Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Königsbrücker HeideAussichtsturm auf dem Haselberg Wettinhöhe nördlich von Königsbrück Aussichtsturm auf dem Haselberg W

Königsbrücker Heide

  • Startseite
  • Königsbrücker Heide
Königsbrücker Heide
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Königsbrücker Heide
Aussichtsturm auf dem Haselberg (Wettinhöhe, nördlich von Königsbrück)
Lage: Sachsen, Deutschland
Besonderheit: ehemaliger Truppenübungsplatz, viele vom Aussterben bedrohte Tierarten beheimatet
Nächste Stadt: Königsbrück
Fläche: 69,32 km²
Adresse: Staatsbetrieb Sachsenforst

NSG-Verwaltung Königsbrücker Heide/Gohrischheide:
Weißbacher Straße 30, 01936 Königsbrück

Die Königsbrücker Heide liegt in der Westlausitz nördlich von Königsbrück und ist mit einer Größe von 6932 Hektar das zwölftgrößte Naturschutzgebiet Deutschlands (D 89) und das größte zusammenhängende im Freistaat Sachsen. Das Gebiet ist seit dem Jahr 2023 als das erste Wildnisgebiet Deutschlands nach IUCN-Kategorie Ib anerkannt. 5600 Hektar in der Kernzone des Schutzgebietes gehören zu den von der European Wilderness Society zertifizierten Wilderness-Gebieten. Die Königsbrücker Heide ist zugleich Fauna-Flora-Habitat-Gebiet (6932 ha, EU-Meldenr.: DE4847302, Landesinterne Nr.: 49), das in das europäische Schutzsystem Natura 2000 aufgenommen wurde. Naturräumlich ist es in die Königsbrück-Ruhlander Heiden einzuordnen. Die höchste Erhebung bildet die Königshöhe (194,5 m).

Aufgrund seiner langjährigen Nutzung als Truppenübungsplatz der sowjetischen Armee und wegen der daraus resultierenden Gefährdung durch hier noch lagernde Kampfmittelreste und noch vorhandene militärische Anlagen ist das Betreten von Großteilen des Geländes per Polizeiverordnung verboten.

Dadurch bietet sich die nahezu einmalige Chance der von Menschen unbeeinflussten freien Entfaltung der Natur. Dennoch ist die Königsbrücker Heide auch eine touristische Attraktion. Erlebnispfade und Naturschaufenster in den Randbereichen sowie Führungen durch das NSG ermöglichen menschliche Teilhabe an den natürlichen Prozessen.

Geschichte

Das Revier „Königsbrücker Heide“ gehörte zum Güterkomplex der Standesherrschaft Königsbrück, die aufgrund eines königlich-böhmischen Sonderprivilegs von Abgaben an die sächsischen Landesfürsten befreit war.

Die Grafen von Hohenthal waren die letzten Standesherren der Stadt. Nach der faktischen Abschaffung des Privilegs nach dem Wiener Kongress ging deren Besitz einschließlich der Königsbrücker Heide an die Grafen von Wilding über, die wiederum die gesamten ehemals standesherrschaftlichen Besitztümer 1893 an den Kommerzienrat Bruno Naumann verkauften.

Die Familie Naumann, die noch bis 1945 in Königsbrück lebte, verkaufte die „Königsbrücker Heide“ 1906 an das Deutsche Reich. In den Folgejahren wurde hier der Truppenübungsplatz Königsbrück angelegt, der bis 1992 bestand.

Das Revier „Königsbrücker Heide“ war extremen landschaftlichen Veränderungen unterworfen. Aus dem hier bis ins 12. Jahrhundert bestehenden Urwald wurde über die Jahrhunderte eine Kulturlandschaft, die wiederum durch die fast 100 Jahre militärische Nutzung komplett ausgelöscht wurde. Die sich in der Königsbrücker Heide befindenden zehn Ortschaften Quosdorf, Otterschütz, Zietsch, Bohra, Krakau, Naundorf, Rohna, Sella, Steinborn und Zochau mit insgesamt mehr als 2000 Einwohnern wurden geräumt und abgetragen.

