Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

König Alkohol Originaltitel John Barleycorn ist ein autobiographischer Roman des Schriftstellers Jack London Das englisc

König Alkohol

  • Startseite
  • König Alkohol
König Alkohol
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

König Alkohol (Originaltitel John Barleycorn) ist ein autobiographischer Roman des Schriftstellers Jack London. Das englischsprachige Werk erschien erstmals 1913 in New York.

Inhalt

In diesem Werk tritt Jack London – im Gegensatz zum vergleichbaren Werk Martin Eden – als Ich-Erzähler auf. Die Erzählsituation kann der Leser bereits im ersten Satz erkennen: Richtig begriffen habe ich es am Tag dieser Abstimmung.

In 39 Kapiteln zeichnet der Autor im Rückblick die persönlichen Erfahrungen mit dem Alkohol nach. Wie der ab 1914 eingeführte Untertitel or Alcoholic Memoirs bereits andeutet, befasst sich der Autor in diesem Text mit verschiedenen Abschnitten seines eigenen Lebens. Der Fokus liegt hierbei zum einen auf dem noch heranwachsenden Jack London, der sich als Matrose verdingt und zum anderen auf dem älteren, inzwischen wohlhabenden Jack London, der sich in der Gesellschaft und als Schriftsteller bereits etabliert hat. Jack London sieht für das Wilde und Abenteuerlustige in seinen Jugendjahren den Genuss von Alkohol verantwortlich. Mit Blick auf seine schriftstellerische Karriere schreibt er dem Alkohol einen Anteil am Erfolg zu, obgleich er auch die negativen Aspekte des Alkohols aufgreift, der seine Gesundheit beeinträchtigt hat.

Publikationsgeschichte

Noch bevor Jack London den eigentlichen Schreibprozess von König Alkohol begann, hatte er die Vorabdruckrechte bereits für 15 Cent pro Wort an die Saturday Evening Post verkauft. Mit 50.000 bis 60.000 Wörtern entsprach das insgesamt einer Summe von rund $ 10.000. Diesen Handel nutzte er als Argumentationsgrundlage gegenüber dem Verlag The Century Company (heute Prentice Hall), damit dieser seinen Text ebenfalls unter Vertrag nahm und im Anschluss verlegte. Ohne den Verkauf der Vorabdruckrechte hätte London den Verlag wohl nicht überzeugen können, da dieser aufgrund der Thematik Vorbehalte hatte.

Das Manuskript begann London vermutlich im November 1912 und schloss es mit 669 handschriftlichen Seiten bereits zwei Monate später am 13. Januar 1913 ab. Zwischen dem 15. März und 3. Mai 1913 erschien in acht Sequenzen der von Harvey Thomas Dunn illustrierte Vorabdruck, der gleichermaßen mit Bestürzung und Bewunderung aufgenommen wurde und entsprechende Popularität erlangte. Das gedruckte Buch, das im August 1913 erschien, war weniger erfolgreich und erhielt durchmischte Kritiken. Obwohl König Alkohol kein Anti-Alkohol-Pamphlet darstellte, nutzte die Prohibitionsbewegung das Werk für ihre Zwecke. So wurden Auszüge für Propagandaschriften verwendet. Es gibt Stimmen, die einen Einfluss von Londons Text auf das Alkoholverbot für die US Navy 1914 sehen. 1914 veröffentlichte auch der Londoner Verlag Mills & Boon, ein Tochterverlag von HarperCollins, eine Ausgabe und ergänzte den Haupttitel um den Untertitel John Barleycorn or Alcoholic Memoirs. Im Laufe der Jahrzehnte übernahmen viele Verlage diesen Untertitel.

Das britische Volkslied John Barleycorn, das der schottische Dichter Robert Burns später adaptierte, ist der Namensgeber für den Originaltitel. Der Ausdruck John Barleycorn ist im englischsprachigen Raum ein fester Begriff für den Alkohol. Den deutschen Titel König Alkohol wählte der Übersetzer Erwin Magnus für die deutsche Erstausgabe. Sie erschien im Jahr 1925 im Berliner Gyldendal'schen Verlag, einem damaligen Tochterunternehmen des dänischen Gyldendal Verlages. Magnus bezieht sich in der Wahl des Titels auch auf das Volkslied King Alcohol, das im Bundesstaat Minnesota bekannt ist.

