4. Oktober 2023. 
  2. Käpt’n Blaubär (Character) (Memento vom 1. November 2016 im Internet Archive) in der Internet Movie Database (englisch)
  3. Deutsche Filmpreise von 1951 bis heute (Memento vom 25. Juli 2010 im Internet Archive), Deutsche Filmakademie. Abgerufen am 13. Oktober 2010
  4. Fabian Broicher: Käpt’n Blaubär gesteht: „Pegida ist meine Schuld“, musikexpress.de, 1. September 2015; Käpt`n Blaubär bei den Mitternachtsspitzen! auf YouTube, 30. August 2015.
  5. Bayerischer Fernsehpreis 2009 (Memento vom 14. August 2018 im Internet Archive), Bayerische Staatsregierung, Pressemitteilung vom 15. Mai 2009. Abgerufen am 14. Juni 2016
  6. imfernsehen GmbH & Co KG: Käpt’n Blaubärs Seemannsgarn. Abgerufen am 1. Oktober 2020. 
  7. DPMA Registernummer 39551924. Abgerufen am 15. März 2014. 
  8. DPMA Registernummer 304126497. Abgerufen am 15. März 2014. 
  9. Bär: Verkehrssicherheit für Kinder hat Priorität - Neue Verkehrsbroschüre von "Käpt’n Blaubär" vorgestellt, Pressemitteilung des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur, 11. Mai 2016. Abgerufen am 14. Juni 2016
  10. Käpt’n Blaubär. Flunkerpartykochspielbuch. bibliothèque des vampires.
  11. Ab sofort bei HARIBO an Bord: Käpt\047n Blaubär und seine Crew! In: presseportal.de. 27. Januar 2000, abgerufen am 2. März 2023. 
  12. Käpt’n Blaubär als Fruchtgummi. In: horizont.net. 17. März 2000, abgerufen am 2. März 2023. 
Normdaten (Person): GND: 1292745339 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 1381168740903679530001 | Wikipedia-Personensuche

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 09:02

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Käpt’n Blaubär, Was ist Käpt’n Blaubär? Was bedeutet Käpt’n Blaubär?

Kapt n Blaubar ist eine Figur von Walter Moers die einen menschenahnlichen Baren darstellt Er wurde durch die Puppentrickserie Kapt n Blaubars Seemannsgarn in der Sendung mit der Maus bekannt Kapt n Blaubar bewohnt zusammen mit der Ratte Hein Blod sowie seinen Enkelkindern den Barchen Gelb Grun und Rosa den gestrandeten Fischkutter Elvira der in der Nahe des fiktiven Ortes Rumsruttelkoog auf einer Felsklippe liegt In einigen alteren Folgen tauchte ausserdem der Pinguin Amundsen auf Kapt n Blaubar und Hein Blod auf der Gera in ErfurtIn diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen Entstehung Hilf der Wikipedia indem du sie recherchierst und einfugst Kapt n Blaubars SeemannsgarnDie Sendereihe mit der Figur lauft seit 1991 regelmassig in der Sendung mit der Maus meistens am Ende der Sendung Die einzelnen Episoden sind nur wenige Minuten lang Insgesamt erschienen bis 2012 vier Staffeln welche etwa 192 Episoden und mehrere Specials umfassen Fur die erste 104 Folgen umfassende Staffel zeichneten dabei zu etwa gleichen Teilen Bernhard Lassahn Rolf Silber und Walter Moers verantwortlich Ab Staffel 2 wurden neue Puppen fur Kapt n Blaubar und die Barchen eingesetzt welche kraftigere Farben hatten als die vorherigen Mit Verkauf der Rechte an die WDR Media Group wechselte auch das Autorenteam Ab Staffel vier