Dadurch entstanden auf fast 6000 ha Offenlandbiotope in Form von Verwitterungsböden.

Nach dem Abzug der Sowjetarmee im Jahr 1992 nutzte der Freistaat Sachsen die Chance, ein NSG mit neuartigem Schutzgebietskonzept zu schaffen, so dass wieder eine Naturlandschaft entsteht.

In der Verordnung des Regierungspräsidiums Dresden zur Festsetzung des Naturschutzgebietes „Königsbrücker Heide“ vom 1. Oktober 1996 wurde dieser Zweck detailliert geregelt. Auf der Grundlage eines Besucherkonzeptes werden seit 2003 die Bedürfnisse von Tourismus und Naturschutz in Einklang gebracht. Im Jahr 2004 wurde ein Biberlehrpfad eingerichtet. Im Jahre 2005 wurde der Rundweg Königsbrücker Heide durch den Freistaat Sachsen als Radweg mit hoher Priorität in die Radverkehrskonzeption für den Freistaat Sachsen aufgenommen.

Durch eine entsprechende Entwicklung des Naturschutzgebietes konnte durch die IUCN am 24. August 2023 der Schutzstatus als Wilderness Area (IUCN Ib) verliehen werden.

Ökologie

In der 5000 Hektar großen Naturentwicklungszone können sich Tiere und Pflanzen weitestgehend ohne direkte menschliche Störung entwickeln (Sukzession). Der Mensch greift hier in keiner Form (weder in Form von Pflege noch durch Bewirtschaftung) in die Prozesse ein. Die Natur soll sich selbst regulieren.

In einer 1000 ha großen Zone der „gelenkten Sukzession“ gilt im Grunde dasselbe, jedoch ist hier vorgesehen, gebietstypische, aber vom Aussterben bedrohte Pflanzen- und Tierarten wieder anzusiedeln.

In einer ebenfalls 1000 Hektar großen Pflegezone an den Rändern des Gebietes findet eine sanfte Bewirtschaftung unter naturschutzfachlichen Gesichtspunkten statt. Die hier noch bestehenden Kiefernwälder sollen nach und nach in standortgerechte Mischwälder umgewandelt werden.

Die Fließgewässer in der Königsbrücker Heide sind über 100 Kilometer lang und können nahezu frei mäandern. In den Verlandungszonen entstehen Erlen- und Eschenwälder. Saure und mittelsaure Standgewässer bleiben zurück. Es breiten sich Hochstaudenfluren aus.

Durch das Laufenlassen natürlicher Prozesse ohne Eingriffe des Menschen in der Naturentwicklungszone schaffen sich die Fließgewässer ihre alten Flussläufe wieder. So brach zum Beispiel 1996 der Damm in der Pulsnitz, welcher durch die Sowjetarmee errichtet wurde, um Wasserdurchfahrten im entstandenen Gewässer zu üben.

Fauna

Im Naturschutzgebiet Königsbrücker Heide leben unter anderem vom Aussterben bedrohte und gefährdete Tiere. Langsam beginnt sich auch der Wolf wieder hier anzusiedeln. Aktuell (Stand 2014) lebt hier ein Rudel mit mindestens 10 Tieren. Der Elbebiber, welcher häufig in der Königsbrücker Heide vorkommt, verändert die Natur durch seine Fällungen sehr. Er rodet manchmal ganze Flächen. Er lebt hauptsächlich in den Flussläufen der Pulsnitz und dem Otterbach. Es findet sich auch eine große Population von Reh-, Rot- und Schwarzwild. Auch Vögel finden sich im Fauna-Flora-Habitat-Gebiet häufig, wie zum Beispiel der selten vorkommende Wiedehopf, der Eisvogel, der Pirol und die Heidelerche. Der Charaktervogel der Königsbrücker Heide ist der Ziegenmelker. Derzeit (Stand 2011) leben in diesem FFH-Gebiet über 100 Brutpaare des Ziegenmelkers.

