Das Königreich Jimma war eines von mehreren Königreichen die sich im 19 Jahrhundert in der Region Gibe im Südwesten von
Königreich Jimma

Das Königreich Jimma war eines von mehreren Königreichen, die sich im 19. Jahrhundert in der Region Gibe im Südwesten von Äthiopien bildeten.
Im Westen wurde es durch Limmu-Ennarea und im Osten durch Janjero, Teil des Königreichs Sidamo, begrenzt. Die südliche Grenze zum Königreich Kaffa bildete der Fluss Gojeb. Jimma galt in militärischer Hinsicht als das mächtigste der Gibe-Königreiche.
Der König handelte als Despot. Die Bewohner von Jimma galten untereinander in vielen Fragen als gleichwertig: Jedem war der Besitz von Eigentum gestattet und es gab keinen Adel.
Wirtschaft
Bis 1945 waren in Jimma, wie auch im übrigen Äthiopien, vor allem Maria-Theresien-Taler (MT) und Amole (Salzbarren) als Zahlungsmittel in Gebrauch.
Ebenso wie in den übrigen Gibe-Königreichen, war Jimma eine Quelle für den Sklavenhandel. Bis zur Zeit Menelik II. wurden Sklaven öffentlich verkauft. Den Berichten Lewis zufolge besaß der König bis zu 10.000 Sklaven. Bis in die 1930er Jahre setzte sich der Handel mit Sklaven unter Ausschluss der Öffentlichkeit fort. Der Besitz von Sklaven war jedoch kein Geheimnis, bis es schließlich dem Kaiser Haile Selassie sowie den italienischen Besetzern gelang, diesen abzuschaffen. (Siehe auch ostafrikanischer Sklavenhandel, innerafrikanischer Sklavenhandel.)
Die Lebensbedingungen der Sklaven in Jimma waren für gewöhnlich menschlich; sie durften heiraten, der Besitz von Eigentum (inklusive Sklaven) war ihnen gestattet und sie durften die Dinge erben, die ihre Eltern angehäuft hatten. Familien wurden selten auseinandergerissen. Sie besaßen jedoch offiziell keinerlei Rechte und konnten jederzeit grundlos geschlagen werden. Geflohene Sklaven wurden geschlagen und in Ketten gelegt.
Erst zur Zeit von König Abba Jifar II. wurde Kaffee (Arabica-Kaffee) kommerziell angebaut. Eine weitere Einkommensquelle bestand in der Extraktion von Öl der Zibetkatze, das zur Herstellung von Parfüm verwendet wurde.
Geschichte
Die Anfänge der Geschichte Jimmas liegen im Dunkeln. Es ist jedoch bekannt, dass vor der Völkerwanderung der Oromo dieses Gebiet ein Teil des Königreichs Kaffa war. Einer Legende zufolge führte eine große Zauberin und „Königin“ namens Makhore eine Anzahl (Angaben schwanken zwischen fünf und zehn) Oromo-Stämme nach Jimma. Sie trug einen boku (für gewöhnlich Eigentum des abba boku beziehungsweise Führers im hierarchischen Altersklassen-System, gada), welcher, sobald er die Erde berührte, diese beben ließ und Furcht unter den Menschen verbreitete.
Man sagt, dass sie mit diesem boku die hier ansässigen Kaffa über den Gojeb-Fluss vertrieb. Diese Darstellung scheint darauf hinzudeuten, dass die Oromo als Eindringlinge die ursprünglich hier lebenden Menschen aus dem Gebiet vertrieben. Herbert S. Lewis stellt dazu jedoch fest, dass die Oromo-Gesellschaft andere Völker assimilierte. Wenn die Oromo ethnische Unterschiede machten, so spiegeln sich diese ausschließlich in der Geschichte verschiedener Verwandtschaftsgruppen wider.
Schließlich wurden die Oromo unzufrieden mit der Herrschaft Makhores, nahmen ihr durch eine List ihre Unschuld und zerstörten ihre Macht. Die Wege der zahlreichen Stämme verliefen von da an getrennt. Sie waren locker in einem Bündnis zusammengefasst, welches seine Zusammenkünfte in Hulle abhielt und Gesetze durch den abba boku verabschiedete. Zu jener Zeit wurde Jimma als Jimma Kaka bezeichnet.