wurden die Zeichentrickeinspieler zudem rein digital erstellt Handlung Wesentlicher Lebensinhalt von Kapt n Blaubar ist es seinen Enkeln Seemannsgarn uber seine zahlreichen Schiffsreisen zu erzahlen Wahrend die Rahmenhandlung als Puppenspiel dargestellt wird wird das Seemannsgarn in Form von Zeichentrickeinspielern als Ruckblende dargestellt Am Ende einer Geschichte nach dem obligatorischen Protest der drei Enkel dass alles gelogen sei taucht oft ein schlagkraftiger Beweis fur den Wahrheitsgehalt einer Geschichte auf Auf ahnliche Weise ist jede Fernsehsendung mit Kapt n Blaubar aufgebaut Figuren Kapt n Blaubar ist ein Bar mit dunkelblauem Fell Er ist ein alter offenbar im Ruhestand befindlicher Kapitan und erzahlt gerne Geschichten aus seinem Leben als Seefahrer die jedoch von seinen Enkeln als Seemannsgarn angesehen werden auch wenn er am Ende der Geschichten meistens einen Beweis fur deren Richtigkeit erbringt Er ist gelassen und humorvoll und kummert sich liebevoll um seine Enkel Hein Blod ist eine Ratte mit gelb orangefarbigem Fell und ein Leichtmatrose Seinem Namen entsprechend fallt er meistens durch seine naiv damliche tollpatschige Art auf was den Kapt n bisweilen sehr nervt weshalb er ihn oft mit Schimpfwortern wie Hein du Dosbaddel angeht Dennoch ist er dem Kapt n ein treuer Freund und Gehilfe und die beiden verstehen sich im Grunde gut Die Enkel sind drei im Kindes bis Jugendalter befindliche junge Baren Sie haben keine Namen sondern werden wie ihre Hautfarbe lediglich Gelb Grun und Rosa genannt Gelb und Grun sind Jungen wahrend Rosa mit ihrer Hautfarbe Stimme und ihrem weiblicheren Auftreten ein Madchen ist Die drei horen sich regelmassig die Geschichten des Kapitans an und unterstellen ihm stets aufgrund des arg phantastischen und surrealen Inhalts der Geschichten dass alles nur gelogen sei Dennoch verstehen sie sich mit ihrem Opa im Grunde sehr gut Amundsen ist ein Pinguin der in alteren Folgen gelegentlich auftaucht Er ist offenbar nach Roald Amundsen einem Sudpolforscher benannt Er ist meist frohlich allerdings wie Hein auch nicht sehr intelligent Episodenliste Die Folgennummerierung der Staffeln 1 3 und 4 basiert auf der offiziellen Folgennummerierung des WDR Staffel 1 1991 1993 Nr ges Nr St Original titel Zusammenfassung Erstaus strahlung D1 1 Die Piratencreme Die Barchen entdecken eine Dose Piraten Creme Der Name und das Design der Dose sind eine Anspielung auf Penaten Creme deren Anwendung eine spontane Verwandlung zum potthasslichen Piraten auslost Die Creme wurde von Kapt n Blaubar erfolgreich eingesetzt um einem Uberfall auf dem pazifistischen Ozean zu entkommen 24 Nov 19912 2 Kapt n Seekrank und seine bloden Matrosen Erster Auftritt von Hein Blod dessen Bekanntschaft Kapt n Blaubar wahrend seiner Tatigkeit als Aquatorkontrolleur machte In Erwartung grosser Sachschaden versucht er seine Wertgegenstande vor Heins Zugriff zu schutzen Die Bemuhungen bleiben erfolglos da Hein zufallig ein Wundergewehr mit 23 Rohren entdeckt und abfeuert 6 Okt 19913 3 Atlantis Kapt n Blaubar erzahlt die