Filmadaptionen

1914 wurde John Barleycorn unter der Regie von James Charles Hayden und Hobart Bosworth verfilmt. Bosworth verkörperte im Film auch die Figur des Analphabeten Scratch Nelson, mit der London während seiner Zeit auf See Bekanntschaft machte. In den Hauptrollen wurde Jack London von Matty Roupert (1. Lebensphase), Antrim Short (2. Lebensphase) und Elmer Clifton (3. Lebensphase) gespielt.

Ausgaben

Englische Ausgaben

  • John Barleycorn. Century Company, New York 1913 (Amerikanische Erstausgabe) (Digitalisat).
  • John Barleycorn or Alcoholic Memoirs. Mills & Boon, London 1914.

Deutsche Ausgaben

  • König Alkohol. Aus dem Englischen übersetzt von Erwin Magnus. Gyldendal'scher Verlag, Berlin 1925 (Deutsche Erstausgabe).
  • König Alkohol. Gesamtausstattung Karl Franke. Büchergilde Gutenberg, Frankfurt am Main 1949. (Lizenzausgabe des Universitas-Verlages).
  • John Barleycorn oder der Alkohol. Aus dem Englischen übersetzt von Günter Löffler. Mit einem Nachwort von Rolf Recknagel. Verlag Neues Leben, Ost-Berlin 1976.
  • König Alkohol. Roman. Neu übersetzt, mit einem Nachwort, Anmerkungen und einer Zeittafel von Lutz-W. Wolff. dtv, München 2014, 5. Auflage 2021, ISBN 978-3-423-14326-4.

Einzelnachweise

  1. Jack London: König Alkohol. Roman. Neu übersetzt, mit einem Nachwort, Anmerkungen und einer Zeittafel von Lutz-W. Wolff. dtv, München 2014, 5. Auflage 2021, S. 5.
  2. Vgl. Lutz-W. Wolff: John Barleycorn muss sterben. Nachwort. In: Jack London: König Alkohol. Roman. Neu übersetzt, mit einem Nachwort, Anmerkungen und einer Zeittafel von Lutz-W. Wolff. dtv, München 2014, 5. Auflage 2021, S. 250.
  3. Lutz-W. Wolff: John Barleycorn muss sterben. Nachwort. In: Jack London: König Alkohol. Roman. Neu übersetzt, mit einem Nachwort, Anmerkungen und einer Zeittafel von Lutz-W. Wolff. dtv, München 2014, 5. Auflage 2021, S. 251f.
  4. Vgl. Open Library John Barleycorn or Alcoholic Memoirs (Digitalisat).
  5. Vgl. Lutz-W. Wolff: John Barleycorn muss sterben. Nachwort. In: Jack London: König Alkohol. Roman. Neu übersetzt, mit einem Nachwort, Anmerkungen und einer Zeittafel von Lutz-W. Wolff. dtv, München 2014, 5. Auflage 2021, S. 254 u. Fußnote Nr. 8.
  6. John Barleycorn (1914). Internet Movie Database, abgerufen am 27. Juli 2024. 
Werke von Jack London

Romane: The Cruise of the Dazzler (1902) | (1902) | The Call of the Wild (1903) | (1903, anonym zusammen mit Anna Strunsky) | The Sea-Wolf (1904) | (1905) | (1906) | White Fang (1906) | The Iron Heel (1908) | Martin Eden (1909) | Burning Daylight (1910) | Adventure (1911) | The Scarlet Plague (1912) | (1912) | (1913) | (1913) | (1914) | (1915) | The Little Lady of the Big House (1916) | (1917) | (1917) | (1920) | The Assassination Bureau, Ltd (1963) (begonnen, vollendet von Robert L. Fish)

Kurzgeschichten: (1899) | (1901) | (1902) | (1902) | (1903) | (1908) | (1909) | (1909) | (1909) | (1910) | (1911) | (1914) | (1918)

Kurzgeschichten-Sammlungen: (1910) | (1911)

Nicht-fiktional: (1903) | The Road (1907) | (1911) | John Barleycorn (1913)

Normdaten (Werk): GND: 1136977252 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 309262612

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 21 Jul 2025 / 00:07

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu König Alkohol, Was ist König Alkohol? Was bedeutet König Alkohol?

