Die Kölner Verkehrs Betriebe Aktiengesellschaft KVB betreibt als Verkehrsunternehmen den ÖPNV der Stadt Köln mit der Sta
Kölner Verkehrsbetriebe

Die Kölner Verkehrs-Betriebe Aktiengesellschaft (KVB) betreibt als Verkehrsunternehmen den ÖPNV der Stadt Köln mit der Stadtbahn Köln und den städtischen Buslinien, sowie die Kölner Seilbahn.
Kölner Verkehrs-Betriebe AG | |
---|---|
Basisinformationen | |
Unternehmenssitz | Köln |
Webpräsenz | www.kvb.koeln |
Bezugsjahr | 2017 |
Eigentümer | 90 % Stadtwerke Köln 10 % Stadt Köln |
Gründung | 1876 |
Vorstand | Stefanie Haaks, Vorsitz Jörn Schwarze Peter Densborn |
Aufsichtsrat | N.N. |
Verkehrsverbund | Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) |
Mitarbeiter | 3392 + 158 Auszubildende (31. Dezember 2017) |
Umsatz | 286,9 Mio. Euro |
Linien | |
Stadtbahn | 12 |
Bus | 63 |
Sonstige Linien | 1 Seilbahn |
Anzahl Fahrzeuge | |
Lokomotiven | 2 |
Stadtbahnwagen | 382 |
Omnibusse | 257 |
Sonstige Fahrzeuge | 1 Schleiftriebwagen, 1 Gleispflegewagen |
Statistik | |
Fahrgäste | 286 Mio. (2019) |
Fahrleistung | 54,3 Mio. km |
Haltestellen | 768 Bus 236 Stadtbahn |
Länge Liniennetz | |
Stadtbahnlinien | 245,7 km |
Buslinien | 578,7 km |
Betriebseinrichtungen | |
Betriebshöfe | 2 Bus 3 Stadtbahn |
Sonstige Betriebseinrichtungen | P+R-Anlagen mit 4930 Stellplätzen 5 Abstellanlagen Stadtbahn 1 Hauptwerkstatt |
Die KVB AG gehören zu 90 % den Stadtwerken Köln, die restlichen 10 % direkt der Stadt Köln. Es handelt sich somit um ein Kommunales Unternehmen. Die KVB ist Mitglied im Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV). Auf allen Linien der KVB kommen die Beförderungsbedingungen und der Gemeinschaftstarif des Verkehrsverbundes Rhein-Sieg (VRS) zur Anwendung.
Geschichte
Die erste im Auftrag der Stadt Köln von einem Privatunternehmen des Ernst Hardt betriebene Pferdebahn wurde am 20. Mai 1877 zwischen Deutz und Kalk in Betrieb genommen. Zum 1. Januar 1900 ging der Betrieb der Pferdebahn in städtischen Besitz über. Die Stadt begann kurz darauf mit den Arbeiten zur Elektrifizierung des Bahnbetriebs. Die ersten elektrischen Straßenbahnwagen fuhren ab 1901 durch Köln, die ersten Motor-Omnibusse ab 1925. Von 1950 bis 1959 gab der O-Bus mit einer Linie ein kurzes Gastspiel in der Stadt.
1963 begann die Stadt mit dem Bau eines U-Stadtbahn-Netzes. Die erste Teilstrecke konnte ab 1968 genutzt werden. Im Oktober 1966 fanden Proteste gegen die KVB statt, als der Fahrpreis für Schüler und Studenten um mehr als die Hälfte erhöht werden sollte. Rund 10.000 Schüler und Studenten protestierten im Rahmen von insgesamt dreitägigen Aktionen am Rudolfplatz, bevor die Protestaktion von der Polizei gewaltsam aufgelöst wurde. In Zusammenarbeit mit den Clouth-Gummiwerken entwickelten die Kölner Verkehrs-Betriebe 1972 das Kölner Ei, ein elastisches Schienenlager, das oft bei verwendet wird.
Ab 1978 wurden Strecken der Köln-Bonner Eisenbahnen (KBE) in das Stadtbahnnetz integriert. 1987 wurde der Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) gegründet, die KVB waren Gründungsmitglied. Das Straßenbahn-Museum der KVB in Thielenbruch wurde im Jahr 1997 eröffnet, hier werden zahlreiche Fahrzeug-Baureihen aufbewahrt, die früher auf Kölns Straßen unterwegs waren.
Am 23. August 1999 ereignete sich das bis dahin schwerste Unglück in der Unternehmensgeschichte. Ein CitySprinter-Prototyp fuhr aufgrund technischen und menschlichen Versagens an der Haltestelle Christophstraße ungebremst auf einen dort haltenden Zug der Linie 15 auf. 68 Menschen wurden verletzt, acht davon schwer.
Das 125-jährige Jubiläum feierte die KVB im Jahr 2002. Das aktuelle Großprojekt der Stadt Köln und der KVB ist der offiziell am 4. Dezember 2002 begonnene Bau der Nord-Süd-Stadtbahn, eine neue U-Stadtbahn-Teilstrecke quer durch die Kölner Innenstadt.
Zusammen mit der Konzernschwester HGK bereitete die KVB 2005 ein Angebot für die Ausschreibung der RB 26 „Rheinland-Bahn“ (Köln – Bonn – Koblenz) vor, das jedoch wegen ungeklärter vergaberechtlicher Fragen nicht eingereicht wurde. Gleichzeitig wurde angekündigt, dass sich das Unternehmen an zukünftigen Ausschreibungen im Eisenbahn-Regionalverkehr beteiligen wolle. Für die Ausschreibung des RE 9 „Rhein-Sieg-Express“ (Aachen – Köln – Siegen (– Gießen)) wurde 2006 das hundertprozentige Tochterunternehmen Westigo GmbH als Eisenbahnverkehrsunternehmen gegründet.
Während der Bau der Nord-Süd-Stadtbahn noch andauert, sind die im März 2010 begonnenen Arbeiten für die Verlängerung der Linie 5 bis ins Gewerbegebiet Ossendorf auf dem Gelände des ehemaligen Butzweilerhofs im Dezember 2010 zum Abschluss gekommen. Zum Fahrplanwechsel am 12. Dezember 2010 wurden die neuen Haltestellen „Alter Flughafen Butzweilerhof“, „IKEA Am Butzweilerhof“ sowie die neue Endhaltestelle „Sparkasse Am Butzweilerhof“ in Betrieb genommen. Vor dem Ausbau war das Gewerbegebiet „Am Butzweilerhof“ nur mit Buslinien zu erreichen. Die mit 18 Millionen Euro veranschlagten Kosten für die oberirdische Trasse wurden von den KVB ohne Landes- oder Bundes-Zuschüsse finanziert, stattdessen übernahmen ortsansässige Betriebe 5 Millionen Euro.
Linien
Die Stadtbahnlinien haben den Nummernbereich 1 bis 18, die Buslinien den Nummernbereich 120 bis 197. Die Nummern 101 bis 118 werden in der Regel nur für Busse verwendet, die aufgrund von Gleissperrungen als Ersatzverkehr auf Stadtbahn-Strecken verkehren, und bei denen es sich nicht um eine reguläre Buslinie handelt. Ausnahmen bilden die Buslinien 106 und 117: Seitdem der Südast der ehemaligen Stadtbahnlinie 6 im Rahmen des Baus der Nord-Süd-Stadtbahn stillgelegt wurde, bedient die 106 als dauerhafter Schienenersatzverkehr die Strecke mit Durchbindung zum Heumarkt und die 117 (ehemals 164) fährt von Köln Porz nach Bonn Hauptbahnhof.
Die Busliniennummern können grob in folgende Gruppen geordnet werden, wobei nicht alle Linien in dieses Schema passen (zum Beispiel die Linien 136 oder 139): Linien mit den Nummern 120 und höher verkehren im Stadtbezirk Chorweiler, Linien mit den Nummern 130 und höher verkehren im Stadtbezirk Rodenkirchen, Linien mit den Nummern 140 und höher verkehren in den Stadtbezirken Ehrenfeld, Lindenthal und Nippes, Linien mit den Nummern 150 und höher verkehren in den Stadtbezirken Mülheim und Kalk, Linien mit den Nummern 160 und höher verkehren im Stadtbezirk Porz, Linien mit den Nummern 170 und höher sind Linien zur Ergänzung des Stadtbahnverkehrs und verkehren nur in der Hauptverkehrszeit, Linien mit den Nummern 180 und höher sind größtenteils Anrufsammeltaxilinien oder Taxibuslinien.
