Die Kärcher Municipal GmbH bis Januar 2021 Max Holder GmbH vormals Gebrüder Holder GmbH und Holder Maschinenbau GmbH ist
Kärcher Municipal

Die Kärcher Municipal GmbH (bis Januar 2021 Max Holder GmbH, vormals Gebrüder Holder GmbH und Holder Maschinenbau GmbH) ist ein Hersteller von Kommunalfahrzeugen und Weinbergtraktoren mit Sitz in Reutlingen.
Kärcher Municipal GmbH | |
---|---|
Rechtsform | GmbH |
Gründung | 1888 |
Sitz | Reutlingen, Deutschland |
Leitung |
|
Mitarbeiterzahl | 233 (2023) |
Umsatz | 92,6 Mio. Euro (2023) |
Branche | Nutzfahrzeugbau |
Website | www.kaercher.com/de/professional/kommunaltechnik |
Stand: 31. Dezember 2023 |
Geschichte
1888 gründeten die Brüder Christian Friedrich und Martin Holder in Urach eine Maschinenwerkstatt, in der die erste selbsttätige Pflanzenschutzspritze der Welt entwickelt und gefertigt wurde. 1902 siedelte das Unternehmen nach Metzingen um und trat fortan als Spezialist für Spritzen in der Schädlingsbekämpfung, einachsige Motorfräsen und -hacken sowie ab dem Jahr 1930 für Einachsschlepper hervor.
1953 wurde ein Vierradschlepper unter der Typenbezeichnung B10, 1954 ein in Knicklenkerbauweise konstruierter Allradschlepper unter der Typenbezeichnung A10 vorgestellt.
- Holder-Schlepper der 1950er bis 1970er Jahre
- Einachser Holder E 12
- Holder A 21s (Bj. 1965)
- Holder A 12 (Bj. 1965)
- Holder A 20 (Bauzeit von 1963 bis 1967)
- Holder A 15 (Bauzeit 1969–1973)
- Holder A 45 (Bj. 1976)
- Holder B 25 (Bj. 1973)
- Holder B12 B (Bj. 1959)
1989 wurde die eigene Motorenproduktion eingestellt und seither auf Motoren der Deutz AG zurückgegriffen. 1992 wurde Holder an das japanische Unternehmen Maruyama verkauft. 1995 begann mit der Multipark-Baureihe die Produktion spezieller Kommunalfahrzeuge. 1996 übernahm u. a. einer der früheren Eigentümer das Unternehmen Holder wieder von Maruyama.
2005 übernahm der türkische Landmaschinenkonzern das Unternehmen. Am 22. April 2008 beantragte Holder die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens beim Amtsgericht Tübingen. Vier Monate später, im Oktober 2008 übernahmen drei Gesellschafter aus Baden-Württemberg das Unternehmen. Die Feldspritzen-Sparte wurde im Folgemonat an das Unternehmen Vogel & Noot verkauft, und das Unternehmen firmierte Ende 2008 in Max Holder GmbH um. Im Jahr 2018 bezog die Max Holder GmbH ihren neuen Unternehmenssitz in Reutlingen, wenige Kilometer vom bisherigen Sitz Metzingen entfernt. Ende September 2019 gab die Alfred Kärcher SE & Co. KG bekannt, sämtliche Geschäftsanteile der Max Holder GmbH übernommen zu haben.
Im Januar 2021 wurde die Max Holder GmbH in die neu gegründete Kärcher Municipal GmbH integriert.
Aktuelles Fahrzeugprogramm
Im Jahr 2010 wurden Fahrzeuge in sechs Produktlinien gefertigt: Knickgelenkte Kompakt-Geräteträger, Schmalspurtraktoren für Sonderkulturen sowie mit Frontladern ausgerüstete Spezialschlepper. Die durchgängig mit vier gleich großen Rädern und Allradantrieb sowie mit Perkins-, Kubota- oder Deutz-Motoren ausgestatteten Fahrzeuge können jeweils mit verschiedenen Anbaugeräten bzw. Aufbauten versehen werden.