  • Rotwild ♀ in der Königsbrücker Heide
  • Wiedehopf in der Königsbrücker Heide

Flora

In der Königsbrücker Heide kommen vorwiegend noch Pionierwälder mit hauptsächlich Birken, Espen und Kiefern vor. Der Wald vor 1800 enthielt auch noch Eichen, Linden und vereinzelte Buchen. Auf freien Flächen wächst die in Deutschland sehr selten vorkommende Rentierflechte. Auch ausgedehnte Silbergrasfluren überziehen die Landschaft. Als Pflegemaßnahme werden einige Heideflächen in der Zone der gelenkten Sukzession vom Baumbestand befreit, um Lebensräume für Tiere, die freie Flächen benötigen, zu schaffen. Dabei wird ein Baumschirm von circa 0,1 % belassen, um auch Vögeln Brutbäume zu bieten. Des Weiteren werden offene Sandflächen freigehalten, um seltene Lebewesen zu schützen, damit sie nicht zurückgedrängt werden. Dies dient ebenfalls der Erhaltung des schützenswerten FFH-Biotoptypes „Sand-Magerrasen“.

  • Blüten des Heidekrautes in der Königsbrücker Heide
  • Silbergras-Ruderalflur in der Königsbrücker Heide

Siehe auch

  • Liste der Naturschutzgebiete im Landkreis Bautzen
  • Liste der Naturschutzgebiete im Landkreis Meißen

Weblinks

Commons: FFH-Gebiet Königsbrücker Heide – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Königsbrücker Heide in der World Database on Protected Areas (englisch)
  • Königsbrücker Heide und Gohrischheide Zeithain
  • Lutz Runge: Chance vertan? (Memento vom 14. Februar 2015 im Internet Archive) in: Naturschutz heute des NABU, 28. April 2000.
  • Landschaftssteckbrief Königsbrücker Heide des Bundesamtes für Naturschutz (Hinweise)
  • Wildnis in Deutschland: Königsbrücker Heide
  • Nationale Naturlandschaften: Wildnisgebiet Königsbrücker Heide

Einzelnachweise

  1. Königsbrücker Heide ist erstes Wildnisgebiet in Deutschland. Abgerufen am 4. September 2023. 
  2. Max Rossberg, European Wilderness Network: Königsbrücker Heide Wilderness, 16. November 2017.
Naturschutzgebiete im Landkreis Meißen

Dippelsdorfer Teich | Elbinseln Pillnitz und Gauernitz | Elbtalhänge zwischen Rottewitz und Zadel | Elligastwiesen | Frauenteich Moritzburg | Gohrischheide und Elbniederterrasse Zeithain | Großholz Schleinitz und Petzschwitzer Holz | Jahna-Auenwälder | Königsbrücker Heide | Kutschgeteich Moritzburg | Linzer Wasser | Molkenbornteiche Stölpchen | Moorwald am Pechfluss bei Medingen | Neuteich | Oberer Altenteich | Radener Runze | Röderauwald Zabeltitz | Seußlitzer und Gauernitzer Gründe | Trockenhänge südöstlich Lommatzsch | Vierteich Freitelsdorf | Waldmoore bei Großdittmannsdorf | Winzerwiese und Gosebruch | Ziegenbuschhänge bei Oberau | Zschornaer Teichgebiet

Naturschutzgebiete im Landkreis Bautzen

Auewald Laske |  | Caßlauer Wiesenteiche |  | Dubringer Moor | Erlenbruch-Oberbusch Grüngräbchen | Geierswalder Heide | Gröditzer Skala | Königsbrücker Heide | Lausker Skala | Litzenteich | Lugteich bei Grüngräbchen | Moorwald am Pechfluss bei Medingen | Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft | Seifersdorfer Tal | Spannteich Knappenrode | Teichgebiet Biehla-Weißig | Tiefental bei Königsbrück | Waldmoore bei Großdittmannsdorf | Wollschank und Zschark

51.337513.872222222222Koordinaten: 51° 20′ 15″ N, 13° 52′ 20″ O

Normdaten (Geografikum): GND: 4718855-8 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 241881169

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 01:28

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Königsbrücker Heide, Was ist Königsbrücker Heide? Was bedeutet Königsbrücker Heide?