Stadtbahn
Buslinien
Linie | Fahrstrecke |
---|---|
106 | Marienburg Südpark – Koblenzer Str. – Bonntor – Chlodwigplatz – Severinstraße – Heumarkt |
117 | Wahn – Zündorf – Langel – Lülsdorf – Niederkassel – Schwarzrheindorf – Bonn Hauptbahnhof |
118 | Neusser Str./Gürtel – Riehl – Zoo/Flora – Stegerwaldsiedlung – Mülheim – Mülheim Wiener Platz – Mülheim – Stegerwaldsiedlung – Zoo/Flora – Nippes – Neusser Str./Gürtel (Nachtverkehr vor Samstagen, Sonntagen und Feiertagen) Ersatzbus für Stadtbahnlinien 13 & 18 ab 2. April 2024 bis vsl. Sommer 2025 wegen Sanierung der Mülheimer Brücke |
120 | Blumenberg – Chorweiler – Fühlingen – Worringen – Further Str. |
121 | Langel Fähre – Merkenich – Chorweiler – Longerich – Gewerbegebiet Bilderstöckchen – Geldernstraße/Parkgürtel – Neusser Straße/Gürtel |
122 | Wilhelm-Sollmann-Str. – Seeberg – Heimersdorf – Chorweiler – Pesch Schulstr. (als Rundkurs ab Chorweiler) |
123 | Nachtbus Chorweiler → Pesch → Auweiler → Esch → Further Str. → Worringen → Fühlingen → Chorweiler (nur im Nachtverkehr vor Samstagen, Sonntagen und Feiertagen) |
124 | Breslauer Platz / Hbf – Amsterdamer Straße/Gürtel – Merkenich – Gewerbegebiet Feldkassel aktuell vereinzelte Fahrten morgens, Pendelverkehr zwischen Merkenich und Gewerbegebiet Feldkassel |
125 | Weiler – Chorweiler – Heimersdorf – Longerich – Pesch Schulstr. – Esch – Sinnersdorf Kirche |
126 | Bocklemünd – Mengenich – Pesch Schulstr. – Auweiler – Esch – Weiler – Chorweiler |
127 | Longericher Str. – Longerich – Pesch Schulstr. – Ollenhauerring – Ossendorf – Am Bilderstöckchen – Geldernstraße/Parkgürtel – Nippes – Hansaring – Ebertplatz |
130 | Sürth – Sürther Feld – Rodenkirchen – Bayenthal – Raderberg – Zollstock – Sülzgürtel – Universität |
131 | Sürth – Weiß – Rodenkirchen – Rondorf – Südfriedhof – Zollstock – Sülz Berrenrather Str./Gürtel (Nachtverkehr zwischen Sürth und Rodenkirchen vor Samstagen, Sonntagen und Feiertagen) |
132 | Meschenich – Rondorf – Arnoldshöhe – Chlodwigplatz – Severinstraße – Heumarkt – Breslauer Platz / Hbf (Nachtverkehr vor Samstagen, Sonntagen und Feiertagen) |
133 | Zollstock Südfriedhof – Raderthal – Raderberg – Chlodwigplatz – Rheinauhafen – Schokoladenmuseum – Heumarkt – Breslauer Platz / Hbf |
134 | Sürth – Weiß – Rodenkirchen – Bayenthal – Raderberg – Zollstock – Sülzgürtel – Universität |
135 | Rodenkirchen Uferstr. – Gewerbegebiet – Hahnwald – Godorf – Immendorf – Meschenich Kirche |
136 | Lövenich Daimlerstr. – Bf Lövenich – Weiden Zentrum – Hohenlind – Dürener Str./Gürtel – Rudolfplatz – Neumarkt |
138 | Zollstock Südfriedhof – Güterverkehrszentrum Süd |
139 | Wasseramselweg – Müngersdorf Technologiepark – Rochusplatz – Erlenweg – Gewerbegebiet Ossendorf – Longerich – Longericher Str. |
140 | Ebertplatz – Zoo/Flora – Amsterdamer Straße/Gürtel – Neusser Str./Gürtel – Am Bilderstöckchen – Rochusplatz – Ehrenfeld – Müngersdorf Technologiepark – Aachener Str./Gürtel |
141 | Weiden Zentrum – Saarstr. – Bf Lövenich – Junkersdorf – Müngersdorf – Technologiepark Köln – Bf Ehrenfeld – Rochusplatz – Vogelsang Kolkrabenweg – Bocklemünd |
142 | Ubierring – Chlodwigplatz – Sibille-Hartmann-Str. – Südbahnhof – Weißhausstr. – Universität – Universitätsstraße – Bf Ehrenfeld – Liebigstraße – Nippes Merheimer Platz |
143 | Marsdorf Gewerbegebiet – Marsdorf – Junkersdorf – Müngersdorf – Technologiepark Köln – Bf Ehrenfeld – Rochusplatz – Vogelsang Kolkrabenweg – Bocklemünd |
144 | Bf Lövenich – Leinsamenweg – Müngersdorf – Junkersdorf – Müngersdorf Technologiepark – Wasseramselweg |
145 | Bocklemünd – Widdersdorf – Bf Lövenich – Weiden Zentrum – Frechen Rathaus – Bachem Imbuschstr. |
146 | Deckstein – Gleueler Str./Gürtel – Rudolfplatz – Neumarkt |
147 | Am Bilderstöckchen – Geldernstraße/Parkgürtel – Florastraße – Neusser Straße/Gürtel – Niehl Sebastianstraße – Niehl Nord |
148 | Junkersdorf – Weiden Zentrum – Bf Lövenich – An der Ronne – Widdersdorf Zum Dammfelde verkehrt nur abends und am Wochenende, Nachtverkehr vor Samstagen, Sonntagen und Feiertagen zwischen Junkersdorf und Widdersdorf, sonst nur Betrieb zwischen Weiden und Widdersdorf |
149 | Weiden Zentrum – Bf Lövenich – Zusestr. – Widdersdorf Zum Dammfelde |
150 | Kalk Corintostraße – Bf Deutz/Messe – Thermalbad – Mülheim Wiener Platz – Schanzenstraße/Schauspielhaus – Schanzenstr. Nord – Bf Mülheim |
151 | Porz Markt – Bf Porz – Urbach – Eil – Finkenberg – Gremberghoven – Maarhäuser Weg – Frankfurter Straße – Ostheim – Höhenberg – Buchheim – Bf Mülheim – Mülheim Wiener Platz – Bruder-Klaus-Siedlung – Stammheim – Flittard – Chempark |
152 | Porz Markt – Bahnhof Porz – Urbach – Eil – Finkenberg – Gremberghoven – Steinstraße – Frankfurter Straße – Ostheim – Höhenberg – Buchheim – Bf Mülheim – Mülheim Wiener Platz – Bruder-Klaus-Siedlung – Stammheim – Flittard – Chempark |
153 | Bf Deutz/LANXESS arena – Deutz – Humboldt/Gremberg – Vingst – Höhenberg – Buchheim – Bf Mülheim – Mülheim Wiener Platz – Düsseldorfer Straße – Stammheim – Neuer Mülheimer Friedhof |
154 | Porz Markt – Steinstraße – Finkenberg – Eil – Maarhäuser Weg – Rath/Heumar – Brück – Dellbrück Hauptstraße – Dellbrück – Leuchterstraße – Dünnwald Waldbad |
155 | Danzierstraße – Mülheim Wiener Platz – Mülheim Berliner Str. – Höhenhaus Birkenweg – Dünnwald, Aeltgen-Dünwald-Str. – Stammheim – Stammheim Bonhoefferstr. |
156 | Nachtbus Mülheim Wiener Platz → Stammheim → Flittard → Stammheim → Leuchterstraße → Cottbuser Weg → Mülheim Berliner Str. → Mülheim Wiener Platz (nur Nachtverkehr vor Samstagen, Sonntagen und Feiertagen) |
157 | Ostheim – Neubrück – Merheim – Holweide Vischeringstr. – Holweide – Höhenhaus – Leuchterstraße – Aeltgen-Dünwald-Str. (Nachtverkehr vor Samstagen, Sonntagen und Feiertagen zwischen Ostheim und Merheim) |
158 | Merheim – Klinikum Merheim – LVR-Klinik |
159 | Poll Schüttewerk – Poll Salmstraße – Humboldt/Gremberg – Trimbornstraße – Kalk – Buchforst Waldecker Straße – Buchforst – Mülheim – Buchheim Herler Straße |
160 | Porz Markt – Bahnhof Porz – Eil – Urbach – Grengel – Wahn – Wahn – Wahnheide – Lind |
161 | Porz Markt – Bahnhof Porz – Urbach – Grengel – Flughafen Köln/Bonn |
162 | Porz Markt – Bahnhof Porz – Urbach – Elsdorf – Wahn – Wahn – Lind – DLR |
165 | Nachtbus Porz Markt → Bahnhof Porz → Humboldtstraße → Steinstraße → Porz Markt (Nachtverkehr vor Samstagen, Sonntagen und Feiertagen) |
166 | Nachtbus Porz Markt → Bahnhof Porz → Urbach → Grengel → Elsdorf → Urbach → Bahnhof Porz → Porz Markt (Nachtverkehr vor Samstagen, Sonntagen und Feiertagen) |
167 | Nachtbus Wahn → Wahn → Wahnheide → Lind → Wahn (Nachtverkehr vor Samstagen, Sonntagen und Feiertagen) |
171 | Mülheim Wiener Platz – Buchforst – Buchforst, Waldecker Straße – Kalk – Blaubach – Breslauer Platz / Hbf verkehrt nur in der HVZ |
172 | Widdersdorf – Bf Lövenich – Weiden – Müngersdorf – Eupener Straße – Aachener Straße/Gürtel – Universitätsstraße – Hans-Böckler-Platz/Bf West – Friesenplatz – Dom/Hbf verkehrt nur in der HVZ. Der Abschnitt Widdersdorf – Eupener Straße wird nur in Lastrichtung bedient |
173 | Weiden Lübecker Str. – Junkersdorf – Eupener Straße – Aachener Straße/Gürtel – Universitätsstraße – Hans-Böckler-Platz/Bf West – Friesenplatz – Dom/Hbf verkehrt nur in der HVZ. Der Abschnitt Weiden Lübecker Straße – Eupener Straße wird nur in Lastrichtung bedient; aktuell nur Schülerfahrten zur Verstärkung der Linie 1 bis Universitätsstraße |
179 | Bf Deutz/LANXESS arena – Kalk – Vingst – Neubrück verkehrt nur in der HVZ in Lastrichtung; aktuell keine Fahrten |
180 | Anrufsammeltaxi Longericher Str. – Sparkasse Am Butzweilerhof |
181 | Anrufsammeltaxi Chorweiler – Blumenberg-Nord |
182 | Anrufsammeltaxi Rondorf – Zollstock Südfriedhof |
183 | Anrufsammeltaxi Meschenich Kirche – Godorf Bahnhof |
184 | TaxiBus Neusser Straße/Gürtel – Lentpark – Ebertplatz |
185 | TaxiBus Sülzburgstraße – Sülzgürtel – Geisbergstraße |
186 | TaxiBus Neusser Straße/Gürtel – Florastraße – Schneider-Clauss-Straße |
187 | TaxiBus Neubrück – Lembacher Weg Friedhof – Am Schildchen |
188 | Anrufsammeltaxi Königsforst – Gut Leidenhausen – Porz Markt |
189 | TaxiBus Wupperplatz – Im Weidenbruch – Bugenhagenstr. |
191 | Ostheim – Bertha-Benz-Karree verkehrt abends uns sonntags vormittags als TaxiBus nur auf telefonische Bestellung |
192 | Meschenich Kirche – Hürth-Kalscheuren Bf. |
193 | Heinrich-Bützler-Straße – Kalk Corintostraße |
194 | TaxiBus Poll, Salmstraße – In der Kreuzau |
195 | Buchheim Herler Straße – Kochwiesenstr. |
196 | Bf Deutz/LANXESS arena – Am Grauen Stein |
197 | TaxiBus Rodenkirchen – Sürther Feld – Sürth – Bürgeramt Rodenkirchen |
550 | Wahn – Libur – Ranzel – Niederkassel – Bonn-Castell – Bonn Hauptbahnhof |
Die Buslinien 118, 123, 131, 132, 148, 156, 157, 165, 166 und 167 verkehren darüber hinaus im Nachtverkehr vor Samstagen, Sonntagen und Feiertagen durchgehend im Stundentakt, teils mit verkürzten Linienwegen; die Linien 123, 156, 165, 166 und 167 verkehren ausschließlich im Nachtverkehr. Auf den Linien 125, 126, 133, 136 und 145 gibt es in den gleichen Nächten einzelne Zusatzfahrten zur Verlängerung der regulären Betriebszeiten.