Bei den Geräteträger-Baureihen V, C, M und S ist die Fahrerkabine über der Vorderachse montiert. Bei den Baureihen L und F befindet sich der Fahrerplatz (offen mit Sicherheitsbügel oder mit Kabine) traktortypisch über der Hinterachse.
Kommunalfahrzeuge:
- X-Reihe: X 30 mit 19,7 kW (27 PS)
- C-Reihe: C 250 und C 350, beide mit 36,5 kW (50 PS)
- C-Reihe: C 270 und C 370, beide mit 50 kW (67 PS)
- M-Reihe: M 480 mit 56,5 kW (77 PS)
- L-Reihe: L 560 mit 45,9 kW (62 PS) und L 780 mit 56,5 kW (77 PS)
- S-Reihe: S 990 mit 68 kW (92 PS)
Weinbau- und Obstbaufahrzeuge:
- F-Reihe: F 560 mit 45,9 kW (62 PS) und F 780 mit 56,5 kW (77 PS)
- M-Reihe: M 480 Sonderkultur mit 56,5 kW (77 PS)
- S-Reihe: S 990 Sonderkultur mit 68 kW (92 PS)
- Fahrzeuge der aktuellen Baureihen
- Holder V 130 (27 PS) als Kehrmaschine
- Holder C 245 (42 PS) mit Mähsaug-Kombination
- Holder M 480 (77 PS) mit Mulchmäher und Pritsche
- Holder L 780 (77 PS) mit Frontlader bei Erdarbeiten
- Holder S 990 (92 PS) mit Schneefräse und Streuer im Winterdienst
- Holder F 560 (62 PS), Schmalspurtraktor im Weinberg
Literatur
- Friedbert Planker: Holder, Einachs- und Vierradschlepper, Prospekte 1930 bis heute. Schwungrad-Verlag, 2001, ISBN 3-933426-05-7.
- Werner Kuhn: Die große Holder Chronik. Podszun-Verlag 2010, ISBN 978-3-86133-326-5.
- Werner Kuhn: 125 Jahre Holder – Eine Geschichte in Bildern. Podszun-Verlag 2013, ISBN 978-3-86133-704-1.
Weblinks
- Website der Kärcher Municipal
- Bildergalerie und Forum
Einzelnachweise
- Bundesanzeiger: Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2023 bis zum 31.12.2023, abgerufen am 30. April 2025.
- vgl. Tradition verpflichtet: Holder auf neuen Wegen zu Spitzenleistungen. (PDF; 817 kB) Medien-Information Nr. 1 zur demopark 2009. Max Holder GmbH, 21. Juni 2009.
- Holder: Wir ziehen um! In: Unternehmenswebsite. 3. Oktober 2018, ehemals im ; abgerufen am 17. Oktober 2018. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) (nicht mehr online verfügbar)
- Ulrich Schreyer: Kärcher übernimmt Max Holder, Stuttgarter Zeitung vom 20. September 2019, abgerufen am 20. September 2019
- Kärcher bündelt Know-how in der Kommunaltechnik. Abgerufen am 28. April 2021.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kärcher Municipal, Was ist Kärcher Municipal? Was bedeutet Kärcher Municipal?
