Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die drei Königsbrücker Kamelien gelten als die ältesten zusammenstehenden Kamelien in Europa nördlich der Alpen Sie wurd

Königsbrücker Kamelien

  • Startseite
  • Königsbrücker Kamelien
Königsbrücker Kamelien
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die drei Königsbrücker Kamelien gelten als die ältesten zusammenstehenden Kamelien in Europa nördlich der Alpen. Sie wurden vermutlich um 1825 gepflanzt und stehen in einem Gewächshaus am Schloss Königsbrück in der gleichnamigen Stadt im Westen des Landkreises Bautzen, Sachsen.

Beschreibung

Von den drei wahrscheinlich 1825 gepflanzten Exemplaren der Art Camellia japonica gehören zwei der weißblühenden Sorte 'Alba Plena' und eine der rotblühenden Sorte 'Althaeiflora' an. Da sie unmittelbar nebeneinander stehen, bezeichnet der lokale Volksmund die Kamelien aufgrund ihrer Blütenfarbe als „Schneeweißchen und Rosenrot“ in Anlehnung an das gleichnamige Märchen. Die Zierpflanzen sind über fünf Meter hoch und haben gefüllte Blüten mit einem Durchmesser von acht bis zehn Zentimetern. Die Exemplare der Sorte 'Alba Plena' blühen in der Regel zuerst. Die Hauptblütezeit der drei ältesten Kamelien liegt im Februar.

Daneben stehen in dem Gewächshaus neun Kameliensträucher mit bis zu zwei Metern Höhe, die aus den 1920er bzw. 1950er Jahren stammen, sowie 15 im Jahre 2000 gepflanzte Spalierkamelien. Die Hauptblütezeit dieser Pflanzen liegt im März. Insgesamt finden sich rund 30 Kamelien im Gewächshaus der Königsbrücker Schlossgärtnerei.

Geschichte

Sachsen gilt als das Ursprungsland der deutschen Kamelienzucht. Bereits 1801 wurde die Pillnitzer Kamelie gepflanzt. In Dresden gründeten die Gebrüder Seidel 1813 eine Gärtnerei, die sich zunehmend auf Kamelien spezialisierte. Sie hatte 1824 bereits 19 Kameliensorten im Sortiment. Nicht bewiesen, aber möglich ist, dass die Königsbrücker Kamelien aus der Seidelschen Kameliensammlung stammen, die heute im Pirnaer Stadtteil Zuschendorf angesiedelt ist, und zu Beginn des 19. Jahrhunderts von Peter Carl Wilhelm von Hohenthal oder dessen Nachfahren nach Königsbrück gebracht worden sind. Ein exaktes Datum, seit wann sich die Kamelien in Königsbrück befinden, ist nicht bekannt. Eine genaue Untersuchung, die über das tatsächliche Alter der Kamelien Klarheit bringen kann, ist nach Meinung des Experten Matthias Riedel, Leiter der Botanischen Sammlungen Zuschendorf, für das weitere Wachstum der Pflanzen zu riskant. In der Königsbrücker Kirchenchronik findet sich 1846 die Eintragung, dass ein Kamelienhaus wieder hergerichtet worden sei. Dies ist ein Hinweis darauf, dass ein solches Kamelienhaus mit hoher Wahrscheinlichkeit schon früher existiert hat. Akten des Sächsischen Staatsarchivs belegen, dass Heinrich Friedrich von Friesen, damaliger Herr der Standesherrschaft Königsbrück, von 1728 bis 1746 umfangreiche Renovierungsarbeiten am Schlossgarten und der Orangerie durchführen sowie zwei neue massive Gewächshäuser am Schloss bauen ließ. Ein Dampfkesselhaus mit Blumenzuchtgebäude wurde 1872 erwähnt. Am 11. Dezember 1897 empfahl der Königsbrücker Schlossgärtner R. Hoffmann in der Westlausitzer Zeitung blühende „Camellien“.