Seilbahn
Wagenpark
Stadtbahn
Seit Mitte der 1970er Jahre wurden die lange Zeit typischen Duewag-Gelenk-Straßenbahnwagen (GT 8) zunehmend durch insgesamt 172 Stadtbahnwagen B ersetzt, um für das angehende Stadtbahnnetz passende Fahrzeuge einzusetzen. Die letzte Fahrt der GT 8 fand am 22. Juli 2006 im Rahmen einer Abschiedsfeier statt, seitdem ist er im Straßenbahnmuseum Thielenbruch zu besichtigen. Da sich zeigte, dass ein vollständiger Umbau des Netzes auf Hochbahnsteige mittelfristig nicht realisierbar war, wurden ab 1995 insgesamt 124 Niederflur-Stadtbahnwagen K4000 beschafft. In den Jahren 2002 und 2003 wurde der Wagenpark mit 59 Bombardier-Hochflurwagen K5000 ergänzt, weitere 15 Wagen folgten 2011. Eine zusätzliche Serie von 69 Bombardier-Niederflur-Stadtbahnwagen des Typs K4500 wurde 2005 bis 2007 ausgeliefert. Die 124 Fahrzeuge der Baureihe K4000 sollen durch Modelle der Firma Alstom (zusammen mit Kiepe Electric) ersetzt werden. Im November 2020 erfolgte die Bestellung von 62 Langzügen für 363 Millionen Euro, außerdem gibt es eine Option auf 11 weitere Langzüge und 25 Kurzzüge. Die Züge haben eine CO2-Klimaanlage, ein Kollisionswarnsystem und die Langzüge zehn Türen an jeder Seite. Die Vorserie, bestehend aus jeweils zwei Lang- (60 m) und Kurzzügen (30 m), sollte Ende 2023 geliefert und für rund ein Jahr erprobt werden. Die Lieferung der Serienfahrzeuge sollte Ende 2024 beginnen. Ende 2023 rechnen die KVB mit einer Lieferverzögerung von 30 Monaten.
Bus
Die KVB setzt im Linienverkehr Gelenkbusse der Hersteller MAN, Mercedes-Benz und VDL sowie Solobusse der Hersteller MAN und VDL ein. Eine Ausnahme bildet die Linie 192, die mit einem Sprinter bedient wird. Der Fuhrpark sieht folgendermaßen aus (kursiv: nicht mehr im Linieneinsatz):
Hersteller | Typ | Baujahr | Anzahl | Fahrzeugnummer der Betreiber |
---|---|---|---|---|
MAN | Lion’s City | 2013 | 34 | 501–525, 527–535 |
2015 | 29 | 540–568 | ||
2018 | 7 | 580–586 | ||
Lion’s City G | 2010/11 | 21 | 102–107, 130–133, 135–145 | |
2013 | 19 | 146–154, 156, 157, 159–166 | ||
2015 | 20 | 177–187, 189–192, 194–196, 198, 199 | ||
2018 | 56 | 401–417, 420–458 | ||
2020 | 53 | 600–605, 607–617, 619–625, 627–649, 651–654 | ||
Mercedes-Benz | O 530 (Citaro) | 2001 | 1 | 228 (Projektbus „Fahrzeugbegleiter“) |
O 530 G (Citaro Facelift) | 2007 | 1 | 755 | |
2011 | 13 | 781–787, 789–794 | ||
VDL | Citea LLE 120 | 2014 | 1 | 5003 |
Citea SLF 120 | 2014 | 1 | 5002 | |
Citea SLFA 181 Electric | 2015/16 | 8 | 6001–6008 | |
2018 | 1 | 6009 | ||
2021 | 48 | 6010–6012, 6020–6064 | ||
2023 | 51 | 7020–7070 | ||
2024 | 5 | 6090–6094 | ||
Citea SLF 120 Electric | 2021 | 5 | 590–594 | |
MidCity | 2016 | 1 | 5004 |
Etwa zwei Drittel der Busleistungen deckt die KVB selbst ab, ein Drittel übernehmen die Subunternehmer Schilling Omnibusverkehr GmbH, e-weinzierl Omnibustouristik GmbH und Piccolonia Bus-Reisen Klein KG für die KVB, wobei Ersterer als größter Subunternehmer und 100-prozentiges Tochterunternehmen teilweise Busse der KVB mietet.
In der Vergangenheit gehörten auch eine Vielzahl anderer Busfabrikate zum Fuhrpark der KVB. Besondere Bedeutung hatten in den 1950er und 1960er Jahren Fahrzeuge des Herstellers Büssing sowie bis in die 1980er Jahre die Magirus-Deutz-Busse, die mit luftgekühlten Dieselmotoren des ortsansässigen Deutz-Konzerns ausgerüstet waren. Zwischen den Jahren 1983 und 2007 befanden sich zudem verschiedene Typen des Busherstellers Neoplan in größerer Anzahl im Bestand der KVB, anschließend nur noch Busse der Hersteller Mercedes-Benz und MAN. Während vor etwa zehn Jahren die Busse des Typs Citaro von Mercedes-Benz den größten Anteil des Fuhrparks ausmachten, dominiert mittlerweile der Lion’s City von MAN. 2014 kamen dann zum Erproben drei verschiedene Fahrzeuge des Herstellers VDL in den Fuhrpark, davon einer der Leichtbau-Version mit dementsprechend geringerem Kraftstoffverbrauch.
Ende 2015 erhielt die KVB den ersten von acht vollelektrischen Gelenkbussen des Typs VDL Citea SLFA Electric. Anfang 2016 wurden die sieben restlichen Fahrzeuge an die KVB übergeben. Insgesamt kosteten die acht E-Busse ca. 5,6 Millionen Euro. Am 3. Dezember 2016 wurde der Betrieb auf der Linie 133 vollständig auf Batteriebusse umgestellt. Vorangegangen war eine zehnmonatige Testphase mit mehr als 35.000 Kilometern. Im Jahr 2021 nahm die KVB weitere 53 Batteriebusse der Reihe VDL Citea in Betrieb, davon fünf Solobusse. Auf dem Betriebshof Nord in Niehl wurden drei „Ladeports“ errichtet, außerdem Nachladestationen an mehreren Haltestellen. Damit wurden die Linien 141, 145 und 149 sowie 150, 153 und 159 auf elektrischen Betrieb umgestellt.
Nord-Süd-Stadtbahn
Das derzeit größte Projekt der KVB ist der Bau der Nord-Süd-Stadtbahn zur Erweiterung der Kölner Stadtbahn mit einer Tunnelstrecke unter der Kölner Alt- und Südstadt. Die Projektleitung des derzeit größten städtebaulichen Projekts in Deutschland liegt beim Amt für Brücken und Stadtbahnbau der Stadt Köln. Die Inbetriebnahme war ursprünglich für 2010 geplant, musste allerdings immer wieder verschoben werden. Aufgrund des Einsturzes des Historischen Archivs am 3. März 2009, das sich unmittelbar neben dem Schacht für den U-Bahn-Bau in der Severinstraße befand, wird die Vollinbetriebnahme frühestens 2028 erfolgen. Im Dezember 2012 wurde der Teil zwischen Dom/Hbf und Rathaus in Betrieb genommen, im Dezember 2013 die Verlängerung bis zum Heumarkt und im Dezember 2015 der Abschnitt Severinstraße bis Bonner Wall mit vier Haltestellen.
Bei dem Einsturz des Historischen Archivs kamen zwei Bewohner eines Nachbarhauses ums Leben, zahlreiche andere wurden obdachlos. Es muss mit einem Gesamtschaden von mehr als einer Milliarde Euro gerechnet werden. Am 8. März 2010 gestand der von den KVB beauftragte Baurechts-Fachanwalt Gero Walter erstmals nach Enthüllungen über Betrügereien (u. a. möglichen Diebstahls von Eisenbügeln und gefälschten Bauprotokollen) Fehler bei der Bauaufsicht am Waidmarkt ein, unmittelbar an der Einsturzstelle des Archivs. Der Einbau von Eisenbügeln sowie zahlreiche Betonierungsprotokolle seien nicht ausreichend kontrolliert worden. Als Konsequenz trennte sich der KVB-Aufsichtsrat vom technischen Vorstand Walter Reinarz, der für den U-Bahn-Bau zuständig war.
Ost-West-Stadtbahn
Die Ost-West-Stadtbahn ist ein durch die Kölner Stadtverwaltung und die KVB geplantes Projekt, dessen Bau noch nicht begonnen hat. Es sieht eine Tunnelstrecke für die Trasse der Linien 1, 7 und 9 im Zentrum an den Stationen Heumarkt, Neumarkt, Rudolfplatz und Moltkestrasse vor und würde an der Station Heumarkt mit der Nord-Süd-Stadtbahn verknüpft. Alternativ in Planung ist ein oberirdischer Ausbau der Haltestellen.
Beteiligungen
Die KVB ist u. a. an folgenden Unternehmen beteiligt:
- Kölner Seilbahn-Gesellschaft mbH (100 %)
- Westigo GmbH, Eisenbahnverkehrsunternehmen (100 %)
- Kölner Schulbusverkehr GmbH (51 %)
- Schilling Omnibusverkehr GmbH, Hürth (100 %)
- Rail Consult Gesellschaft für Verkehrsberatung mbH (25 %)
- DKS Dienstleistungsgesellschaft für Kommunikationsanlagen des Stadt- und Regionalverkehrs mbH (24,5 %)
- Regionalverkehr Köln GmbH (12,5 %)
- BEKA Einkaufs- und Wirtschaftsgesellschaft für Verkehrsunternehmen mbH (0,4 %)
- VDV eTicket Service GmbH & Co. KG (10,13 %)
Tarif
Im Netz der Kölner Verkehrs-Betriebe gilt der Tarif des Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS). Unter dem Motto „Eine Stadt, ein Preis“ sollte 2004 das Tarifsystem einfacher und kundenfreundlicher werden. Der Fahrausweis-Vertrieb der KVB wird über Verkaufsautomaten in den Fahrzeugen und teilweise an Stadtbahnhaltestellen, in KundenCentern und eigenen Verkaufsstellen, privaten Verkaufsstellen (z. B. Kiosks) sowie über Großkundenvertrieb (z. B. beim Schüler- oder JobTicket) organisiert. Die Kundenbindung der KVB ist groß, mehr als 250.000 Fahrgäste sind Stammkunden mit Zeittickets.
In den letzten Jahren kamen innovative Vertriebsformen hinzu wie der VRS-Ticketkauf über das Internet sowie das „HandyTicket“ nach dem Vorbild des Bonner „Handy-Tickets“. Ein Fahrschein kann für eine Einzelfahrt innerhalb der Stadtgrenzen per Smartphone-Apps für Android und iOS gebucht werden. Alternativ kann das Handy-Ticket-System auch über SMS auf das Mobiltelefon des Fahrgastes geschickt werden. Anfang 2019 wurde das HandyTicket-System gegen die KVB-App ausgetauscht, die nun auch neue Bezahlmöglichkeiten wie etwa PayPal zulässt. Als Anreiz für die Nutzung gelten auf EinzelTickets per HandyApp 10 Prozent Rabatt.
Die Schwarzfahrerquote lag in den Jahren 2017 und 2018 bei 2 %, 2013 lag sie bei 3,28 % und 2012 noch bei 3,78 %.
KVB-Rad
Am 8. Mai 2015 haben die Kölner Verkehrs-Betriebe zusammen mit dem Kooperationspartner nextbike das Leihradangebot KVB-Rad gestartet. Im linksrheinischen Stadtgebiet innerhalb des Militärrings, sowie rechtsrheinisch von Höhenhaus über Höhenberg bis Poll, stehen 1460 Fahrräder und zehn Pedelecs (Elektrofahrrad) zur Verfügung; sie können am Straßenrand entliehen und im Geschäftsgebiet zurückgegeben werden. Für Abo-Kunden und Studenten ist die Nutzung von 30 Minuten pro Fahrt kostenfrei.