Die Karcher Municipal GmbH bis Januar 2021 Max Holder GmbH vormals Gebruder Holder GmbH und Holder Maschinenbau GmbH ist ein Hersteller von Kommunalfahrzeugen und Weinbergtraktoren mit Sitz in Reutlingen Karcher Municipal GmbHLogoRechtsform GmbHGrundung 1888Sitz Reutlingen Deutschland DeutschlandLeitung Michael HausermannNils WerningMitarbeiterzahl 233 2023 Umsatz 92 6 Mio Euro 2023 Branche NutzfahrzeugbauWebsite www kaercher com de professional kommunaltechnikStand 31 Dezember 2023GeschichteUnternehmenslogo bis Januar 2021 Unternehmenslogo von den Jahren 1928 bis 1959 1888 grundeten die Bruder Christian Friedrich und Martin Holder in Urach eine Maschinenwerkstatt in der die erste selbsttatige Pflanzenschutzspritze der Welt entwickelt und gefertigt wurde 1902 siedelte das Unternehmen nach Metzingen um und trat fortan als Spezialist fur Spritzen in der Schadlingsbekampfung einachsige Motorfrasen und hacken sowie ab dem Jahr 1930 fur Einachsschlepper hervor 1953 wurde ein Vierradschlepper unter der Typenbezeichnung B10 1954 ein in Knicklenkerbauweise konstruierter Allradschlepper unter der Typenbezeichnung A10 vorgestellt Holder Schlepper der 1950er bis 1970er Jahre Einachser Holder E 12 Holder A 21s Bj 1965 Holder A 12 Bj 1965 Holder A 20 Bauzeit von 1963 bis 1967 Holder A 15 Bauzeit 1969 1973 Holder A 45 Bj 1976 Holder B 25 Bj 1973 Holder B12 B Bj 1959 Holder Feldspritze IS 800 1989 wurde die eigene Motorenproduktion eingestellt und seither auf Motoren der Deutz AG zuruckgegriffen 1992 wurde Holder an das japanische Unternehmen Maruyama verkauft 1995 begann mit der Multipark Baureihe die Produktion spezieller Kommunalfahrzeuge 1996 ubernahm u a einer der fruheren Eigentumer das Unternehmen Holder wieder von Maruyama 2005 ubernahm der turkische Landmaschinenkonzern das Unternehmen Am 22 April 2008 beantragte Holder die Eroffnung eines Insolvenzverfahrens beim Amtsgericht Tubingen Vier Monate spater im Oktober 2008 ubernahmen drei Gesellschafter aus Baden Wurttemberg das Unternehmen Die Feldspritzen Sparte wurde im Folgemonat an das Unternehmen Vogel amp Noot verkauft und das Unternehmen firmierte Ende 2008 in Max Holder GmbH um Im Jahr 2018 bezog die Max Holder GmbH ihren neuen Unternehmenssitz in Reutlingen wenige Kilometer vom bisherigen Sitz Metzingen entfernt Ende September 2019 gab die Alfred Karcher SE amp Co KG bekannt samtliche Geschaftsanteile der Max Holder GmbH ubernommen zu haben Im Januar 2021 wurde die Max Holder GmbH in die neu gegrundete Karcher Municipal GmbH integriert Aktuelles FahrzeugprogrammIm Jahr 2010 wurden Fahrzeuge in sechs Produktlinien gefertigt Knickgelenkte Kompakt Geratetrager Schmalspurtraktoren fur Sonderkulturen sowie mit Frontladern ausgerustete Spezialschlepper Die durchgangig mit vier gleich grossen Radern und Allradantrieb sowie mit Perkins Kubota oder Deutz Motoren ausgestatteten Fahrzeuge konnen jeweils mit verschiedenen Anbaugeraten bzw Aufbauten versehen werden Bei den Geratetrager Baureihen V C M und S ist die Fahrerkabine uber der Vorderachse montiert Bei den Baureihen L und F befindet sich der Fahrerplatz offen mit Sicherheitsbugel oder mit Kabine traktortypisch uber der Hinterachse Kommunalfahrzeuge X Reihe X 30 mit 19 7 kW 27 PS C Reihe C 250 und C 350 beide mit 36 5 kW 50 PS C Reihe C 270 und C 370 beide mit 50 kW 67 PS M