Wegen Baumaßnahmen am Schloss entfiel 1996 die Wärmeversorgung des alten Gewächshauses. Das Ausgraben der Kamelien war durch die Größe und die starken Verwachsungen im Mauerwerk nicht möglich. Deshalb wurde als Interimslösung eine mobile Ölheizung installiert. Im Jahre 1998 sanierte der Freistaat das Gewächshaus, das etwa fünf mal 20 Meter groß ist. Auch durch den Einbau einer modernen Heizung und eine automatische Beschattungsanlage verbesserten sich die Bedingungen derart, dass die Blütenfarbe der Kamelien in den Folgejahren merklich kräftiger wurde.

Erst um 2000 wurde Königsbrück als traditionsreicher sächsischer Kamelienstandort bekannt. Aus Anlass des Jubiläums „200 Jahre Kamelien in Sachsen 1804 bis 2004“ gab die Deutsche Post im August 2004 eine Sonderbriefmarke der Serie „Post“ mit Kamelienmotiv heraus. Zu der Ganzsache gehörte auch ein von aus Neuwied gestalteter Schmuckumschlag in einer Auflage von 200.000 Stück, der als Motiv Blüten der weißen Sorte 'Alba Plena' vorm Königsbrücker Schlosstor zeigte.

Im Jahr 2004 befreiten Arbeiter den Boden unter den neun im 20. Jahrhundert gekeimten Kamelien von kalkhaltigem Bauschutt, da zuvor mehrere Exemplare braune Blätter bekommen hatten.

Ausstellung

Die Kamelien sind bei der alljährlichen Kamelienschau jeden Sonntag ungefähr Mitte Januar bis Mitte April im Gewächshaus am Schloss Königsbrück in ihrer vollen Blüte zu sehen. Pro Jahr zählt die Kamelienschau regelmäßig mehr als 10.000 Besucher. Im Angebot sind Ableger der drei alten Kamelien, die mit einem Echtheitszertifikat ausgestattet sind. Die 10. Kamelienschau wurde am 25. Januar 2009 im Beisein des sächsischen Ministerpräsidenten Stanislaw Tillich eröffnet. Die Kameliengruppe des Königsbrücker Heimatvereins beschäftigt sich das gesamte Jahr mit der Pflege der Zierpflanzen. Jedes Jahr präsentiert der Verein zwei ehrenamtliche Kameliendamen. Der Verein plant derzeit (Stand: 2011) eine Vergrößerung des Gewächshauses. An den Vorplanungen und Entwürfen war der aus Königsbrück stammende Architekt Wolfgang Hänsch beteiligt. Die Kosten für das Vorhaben liegen über 100.000 Euro.

Einzelnachweise

  1. Heimatverein Königsbrück: Königsbrücker Kameliengeschichte.@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  2. kamelienschloss.de: Kamelien – Die Seidelsche Kameliensammlung. (Memento des Originals vom 9. Februar 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2
  3. Bernd Lichtenberger: Kostbarer Augenschmaus in der Königsbrücker Schlossgärtnerei. In: Dresdner Neueste Nachrichten, 20. Januar 2000, S. 20.
  4. Tillich eröffnet 10. Kamelienblüte. In: Dresdner Neueste Nachrichten, 19. Januar 2009, S. 18.
  5. Königsbrücker Kamelien sind älter als gedacht. In: Dresdner Neueste Nachrichten, 28. Februar 2000, S. 16.
  6. „Schatz von Königsbrück“ gerettet. In: Dresdner Neueste Nachrichten, 19. August 2004, S. 18.
  7. Heimatverein Königsbrück: Auch in diesem Jahr über 10.000 Besucher.@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  8. Heimatverein Königsbrück: Königsbrücker Kameliendamen 2009.@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  9. Andrea Nehring: Schneeweißchen und Rosenrot geben sich in Königsbrück die Ehre. In: Dresdner Neueste Nachrichten, 16. Februar 2011, S. 18.

Weblinks

Commons: Königsbrücker Kamelien – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Ehemalige Seite des Königsbrücker Heimatvereins (Archivkopie)

51.26254713.901426Koordinaten: 51° 15′ 45,2″ N, 13° 54′ 5,1″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 07:51

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Königsbrücker Kamelien, Was ist Königsbrücker Kamelien? Was bedeutet Königsbrücker Kamelien?