Ab dem Jahr 2020 sollte das KVB-Rad auf das gesamte Stadtgebiet ausgeweitet werden. Die Anzahl der Fahrräder sollten dabei massiv auf dann 3000 Stück und 300 Pedelecs gesteigert werden. Jedoch wurde das flexible Bediengebiet zum April 2021 sogar verkleinert. Die Zone umschließt so zum Beispiel nicht mehr den Stadtteil Longerich. Im Kölner Norden und Westen sind zudem Fahrtenden in großen Teilen des ehemaligen Gebiets nun mit zusätzlichen Gebühren verbunden. Allerdings werden seit November 2021 Leihradstationen in Stadtteilen eingerichtet, die bisher noch nicht oder nicht mehr vom flexiblen Bediengebiet erschlossen werden, die Rückgabe an diesen Stationen ist kostenlos.
Die Leihräder können auch über die KVB-App ausgeliehen werden.
Mutwillige Zerstörung
Ende März 2022 wurden Jugendliche durch ein auf der Social-Media-Plattform TikTok veröffentlichtes Video dazu animiert, die Schlösser von zahlreichen KVB-Rädern aufzubrechen, um anschließend kostenlos mit den Rädern zu fahren. Dieser Trend führt innerhalb eines Monats zu einer radikalen Dezimierung der Räder-Flotte von ursprünglich 3000 auf circa 200 Räder, die weiterhin funktionstüchtig waren. Die Betreiberfirma nextbike bat in diversen Pressemitteilungen um Mithilfe, damit die beschädigten Räder möglichst schnell entdeckt, repariert und zurück auf die Straße gebracht werden können. Mittlerweile war der Vandalismus so weit fortgeschritten, dass die Betreiberfirma den Betrieb erst rechtsrheinisch, schließlich auch linksrheinisch vollständig einstellen musste.
Seit Anfang Mai wurde der Betrieb wieder aufgenommen und die vorhandenen Räder entsprechend mit Schlössern ausgestattet, die u. a. durch verschweißte Verstrebungen einen erhöhten Schutz gegen Vandalismus bieten. Auch scheine man neue Räder zu erproben, um die Flotte wieder aufzurüsten. Die Polizei ermittle derzeit in den Fällen, in denen Vandalismus konkret zuzuordnen ist.
Isi
Ende 2020 starteten die Kölner Verkehrs-Betriebe einen On-Demand-Service. Per App konnten die Fahrgäste den taxiähnlichen Service zu virtuellen Haltestellen bestellen und unter Nutzung der regulären KVB-Tarife fahren. Weitere Fahrgäste konnten während der Fahrt zu- oder aussteigen. Isi war ein vierjähriges Pilotprojekt. Zum 15. Dezember 2024 lief das Projekt aus und wurde nicht weiter verlängert. Die KVB erklärten das Aus mit geringen Nutzendenzahlen und hohen Kosten. Pro Fahrt habe die KVB 26,35 € zuschießen müssen.
Auszeichnungen
- 2019: Deutscher Preis für Online-Kommunikation (DPOK) in der Kategorie Social Media Platform für den KVB-Kanal auf YouTube mit dem Auftritt Nächster Halt: Youtube, Umsteigemöglichkeit zum Kanal der KVB.
Besonderes
Am 24. August 2009 wurde eine Schein-Bushaltestelle eingeweiht: An der Haltestelle „Riehler Heimstätten“ hält kein Bus. Sie befindet sich auf dem Gelände eines Altenpflegeheims der Sozialbetriebe Köln und soll dort als Treffpunkt für demente Menschen dienen. Die Haltestelle wurde den Kölner Sozialbetrieben für diesen Zweck von den Kölner Verkehrs-Betrieben und der französischen Stadtwerbungsfirma JCDecaux gestiftet.
Literatur
- Dieter Höltge und Axel Reuther: Straßen- und Stadtbahnen in Deutschland. Band 7: Köln, Düren, Aachen. EK-Verlag, Freiburg 2001, ISBN 3-88255-338-3
- Falko Rademacher: Köln für Imis. Hermann-Josef-Emons-Verlag, Leck 2006, ISBN 3-89705-249-0
- Hafen und Güterverkehr Köln AG (Hrsg.): 100 Jahre Köln-Frechen-Benzelrather Eisenbahn. Köln 1993, Seiten 117ff
Weblinks
- Offizieller Webauftritt der Kölner Verkehrs-Betriebe AG
Einzelnachweise
- KVB-Geschäftsbericht 2017. (pdf) 31. Dezember 2017, abgerufen am 11. Oktober 2018.
- Bilanz 2017
- Leistungsdaten Stadtbahn
- Leistungsdaten Bus
- KVB: Fahrgastzahlen 2019, Pressemitteilung vom 28. Februar 2020
- Thomas Goebel: Tomaten gegen die KVB. In: stadtrevue.de. Stadtrevue Verlag GmbH, 1. Januar 2006, abgerufen am 29. Mai 2022.
- Citysprinter verunglückt. In: Eisenbahn-Revue International, Heft 10/1999, ISSN 1421-2811, S. 394 f.
- Bettina Janecek: KVB-Unfall: 1999 wurden bei einem Zusammenstoß in Köln 65 Menschen verletzt. In: ksta.de. Kölner Stadtanzeiger, 16. März 2018, abgerufen am 29. Mai 2022.
- KVB bereitet Verlängerung der Linie 5 vor ( vom 27. Februar 2010 im Internet Archive), in: koeln-nachrichten.de, 23. Februar 2010, abgerufen am 29. Mai 2022.
- Linie 5 verlängert bis zur neuen Endhaltestelle "Sparkasse Am Butzweilerhof" ( vom 30. Mai 2015 im Internet Archive), in: kvb-koeln.de, Kölner Verkehrs-Betriebe AG, abgerufen am 29. Mai 2022.
- Christian Rentrop: Mit der Bahn zum Butzweilerhof: Verlängerung der KVB-Linie 5 nach Ossendorf ist eröffnet. In: koeln.de. NetCologne, 11. Dezember 2010, abgerufen am 29. Mai 2022.
- Kölner Verkehrs-Betriebe AG. Abgerufen am 3. April 2024.
- Kölnische Rundschau vom 26. November 2020, Seite 25
- https://www.kvb.koeln/unternehmen/projekte/neue_stadtbahnen/niederflur.html
- Auftrag für neue Stadtbahnen vergeben. In: kvb.koeln. Kölner Verkehrs-Betriebe AG, 24. November 2020, archiviert vom 25. November 2020; abgerufen am 8. Dezember 2020. (nicht mehr online verfügbar) am
- https://www.report-k.de/kvb-bleibt-2024-beim-reduzierten-fahrplanangebot/
- KVB stellt den Betrieb der Linie 133 auf E-Busse um / Zehnmonatiges Testprogramm wurde erfolgreich abgeschlossen. In: wallstreet-online.de. Kölner Verkehrs-Betriebe AG, 3. Dezember 2016, abgerufen am 29. Mai 2022.
- Christian Marquordt: KVB Köln: 53 neue Elektrobusse und „Ladeports“ auf dem Betriebshof Nord. In: urban-transport-magazine.com. 23. Juli 2021, abgerufen am 11. März 2022.
- Linienumstellung. In: kvb.koeln. Kölner Verkehrs-Betriebe AG, abgerufen am 11. März 2022.
- Andreas Damm, Detlef Schmalenberg: Krisensitzung: KVB räumt Fehler ein ( vom 18. März 2011 im Internet Archive), in: ksta.de, Kölner Stadtanzeiger, 8. März 2010, abgerufen am 29. Mai 2022.
- Andreas Damm, Detlef Schmalenberg: KVB: Reinarz aus Vorstand abberufen. In: ksta.de. Kölner Stadtanzeiger, 22. März 2010, abgerufen am 29. Mai 2022.
- Neues HandyTicket-System Zusätzliche Bezahlverfahren, Rabatte und Funktionen. In: ksta.de. Kölner Stadt-Anzeiger, 8. Januar 2019, abgerufen am 29. Mai 2022.
- Stefan Sommer: KVB: Schwarzfahrerquote gesenkt. In: rundschau-online.de. Kölnische Rundschau, 20. Februar 2013, abgerufen am 29. Mai 2022.
- KVB startet ihr Leihradangebot. In: kvb-koeln.de. Kölner Verkehrs-Betriebe AG, 8. Mai 2015, archiviert vom 17. Mai 2015; abgerufen am 29. Mai 2022. (nicht mehr online verfügbar) am
- Ingo Schmitz: KVB-Räder: Leihfahrradsystem soll ab 2020 auf ganz Köln ausgeweitet werden. In: rundschau-online.de. Kölnische Rundschau, 30. Oktober 2018, abgerufen am 29. Mai 2022.
- Fahrradverleih in Köln: Einfach Fahrrad leihen - überall! In: kvb-rad.de. nextbike GmbH, 22. April 2021, abgerufen am 29. Mai 2022.
- Paul Gross: „Eine Katastrophe“: KVB-Leihrad-Vandalismus in Köln durch „TikTok“-Challenge ausgelöst. In: ksta.de. Kölner Stadtanzeiger, 30. März 2022, archiviert vom 1. April 2022; abgerufen am 29. Mai 2022. (nicht mehr online verfügbar) am
- Mick Oberbusch: Leihräder wegen TikTok-Video zerstört – jetzt sind sie zurück. Merkur, 18. Mai 2022, archiviert vom 26. Mai 2022; abgerufen am 17. Juni 2025. am
- Ingo Schmitz: 1800 KVB-Räder in Köln zerstört: Ermittler suchen die Vandalismus-Anstifter bei TikTok. In: rundschau-online.de. 4. April 2022, abgerufen am 29. Mai 2022.
- Pressemitteilung: Vandalismus in Köln. In: kvb-rad.de. nextbike GmbH, 22. März 2022, abgerufen am 29. Mai 2022.
- Pressemitteilung: Gemeinsam gegen Vandalismus. In: kvb-rad.de. nextbike GmbH, 24. März 2022, abgerufen am 29. Mai 2022.
- „Euer geknicktes Team“: Wegen Vandalismus – KVB stellt Radverleih rechtsrheinisch ein. In: ksta.de. Kölner Stadtanzeiger, 25. März 2022, abgerufen am 29. Mai 2022.
- Moritz Wüst: Vandalismus in Köln: Leihradangebot der KVB nun auch linksrheinisch eingeschränkt. In: ksta.de. Kölner Stadtanzeiger, 28. März 2022, abgerufen am 29. Mai 2022.
- Erhöhte Verfügbarkeit des KVB-Rads im Stadtgebiet. In: kvb.koeln. Kölner Verkehrs-Betriebe AG, 2. Mai 2022, abgerufen am 29. Mai 2022.
- Mick Oberbusch: KVB-Räder wegen Video zerstört – jetzt sind sie zurück. In: 24rhein.de. 18. Mai 2022, abgerufen am 29. Mai 2022.