Reihe M 480 mit 56 5 kW 77 PS L Reihe L 560 mit 45 9 kW 62 PS und L 780 mit 56 5 kW 77 PS S Reihe S 990 mit 68 kW 92 PS Weinbau und Obstbaufahrzeuge F Reihe F 560 mit 45 9 kW 62 PS und F 780 mit 56 5 kW 77 PS M Reihe M 480 Sonderkultur mit 56 5 kW 77 PS S Reihe S 990 Sonderkultur mit 68 kW 92 PS Fahrzeuge der aktuellen Baureihen Holder V 130 27 PS als Kehrmaschine Holder C 245 42 PS mit Mahsaug Kombination Holder M 480 77 PS mit Mulchmaher und Pritsche Holder L 780 77 PS mit Frontlader bei Erdarbeiten Holder S 990 92 PS mit Schneefrase und Streuer im Winterdienst Holder F 560 62 PS Schmalspurtraktor im WeinbergLiteraturFriedbert Planker Holder Einachs und Vierradschlepper Prospekte 1930 bis heute Schwungrad Verlag 2001 ISBN 3 933426 05 7 Werner Kuhn Die grosse Holder Chronik Podszun Verlag 2010 ISBN 978 3 86133 326 5 Werner Kuhn 125 Jahre Holder Eine Geschichte in Bildern Podszun Verlag 2013 ISBN 978 3 86133 704 1 WeblinksWikibooks Traktorenlexikon Holder Lern und Lehrmaterialien Commons Holder Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website der Karcher Municipal Bildergalerie und ForumEinzelnachweiseBundesanzeiger Jahresabschluss zum Geschaftsjahr vom 01 01 2023 bis zum 31 12 2023 abgerufen am 30 April 2025 vgl Tradition verpflichtet Holder auf neuen Wegen zu Spitzenleistungen PDF 817 kB Medien Information Nr 1 zur demopark 2009 Max Holder GmbH 21 Juni 2009 Holder Wir ziehen um In Unternehmenswebsite 3 Oktober 2018 ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 17 Oktober 2018 1 2 Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Ulrich Schreyer Karcher ubernimmt Max Holder Stuttgarter Zeitung vom 20 September 2019 abgerufen am 20 September 2019 Karcher bundelt Know how in der Kommunaltechnik Abgerufen am 28 April 2021 Deutsche Traktoren und Schleppermarken bis 1945 AEG Apollo Auto Union Benz Beilhack Bob Borsig Bussing AG Daimler Daimler Benz Deutz AG Dinos Durkopp Eicher Elite Werke Esslingen Fahr Famo Faun Fendt Flader Gothaer Waggonfabrik Granich Guldner Hagedorn Hanomag Hansa Lloyd Hatz HAWA Holder IHC Kaelble Kamper KHD Komnick Korting Kramer Krumpel Krupp Kulmus Kyffhauserhutte Artern Lanz HeLa LHB Loeb LFG MAF MAN Mannesmann MULAG Markische Motorpflug Fabrik MIAG Moosburner Motorenfabrik Oberursel MWM NAG Normag Oberschlesische Eisenbahn Bedarfs AG Solinger Hutte Opel Orenstein amp Koppel Podeus Primus Rathgeber Ritscher RMW Ruttger Scheuch Schlepper Schluter Schmidt Kranz amp Co Schmotzer Schoma Schwadyck SHW Sendling Siemens Schuckertwerke Standard Motorpflug Gesellschaft Steiger Stoewer Sulzer Talbot Union Wahl Wesseler Wolf Zettelmeyer Deutsche Traktoren und Schleppermarken ab 1945 Agria AHWI Allgaier Alpenland Bautz Bischoff Boehringer Borgward Claas Daimler Benz Demmler Deutz AG Dexheimer Dolmar Eicher Enser Ensinger Fahr Faun Werke Fendt FMR Frisch Granich GTZ Guldner Gutbrod Hagedorn Hako Hanomag Hatz Holder Horsch IHC Kaelble Kamper Kiefel Kogel Koppl Kramer Krumpel Kulmus LTS Lanz HeLa LHB MAN MIAG MULAG Fahrzeugwerk Nordtrak Normag Normag Zorge Orenstein amp Koppel Pekazett Pfanzelt Porsche Primus Rathgeber Ritscher Rohr RMW Ruhrstahl Sauerburger Schlepperwerk Nordhausen Schluter Schmotzer Sendling Stihl Sulzer Titan Tractortecnic Unitrac Traktorenwerk Schonebeck Troster Ursus Wahl Welte Werner Wesseler Wimmer WUMAG Zanker Zettelmeyer