Die drei Konigsbrucker Kamelien gelten als die altesten zusammenstehenden Kamelien in Europa nordlich der Alpen Sie wurden vermutlich um 1825 gepflanzt und stehen in einem Gewachshaus am Schloss Konigsbruck in der gleichnamigen Stadt im Westen des Landkreises Bautzen Sachsen Konigsbrucker KamelienGewachshaus der Konigsbrucker KamelienBlute der Sorte Alba Plena weiss gefulltBlute der Sorte Althaeiflora rot gefulltBeschreibungVon den drei wahrscheinlich 1825 gepflanzten Exemplaren der Art Camellia japonica gehoren zwei der weissbluhenden Sorte Alba Plena und eine der rotbluhenden Sorte Althaeiflora an Da sie unmittelbar nebeneinander stehen bezeichnet der lokale Volksmund die Kamelien aufgrund ihrer Blutenfarbe als Schneeweisschen und Rosenrot in Anlehnung an das gleichnamige Marchen Die Zierpflanzen sind uber funf Meter hoch und haben gefullte Bluten mit einem Durchmesser von acht bis zehn Zentimetern Die Exemplare der Sorte Alba Plena bluhen in der Regel zuerst Die Hauptblutezeit der drei altesten Kamelien liegt im Februar Daneben stehen in dem Gewachshaus neun Kamelienstraucher mit bis zu zwei Metern Hohe die aus den 1920er bzw 1950er Jahren stammen sowie 15 im Jahre 2000 gepflanzte Spalierkamelien Die Hauptblutezeit dieser Pflanzen liegt im Marz Insgesamt finden sich rund 30 Kamelien im Gewachshaus der Konigsbrucker Schlossgartnerei GeschichteSachsen gilt als das Ursprungsland der deutschen Kamelienzucht Bereits 1801 wurde die Pillnitzer Kamelie gepflanzt In Dresden grundeten die Gebruder Seidel 1813 eine Gartnerei die sich zunehmend auf Kamelien spezialisierte Sie hatte 1824 bereits 19 Kameliensorten im Sortiment Nicht bewiesen aber moglich ist dass die Konigsbrucker Kamelien aus der Seidelschen Kameliensammlung stammen die heute im Pirnaer Stadtteil Zuschendorf angesiedelt ist und zu Beginn des 19 Jahrhunderts von Peter Carl Wilhelm von Hohenthal oder dessen Nachfahren nach Konigsbruck gebracht worden sind Ein exaktes Datum seit wann sich die Kamelien in Konigsbruck befinden ist nicht bekannt Eine genaue Untersuchung die uber das tatsachliche Alter der Kamelien Klarheit bringen kann ist nach Meinung des Experten Matthias Riedel Leiter der Botanischen Sammlungen Zuschendorf fur das weitere Wachstum der Pflanzen zu riskant In der Konigsbrucker Kirchenchronik findet sich 1846 die Eintragung dass ein Kamelienhaus wieder hergerichtet worden sei Dies ist ein Hinweis darauf dass ein solches Kamelienhaus mit hoher Wahrscheinlichkeit schon fruher existiert hat Akten des Sachsischen Staatsarchivs belegen dass Heinrich Friedrich von Friesen damaliger Herr der Standesherrschaft Konigsbruck von 1728 bis 1746 umfangreiche Renovierungsarbeiten am Schlossgarten und der Orangerie durchfuhren sowie zwei neue massive Gewachshauser am Schloss bauen liess Ein Dampfkesselhaus mit Blumenzuchtgebaude wurde 1872 erwahnt Am 11 Dezember 1897 empfahl der Konigsbrucker Schlossgartner R Hoffmann in der Westlausitzer Zeitung bluhende Camellien Wegen Baumassnahmen am Schloss entfiel 1996 die Warmeversorgung des alten Gewachshauses Das Ausgraben der Kamelien war durch die Grosse und die starken Verwachsungen im Mauerwerk nicht moglich Deshalb wurde als Interimslosung eine mobile Olheizung installiert Im Jahre 1998 sanierte der Freistaat das Gewachshaus das etwa funf mal 20 Meter gross ist Auch durch den Einbau einer modernen Heizung und eine automatische Beschattungsanlage verbesserten sich die