- Carolina Bosch: Zerstörte KVB-Räder in Köln: Neues Foto macht fassungslos. In: express.de. 5. Mai 2022, abgerufen am 29. Mai 2022.
- Nach TikTok-Video: Massenhaft KVB-Räder in Köln zerstört. In: 24rhein.de. 5. April 2022, abgerufen am 29. Mai 2022.
- Gudrun Meyer: Easy mit „Isi“ durch die Stadt…. In: kvb-koeln.de. Kölner Verkehrs-Betriebe AG, 16. Dezember 2020, abgerufen am 29. Mai 2022.
- Kölner haben „Isi“ nie liebgewonnen: KVB-Taxi wird im Dezember nach Millionenverlust eingestellt. 9. August 2024, abgerufen am 14. Dezember 2024.
- DPOK: Gewinnerliste 2019. In: onlinekommunikationspreis.de. Quadriga Media Berlin GmbH, 2019, abgerufen am 29. Mai 2022 (siehe "30. Social Media Platform").
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kölner Verkehrsbetriebe, Was ist Kölner Verkehrsbetriebe? Was bedeutet Kölner Verkehrsbetriebe?
Die Kolner Verkehrs Betriebe Aktiengesellschaft KVB betreibt als Verkehrsunternehmen den OPNV der Stadt Koln mit der Stadtbahn Koln und den stadtischen Buslinien sowie die Kolner Seilbahn Kolner Verkehrs Betriebe AGBasisinformationenUnternehmenssitz KolnWebprasenz www kvb koelnBezugsjahr 2017Eigentumer 90 Stadtwerke Koln 10 Stadt KolnGrundung 1876Vorstand Stefanie Haaks Vorsitz Jorn Schwarze Peter DensbornAufsichtsrat N N Verkehrsverbund Verkehrsverbund Rhein Sieg VRS Mitarbeiter 3392 158 Auszubildende 31 Dezember 2017 Umsatz 286 9 Mio EuroLinienStadtbahn 12Bus 63Sonstige Linien 1 SeilbahnAnzahl FahrzeugeLokomotiven 2Stadtbahnwagen 382Omnibusse 257Sonstige Fahrzeuge 1 Schleiftriebwagen 1 GleispflegewagenStatistikFahrgaste 286 Mio 2019 Fahrleistung 54 3 Mio kmHaltestellen 768 Bus 236 StadtbahnLange LiniennetzStadtbahnlinien 245 7 kmBuslinien 578 7 kmBetriebseinrichtungenBetriebshofe 2 Bus 3 StadtbahnSonstige Betriebseinrichtungen P R Anlagen mit 4930 Stellplatzen 5 Abstellanlagen Stadtbahn 1 HauptwerkstattStefanie Haaks Die KVB AG gehoren zu 90 den Stadtwerken Koln die restlichen 10 direkt der Stadt Koln Es handelt sich somit um ein Kommunales Unternehmen Die KVB ist Mitglied im Verband Deutscher Verkehrsunternehmen VDV Auf allen Linien der KVB kommen die Beforderungsbedingungen und der Gemeinschaftstarif des Verkehrsverbundes Rhein Sieg VRS zur Anwendung Geschichte Hauptartikel Geschichte der Kolner Strassenbahn Die erste im Auftrag der Stadt Koln von einem Privatunternehmen des Ernst Hardt betriebene Pferdebahn wurde am 20 Mai 1877 zwischen Deutz und Kalk in Betrieb genommen Zum 1 Januar 1900 ging der Betrieb der Pferdebahn in stadtischen Besitz uber Die Stadt begann kurz darauf mit den Arbeiten zur Elektrifizierung des Bahnbetriebs Die ersten elektrischen Strassenbahnwagen fuhren ab 1901 durch Koln die ersten Motor Omnibusse ab 1925 Von 1950 bis 1959 gab der O Bus mit einer Linie ein kurzes Gastspiel in der Stadt Schienennetz der Stadtbahn Koln 1963 begann die Stadt mit dem Bau eines U Stadtbahn Netzes Die erste Teilstrecke konnte ab 1968 genutzt werden Im Oktober 1966 fanden Proteste gegen die KVB statt als der Fahrpreis fur Schuler und Studenten um mehr als die Halfte erhoht werden sollte Rund 10 000 Schuler und Studenten protestierten im Rahmen von insgesamt dreitagigen Aktionen am Rudolfplatz bevor die Protestaktion von der Polizei gewaltsam aufgelost wurde In Zusammenarbeit mit den Clouth Gummiwerken entwickelten die Kolner Verkehrs Betriebe 1972 das Kolner Ei ein elastisches Schienenlager das oft bei verwendet wird Ab 1978 wurden Strecken der Koln Bonner Eisenbahnen KBE in das Stadtbahnnetz integriert 1987 wurde der Verkehrsverbund Rhein Sieg VRS gegrundet die KVB waren Grundungsmitglied Das Strassenbahn Museum der KVB in Thielenbruch wurde im Jahr 1997 eroffnet hier werden zahlreiche Fahrzeug Baureihen aufbewahrt die fruher auf Kolns Strassen unterwegs waren Am 23 August 1999 ereignete sich das bis dahin schwerste Ungluck in der Unternehmensgeschichte Ein CitySprinter Prototyp fuhr aufgrund technischen und menschlichen Versagens an der Haltestelle Christophstrasse ungebremst auf einen dort haltenden Zug der Linie 15 auf 68 Menschen wurden verletzt acht davon schwer Das 125 jahrige Jubilaum feierte die KVB im Jahr 2002 Das aktuelle Grossprojekt der Stadt Koln und der KVB ist der offiziell am 4 Dezember 2002 begonnene Bau der Nord Sud Stadtbahn eine neue U Stadtbahn Teilstrecke quer durch die Kolner Innenstadt Zusammen mit der Konzernschwester HGK bereitete die KVB 2005 ein Angebot fur die Ausschreibung der RB 26 Rheinland Bahn Koln Bonn Koblenz vor das jedoch wegen ungeklarter vergaberechtlicher Fragen nicht eingereicht wurde Gleichzeitig wurde angekundigt dass sich das Unternehmen an zukunftigen Ausschreibungen im Eisenbahn Regionalverkehr beteiligen wolle Fur die Ausschreibung des RE 9 Rhein Sieg Express Aachen Koln Siegen Giessen wurde 2006 das hundertprozentige Tochterunternehmen Westigo GmbH als Eisenbahnverkehrsunternehmen gegrundet Wahrend der Bau der Nord Sud Stadtbahn noch andauert sind die im Marz 2010 begonnenen Arbeiten fur die Verlangerung der Linie 5 bis ins Gewerbegebiet Ossendorf auf dem Gelande des ehemaligen Butzweilerhofs im Dezember 2010 zum Abschluss gekommen Zum Fahrplanwechsel am 12 Dezember 2010 wurden die neuen Haltestellen Alter Flughafen Butzweilerhof IKEA Am Butzweilerhof sowie die neue Endhaltestelle Sparkasse Am Butzweilerhof in Betrieb genommen Vor dem Ausbau war das Gewerbegebiet Am Butzweilerhof nur mit Buslinien zu erreichen Die mit 18 Millionen Euro veranschlagten Kosten fur die oberirdische Trasse wurden von den KVB ohne Landes oder Bundes Zuschusse finanziert stattdessen ubernahmen ortsansassige Betriebe 5 Millionen Euro LinienDie Stadtbahnlinien haben den Nummernbereich 1 bis 18 die Buslinien den Nummernbereich 120 bis 197 Die Nummern 101 bis 118 werden in der Regel nur fur Busse verwendet die aufgrund von Gleissperrungen als Ersatzverkehr auf Stadtbahn Strecken verkehren und bei denen es sich nicht um eine regulare Buslinie handelt Ausnahmen bilden die Buslinien 106 und 117 Seitdem der Sudast der ehemaligen Stadtbahnlinie 6 im Rahmen des Baus der Nord Sud Stadtbahn stillgelegt wurde bedient die 106 als dauerhafter Schienenersatzverkehr die Strecke mit Durchbindung zum Heumarkt und die 117 ehemals 164 fahrt von Koln Porz nach Bonn Hauptbahnhof Die Busliniennummern konnen grob in folgende Gruppen geordnet werden wobei nicht alle Linien in dieses Schema passen zum Beispiel die Linien 136 oder 139 Linien mit den Nummern 120 und hoher verkehren im Stadtbezirk Chorweiler Linien mit den Nummern 130 und hoher verkehren im Stadtbezirk Rodenkirchen Linien mit den Nummern 140 und hoher verkehren in den Stadtbezirken Ehrenfeld Lindenthal und Nippes Linien mit den Nummern 150 und hoher verkehren in den Stadtbezirken Mulheim und Kalk Linien mit den Nummern 160 und hoher verkehren im Stadtbezirk Porz Linien mit den Nummern 170 und hoher sind Linien zur Erganzung des Stadtbahnverkehrs und verkehren nur in der Hauptverkehrszeit Linien mit den Nummern 180 und hoher sind grosstenteils Anrufsammeltaxilinien oder Taxibuslinien Stadtbahn Hauptartikel Stadtbahn Koln Buslinien Linie Fahrstrecke106 Marienburg Sudpark Koblenzer Str Bonntor Chlodwigplatz Severinstrasse Heumarkt117 Wahn Zundorf Langel Lulsdorf Niederkassel Schwarzrheindorf Bonn Hauptbahnhof118 Neusser Str Gurtel Riehl Zoo Flora Stegerwaldsiedlung Mulheim Mulheim Wiener Platz Mulheim Stegerwaldsiedlung Zoo Flora Nippes Neusser Str Gurtel Nachtverkehr vor Samstagen Sonntagen und Feiertagen Ersatzbus fur Stadtbahnlinien 13 amp 18 ab 2 April 2024 bis vsl Sommer 2025 wegen Sanierung der Mulheimer Brucke120 Blumenberg Chorweiler Fuhlingen Worringen Further Str 121 Langel Fahre Merkenich Chorweiler Longerich Gewerbegebiet Bilderstockchen Geldernstrasse Parkgurtel Neusser Strasse Gurtel122 Wilhelm Sollmann Str Seeberg Heimersdorf Chorweiler Pesch Schulstr als Rundkurs ab Chorweiler 123 Nachtbus Chorweiler Pesch Auweiler Esch Further Str Worringen Fuhlingen Chorweiler nur im Nachtverkehr vor Samstagen Sonntagen und Feiertagen 124 Breslauer Platz Hbf Amsterdamer Strasse Gurtel Merkenich Gewerbegebiet Feldkassel aktuell vereinzelte Fahrten morgens Pendelverkehr zwischen Merkenich und Gewerbegebiet Feldkassel125 Weiler Chorweiler Heimersdorf Longerich Pesch Schulstr Esch Sinnersdorf Kirche126 Bocklemund Mengenich Pesch Schulstr Auweiler Esch Weiler Chorweiler 127 Longericher Str Longerich Pesch Schulstr Ollenhauerring Ossendorf Am Bilderstockchen