Anfangs waren die Badi aus der dominierende Clan, was zu der alternativen Bezeichnung Jimma Badi führte. Später, im 18. Jahrhundert, begannen jedoch die Diggo aus Mana ihren Einflussbereich auszudehnen, bezwangen dabei den Lalo-Clan in der Nähe von und erlangten Zugang zum Markt- und Handelszentrum Hirmata, dem heutigen Jimma. Unter schließlich wurde das Königreich vereinigt und von da an häufig als Jimma Abba Jifar bezeichnet. Der König Abba Jifar konvertierte zum Islam und begann den langwierigen Prozess der Konversion des gesamten Königreichs zu dieser Religion.
Unter dem König wurde das alte Königreich Garo bezwungen und in Jimma eingegliedert. Der König siedelte reiche Männer aus seinem Reich im ehemaligen Staat an und holte bedeutende Männer aus Garo nach Jiren, wodurch er eine Integration der beiden Verfassungen erzielte.
Kurz nach der Thronbesteigung seines Sohns Abba Jifar II. machte sich die Macht der Negus von Shewa zum ersten Mal seit Jahrhunderten in der Region Gibe bemerkbar. Lewis führt dazu an: „Borrelli, Franzoj and other travellers accorded him little hope of retaining his kingdom for long.“ (Borrelli, Franzoj und andere Reisende sprachen ihm wenig Mut zu sein Königreich längere Zeit behalten zu können.) Dem weisen Rat seiner Mutter folgend, unterwarf er sich Menelik II. und stimmte der Zahlung von Tribut an den Negus zu. Den Königen benachbarter Reiche empfahl er, seinem Beispiel zu folgen. Keiner dieser folgte jedoch seinem Rat, wodurch der König Abba Jifar unerwartet enthusiastisch seinem Herrn half, seine Nachbarn zu besiegen. So fielen 1889, Walamo 1894 und Kaffa 1897 an Shewa. Im Jahr 1928 beliefen sich die Tributzahlungen von Jimma auf 87.000 MT plus 15.000 MT für die Armee.
Nach dem Tod von Abba Jifar, nutzte der Kaiser Haile Selassie die Gelegenheit, um sich Jimma endgültig einzuverleiben. Das Land wurde offiziell in den äthiopischen Staat eingegliedert. Bei der Neugliederung der Regionen 1942, verschwand es in der Region Kaffa.
Siehe auch
- Liste der Herrscher des Königreichs Jimma
Einzelnachweise
- Herbert S. Lewis: A Galla Monarchy. Jimma Abba Jifar, Ethiopia, 1830–1932. University of Wisconsin Press, Madison WI u. a. 1965, S. 66 f.
- George W. B. Huntingford: The Galla of Ethiopia. The Kingdoms of Kafa and Janjero (= Ethnographic survey of Africa. North Eastern Africa. Bd. 2, ZDB-ID 446768-1). International African Institute, London 1955, S. 26.
- Herbert S. Lewis: A Galla Monarchy. Jimma Abba Jifar, Ethiopia, 1830–1932. University of Wisconsin Press, Madison WI u. a. 1965, S. 65, bemerkt, dass das Gadasystem in Jimma im Jahr 1960 nahezu vollständig vergessen war, und behauptet, dass dessen Anwendung möglicherweise eine oder zwei Generationen eher zu Ende gegangen sei.
- Herbert S. Lewis: A Galla Monarchy. Jimma Abba Jifar, Ethiopia, 1830–1932. University of Wisconsin Press, Madison WI u. a. 1965, S. 38.
- Herbert S. Lewis: A Galla Monarchy. Jimma Abba Jifar, Ethiopia, 1830–1932. University of Wisconsin Press, Madison WI u. a. 1965, S. 41 f.
- Herbert S. Lewis: A Galla Monarchy. Jimma Abba Jifar, Ethiopia, 1830–1932. University of Wisconsin Press, Madison WI u. a. 1965, S. 43.
- Herbert S. Lewis: A Galla Monarchy. Jimma Abba Jifar, Ethiopia, 1830–1932. University of Wisconsin Press, Madison WI u. a. 1965, S. 45.