Bedingungen derart dass die Blutenfarbe der Kamelien in den Folgejahren merklich kraftiger wurde Erst um 2000 wurde Konigsbruck als traditionsreicher sachsischer Kamelienstandort bekannt Aus Anlass des Jubilaums 200 Jahre Kamelien in Sachsen 1804 bis 2004 gab die Deutsche Post im August 2004 eine Sonderbriefmarke der Serie Post mit Kamelienmotiv heraus Zu der Ganzsache gehorte auch ein von aus Neuwied gestalteter Schmuckumschlag in einer Auflage von 200 000 Stuck der als Motiv Bluten der weissen Sorte Alba Plena vorm Konigsbrucker Schlosstor zeigte Im Jahr 2004 befreiten Arbeiter den Boden unter den neun im 20 Jahrhundert gekeimten Kamelien von kalkhaltigem Bauschutt da zuvor mehrere Exemplare braune Blatter bekommen hatten AusstellungDie Kamelien sind bei der alljahrlichen Kamelienschau jeden Sonntag ungefahr Mitte Januar bis Mitte April im Gewachshaus am Schloss Konigsbruck in ihrer vollen Blute zu sehen Pro Jahr zahlt die Kamelienschau regelmassig mehr als 10 000 Besucher Im Angebot sind Ableger der drei alten Kamelien die mit einem Echtheitszertifikat ausgestattet sind Die 10 Kamelienschau wurde am 25 Januar 2009 im Beisein des sachsischen Ministerprasidenten Stanislaw Tillich eroffnet Die Kameliengruppe des Konigsbrucker Heimatvereins beschaftigt sich das gesamte Jahr mit der Pflege der Zierpflanzen Jedes Jahr prasentiert der Verein zwei ehrenamtliche Kameliendamen Der Verein plant derzeit Stand 2011 eine Vergrosserung des Gewachshauses An den Vorplanungen und Entwurfen war der aus Konigsbruck stammende Architekt Wolfgang Hansch beteiligt Die Kosten fur das Vorhaben liegen uber 100 000 Euro EinzelnachweiseHeimatverein Konigsbruck Konigsbrucker Kameliengeschichte 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im April 2019 Suche in Webarchiven Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis kamelienschloss de Kamelien Die Seidelsche Kameliensammlung Memento des Originals vom 9 Februar 2017 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Bernd Lichtenberger Kostbarer Augenschmaus in der Konigsbrucker Schlossgartnerei In Dresdner Neueste Nachrichten 20 Januar 2000 S 20 Tillich eroffnet 10 Kamelienblute In Dresdner Neueste Nachrichten 19 Januar 2009 S 18 Konigsbrucker Kamelien sind alter als gedacht In Dresdner Neueste Nachrichten 28 Februar 2000 S 16 Schatz von Konigsbruck gerettet In Dresdner Neueste Nachrichten 19 August 2004 S 18 Heimatverein Konigsbruck Auch in diesem Jahr uber 10 000 Besucher 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im April 2019 Suche in Webarchiven Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis Heimatverein Konigsbruck Konigsbrucker Kameliendamen 2009 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im April 2019 Suche in Webarchiven Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis Andrea Nehring Schneeweisschen und Rosenrot geben sich in Konigsbruck die Ehre In Dresdner Neueste Nachrichten 16 Februar 2011 S 18 WeblinksCommons Konigsbrucker Kamelien Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Ehemalige Seite des Konigsbrucker Heimatvereins Archivkopie 51 262547 13 901426 Koordinaten 51 15 45 2 N 13 54 5 1 O

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Johannes Korndörfer

  • Juli 20, 2025

    Johannes Flütsch

  • Juli 20, 2025

    Johannes Böttner

  • Juli 20, 2025

    Johannes Brötli

  • Juli 20, 2025

    Johann Füchting

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.