Geldernstrasse Parkgurtel Nippes Hansaring Ebertplatz130 Surth Surther Feld Rodenkirchen Bayenthal Raderberg Zollstock Sulzgurtel Universitat131 Surth Weiss Rodenkirchen Rondorf Sudfriedhof Zollstock Sulz Berrenrather Str Gurtel Nachtverkehr zwischen Surth und Rodenkirchen vor Samstagen Sonntagen und Feiertagen 132 Meschenich Rondorf Arnoldshohe Chlodwigplatz Severinstrasse Heumarkt Breslauer Platz Hbf Nachtverkehr vor Samstagen Sonntagen und Feiertagen 133 Zollstock Sudfriedhof Raderthal Raderberg Chlodwigplatz Rheinauhafen Schokoladenmuseum Heumarkt Breslauer Platz Hbf 134 Surth Weiss Rodenkirchen Bayenthal Raderberg Zollstock Sulzgurtel Universitat135 Rodenkirchen Uferstr Gewerbegebiet Hahnwald Godorf Immendorf Meschenich Kirche136 Lovenich Daimlerstr Bf Lovenich Weiden Zentrum Hohenlind Durener Str Gurtel Rudolfplatz Neumarkt138 Zollstock Sudfriedhof Guterverkehrszentrum Sud139 Wasseramselweg Mungersdorf Technologiepark Rochusplatz Erlenweg Gewerbegebiet Ossendorf Longerich Longericher Str 140 Ebertplatz Zoo Flora Amsterdamer Strasse Gurtel Neusser Str Gurtel Am Bilderstockchen Rochusplatz Ehrenfeld Mungersdorf Technologiepark Aachener Str Gurtel141 Weiden Zentrum Saarstr Bf Lovenich Junkersdorf Mungersdorf Technologiepark Koln Bf Ehrenfeld Rochusplatz Vogelsang Kolkrabenweg Bocklemund142 Ubierring Chlodwigplatz Sibille Hartmann Str Sudbahnhof Weisshausstr Universitat Universitatsstrasse Bf Ehrenfeld Liebigstrasse Nippes Merheimer Platz143 Marsdorf Gewerbegebiet Marsdorf Junkersdorf Mungersdorf Technologiepark Koln Bf Ehrenfeld Rochusplatz Vogelsang Kolkrabenweg Bocklemund144 Bf Lovenich Leinsamenweg Mungersdorf Junkersdorf Mungersdorf Technologiepark Wasseramselweg145 Bocklemund Widdersdorf Bf Lovenich Weiden Zentrum Frechen Rathaus Bachem Imbuschstr 146 Deckstein Gleueler Str Gurtel Rudolfplatz Neumarkt147 Am Bilderstockchen Geldernstrasse Parkgurtel Florastrasse Neusser Strasse Gurtel Niehl Sebastianstrasse Niehl Nord148 Junkersdorf Weiden Zentrum Bf Lovenich An der Ronne Widdersdorf Zum Dammfelde verkehrt nur abends und am Wochenende Nachtverkehr vor Samstagen Sonntagen und Feiertagen zwischen Junkersdorf und Widdersdorf sonst nur Betrieb zwischen Weiden und Widdersdorf149 Weiden Zentrum Bf Lovenich Zusestr Widdersdorf Zum Dammfelde150 Kalk Corintostrasse Bf Deutz Messe Thermalbad Mulheim Wiener Platz Schanzenstrasse Schauspielhaus Schanzenstr Nord Bf Mulheim 151 Porz Markt Bf Porz Urbach Eil Finkenberg Gremberghoven Maarhauser Weg Frankfurter Strasse Ostheim Hohenberg Buchheim Bf Mulheim Mulheim Wiener Platz Bruder Klaus Siedlung Stammheim Flittard Chempark 152 Porz Markt Bahnhof Porz Urbach Eil Finkenberg Gremberghoven Steinstrasse Frankfurter Strasse Ostheim Hohenberg Buchheim Bf Mulheim Mulheim Wiener Platz Bruder Klaus Siedlung Stammheim Flittard Chempark 153 Bf Deutz LANXESS arena Deutz Humboldt Gremberg Vingst Hohenberg Buchheim Bf Mulheim Mulheim Wiener Platz Dusseldorfer Strasse Stammheim Neuer Mulheimer Friedhof154 Porz Markt Steinstrasse Finkenberg Eil Maarhauser Weg Rath Heumar Bruck Dellbruck Hauptstrasse Dellbruck Leuchterstrasse Dunnwald Waldbad155 Danzierstrasse Mulheim Wiener Platz Mulheim Berliner Str Hohenhaus Birkenweg Dunnwald Aeltgen Dunwald Str Stammheim Stammheim Bonhoefferstr 156 Nachtbus Mulheim Wiener Platz Stammheim Flittard Stammheim Leuchterstrasse Cottbuser Weg Mulheim Berliner Str Mulheim Wiener Platz nur Nachtverkehr vor Samstagen Sonntagen und Feiertagen 157 Ostheim Neubruck Merheim Holweide Vischeringstr Holweide Hohenhaus Leuchterstrasse Aeltgen Dunwald Str Nachtverkehr vor Samstagen Sonntagen und Feiertagen zwischen Ostheim und Merheim 158 Merheim Klinikum Merheim LVR Klinik159 Poll Schuttewerk Poll Salmstrasse Humboldt Gremberg Trimbornstrasse Kalk Buchforst Waldecker Strasse Buchforst Mulheim Buchheim Herler Strasse160 Porz Markt Bahnhof Porz Eil Urbach Grengel Wahn Wahn Wahnheide Lind161 Porz Markt Bahnhof Porz Urbach Grengel Flughafen Koln Bonn162 Porz Markt Bahnhof Porz Urbach Elsdorf Wahn Wahn Lind DLR165 Nachtbus Porz Markt Bahnhof Porz Humboldtstrasse Steinstrasse Porz Markt Nachtverkehr vor Samstagen Sonntagen und Feiertagen 166 Nachtbus Porz Markt Bahnhof Porz Urbach Grengel Elsdorf Urbach Bahnhof Porz Porz Markt Nachtverkehr vor Samstagen Sonntagen und Feiertagen 167 Nachtbus Wahn Wahn Wahnheide Lind Wahn Nachtverkehr vor Samstagen Sonntagen und Feiertagen 171 Mulheim Wiener Platz Buchforst Buchforst Waldecker Strasse Kalk Blaubach Breslauer Platz Hbf verkehrt nur in der HVZ172 Widdersdorf Bf Lovenich Weiden Mungersdorf Eupener Strasse Aachener Strasse Gurtel Universitatsstrasse Hans Bockler Platz Bf West Friesenplatz Dom Hbf verkehrt nur in der HVZ Der Abschnitt Widdersdorf Eupener Strasse wird nur in Lastrichtung bedient173 Weiden Lubecker Str Junkersdorf Eupener Strasse Aachener Strasse Gurtel Universitatsstrasse Hans Bockler Platz Bf West Friesenplatz Dom Hbf verkehrt nur in der HVZ Der Abschnitt Weiden Lubecker Strasse Eupener Strasse wird nur in Lastrichtung bedient aktuell nur Schulerfahrten zur Verstarkung der Linie 1 bis Universitatsstrasse179 Bf Deutz LANXESS arena Kalk Vingst Neubruck verkehrt nur in der HVZ in Lastrichtung aktuell keine Fahrten180 Anrufsammeltaxi Longericher Str Sparkasse Am Butzweilerhof181 Anrufsammeltaxi Chorweiler Blumenberg Nord182 Anrufsammeltaxi Rondorf Zollstock Sudfriedhof183 Anrufsammeltaxi Meschenich Kirche Godorf Bahnhof184 TaxiBus Neusser Strasse Gurtel Lentpark Ebertplatz185 TaxiBus Sulzburgstrasse Sulzgurtel Geisbergstrasse186 TaxiBus Neusser Strasse Gurtel Florastrasse Schneider Clauss Strasse187 TaxiBus Neubruck Lembacher Weg Friedhof Am Schildchen188 Anrufsammeltaxi Konigsforst Gut Leidenhausen Porz Markt189 TaxiBus Wupperplatz Im Weidenbruch Bugenhagenstr 191 Ostheim Bertha Benz Karree verkehrt abends uns sonntags vormittags als TaxiBus nur auf telefonische Bestellung192 Meschenich Kirche Hurth Kalscheuren Bf 193 Heinrich Butzler Strasse Kalk Corintostrasse194 TaxiBus Poll Salmstrasse In der Kreuzau195 Buchheim Herler Strasse Kochwiesenstr 196 Bf Deutz LANXESS arena Am Grauen Stein197 TaxiBus Rodenkirchen Surther Feld Surth Burgeramt Rodenkirchen550 Wahn Libur Ranzel Niederkassel Bonn Castell Bonn Hauptbahnhof Die Buslinien 118 123 131 132 148 156 157 165 166 und 167 verkehren daruber hinaus im Nachtverkehr vor Samstagen Sonntagen und Feiertagen durchgehend im Stundentakt teils mit verkurzten Linienwegen die Linien 123 156 165 166 und 167 verkehren ausschliesslich im Nachtverkehr Auf den Linien 125 126 133 136 und 145 gibt es in den gleichen Nachten einzelne Zusatzfahrten zur Verlangerung der regularen Betriebszeiten SeilbahnDie Kolner Seilbahn quert die Zoobrucke vom linksrheinischen Rheinufer nach Osten gesehen Hauptartikel Kolner SeilbahnWagenparkHochflur Stadtbahnzug B Wagen auf der GurtelstreckeNiederflur Stadtbahnwagen am NeumarktStadtbahn Seit Mitte der 1970er Jahre wurden die lange Zeit typischen Duewag Gelenk Strassenbahnwagen GT 8 zunehmend durch insgesamt 172 Stadtbahnwagen B ersetzt um fur das angehende Stadtbahnnetz passende Fahrzeuge einzusetzen Die letzte Fahrt der GT 8 fand am 22 Juli 2006 im Rahmen einer Abschiedsfeier statt seitdem ist er im Strassenbahnmuseum Thielenbruch zu besichtigen Da sich zeigte dass ein vollstandiger Umbau des Netzes auf Hochbahnsteige mittelfristig nicht realisierbar war wurden ab 1995 insgesamt 124 Niederflur Stadtbahnwagen K4000 beschafft In den Jahren 2002 und 2003 wurde der Wagenpark mit 59 Bombardier Hochflurwagen K5000 erganzt weitere 15 Wagen folgten 2011 Eine zusatzliche Serie von 69 Bombardier Niederflur Stadtbahnwagen des Typs K4500 wurde 2005 bis 2007 ausgeliefert Die 124 Fahrzeuge der Baureihe K4000 sollen durch Modelle der Firma Alstom zusammen mit Kiepe Electric ersetzt werden Im November 2020 erfolgte die Bestellung von 62 Langzugen fur 363 Millionen Euro ausserdem gibt es eine Option auf 11 weitere Langzuge und 25 Kurzzuge Die Zuge haben eine CO2 Klimaanlage ein Kollisionswarnsystem und die Langzuge zehn Turen an jeder Seite Die Vorserie bestehend aus jeweils zwei Lang 60 m und Kurzzugen 30 m sollte Ende 2023 geliefert und fur rund ein Jahr erprobt werden Die Lieferung der Serienfahrzeuge sollte Ende 2024 beginnen Ende 2023 rechnen die KVB mit einer Lieferverzogerung von 30 Monaten Bus Mercedes Benz O 530 G Citaro Facelift auf der Linie 160MAN Lion s City auf der Linie 157MAN Lion s City Hybrid auf