Geschichte der wasserscheuen Nichtschwimmer Pinguine der Insel Atlantis denen er als Oberbademeister das Schwimmen naher bringen sollte Hein wollte die Ereignisse beschleunigen und versenkte mit der Begrundung dass Pinguine von Natur aus schwimmen konnten die Insel 19914 4 Der Zacken aus Neptuns Krone Kapt n Blaubar erregte auf einer seiner Fahrten das Missfallen des Meeresgottes Neptun da er dessen Krone beschadigte Die Enkel finden den abgebrochenen Zacken 1 Dez 19915 5 Robinson Blaubar Der Spielfilm Robinson Crusoe fallt wegen eines defekten Fernsehers aus stattdessen erzahlt der Kapt n die Geschichte seines Ur Ur Ur Schwipschwagers dritten Grades Robinson Blaubar der ebenfalls auf einer Insel strandete Mit einer Dreiklang Fussballtrote verjagte er Kannibalen und gewann dadurch die Treue deren Opfers Aschermittwoch 15 Dez 19916 6 Der Flaschengeist Kapt n Blaubar besitzt den einzigen Flaschengeist der Welt der nicht aus seiner Flasche herauskommen will Dennoch besteht er auf seine drei Wunsche und verlangt fur die zweifelnden Enkel drei Portionen Fischstabchen welche der Geist gewahrt 31 Mai 19927 7 Die Karnevalsinsel Die Barchen sind schlecht gelaunt Kapt n Blaubar tadelt sie sie sollten froh sein schlecht gelaunt sein zu durfen denn auf der Karnevalsinsel kamen sie dafur ins Gefangnis Er war damals auf der Insel und hatte lange mitgefeiert jedoch wurde er vom Karnevalswasser betrunken 19928 8 Das Gespensterschiff In der Nacht tobt ein Gewitter um das Schiff herum und der Kapt n sucht Zuflucht bei den Enkeln Um ihnen die Angst zu nehmen berichtet er wie er einst heldenhaft eine Schiffsladung Angsthasen vor einem Unwetter und einem Gespensterschiff beschutzte Schliesslich werden alle vier auf die Probe gestellt als tatsachlich ein Gespenst erscheint Es ist Hein Blod der ebenfalls keinen Schlaf gefunden hat 7 Juni 19929 9 Der Nordpol Beim Aufraumen werden zwei Gegenstande gefunden Zum einen der Nordpol in einer Flasche um dessen Entdeckung der Kapt n einst mit dem Polarforscher Hein Blodnussen wetteiferte zum anderen ein Elchophon das jederzeit einen Elch herbeirufen kann 199110 10 Wellensalat Hein und der Kapt n entdeckten unfreiwillig das Geheimnis der Wellenzwerge die auf dem Grund eines vermeintlich erloschenen Vulkans die Wellen machen Hein loste mit deren Wellenmaschine einen Wellensalat aus seither schicken die Wellenzwerge Hein eine Welle ins Gesicht sobald er sich in Wassernahe zeigt 199111 11 Der Lachkampf Kapt n Blaubar erzahlt von seiner Begegnung mit Kapt n Zwerchfell der ihn zu einem Lachkampf herausforderte Selbstverstandlich entschied Kapt n Blaubar das Duell souveran fur sich woraufhin der unterlegene Kapt n Zwerchfell sein Schiff versenkte 199112 12 Der Rock n Roll Kaiser von Pogo Pogo Kapt n Blaubar erprobte seine E Gitarre auf einer Insel und loste damit eine Revolution der Eingeborenen gegen deren auf Blasmusik versessenen Kaiser Emil Oberkrainer den Ersten aus Kurze Zeit spater wurde der spontan zum Herrscher eingesetzte Kapt n wegen dessen exklusiver Fokussierung auf E Gitarren ebenfalls