Konigsbrucker HeideAussichtsturm auf dem Haselberg Wettinhohe nordlich von Konigsbruck Aussichtsturm auf dem Haselberg Wettinhohe nordlich von Konigsbruck Konigsbrucker Heide Deutschland Lage Sachsen DeutschlandBesonderheit ehemaliger Truppenubungsplatz viele vom Aussterben bedrohte Tierarten beheimatetNachste Stadt KonigsbruckFlache 69 32 km Adresse Staatsbetrieb Sachsenforst NSG Verwaltung Konigsbrucker Heide Gohrischheide Weissbacher Strasse 30 01936 Konigsbruck Die Konigsbrucker Heide liegt in der Westlausitz nordlich von Konigsbruck und ist mit einer Grosse von 6932 Hektar das zwolftgrosste Naturschutzgebiet Deutschlands D 89 und das grosste zusammenhangende im Freistaat Sachsen Das Gebiet ist seit dem Jahr 2023 als das erste Wildnisgebiet Deutschlands nach IUCN Kategorie Ib anerkannt 5600 Hektar in der Kernzone des Schutzgebietes gehoren zu den von der European Wilderness Society zertifizierten Wilderness Gebieten Die Konigsbrucker Heide ist zugleich Fauna Flora Habitat Gebiet 6932 ha EU Meldenr DE4847302 Landesinterne Nr 49 das in das europaische Schutzsystem Natura 2000 aufgenommen wurde Naturraumlich ist es in die Konigsbruck Ruhlander Heiden einzuordnen Die hochste Erhebung bildet die Konigshohe 194 5 m Aufgrund seiner langjahrigen Nutzung als Truppenubungsplatz der sowjetischen Armee und wegen der daraus resultierenden Gefahrdung durch hier noch lagernde Kampfmittelreste und noch vorhandene militarische Anlagen ist das Betreten von Grossteilen des Gelandes per Polizeiverordnung verboten Dadurch bietet sich die nahezu einmalige Chance der von Menschen unbeeinflussten freien Entfaltung der Natur Dennoch ist die Konigsbrucker Heide auch eine touristische Attraktion Erlebnispfade und Naturschaufenster in den Randbereichen sowie Fuhrungen durch das NSG ermoglichen menschliche Teilhabe an den naturlichen Prozessen GeschichteDas Revier Konigsbrucker Heide gehorte zum Guterkomplex der Standesherrschaft Konigsbruck die aufgrund eines koniglich bohmischen Sonderprivilegs von Abgaben an die sachsischen Landesfursten befreit war Die Grafen von Hohenthal waren die letzten Standesherren der Stadt Nach der faktischen Abschaffung des Privilegs nach dem Wiener Kongress ging deren Besitz einschliesslich der Konigsbrucker Heide an die Grafen von Wilding uber die wiederum die gesamten ehemals standesherrschaftlichen Besitztumer 1893 an den Kommerzienrat Bruno Naumann verkauften Die Familie Naumann die noch bis 1945 in Konigsbruck lebte verkaufte die Konigsbrucker Heide 1906 an das Deutsche Reich In den Folgejahren wurde hier der Truppenubungsplatz Konigsbruck angelegt der bis 1992 bestand Das Revier Konigsbrucker Heide war extremen landschaftlichen Veranderungen unterworfen Aus dem hier bis ins 12 Jahrhundert bestehenden Urwald wurde uber die Jahrhunderte eine Kulturlandschaft die wiederum durch die fast 100 Jahre militarische Nutzung komplett ausgeloscht wurde Die sich in der Konigsbrucker Heide befindenden zehn Ortschaften Quosdorf Otterschutz Zietsch Bohra Krakau Naundorf Rohna Sella Steinborn und Zochau mit insgesamt mehr als 2000 Einwohnern wurden geraumt und abgetragen Dadurch entstanden auf fast 6000 ha Offenlandbiotope in Form von Verwitterungsboden Nach dem Abzug der Sowjetarmee