der Linie 146VDL Citea Batteriebus auf der Linie 133 Die KVB setzt im Linienverkehr Gelenkbusse der Hersteller MAN Mercedes Benz und VDL sowie Solobusse der Hersteller MAN und VDL ein Eine Ausnahme bildet die Linie 192 die mit einem Sprinter bedient wird Der Fuhrpark sieht folgendermassen aus kursiv nicht mehr im Linieneinsatz Hersteller Typ Baujahr Anzahl Fahrzeugnummer der BetreiberMAN Lion s City 2013 34 501 525 527 5352015 29 540 5682018 7 580 586Lion s City G 2010 11 21 102 107 130 133 135 1452013 19 146 154 156 157 159 1662015 20 177 187 189 192 194 196 198 1992018 56 401 417 420 4582020 53 600 605 607 617 619 625 627 649 651 654Mercedes Benz O 530 Citaro 2001 1 228 Projektbus Fahrzeugbegleiter O 530 G Citaro Facelift 2007 1 7552011 13 781 787 789 794VDL Citea LLE 120 2014 1 5003Citea SLF 120 2014 1 5002Citea SLFA 181 Electric 2015 16 8 6001 60082018 1 60092021 48 6010 6012 6020 60642023 51 7020 70702024 5 6090 6094Citea SLF 120 Electric 2021 5 590 594MidCity 2016 1 5004 Etwa zwei Drittel der Busleistungen deckt die KVB selbst ab ein Drittel ubernehmen die Subunternehmer Schilling Omnibusverkehr GmbH e weinzierl Omnibustouristik GmbH und Piccolonia Bus Reisen Klein KG fur die KVB wobei Ersterer als grosster Subunternehmer und 100 prozentiges Tochterunternehmen teilweise Busse der KVB mietet Neoplan Linienbus N4014NF 2 Serie der KVB Baujahr 1992 bis 2007 bei der KVB im Einsatz In der Vergangenheit gehorten auch eine Vielzahl anderer Busfabrikate zum Fuhrpark der KVB Besondere Bedeutung hatten in den 1950er und 1960er Jahren Fahrzeuge des Herstellers Bussing sowie bis in die 1980er Jahre die Magirus Deutz Busse die mit luftgekuhlten Dieselmotoren des ortsansassigen Deutz Konzerns ausgerustet waren Zwischen den Jahren 1983 und 2007 befanden sich zudem verschiedene Typen des Busherstellers Neoplan in grosserer Anzahl im Bestand der KVB anschliessend nur noch Busse der Hersteller Mercedes Benz und MAN Wahrend vor etwa zehn Jahren die Busse des Typs Citaro von Mercedes Benz den grossten Anteil des Fuhrparks ausmachten dominiert mittlerweile der Lion s City von MAN 2014 kamen dann zum Erproben drei verschiedene Fahrzeuge des Herstellers VDL in den Fuhrpark davon einer der Leichtbau Version mit dementsprechend geringerem Kraftstoffverbrauch Ende 2015 erhielt die KVB den ersten von acht vollelektrischen Gelenkbussen des Typs VDL Citea SLFA Electric Anfang 2016 wurden die sieben restlichen Fahrzeuge an die KVB ubergeben Insgesamt kosteten die acht E Busse ca 5 6 Millionen Euro Am 3 Dezember 2016 wurde der Betrieb auf der Linie 133 vollstandig auf Batteriebusse umgestellt Vorangegangen war eine zehnmonatige Testphase mit mehr als 35 000 Kilometern Im Jahr 2021 nahm die KVB weitere 53 Batteriebusse der Reihe VDL Citea in Betrieb davon funf Solobusse Auf dem Betriebshof Nord in Niehl wurden drei Ladeports errichtet ausserdem Nachladestationen an mehreren Haltestellen Damit wurden die Linien 141 145 und 149 sowie 150 153 und 159 auf elektrischen Betrieb umgestellt Nord Sud Stadtbahn Hauptartikel Nord Sud Stadtbahn Das derzeit grosste Projekt der KVB ist der Bau der Nord Sud Stadtbahn zur Erweiterung der Kolner Stadtbahn mit einer Tunnelstrecke unter der Kolner Alt und Sudstadt Die Projektleitung des derzeit grossten stadtebaulichen Projekts in Deutschland liegt beim Amt fur Brucken und Stadtbahnbau der Stadt Koln Die Inbetriebnahme war ursprunglich fur 2010 geplant musste allerdings immer wieder verschoben werden Aufgrund des Einsturzes des Historischen Archivs am 3 Marz 2009 das sich unmittelbar neben dem Schacht fur den U Bahn Bau in der Severinstrasse befand wird die Vollinbetriebnahme fruhestens 2028 erfolgen Im Dezember 2012 wurde der Teil zwischen Dom Hbf und Rathaus in Betrieb genommen im Dezember 2013 die Verlangerung bis zum Heumarkt und im Dezember 2015 der Abschnitt Severinstrasse bis Bonner Wall mit vier Haltestellen Bei dem Einsturz des Historischen Archivs kamen zwei Bewohner eines Nachbarhauses ums Leben zahlreiche andere wurden obdachlos Es muss mit einem Gesamtschaden von mehr als einer Milliarde Euro gerechnet werden Am 8 Marz 2010 gestand der von den KVB beauftragte Baurechts Fachanwalt Gero Walter erstmals nach Enthullungen uber Betrugereien u a moglichen Diebstahls von Eisenbugeln und gefalschten Bauprotokollen Fehler bei der Bauaufsicht am Waidmarkt ein unmittelbar an der Einsturzstelle des Archivs Der Einbau von Eisenbugeln sowie zahlreiche Betonierungsprotokolle seien nicht ausreichend kontrolliert worden Als Konsequenz trennte sich der KVB Aufsichtsrat vom technischen Vorstand Walter Reinarz der fur den U Bahn Bau zustandig war Ost West Stadtbahn Hauptartikel Ost West Stadtbahn Die Ost West Stadtbahn ist ein durch die Kolner Stadtverwaltung und die KVB geplantes Projekt dessen Bau noch nicht begonnen hat Es sieht eine Tunnelstrecke fur die Trasse der Linien 1 7 und 9 im Zentrum an den Stationen Heumarkt Neumarkt Rudolfplatz und Moltkestrasse vor und wurde an der Station Heumarkt mit der Nord Sud Stadtbahn verknupft Alternativ in Planung ist ein oberirdischer Ausbau der Haltestellen BeteiligungenDie KVB ist u a an folgenden Unternehmen beteiligt Kolner Seilbahn Gesellschaft mbH 100 Westigo GmbH Eisenbahnverkehrsunternehmen 100 Kolner Schulbusverkehr GmbH 51 Schilling Omnibusverkehr GmbH Hurth 100 Rail Consult Gesellschaft fur Verkehrsberatung mbH 25 DKS Dienstleistungsgesellschaft fur Kommunikationsanlagen des Stadt und Regionalverkehrs mbH 24 5 Regionalverkehr Koln GmbH 12 5 BEKA Einkaufs und Wirtschaftsgesellschaft fur Verkehrsunternehmen mbH 0 4 VDV eTicket Service GmbH amp Co KG 10 13 TarifVRS Kurzstrecken Ticket Im Netz der Kolner Verkehrs Betriebe gilt der Tarif des Verkehrsverbund Rhein Sieg VRS Unter dem Motto Eine Stadt ein Preis sollte 2004 das Tarifsystem einfacher und kundenfreundlicher werden Der Fahrausweis Vertrieb der KVB wird uber Verkaufsautomaten in den Fahrzeugen und teilweise an Stadtbahnhaltestellen in KundenCentern und eigenen Verkaufsstellen privaten Verkaufsstellen z B Kiosks sowie uber Grosskundenvertrieb z B beim Schuler oder JobTicket organisiert Die Kundenbindung der KVB ist gross mehr als 250 000 Fahrgaste sind Stammkunden mit Zeittickets In den letzten Jahren kamen innovative Vertriebsformen hinzu wie der VRS Ticketkauf uber das Internet sowie das HandyTicket nach dem Vorbild des Bonner Handy Tickets Ein Fahrschein kann fur eine Einzelfahrt innerhalb der Stadtgrenzen per Smartphone Apps fur Android und iOS gebucht werden Alternativ kann das Handy Ticket System auch uber SMS auf das Mobiltelefon des Fahrgastes geschickt werden Anfang 2019 wurde das HandyTicket System gegen die KVB App ausgetauscht die nun auch neue Bezahlmoglichkeiten wie etwa PayPal zulasst Als Anreiz fur die Nutzung gelten auf EinzelTickets per HandyApp 10 Prozent Rabatt Die Schwarzfahrerquote lag in den Jahren 2017 und 2018 bei 2 2013 lag sie bei 3 28 und 2012 noch bei 3 78 KVB RadKVB Rader am Neumarkt in KolnSiehe auch Radfahren in Koln Am 8 Mai 2015 haben die Kolner Verkehrs Betriebe zusammen mit dem Kooperationspartner nextbike das Leihradangebot KVB Rad gestartet Im linksrheinischen Stadtgebiet innerhalb des Militarrings sowie rechtsrheinisch von Hohenhaus uber Hohenberg bis Poll stehen 1460 Fahrrader und zehn Pedelecs Elektrofahrrad zur Verfugung sie konnen am Strassenrand entliehen und im Geschaftsgebiet zuruckgegeben werden Fur Abo Kunden und Studenten ist die Nutzung von 30 Minuten pro Fahrt kostenfrei Ab dem Jahr 2020 sollte das KVB Rad auf das gesamte Stadtgebiet ausgeweitet werden Die Anzahl der Fahrrader sollten dabei massiv auf dann 3000 Stuck und 300 Pedelecs gesteigert werden Jedoch wurde das flexible Bediengebiet zum April 2021 sogar verkleinert Die Zone umschliesst so zum Beispiel nicht mehr den Stadtteil Longerich Im Kolner Norden und Westen sind zudem Fahrtenden in grossen Teilen des ehemaligen Gebiets nun mit zusatzlichen Gebuhren verbunden Allerdings werden seit November 2021 Leihradstationen in Stadtteilen eingerichtet die bisher noch nicht oder nicht mehr vom flexiblen Bediengebiet erschlossen werden die Ruckgabe an diesen Stationen ist kostenlos Die Leihrader konnen auch uber die KVB App ausgeliehen werden Mutwillige Zerstorung Leihrad mit neuem gesichertem Schloss Ende Marz 2022 wurden Jugendliche durch ein auf der Social Media Plattform TikTok veroffentlichtes Video dazu animiert die Schlosser von zahlreichen KVB