entthront 199113 13 Unter dem Maulwurfsvulkan 22 Marz 199214 14 Superblodmann 8 Dez 199115 15 Blaukappchen und der bose Wolf 17 Jan 199316 16 Nullration 29 Marz 199217 17 Der Flotenfanger von Hameln 18 Apr 199318 18 Der grosste Teppich der Welt 29 Dez 199119 19 Die Sauglingsinsel 22 Dez 199120 20 Die Krone der Schopfung 2 Mai 199321 21 Ein trauriger Geburtstag 2 Feb 199222 22 Das Bekenntnis 24 Jan 199323 23 Moviestar Fett und Blod 6 Aug 199224 24 Zauberei 30 Aug 199225 25 Baron Munchhausen 5 Apr 199226 26 Wenn der Elch kommt 5 Jan 199227 27 Viel zu klein 31 Jan 199328 28 Der Piratenschein 26 Apr 199229 29 Die Wolkenjager 11 Jan 199230 30 Das wandelnde Lexikon 20 Juni 199331 31 Der Kalorienjager 7 Feb 199332 32 Der grosse Wurf 13 Sep 199233 33 Statue 19 Jan 199234 34 Das grosse Wahrsagen 22 Aug 199335 35 Schwertfischkampf 1 Marz 199336 36 Vorsicht Stiefelolm 13 Juni 199337 37 Die Zeitmaschine 25 Juni 199338 38 Alles Kase 21 Feb 199339 39 Der Strassenkehrer von Monopolis 28 Feb 199340 40 Der Schnarchkonig 3 Mai 199241 41 Der fliegende Schottlander 9 Feb 199242 42 Die Fledermausinsel 26 Jan 199243 43 Das achte Weltmeer 7 Marz 199344 44 Die Rache der Schwarzbaren 14 Marz 199345 45 In der Schule fur Nachwuchshaie 21 Marz 199346 46 Kleines Schiff voller Schrecken 15 Nov 199247 47 Die Huhnermeuterei 15 Mai 199348 48 Pommes Frites 11 Okt 199249 49 Schlangenbeschworer 10 Mai 199250 50 Heins alte Liebe 20 Sep 199251 51 Der Badetag 17 Mai 199252 52 Die Tunnelratten von Dover 9 Mai 199353 53 Die Weltformel 15 Aug 199354 54 Der liebste Opi der Welt 29 Aug 199355 55 Opas Briefmarken 18 Okt 199256 56 Eine ganz ruhige Geschichte 14 Juni 199257 57 Wie der Pinguin zu seinem Namen kam 21 Juni 199258 58 Die Schlafkrankheit 21 Juni 199259 59 Der Maskenball 5 Juli 199260 60 Die Ritter der Tafelrunde 22 Nov 199261 61 20 000 Millimeter unter dem Meeresspiegel 29 Nov 199262 62 Der Sonnenstich 6 Dez 199263 63 Der Seewolf 12 Juli 199264 64 Bei der potthasslichen Konigin Sabrina 25 Okt 199265 65 Duell mit Revolver Ringo 27 Sep 199266 66 Im Woll Wahn 23 Mai 199367 67 Die traurigen Seegurken 1 Nov 199268 68 Die Mahlsteine im Schwarzen Meer 2 Aug 199269 69 Eingewickelt 9 Aug 199270 70 Der singende Sagefisch 8 Nov 199271 71 Die Qual des Wals 19 Juli 199272 72 Nasi Goreng 5 Sep 199373 73 Nach uns die Sintflut 28 Marz 199374 74 Hypnose 12 Apr 199275 75 Das ewige Eis 8 Aug 199376 76 Der Schluckauf 26 Juli 199277 77 Der Weihnachtselch 4 Okt 199278 78 Hoch soll er leben 16 Aug 199279 79 Eisbrecher 24 Mai 199280 80 Die beste Medizin 8 Marz 199281 81 Auf heisser Spur 20 Dez 199282 82 Vom Baren der auszog das Furchten zu verlernen 14 Feb 199383 83 Ein sprechender Vogel 12 Sep 199384 84 Die Kampfmucke 27 Dez 199285 85 Durch die Wuste 3 Jan 199386 86 Das Bonsai Mannchen 10 Jan 199387 87 Die Torte 17 Juli 199388 88 Der Mann im Mars 13 Dez 199289 89 Der Faustkampf 11 Juli 199390 90 Der Regenmacher 4 Juli 199391 91 Baaralus und Blodalus 4 Apr 199392 92 Zu damlich 16 Feb 199293 93 Der Eisbar 6 Juni 199394 94 Luftschiffer 27 Juni 199395 95 Bei den