im Jahr 1992 nutzte der Freistaat Sachsen die Chance ein NSG mit neuartigem Schutzgebietskonzept zu schaffen so dass wieder eine Naturlandschaft entsteht In der Verordnung des Regierungsprasidiums Dresden zur Festsetzung des Naturschutzgebietes Konigsbrucker Heide vom 1 Oktober 1996 wurde dieser Zweck detailliert geregelt Auf der Grundlage eines Besucherkonzeptes werden seit 2003 die Bedurfnisse von Tourismus und Naturschutz in Einklang gebracht Im Jahr 2004 wurde ein Biberlehrpfad eingerichtet Im Jahre 2005 wurde der Rundweg Konigsbrucker Heide durch den Freistaat Sachsen als Radweg mit hoher Prioritat in die Radverkehrskonzeption fur den Freistaat Sachsen aufgenommen Durch eine entsprechende Entwicklung des Naturschutzgebietes konnte durch die IUCN am 24 August 2023 der Schutzstatus als Wilderness Area IUCN Ib verliehen werden OkologieIn der 5000 Hektar grossen Naturentwicklungszone konnen sich Tiere und Pflanzen weitestgehend ohne direkte menschliche Storung entwickeln Sukzession Der Mensch greift hier in keiner Form weder in Form von Pflege noch durch Bewirtschaftung in die Prozesse ein Die Natur soll sich selbst regulieren In einer 1000 ha grossen Zone der gelenkten Sukzession gilt im Grunde dasselbe jedoch ist hier vorgesehen gebietstypische aber vom Aussterben bedrohte Pflanzen und Tierarten wieder anzusiedeln 1996 gebrochener Stauseedamm der Pulsnitz In einer ebenfalls 1000 Hektar grossen Pflegezone an den Randern des Gebietes findet eine sanfte Bewirtschaftung unter naturschutzfachlichen Gesichtspunkten statt Die hier noch bestehenden Kiefernwalder sollen nach und nach in standortgerechte Mischwalder umgewandelt werden Die Fliessgewasser in der Konigsbrucker Heide sind uber 100 Kilometer lang und konnen nahezu frei maandern In den Verlandungszonen entstehen Erlen und Eschenwalder Saure und mittelsaure Standgewasser bleiben zuruck Es breiten sich Hochstaudenfluren aus Durch das Laufenlassen naturlicher Prozesse ohne Eingriffe des Menschen in der Naturentwicklungszone schaffen sich die Fliessgewasser ihre alten Flusslaufe wieder So brach zum Beispiel 1996 der Damm in der Pulsnitz welcher durch die Sowjetarmee errichtet wurde um Wasserdurchfahrten im entstandenen Gewasser zu uben FaunaIm Naturschutzgebiet Konigsbrucker Heide leben unter anderem vom Aussterben bedrohte und gefahrdete Tiere Langsam beginnt sich auch der Wolf wieder hier anzusiedeln Aktuell Stand 2014 lebt hier ein Rudel mit mindestens 10 Tieren Der Elbebiber welcher haufig in der Konigsbrucker Heide vorkommt verandert die Natur durch seine Fallungen sehr Er rodet manchmal ganze Flachen Er lebt hauptsachlich in den Flusslaufen der Pulsnitz und dem Otterbach Es findet sich auch eine grosse Population von Reh Rot und Schwarzwild Auch Vogel finden sich im Fauna Flora Habitat Gebiet haufig wie zum Beispiel der selten vorkommende Wiedehopf der Eisvogel der Pirol und die Heidelerche Der Charaktervogel der Konigsbrucker Heide ist der Ziegenmelker Derzeit Stand 2011 leben in diesem FFH Gebiet uber 100 Brutpaare des Ziegenmelkers Rotwild in der Konigsbrucker Heide Wiedehopf in der Konigsbrucker HeideFloraIn der Konigsbrucker Heide kommen vorwiegend noch Pionierwalder mit hauptsachlich Birken Espen und Kiefern vor Der