Radern aufzubrechen um anschliessend kostenlos mit den Radern zu fahren Dieser Trend fuhrt innerhalb eines Monats zu einer radikalen Dezimierung der Rader Flotte von ursprunglich 3000 auf circa 200 Rader die weiterhin funktionstuchtig waren Die Betreiberfirma nextbike bat in diversen Pressemitteilungen um Mithilfe damit die beschadigten Rader moglichst schnell entdeckt repariert und zuruck auf die Strasse gebracht werden konnen Mittlerweile war der Vandalismus so weit fortgeschritten dass die Betreiberfirma den Betrieb erst rechtsrheinisch schliesslich auch linksrheinisch vollstandig einstellen musste Seit Anfang Mai wurde der Betrieb wieder aufgenommen und die vorhandenen Rader entsprechend mit Schlossern ausgestattet die u a durch verschweisste Verstrebungen einen erhohten Schutz gegen Vandalismus bieten Auch scheine man neue Rader zu erproben um die Flotte wieder aufzurusten Die Polizei ermittle derzeit in den Fallen in denen Vandalismus konkret zuzuordnen ist IsiEnde 2020 starteten die Kolner Verkehrs Betriebe einen On Demand Service Per App konnten die Fahrgaste den taxiahnlichen Service zu virtuellen Haltestellen bestellen und unter Nutzung der regularen KVB Tarife fahren Weitere Fahrgaste konnten wahrend der Fahrt zu oder aussteigen Isi war ein vierjahriges Pilotprojekt Zum 15 Dezember 2024 lief das Projekt aus und wurde nicht weiter verlangert Die KVB erklarten das Aus mit geringen Nutzendenzahlen und hohen Kosten Pro Fahrt habe die KVB 26 35 zuschiessen mussen Auszeichnungen2019 Deutscher Preis fur Online Kommunikation DPOK in der Kategorie Social Media Platform fur den KVB Kanal auf YouTube mit dem Auftritt Nachster Halt Youtube Umsteigemoglichkeit zum Kanal der KVB BesonderesSchein Haltestelle Riehler Heimstatten Koln Am 24 August 2009 wurde eine Schein Bushaltestelle eingeweiht An der Haltestelle Riehler Heimstatten halt kein Bus Sie befindet sich auf dem Gelande eines Altenpflegeheims der Sozialbetriebe Koln und soll dort als Treffpunkt fur demente Menschen dienen Die Haltestelle wurde den Kolner Sozialbetrieben fur diesen Zweck von den Kolner Verkehrs Betrieben und der franzosischen Stadtwerbungsfirma JCDecaux gestiftet LiteraturDieter Holtge und Axel Reuther Strassen und Stadtbahnen in Deutschland Band 7 Koln Duren Aachen EK Verlag Freiburg 2001 ISBN 3 88255 338 3 Falko Rademacher Koln fur Imis Hermann Josef Emons Verlag Leck 2006 ISBN 3 89705 249 0 Hafen und Guterverkehr Koln AG Hrsg 100 Jahre Koln Frechen Benzelrather Eisenbahn Koln 1993 Seiten 117ffWeblinksCommons Kolner Verkehrs Betriebe Sammlung von Bildern Offizieller Webauftritt der Kolner Verkehrs Betriebe AGEinzelnachweiseKVB Geschaftsbericht 2017 pdf 31 Dezember 2017 abgerufen am 11 Oktober 2018 Bilanz 2017 Leistungsdaten Stadtbahn Leistungsdaten Bus KVB Fahrgastzahlen 2019 Pressemitteilung vom 28 Februar 2020 Thomas Goebel Tomaten gegen die KVB In stadtrevue de Stadtrevue Verlag GmbH 1 Januar 2006 abgerufen am 29 Mai 2022 Citysprinter verungluckt In Eisenbahn Revue International Heft 10 1999 ISSN 1421 2811 S 394 f Bettina Janecek KVB Unfall 1999 wurden bei einem Zusammenstoss in Koln 65 Menschen verletzt In ksta de Kolner Stadtanzeiger 16 Marz 2018 abgerufen am 29 Mai 2022 KVB bereitet Verlangerung der Linie 5 vor Memento vom 27 Februar 2010 im Internet Archive in koeln nachrichten de 23 Februar 2010 abgerufen am 29 Mai 2022 Linie 5 verlangert bis zur neuen Endhaltestelle Sparkasse Am Butzweilerhof Memento vom 30 Mai 2015 im Internet Archive in kvb koeln de Kolner Verkehrs Betriebe AG abgerufen am 29 Mai 2022 Christian Rentrop Mit der Bahn zum Butzweilerhof Verlangerung der KVB Linie 5 nach Ossendorf ist eroffnet In koeln de NetCologne 11 Dezember 2010 abgerufen am 29 Mai 2022 Kolner Verkehrs Betriebe AG Abgerufen am 3 April 2024 Kolnische Rundschau vom 26 November 2020 Seite 25 https www kvb koeln unternehmen projekte neue stadtbahnen niederflur html Auftrag fur neue Stadtbahnen vergeben In kvb koeln Kolner Verkehrs Betriebe AG 24 November 2020 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 25 November 2020 abgerufen am 8 Dezember 2020 https www report k de kvb bleibt 2024 beim reduzierten fahrplanangebot KVB stellt den Betrieb der Linie 133 auf E Busse um Zehnmonatiges Testprogramm wurde erfolgreich abgeschlossen In wallstreet online de Kolner Verkehrs Betriebe AG 3 Dezember 2016 abgerufen am 29 Mai 2022 Christian Marquordt KVB Koln 53 neue Elektrobusse und Ladeports auf dem Betriebshof Nord In urban transport magazine com 23 Juli 2021 abgerufen am 11 Marz 2022 Linienumstellung In kvb koeln Kolner Verkehrs Betriebe AG abgerufen am 11 Marz 2022 Andreas Damm Detlef Schmalenberg Krisensitzung KVB raumt Fehler ein Memento vom 18 Marz 2011 im Internet Archive in ksta de Kolner Stadtanzeiger 8 Marz 2010 abgerufen am 29 Mai 2022 Andreas Damm Detlef Schmalenberg KVB Reinarz aus Vorstand abberufen In ksta de Kolner Stadtanzeiger 22 Marz 2010 abgerufen am 29 Mai 2022 Neues HandyTicket System Zusatzliche Bezahlverfahren Rabatte und Funktionen In ksta de Kolner Stadt Anzeiger 8 Januar 2019 abgerufen am 29 Mai 2022 Stefan Sommer KVB Schwarzfahrerquote gesenkt In rundschau online de Kolnische Rundschau 20 Februar 2013 abgerufen am 29 Mai 2022 KVB startet ihr Leihradangebot In kvb koeln de Kolner Verkehrs Betriebe AG 8 Mai 2015 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 17 Mai 2015 abgerufen am 29 Mai 2022 Ingo Schmitz KVB Rader Leihfahrradsystem soll ab 2020 auf ganz Koln ausgeweitet werden In rundschau online de Kolnische Rundschau 30 Oktober 2018 abgerufen am 29 Mai 2022 Fahrradverleih in Koln Einfach Fahrrad leihen uberall In kvb rad de nextbike GmbH 22 April 2021 abgerufen am 29 Mai 2022 Paul Gross Eine Katastrophe KVB Leihrad Vandalismus in Koln durch TikTok Challenge ausgelost In ksta de Kolner Stadtanzeiger 30 Marz 2022 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 1 April 2022 abgerufen am 29 Mai 2022 Mick Oberbusch Leihrader wegen TikTok Video zerstort jetzt sind sie zuruck Merkur 18 Mai 2022 archiviert vom Original am 26 Mai 2022 abgerufen am 17 Juni 2025 Ingo Schmitz 1800 KVB Rader in Koln zerstort Ermittler suchen die Vandalismus Anstifter bei TikTok In rundschau online de 4 April 2022 abgerufen am 29 Mai 2022 Pressemitteilung Vandalismus in Koln In kvb rad de nextbike GmbH 22 Marz 2022 abgerufen am 29 Mai 2022 Pressemitteilung Gemeinsam gegen Vandalismus In kvb rad de nextbike GmbH 24 Marz 2022 abgerufen am 29 Mai 2022 Euer geknicktes Team Wegen Vandalismus KVB stellt Radverleih rechtsrheinisch ein In ksta de Kolner Stadtanzeiger 25 Marz 2022 abgerufen am 29 Mai 2022 Moritz Wust Vandalismus in Koln Leihradangebot der KVB nun auch linksrheinisch eingeschrankt In ksta de Kolner Stadtanzeiger 28 Marz 2022 abgerufen am 29 Mai 2022 Erhohte Verfugbarkeit des KVB Rads im Stadtgebiet In kvb koeln Kolner Verkehrs Betriebe AG 2 Mai 2022 abgerufen am 29 Mai 2022 Mick Oberbusch KVB Rader wegen Video zerstort jetzt sind sie zuruck In 24rhein de 18 Mai 2022 abgerufen am 29 Mai 2022 Carolina Bosch Zerstorte KVB Rader in Koln Neues Foto macht fassungslos In express de 5 Mai 2022 abgerufen am 29 Mai 2022 Nach TikTok Video Massenhaft KVB Rader in Koln zerstort In 24rhein de 5 April 2022 abgerufen am 29 Mai 2022 Gudrun Meyer Easy mit Isi durch die Stadt In kvb koeln de Kolner Verkehrs Betriebe AG 16 Dezember 2020 abgerufen am 29 Mai 2022 Kolner haben Isi nie liebgewonnen KVB Taxi wird im Dezember nach Millionenverlust eingestellt 9 August 2024 abgerufen am 14 Dezember 2024 DPOK Gewinnerliste 2019 In onlinekommunikationspreis de Quadriga Media Berlin GmbH 2019 abgerufen am 29 Mai 2022 siehe 30 Social Media Platform Verkehrsunternehmen im Verkehrsverbund Rhein Sieg VRS Bahnen der Stadt Monheim BSM BVR Busverkehr Rheinland DB Regio Kreisverkehrsgesellschaft Euskirchen Kolner Verkehrs Betriebe KVB Martin Becker National Express NX Oberbergische Verkehrsgesellschaft OVAG Rhein Erft Verkehrsgesellschaft REVG Rhein Sieg Verkehrsgesellschaft RSVG RBR Regionalverkehr Koln RVK Rurtalbahn Rurtalbus Karl Schafer Omnibusreisen Stadtbus Dormagen Stadtwerke Bonn Verkehrs GmbH SWBV Stadtwerke Bruhl Stadtverkehr Euskirchen Stadtverkehr Hurth Stadtverkehrsgesellschaft Bergisch Gladbach Stadtwerke Wesseling Trans Regio Verkehrsgesellschaft Bergisches Land Westerwaldbahn GmbH Wupsi Normdaten Korperschaft GND 17070 7 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n78050706 VIAF 167857138