Liliputbaren 19 Sep 199396 96 Der Onkel aus Amerika Aug 199397 97 Der grosse und der kleine Bar 25 Apr 199398 98 Das Musical 26 Sep 199399 99 Dinosaurier 11 Apr 1993100 100 Unsichtbar 19 Apr 1992101 101 Die nette Nixe 23 Feb 1992102 102 Piranhas 14 Marz 1992103 103 Das Irrlicht 30 Mai 1993104 104 Im Bermudadreieck 23 Aug 1992Staffel 2 1997 1998 Nr ges Nr St Original titel Zusammenfassung Erstaus strahlung D105 1 Gummierschnecken 1998106 2 Der blode Mahlstrom 1998107 3 Hein vom Jupiter 1998108 4 Die fliegenden Pfannkuchen 1998109 5 Old Soccer Mannschaftsbrause 1998110 6 Die Meerengenkontrolleure 1998111 7 Das Rote Meer 1998112 8 Mondflecken 113 9 Das Hammerfest 114 10 Der Yeti 115 11 El Barado im Goldfieber 116 12 Der Datentrager der Konigin von England 13 Die Geschichtenpiraten Staffel 3 1999 Nr ges Nr St Original titel Zusammenfassung Erstaus strahlung D117 1 Der Werbar 1999118 2 Der Witz 1999119 3 Die Zauberfarbe 1999120 4 Das grosse Fischstabchen 1999121 5 Ich und meine grosse Klappe 1999122 6 Der Fluch 1999123 7 Der Poltergeist 1999124 8 UFO Alarm 1999125 9 Der unsichtbare Hamster 1999126 10 Die verbotene Tur 1999127 11 Dr med Blaubar 1999128 12 Der Holzblaser 1999129 13 Der Comicbar 1999130 14 Das Gelubde 1999131 15 Der eiserne Blaubar 1999132 16 Der Stein des Doofen 1999133 17 Die Albtraumfalle 1999134 18 Die Bratpfanneninsel 1999135 19 Dr Hein und Mr Blod 1999136 20 Der Gefangene der Schlaraffeninsel 1999137 21 Das schwarze Loch 1999138 22 Das Dauerduschen 1999139 23 Die Schmatzinsel 1999140 24 Der Ritt auf dem Kometen 1999141 25 Der schreckliche Heinrich 1999142 26 Wie kommt das Salz ins Meer 1999143 27 Schneller als der Schall 1999144 28 Die blinden Passagiere 1999145 29 Das Klabauterecho 1999146 30 Das Nordlicht 1999147 31 Die Tapetengespenster 1999148 32 Alles schwarz weiss 1999149 33 Der Zoo der ausgestorbenen Tiere 1999150 34 Der Heuschnupfen 1999151 35 Jonas Reisen 1999152 36 Wie das Schiff auf die Klippe kam 1999153 37 Der Uhrmacher in der Zeitfabrik 1999154 38 Die Brille des Zyklopen 1999155 39 Der Wolkenmacher 1999156 40 Die drei Muskebaren 1999157 41 Das Ungeheuer von Loch Nass 1999158 42 Das hohe Z 1999159 43 Das Bathyskap 1999160 44 Blaubars Gehirn 1999Staffel 4 2008 2012 Nr ges Nr St Original titel Zusammenfassung Erstaus strahlung D161 1 Planet BlodeOde04 162 2 Butter Kutter 163 3 Wurmer nichts als Wurmer 164 4 Ein Zwerg zuviel 165 5 Tiefenrausch 3 166 6 A W N S 167 7 Die schnellste Geschichte der Welt 168 8 Tiefseedosen Die Pest an Bord 169 9 Halbe Sachen 170 10 Konfetti 171 11 Die Putzfraueninsel 172 12 Hakennasenpiraten 173 13 Die Erfindung des Rads Rad erfunden 174 14 175 15 Briefwal gelaufen 176 16 Ostern Auf dem Ei Land 177 17 Der Weihnachtsbaum 178 18 Der Regenmacher 179 19 Die Supersuppe 180 20 Der Zirkus des Grauens 181 21 Die Schrumpfsalbe 182 22 Warum ist Hein Blod so blod 183 23 Der Konig der Diebe 184 24 Der Geldsee Im Kaurausch 185 25 Herrscher der Welt 186 26 Die Leute in den Ritzen 187 27 188 28 Planet der Blaubaren 189 29 Spieglein Spieglein 190 30 Der Lugenbold 191 31 Der