Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Königsberger Klopse auch Kapernklopse oder Soßklopse sind eine aus Ostpreußen stammende Zubereitung für gekochte Hackfle

Königsberger Klopse

  • Startseite
  • Königsberger Klopse
Königsberger Klopse
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Königsberger Klopse, auch Kapernklopse oder Soßklopse, sind eine aus Ostpreußen stammende Zubereitung für gekochte Hackfleischklöße. Charakteristisch ist eine helle Sauce mit Kapern. Benannt ist sie nach Ostpreußens Hauptstadt Königsberg und dem Wort „Klops“ für „kleiner Kloß“. In Königsberg selbst war die Bezeichnung nicht gebräuchlich, dort hieß das Gericht Saure Klopse.

Zubereitung

Sie werden aus Hackfleisch vom Kalb oder von Rind und Schwein mit gehackten Sardellen (sofern Salzhering verwendet wird, wurde zur Abgrenzung die Bezeichnung Heringsklopse verwendet), Zwiebeln, eingeweichtem Weißbrot, Ei und Gewürzen zubereitet. Die zu Bällchen geformte Masse wird in Salzwasser (eventuell mit Essig oder Weißwein) mit Zwiebeln, Pfefferkörnern, Piment und Lorbeer gegart, die gesiebte Kochbrühe anschließend mit etwas heller Mehlschwitze, Sahne und Eigelb gebunden und mit Zitronensaft und Kapern ergänzt.

Als Beilage werden Salzkartoffeln oder Kartoffelpüree (Kartoffelmus, Kartoffelstampf) gereicht, in manchen Gegenden ist zusätzlich eingelegte Rote Bete üblich. Weit verbreitet ist auch Reis als Beilage.

Im Jahr 1845 wurden Königsberger Klopse wie folgt beschrieben:

„½ kg gewiegtes Rindfleisch und 125 g gewiegtes Schweinefleisch wird mit 2 Eiern, 1 eingeweichten, gut ausgedrückten Milchbrot, einigen gewiegten Sardellen und etwas gestoßenem Pfeffer gut vermengt. Zuletzt mischt man noch geriebene Semmel darunter und formt runde Klöße. Dann bereitet man helles Schwitzmehl von 2 Löffel Butter und 2 Löffel Mehl, gießt eine Obertasse kochendes Wasser dazu und läßt eine sämige Sauce davon kochen. In die Sauce tut man 2 Eßlöffel fein gewiegte Sardellen oder einen gut gewässerten, fein gewiegten Hering, ferner ein paar entkernte Zitronenscheiben und 2 Eßlöffel Kapern; wenn alles kocht, schmeckt man die Sauce mit Pfeffer, Zucker und Weinessig ab. …“

– Praktisches Kochbuch für die bürgerliche und feine Küche. Reprint der Berliner Ausgabe, Augsburg 1997.

Als Grundrezept wurde 1930 gewolftes Rind- und Schweinefleisch, gekocht in Salz-Essig-Wasser, genannt. Die Sauce wurde anschließend mit Mehl und saurer Sahne abgebunden und mit Ei und Butter legiert.

Laut einer Umfrage des Forsa-Instituts in Deutschland aus dem Jahr 2009 haben Königsberger Klopse mit 93 Prozent den größten Bekanntheitsgrad unter den regionalen Gerichten, doch geht seine Bedeutung für die jüngere Generation zurück. So war es Frankfurter Studenten, wie Marin Trenk im Jahr 2015 berichtete, unbekannt.

Literatur

  • Herings Lexikon der Küche. Fachbuchverlag Pfannenberg, Haan-Gruiten, 23. Auflage 2001, ISBN 3-8057-0470-4
  • Erhard Gorys: Das neue Küchenlexikon. dtv, München 1994–2002, ISBN 3-423-36245-6
  • Hans-Joachim Rose: Die Küchenbibel. Enzyklopädie der Kulinaristik. Tre Torri, Wiesbaden 2007, ISBN 978-3-937963-41-9

Weblinks

Commons: Königsberger Klopse – Sammlung von Bildern
Wikibooks: Rezept für Königsberger Klopse – Lern- und Lehrmaterialien
  • Petra Foede: Rezeptforschung Königsberger Klopse. 8. März 2012, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 8. März 2012; abgerufen am 11. November 2024. 

Einzelnachweise

  1. Eckhard Supp: Duden. Wörterbuch Kochkunst. Von Amuse-Bouche bis Zierschnee. Dudenverlag, Mannheim u. a. 2011, ISBN 978-3-411-70392-0, Kapitel: Regionale Gerichte im deutschsprachigen Raum, S. 91. 
  2. Ostpreussen. In: Merian, Jahrgang 3 (1951), Heft 7, S. 85.
  3. Harald Saul: Unvergeßliche Küche Ostpreußen, S. 42; Stand der Gaumannschaft Ostpreußen zur Kochausstellung.
  4. Artikel bei FAZ.net, 18. Juni 2009
  5. Siehe: Exotisch, aber bitte deutsch!. Rezension zu Marin Trenk: Döner Hawaii. Unser globalisiertes Essen. Klett-Cotta, Stuttgart 2015, ISBN 978-3-608-94889-9. In: Der Spiegel, 12/2015.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 04:28

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Königsberger Klopse, Was ist Königsberger Klopse? Was bedeutet Königsberger Klopse?