Konig Alkohol Originaltitel John Barleycorn ist ein autobiographischer Roman des Schriftstellers Jack London Das englischsprachige Werk erschien erstmals 1913 in New York InhaltIn diesem Werk tritt Jack London im Gegensatz zum vergleichbaren Werk Martin Eden als Ich Erzahler auf Die Erzahlsituation kann der Leser bereits im ersten Satz erkennen Richtig begriffen habe ich es am Tag dieser Abstimmung In 39 Kapiteln zeichnet der Autor im Ruckblick die personlichen Erfahrungen mit dem Alkohol nach Wie der ab 1914 eingefuhrte Untertitel or Alcoholic Memoirs bereits andeutet befasst sich der Autor in diesem Text mit verschiedenen Abschnitten seines eigenen Lebens Der Fokus liegt hierbei zum einen auf dem noch heranwachsenden Jack London der sich als Matrose verdingt und zum anderen auf dem alteren inzwischen wohlhabenden Jack London der sich in der Gesellschaft und als Schriftsteller bereits etabliert hat Jack London sieht fur das Wilde und Abenteuerlustige in seinen Jugendjahren den Genuss von Alkohol verantwortlich Mit Blick auf seine schriftstellerische Karriere schreibt er dem Alkohol einen Anteil am Erfolg zu obgleich er auch die negativen Aspekte des Alkohols aufgreift der seine Gesundheit beeintrachtigt hat PublikationsgeschichteNoch bevor Jack London den eigentlichen Schreibprozess von Konig Alkohol begann hatte er die Vorabdruckrechte bereits fur 15 Cent pro Wort an die Saturday Evening Post verkauft Mit 50 000 bis 60 000 Wortern entsprach das insgesamt einer Summe von rund 10 000 Diesen Handel nutzte er als Argumentationsgrundlage gegenuber dem Verlag The Century Company heute Prentice Hall damit dieser seinen Text ebenfalls unter Vertrag nahm und im Anschluss verlegte Ohne den Verkauf der Vorabdruckrechte hatte London den Verlag wohl nicht uberzeugen konnen da dieser aufgrund der Thematik Vorbehalte hatte Das Manuskript begann London vermutlich im November 1912 und schloss es mit 669 handschriftlichen Seiten bereits zwei Monate spater am 13 Januar 1913 ab Zwischen dem 15 Marz und 3 Mai 1913 erschien in acht Sequenzen der von Harvey Thomas Dunn illustrierte Vorabdruck der gleichermassen mit Besturzung und Bewunderung aufgenommen wurde und entsprechende Popularitat erlangte Das gedruckte Buch das im August 1913 erschien war weniger erfolgreich und erhielt durchmischte Kritiken Obwohl Konig Alkohol kein Anti Alkohol Pamphlet darstellte nutzte die Prohibitionsbewegung das Werk fur ihre Zwecke So wurden Auszuge fur Propagandaschriften verwendet Es gibt Stimmen die einen Einfluss von Londons Text auf das Alkoholverbot fur die US Navy 1914 sehen 1914 veroffentlichte auch der Londoner Verlag Mills amp Boon ein Tochterverlag von HarperCollins eine Ausgabe und erganzte den Haupttitel um den Untertitel John Barleycorn or Alcoholic Memoirs Im Laufe der Jahrzehnte ubernahmen viele Verlage diesen Untertitel Das britische Volkslied John Barleycorn das der schottische Dichter Robert Burns spater adaptierte ist der Namensgeber fur den Originaltitel Der Ausdruck John Barleycorn ist im englischsprachigen Raum ein fester Begriff fur den Alkohol Den deutschen Titel Konig Alkohol wahlte der Ubersetzer Erwin Magnus fur die deutsche Erstausgabe Sie erschien im Jahr 1925 im Berliner Gyldendal