- Herbert S. Lewis: A Galla Monarchy. Jimma Abba Jifar, Ethiopia, 1830–1932. University of Wisconsin Press, Madison WI u. a. 1965, S. 61.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Königreich Jimma, Was ist Königreich Jimma? Was bedeutet Königreich Jimma?
Das Konigreich Jimma war eines von mehreren Konigreichen die sich im 19 Jahrhundert in der Region Gibe im Sudwesten von Athiopien bildeten Im Westen wurde es durch Limmu Ennarea und im Osten durch Janjero Teil des Konigreichs Sidamo begrenzt Die sudliche Grenze zum Konigreich Kaffa bildete der Fluss Gojeb Jimma galt in militarischer Hinsicht als das machtigste der Gibe Konigreiche Der Konig handelte als Despot Die Bewohner von Jimma galten untereinander in vielen Fragen als gleichwertig Jedem war der Besitz von Eigentum gestattet und es gab keinen Adel WirtschaftBis 1945 waren in Jimma wie auch im ubrigen Athiopien vor allem Maria Theresien Taler MT und Amole Salzbarren als Zahlungsmittel in Gebrauch Ebenso wie in den ubrigen Gibe Konigreichen war Jimma eine Quelle fur den Sklavenhandel Bis zur Zeit Menelik II wurden Sklaven offentlich verkauft Den Berichten Lewis zufolge besass der Konig bis zu 10 000 Sklaven Bis in die 1930er Jahre setzte sich der Handel mit Sklaven unter Ausschluss der Offentlichkeit fort Der Besitz von Sklaven war jedoch kein Geheimnis bis es schliesslich dem Kaiser Haile Selassie sowie den italienischen Besetzern gelang diesen abzuschaffen Siehe auch ostafrikanischer Sklavenhandel innerafrikanischer Sklavenhandel Die Lebensbedingungen der Sklaven in Jimma waren fur gewohnlich menschlich sie durften heiraten der Besitz von Eigentum inklusive Sklaven war ihnen gestattet und sie durften die Dinge erben die ihre Eltern angehauft hatten Familien wurden selten auseinandergerissen Sie besassen jedoch offiziell keinerlei Rechte und konnten jederzeit grundlos geschlagen werden Geflohene Sklaven wurden geschlagen und in Ketten gelegt Erst zur Zeit von Konig Abba Jifar II wurde Kaffee Arabica Kaffee kommerziell angebaut Eine weitere Einkommensquelle bestand in der Extraktion von Ol der Zibetkatze das zur Herstellung von Parfum verwendet wurde GeschichteDie Anfange der Geschichte Jimmas liegen im Dunkeln Es ist jedoch bekannt dass vor der Volkerwanderung der Oromo dieses Gebiet ein Teil des Konigreichs Kaffa war Einer Legende zufolge fuhrte eine grosse Zauberin und Konigin namens Makhore eine Anzahl Angaben schwanken zwischen funf und zehn Oromo Stamme nach Jimma Sie trug einen boku fur gewohnlich Eigentum des abba boku beziehungsweise Fuhrers im hierarchischen Altersklassen System gada welcher sobald er die Erde beruhrte diese beben liess und Furcht unter den Menschen verbreitete Man sagt dass sie mit diesem boku die hier ansassigen Kaffa uber den Gojeb Fluss vertrieb Diese Darstellung scheint darauf hinzudeuten dass die Oromo als Eindringlinge die ursprunglich hier lebenden Menschen aus dem Gebiet vertrieben Herbert S Lewis stellt dazu jedoch fest dass die Oromo Gesellschaft andere Volker assimilierte Wenn die Oromo ethnische Unterschiede machten so spiegeln sich diese ausschliesslich in der Geschichte verschiedener Verwandtschaftsgruppen wider Schliesslich wurden die Oromo unzufrieden mit der Herrschaft Makhores nahmen ihr durch eine List ihre Unschuld und zerstorten ihre Macht Die Wege der zahlreichen Stamme verliefen von da an getrennt Sie waren locker in einem Bundnis zusammengefasst