Konigsberger Klopse auch Kapernklopse oder Sossklopse sind eine aus Ostpreussen stammende Zubereitung fur gekochte Hackfleischklosse Charakteristisch ist eine helle Sauce mit Kapern Benannt ist sie nach Ostpreussens Hauptstadt Konigsberg und dem Wort Klops fur kleiner Kloss In Konigsberg selbst war die Bezeichnung nicht gebrauchlich dort hiess das Gericht Saure Klopse Konigsberger Klopse mit Salzkartoffeln und Roter BeteZubereitungSie werden aus Hackfleisch vom Kalb oder von Rind und Schwein mit gehackten Sardellen sofern Salzhering verwendet wird wurde zur Abgrenzung die Bezeichnung Heringsklopse verwendet Zwiebeln eingeweichtem Weissbrot Ei und Gewurzen zubereitet Die zu Ballchen geformte Masse wird in Salzwasser eventuell mit Essig oder Weisswein mit Zwiebeln Pfefferkornern Piment und Lorbeer gegart die gesiebte Kochbruhe anschliessend mit etwas heller Mehlschwitze Sahne und Eigelb gebunden und mit Zitronensaft und Kapern erganzt Als Beilage werden Salzkartoffeln oder Kartoffelpuree Kartoffelmus Kartoffelstampf gereicht in manchen Gegenden ist zusatzlich eingelegte Rote Bete ublich Weit verbreitet ist auch Reis als Beilage Im Jahr 1845 wurden Konigsberger Klopse wie folgt beschrieben kg gewiegtes Rindfleisch und 125 g gewiegtes Schweinefleisch wird mit 2 Eiern 1 eingeweichten gut ausgedruckten Milchbrot einigen gewiegten Sardellen und etwas gestossenem Pfeffer gut vermengt Zuletzt mischt man noch geriebene Semmel darunter und formt runde Klosse Dann bereitet man helles Schwitzmehl von 2 Loffel Butter und 2 Loffel Mehl giesst eine Obertasse kochendes Wasser dazu und lasst eine samige Sauce davon kochen In die Sauce tut man 2 Essloffel fein gewiegte Sardellen oder einen gut gewasserten fein gewiegten Hering ferner ein paar entkernte Zitronenscheiben und 2 Essloffel Kapern wenn alles kocht schmeckt man die Sauce mit Pfeffer Zucker und Weinessig ab Praktisches Kochbuch fur die burgerliche und feine Kuche Reprint der Berliner Ausgabe Augsburg 1997 Als Grundrezept wurde 1930 gewolftes Rind und Schweinefleisch gekocht in Salz Essig Wasser genannt Die Sauce wurde anschliessend mit Mehl und saurer Sahne abgebunden und mit Ei und Butter legiert Laut einer Umfrage des Forsa Instituts in Deutschland aus dem Jahr 2009 haben Konigsberger Klopse mit 93 Prozent den grossten Bekanntheitsgrad unter den regionalen Gerichten doch geht seine Bedeutung fur die jungere Generation zuruck So war es Frankfurter Studenten wie Marin Trenk im Jahr 2015 berichtete unbekannt LiteraturHerings Lexikon der Kuche Fachbuchverlag Pfannenberg Haan Gruiten 23 Auflage 2001 ISBN 3 8057 0470 4 Erhard Gorys Das neue Kuchenlexikon dtv Munchen 1994 2002 ISBN 3 423 36245 6 Hans Joachim Rose Die Kuchenbibel Enzyklopadie der Kulinaristik Tre Torri Wiesbaden 2007 ISBN 978 3 937963 41 9WeblinksCommons Konigsberger Klopse Sammlung von Bildern Wikibooks Rezept fur Konigsberger Klopse Lern und Lehrmaterialien Petra Foede Rezeptforschung Konigsberger Klopse 8 Marz 2012 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 8 Marz 2012 abgerufen am 11 November 2024 EinzelnachweiseEckhard Supp Duden Worterbuch Kochkunst Von Amuse Bouche bis Zierschnee Dudenverlag Mannheim u a 2011 ISBN 978 3 411 70392 0 Kapitel Regionale Gerichte im deutschsprachigen Raum S 91 Ostpreussen In Merian Jahrgang 3 1951 Heft 7 S 85 Harald Saul Unvergessliche Kuche Ostpreussen S 42 Stand der Gaumannschaft Ostpreussen zur Kochausstellung Artikel bei FAZ net 18 Juni 2009 Siehe Exotisch aber bitte deutsch Rezension zu Marin Trenk Doner Hawaii Unser globalisiertes Essen Klett Cotta Stuttgart 2015 ISBN 978 3 608 94889 9 In Der Spiegel 12 2015

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Eßlinger Zeitung

  • Juli 19, 2025

    Ewald Wüst

  • Juli 19, 2025

    Evelin Förster

  • Juli 19, 2025

    Eva Hönick

  • Juli 19, 2025

    Eva Barlösius

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.