Vergnugungsminister 192 32 Bruderherz Veroffentlichung Teile der dritten Staffel wurden von der WDR Media Group auf DVD veroffentlicht Des Weiteren sind neu unterteilt in 8 Staffeln alle 104 Folgen von Staffel 1 als Download unter anderem auf Amazon iTunes und Google Play erhaltlich Auftritte in anderen MedienAufgrund des grossen Erfolges in der Sendung mit der Maus wurden unter anderem verschiedene Fernsehsendungen ein Roman sowie mehrere Musicals produziert Verfilmung Der abendfullende Zeichentrickfilm Kapt n Blaubar Der Film Regie Hayo Freitag erschien 1999 und wurde 2000 als Bester programmfullender Kinderfilm mit dem Deutschen Filmpreis in Gold ausgezeichnet Fernsehsendungen Von 1993 bis 2001 lief im Ersten die Sendung Kapt n Blaubar Club In der Fernsehsendung wurde das Figurenrepertoire erweitert so kamen die Blume Karin eine anthropomorphe Blume in einem Blumentopf sowie das Flot ein Fantasiewesen das seinem Namen entsprechend Flotgerausche macht sowie als einziger regelmassiger menschlicher Darsteller die Leichtmatrosin Billie Sybille Waury spater ersetzt durch Anke Mirjam Kofer hinzu Neben den Geschichten mit Kapt n Blaubar werden auch verschiedene Kinderserien gezeigt Nach einer etwa einjahrigen Pause wurde der Nachfolger Blaubar und Blod von 2002 bis 2008 ausgestrahlt Weitere Spin offs sind der Kapt n Blaubar Mini Club 1994 1996 das Kapt n Blaubar Magazin und die Kapt n Blaubar Geschichten In der Quizshow Frag doch mal die Maus gab es bis 2018 Einspieler in denen Kapt n Blaubar eine Geschichte erzahlte anschliessend musste der jeweilige Block mittels Abstimmungsgeraten entscheiden ob diese Geschichte wahr oder gelogen ist Im Finale wurden noch einmal Blaubar Fragen gestellt Die Prominenten mussten sich dabei innerhalb von zehn Sekunden fur eine Antwort entscheiden Seit Sommer 2015 gibt es in der Kabarettsendung Mitternachtsspitzen Dialoge mit Kapt n Blaubar Imitation der Stimme des Originalsprechers Wolfgang Volz durch Elmar Brandt dessen Seemannsgarn bebildert wird mit eigens angefertigten neuen Legetrickanimationen Roman 1999 veroffentlichte Walter Moers den Roman Die 13 Leben des Kapt n Blaubar Er ist der erste Teil einer Romanserie die auf dem fiktiven Kontinent Zamonien spielt Der Roman stellt eine fiktive Autobiografie dar Im Gegensatz zur Puppentrickserie richtet sich dieser Roman eher an Jugendliche und Erwachsene und bis auf die Tatsache dass Kapt n Blaubar die Hauptfigur ist gibt es auch sonst keinerlei Gemeinsamkeiten zwischen dem Roman und der TV Serie oder dem Film Musicals 2006 wurde das auf dem Roman von Walter Moers basierende und gleichnamige Musical Die 13 Leben des Kapt n Blaubar im Kolner Musical Dome uraufgefuhrt Die Musik dazu stammt von Martin Lingnau die Texte von Heiko Wohlgemuth Am 16 November 2008 hatte das Fernsehmusical Die drei Barchen und der blode Wolf im Ersten seine Erstausstrahlung Fur das Drehbuch dieser Sonderfolge erhielt Walter Moers 2009 den Bayerischen Fernsehpreis Am 26 Dezember 2009 wurde das zweite Fernsehmusical Abenteuer im Pizzawald erstmals ausgestrahlt