schen Verlag einem damaligen Tochterunternehmen des danischen Gyldendal Verlages Magnus bezieht sich in der Wahl des Titels auch auf das Volkslied King Alcohol das im Bundesstaat Minnesota bekannt ist Filmadaptionen1914 wurde John Barleycorn unter der Regie von James Charles Hayden und Hobart Bosworth verfilmt Bosworth verkorperte im Film auch die Figur des Analphabeten Scratch Nelson mit der London wahrend seiner Zeit auf See Bekanntschaft machte In den Hauptrollen wurde Jack London von Matty Roupert 1 Lebensphase Antrim Short 2 Lebensphase und Elmer Clifton 3 Lebensphase gespielt AusgabenEnglische Ausgaben John Barleycorn Century Company New York 1913 Amerikanische Erstausgabe Digitalisat John Barleycorn or Alcoholic Memoirs Mills amp Boon London 1914 Deutsche Ausgaben Konig Alkohol Aus dem Englischen ubersetzt von Erwin Magnus Gyldendal scher Verlag Berlin 1925 Deutsche Erstausgabe Konig Alkohol Gesamtausstattung Karl Franke Buchergilde Gutenberg Frankfurt am Main 1949 Lizenzausgabe des Universitas Verlages John Barleycorn oder der Alkohol Aus dem Englischen ubersetzt von Gunter Loffler Mit einem Nachwort von Rolf Recknagel Verlag Neues Leben Ost Berlin 1976 Konig Alkohol Roman Neu ubersetzt mit einem Nachwort Anmerkungen und einer Zeittafel von Lutz W Wolff dtv Munchen 2014 5 Auflage 2021 ISBN 978 3 423 14326 4 EinzelnachweiseJack London Konig Alkohol Roman Neu ubersetzt mit einem Nachwort Anmerkungen und einer Zeittafel von Lutz W Wolff dtv Munchen 2014 5 Auflage 2021 S 5 Vgl Lutz W Wolff John Barleycorn muss sterben Nachwort In Jack London Konig Alkohol Roman Neu ubersetzt mit einem Nachwort Anmerkungen und einer Zeittafel von Lutz W Wolff dtv Munchen 2014 5 Auflage 2021 S 250 Lutz W Wolff John Barleycorn muss sterben Nachwort In Jack London Konig Alkohol Roman Neu ubersetzt mit einem Nachwort Anmerkungen und einer Zeittafel von Lutz W Wolff dtv Munchen 2014 5 Auflage 2021 S 251f Vgl Open Library John Barleycorn or Alcoholic Memoirs Digitalisat Vgl Lutz W Wolff John Barleycorn muss sterben Nachwort In Jack London Konig Alkohol Roman Neu ubersetzt mit einem Nachwort Anmerkungen und einer Zeittafel von Lutz W Wolff dtv Munchen 2014 5 Auflage 2021 S 254 u Fussnote Nr 8 John Barleycorn 1914 Internet Movie Database abgerufen am 27 Juli 2024 Werke von Jack London Romane The Cruise of the Dazzler 1902 1902 The Call of the Wild 1903 1903 anonym zusammen mit Anna Strunsky The Sea Wolf 1904 1905 1906 White Fang 1906 The Iron Heel 1908 Martin Eden 1909 Burning Daylight 1910 Adventure 1911 The Scarlet Plague 1912 1912 1913 1913 1914 1915 The Little Lady of the Big House 1916 1917 1917 1920 The Assassination Bureau Ltd 1963 begonnen vollendet von Robert L Fish Kurzgeschichten 1899 1901 1902 1902 1903 1908 1909 1909 1909 1910 1911 1914 1918 Kurzgeschichten Sammlungen 1910 1911 Nicht fiktional 1903 The Road 1907 1911 John Barleycorn 1913 Normdaten Werk GND 1136977252 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 309262612

Neueste Artikel
  • Juli 21, 2025

    Uli Aumüller

  • Juli 20, 2025

    Uli Märkle

  • Juli 21, 2025

    Ulf Rönner

  • Juli 21, 2025

    Ulf Krüger

  • Juli 20, 2025

    Uhlenhorst Mülheim

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.