welches seine Zusammenkunfte in Hulle abhielt und Gesetze durch den abba boku verabschiedete Zu jener Zeit wurde Jimma als Jimma Kaka bezeichnet Anfangs waren die Badi aus der dominierende Clan was zu der alternativen Bezeichnung Jimma Badi fuhrte Spater im 18 Jahrhundert begannen jedoch die Diggo aus Mana ihren Einflussbereich auszudehnen bezwangen dabei den Lalo Clan in der Nahe von und erlangten Zugang zum Markt und Handelszentrum Hirmata dem heutigen Jimma Unter schliesslich wurde das Konigreich vereinigt und von da an haufig als Jimma Abba Jifar bezeichnet Der Konig Abba Jifar konvertierte zum Islam und begann den langwierigen Prozess der Konversion des gesamten Konigreichs zu dieser Religion Unter dem Konig wurde das alte Konigreich Garo bezwungen und in Jimma eingegliedert Der Konig siedelte reiche Manner aus seinem Reich im ehemaligen Staat an und holte bedeutende Manner aus Garo nach Jiren wodurch er eine Integration der beiden Verfassungen erzielte Kurz nach der Thronbesteigung seines Sohns Abba Jifar II machte sich die Macht der Negus von Shewa zum ersten Mal seit Jahrhunderten in der Region Gibe bemerkbar Lewis fuhrt dazu an Borrelli Franzoj and other travellers accorded him little hope of retaining his kingdom for long Borrelli Franzoj und andere Reisende sprachen ihm wenig Mut zu sein Konigreich langere Zeit behalten zu konnen Dem weisen Rat seiner Mutter folgend unterwarf er sich Menelik II und stimmte der Zahlung von Tribut an den Negus zu Den Konigen benachbarter Reiche empfahl er seinem Beispiel zu folgen Keiner dieser folgte jedoch seinem Rat wodurch der Konig Abba Jifar unerwartet enthusiastisch seinem Herrn half seine Nachbarn zu besiegen So fielen 1889 Walamo 1894 und Kaffa 1897 an Shewa Im Jahr 1928 beliefen sich die Tributzahlungen von Jimma auf 87 000 MT plus 15 000 MT fur die Armee Nach dem Tod von Abba Jifar nutzte der Kaiser Haile Selassie die Gelegenheit um sich Jimma endgultig einzuverleiben Das Land wurde offiziell in den athiopischen Staat eingegliedert Bei der Neugliederung der Regionen 1942 verschwand es in der Region Kaffa Siehe auchListe der Herrscher des Konigreichs JimmaEinzelnachweiseHerbert S Lewis A Galla Monarchy Jimma Abba Jifar Ethiopia 1830 1932 University of Wisconsin Press Madison WI u a 1965 S 66 f George W B Huntingford The Galla of Ethiopia The Kingdoms of Kafa and Janjero Ethnographic survey of Africa North Eastern Africa Bd 2 ZDB ID 446768 1 International African Institute London 1955 S 26 Herbert S Lewis A Galla Monarchy Jimma Abba Jifar Ethiopia 1830 1932 University of Wisconsin Press Madison WI u a 1965 S 65 bemerkt dass das Gadasystem in Jimma im Jahr 1960 nahezu vollstandig vergessen war und behauptet dass dessen Anwendung moglicherweise eine oder zwei Generationen eher zu Ende gegangen sei Herbert S Lewis A Galla Monarchy Jimma Abba Jifar Ethiopia 1830 1932 University of Wisconsin Press Madison WI u a 1965 S 38 Herbert S Lewis A Galla Monarchy Jimma Abba Jifar Ethiopia 1830 1932 University of Wisconsin Press Madison WI u a 1965 S 41 f Herbert S Lewis A Galla Monarchy Jimma Abba Jifar Ethiopia 1830 1932 University of Wisconsin Press Madison WI u a 1965 S 43 Herbert S Lewis A Galla Monarchy Jimma Abba Jifar Ethiopia 1830 1932 University of Wisconsin Press Madison WI u a 1965 S 45 Herbert S Lewis A Galla Monarchy Jimma Abba Jifar Ethiopia 1830 1932 University of Wisconsin Press Madison WI u a 1965 S 61