Ab Herbst 2014 ging das Live Musical mit dem Titel Kapt n Blaubar Das Kindermusical auf Tournee Comicstreifen in Tageszeitungen Ab 1994 erschienen Comics um die Kapt n Blaubar Figur regelmassig in verschiedenen Tageszeitungen WAZ Rheinzeitung Die Rheinpfalz Badisches Tagblatt Leipziger Volkszeitung Thuringer Allgemeine u a Zeichner war Johann Kiefersauer die Storyboards schrieb Peter Petri der anfangs auch das Handlettering und die Kolorierung besorgte Spater kamen als Zeichner Graham Higgins Birmingham und als Texter Ralph Ruthe hinzu Eine Auswahl dieser Comics erschien 1997 im Ehapa Verlag Stuttgart gebunden im A4 Format und im A5 Taschenbuch Format im Carlsen Verlag Produktion und SynchronisationDie Musik von uber 190 Folgen Kapt n Blaubars Seemannsgarn und zahlreichen Folgen Kapt n Blaubar Club sowie Blaubar und Blod Sendungen stammt beinahe ausschliesslich vom Komponisten Peter W Schmitt und wurden vom produziert Die Geschichten selbst entwarf Walter Moers zusammen mit Bernhard Lassahn und Rolf Silber Die Kamerafuhrung wurde von Graham Tiernan und der Schnitt von ubernommen Zu den Puppenspielern zahlten unter anderem Bodo Schulte Axel Bahro und Bertram Schmitt Puppenbauer war Carsten Sommer aus Koln der von jeder Puppe etwa 4 5 Ausfertigungen anfertigte da eine Puppe etwa zwei Jahre hielt Dabei waren die Ausfuhrungen der Puppen unterschiedlich komplex So musste Hein Blod etwa von 3 Puppenspielern gleichzeitig gespielt werden Ein Puppenspieler fuhrte die Hande einer den Kopf und ein dritter steuerte uber Kabelzuge die Augen und Augenlider Die Barchen hingegen hatten keine beweglichen Augen Regie fuhrten u a Christian Kapp und sowie Rudi Bergmann und welcher auch die kunstlerische Gesamtleitung der Serie ubernahm Als Produzentin fungierte Die Aufnahmen fanden auf dem WDR Gelande in Koln Bocklemund statt Die Trickfilme wurden von aus Frankfurt angefertigt Die Charaktere in den verschiedenen Sendungen werden bzw wurden von namhaften Schauspielern synchronisiert Die Figuren der drei Barchen haben wechselnde Sprecher da sie von Kindern gesprochen werden Kapt n Blaubar Wolfgang Volz Hein Blod Edgar Hoppe bis 2008 Axel Olsson ab 2009 Grunes Barchen Staffel 1 Gelbes Barchen Staffel 1 Rosa Barchen Thea Frank Staffel 1 2 Millie Forsberg ab Staffel 3 Blume Karin Edith Hancke Schnatterschnute Peer AugustinskiAuszeichnungen1994 erhielt Walter Moers fur Kapt n Blaubar den Adolf Grimme Preis RechteDie Rechte fur Kapt n Blaubar liegen bei der WDR mediagroup die sie unter anderem an den Verlag Ravensburger und Walter Moers lizenziert hat Sowohl der WDR als auch Ravensburger produzieren dabei u a Tassen Postkarten Pluschtiere Zeitschriften und Kassetten als Merchandising Artikel Von Tivola erschien das Kapt n Blaubar Abenteuer Bannig auf Zack auf CD ROM SonstigesFiguren aus dem Kapt n Blaubar Universum sind offizielle Maskottchen des Ravensburger Spielelands sowie eines Projektes zur Jugendverkehrserziehung des Bundesverkehrsministeriums Auch die Postbank warb eine Zeit lang mit Kapt n Blaubar und Hein Blod Die