Wald vor 1800 enthielt auch noch Eichen Linden und vereinzelte Buchen Auf freien Flachen wachst die in Deutschland sehr selten vorkommende Rentierflechte Auch ausgedehnte Silbergrasfluren uberziehen die Landschaft Als Pflegemassnahme werden einige Heideflachen in der Zone der gelenkten Sukzession vom Baumbestand befreit um Lebensraume fur Tiere die freie Flachen benotigen zu schaffen Dabei wird ein Baumschirm von circa 0 1 belassen um auch Vogeln Brutbaume zu bieten Des Weiteren werden offene Sandflachen freigehalten um seltene Lebewesen zu schutzen damit sie nicht zuruckgedrangt werden Dies dient ebenfalls der Erhaltung des schutzenswerten FFH Biotoptypes Sand Magerrasen Bluten des Heidekrautes in der Konigsbrucker Heide Silbergras Ruderalflur in der Konigsbrucker HeideSiehe auchListe der Naturschutzgebiete im Landkreis Bautzen Liste der Naturschutzgebiete im Landkreis MeissenWeblinksCommons FFH Gebiet Konigsbrucker Heide Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Konigsbrucker Heide in der World Database on Protected Areas englisch Konigsbrucker Heide und Gohrischheide Zeithain Lutz Runge Chance vertan Memento vom 14 Februar 2015 im Internet Archive in Naturschutz heute des NABU 28 April 2000 Landschaftssteckbrief Konigsbrucker Heide des Bundesamtes fur Naturschutz Hinweise Wildnis in Deutschland Konigsbrucker Heide Nationale Naturlandschaften Wildnisgebiet Konigsbrucker HeideEinzelnachweiseKonigsbrucker Heide ist erstes Wildnisgebiet in Deutschland Abgerufen am 4 September 2023 Max Rossberg European Wilderness Network Konigsbrucker Heide Wilderness 16 November 2017 Naturschutzgebiete im Landkreis Meissen Naturschutzgebiet Dippelsdorfer Teich Elbinseln Pillnitz und Gauernitz Elbtalhange zwischen Rottewitz und Zadel Elligastwiesen Frauenteich Moritzburg Gohrischheide und Elbniederterrasse Zeithain Grossholz Schleinitz und Petzschwitzer Holz Jahna Auenwalder Konigsbrucker Heide Kutschgeteich Moritzburg Linzer Wasser Molkenbornteiche Stolpchen Moorwald am Pechfluss bei Medingen Neuteich Oberer Altenteich Radener Runze Roderauwald Zabeltitz Seusslitzer und Gauernitzer Grunde Trockenhange sudostlich Lommatzsch Vierteich Freitelsdorf Waldmoore bei Grossdittmannsdorf Winzerwiese und Gosebruch Ziegenbuschhange bei Oberau Zschornaer TeichgebietNaturschutzgebiete im Landkreis Bautzen NaturschutzgebietWappen des Landkreises Bautzen Auewald Laske Casslauer Wiesenteiche Dubringer Moor Erlenbruch Oberbusch Grungrabchen Geierswalder Heide Groditzer Skala Konigsbrucker Heide Lausker Skala Litzenteich Lugteich bei Grungrabchen Moorwald am Pechfluss bei Medingen Oberlausitzer Heide und Teichlandschaft Seifersdorfer Tal Spannteich Knappenrode Teichgebiet Biehla Weissig Tiefental bei Konigsbruck Waldmoore bei Grossdittmannsdorf Wollschank und Zschark 51 3375 13 872222222222 Koordinaten 51 20 15 N 13 52 20 O Normdaten Geografikum GND 4718855 8 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 241881169

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Gießener Ring

  • Juli 20, 2025

    Gestriklands Fotbollförbund

  • Juli 20, 2025

    Gertrud Klühs

  • Juli 20, 2025

    Gertrud Höhler

  • Juli 20, 2025

    Gert Wünsche

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.