Frachtbarkasse die Helgoland mit der vorgelagerten Nachbarinsel Helgoland Dune verbindet tragt den Namen Hein Blod Die Firma Bofrost brachte 1997 das Kochbuch Kapt n Blaubar Flunkerparty Kochspielbuch heraus Daruber hinaus erschienen Sammelfiguren in mehreren Serien und diverse weitere Merchandise Produkte Die Arzte widmeten Kapt n Blaubar einen nach ihm benannten Song der als B Seite auf der 2000 veroffentlichten Single Wie es geht sowie auf dem Bast of Album veroffentlicht wurde Die Kapt n Blaubar und die Hein Blod Puppe sind im Museum fur PuppentheaterKultur in Bad Kreuznach ausgestellt Die Blaubar Puppe konnte zudem vorubergehend im Rahmen einer Sonderausstellung in der Augsburger Puppenkiste betrachtet werden Haribo brachte im Jahr 2000 Figuren aus dem Kapt n Blaubar Universum als Fruchtgummi heraus LiteraturMichael Reufsteck Stefan Niggemeier Das Fernsehlexikon Alles uber 7000 Sendungen von Ally McBeal bis zur ZDF Hitparade Goldmann Verlag Munchen 2005 ISBN 3 442 30124 6 WeblinksCommons Kapt n Blaubar Sammlung von Bildern und Audiodateien Kapt n Blaubar auf der Website der Sendung mit der Maus Kapt n Blaubar bei IMDb Kapt n Blaubar bei Fernsehserien deEinzelnachweiseJurgen Overkott Auf Kapt n Blaubars Trockendock In ursprunglich nrz de spater Westdeutsche Allgemeine Zeitung Funke Mediengruppe 7 Dezember 2009 abgerufen am 4 Oktober 2023 Kapt n Blaubar Character Memento vom 1 November 2016 im Internet Archive in der Internet Movie Database englisch Deutsche Filmpreise von 1951 bis heute Memento vom 25 Juli 2010 imInternet Archive Deutsche Filmakademie Abgerufen am 13 Oktober 2010 Fabian Broicher Kapt n Blaubar gesteht Pegida ist meine Schuld musikexpress de 1 September 2015 Kapt n Blaubar bei den Mitternachtsspitzen auf YouTube 30 August 2015 Bayerischer Fernsehpreis 2009 Memento vom 14 August 2018 imInternet Archive Bayerische Staatsregierung Pressemitteilung vom 15 Mai 2009 Abgerufen am 14 Juni 2016 imfernsehen GmbH amp Co KG Kapt n Blaubars Seemannsgarn Abgerufen am 1 Oktober 2020 DPMA Registernummer 39551924 Abgerufen am 15 Marz 2014 DPMA Registernummer 304126497 Abgerufen am 15 Marz 2014 Bar Verkehrssicherheit fur Kinder hat Prioritat Neue Verkehrsbroschure von Kapt n Blaubar vorgestellt Pressemitteilung des Bundesministeriums fur Verkehr und digitale Infrastruktur 11 Mai 2016 Abgerufen am 14 Juni 2016 Kapt n Blaubar Flunkerpartykochspielbuch bibliotheque des vampires Ab sofort bei HARIBO an Bord Kapt 047n Blaubar und seine Crew In presseportal de 27 Januar 2000 abgerufen am 2 Marz 2023 Kapt n Blaubar als Fruchtgummi In horizont net 17 Marz 2000 abgerufen am 2 Marz 2023 Normdaten Person GND 1292745339 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 1381168740903679530001 Wikipedia Personensuche

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Schwäbisches Bauernhofmuseum

  • Juli 19, 2025

    Schwäbische Tagwacht

  • Juli 19, 2025

    Schwäbische Küche

  • Juli 19, 2025

    Schwäbische Kunde

  • Juli 19, 2025

    Schweizer Brüder

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.