Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Deutsch Britische Gesellschaft von 1949 bis 1951 Gesellschaft für kulturellen Austausch mit England bis 2001 Deutsch

Königswinter Konferenz

  • Startseite
  • Königswinter Konferenz
Königswinter Konferenz
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Deutsch-Britische Gesellschaft (von 1949 bis 1951 Gesellschaft für kulturellen Austausch mit England, bis 2001 Deutsch-Englische Gesellschaft) ist ein eingetragener Verein natürlicher und juristischer Personen, dessen Ziel es ist, durch seine überparteiliche, nicht-staatliche und politisch unabhängige Arbeit die deutsch-britischen Beziehungen in allen Fragen des öffentlichen und kulturellen Lebens zu fördern, etwa durch Vortragsveranstaltungen, englischsprachige Theaterveranstaltungen, Ausstellungen, Exkursionen und gemeinsame Abendessen. Zum Verein gehört ein über das Bundesgebiet ausgebreitetes Netzwerk örtlicher und regionaler Mitgliedsvereine der Deutsch-Britischen Gesellschaft, die ihre Arbeit und ihre Veranstaltungsprogramme individuell gestalten. Seit 2021 gehört auch die dazu, die die besonderen historischen Beziehungen des ehemaligen Kurfürstentums und späteren Königreichs Hannover auf dem Gebiet des heutigen Niedersachsens pflegt.

Geschichte

Die Gesellschaft geht zurück auf einen Verein, der am 18. März 1949 in Düsseldorf gegründet und unter dem Namen Gesellschaft für kulturellen Austausch mit England e. V. am 29. April 1949 in das Vereinsregister des Amtsgerichts Düsseldorf eingetragen wurde und im März 1951 in Deutsch-Englische Gesellschaft umbenannt wurde. Die Initiative hierzu hatten Lilo Milchsack (1905–1992, CMG, CBE, DCMG) und weitere Bürger ergriffen, unter ihnen Anne Franken, Emil Lehnartz und Georg Muche. Der Verein sollte dazu dienen, neue Beziehungen zum ehemaligen Kriegsgegner Großbritannien aufzubauen. Er stützte sich insbesondere auf eine Förderung durch Sir Robert Birley, von Frühjahr 1947 bis August 1949 Educational Adviser des Alliierten Kontrollrats in der britischen Besatzungszone. Bereits 1950 konnten so die ersten „Deutsch-Englischen Gespräche“ in Milchsacks Privathaus in Wittlaer bei Düsseldorf veranstaltet werden. Diese Gespräche wurden später in Königswinter alljährlich fortgesetzt, so dass sich für sie die Bezeichnung Königswinter-Konferenz durchsetzte.

Gegenwart

Vorsitzender des Vorstandes der Gesellschaft ist heute Hans-Henning Horstmann, Botschafter a. D. Ehrenpräsidenten wurden Kurt Biedenkopf, Katharina Focke, Karl-Günther von Hase, Jürgen Ruhfus, Walter Scheel, Helmut Schmidt und Richard von Weizsäcker.

Die Deutsch-Britische Gesellschaft – zunächst mit Hauptgeschäftsstelle in Düsseldorf, dann in Bonn und heutzutage am Pariser Platz 6 in Berlin – hat sich durch Konferenzen – die hochkarätige Entscheidungsträger aus Großbritannien und Deutschland in Foren zusammenbrachte – den Ruf erworben, die wichtigste Nichtregierungsorganisation der deutsch-britischen Beziehungen zu sein; vor allem durch das Institut der alljährlichen Königswinter Conference (Königswinter-Konferenz). Weitere Konferenzen sind die Jung Königswinter Conference und die Economic Königswinter.

DDR

In der Deutschen Demokratischen Republik wurde am 18. Juni 1963 die Deutsch-Britische Gesellschaft in der DDR (DEBRIG) gegründet, nach offizieller Verlautbarung „dem Wunsch zahlreicher Bürger der Deutschen Demokratischen Republik wie auch Großbritanniens entsprechend“, tatsächlich aber als ein Instrument der staatlichen Auslandspropaganda und des realsozialistischen Konzepts der „Völkerfreundschaft“.

Siehe auch

  • Deutsch-Englische Gesellschaft (1935–1939)

Literatur

  • Ralph Uhlig: Die Deutsch-Englische Gesellschaft 1949–1983. Der Beitrag ihrer „Königswinter-Konferenzen“ zur britisch-deutschen Verständigung. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 1986, ISBN 3-525-36192-0.

Weblinks

  • Offizielle Website der Deutsch-Britischen Gesellschaft

Einzelnachweise

  1. Gerda Kaltwasser: Carsch Haus. Es brachte neue Architektur. Es war Zentrum des Handels. Dann Hort der Kultur. (Memento vom 6. Januar 2013 im Webarchiv archive.today) Website im Portal phil-fak.uni-duesseldorf.de nach einem Bericht vom 27. Januar 1979 in der Rheinischen Post, abgerufen am 9. Juli 2013
  2. Geschichte der Deutsch-Britischen Gesellschaft, Webseite im Portal debrige.de (Deutsch-Britische Gesellschaft), abgerufen am 30. Dezember 2013
  3. Vgl. Abschnitt Externe Zirkel und Institutionen in: Eckart Konze, Norbert Frei, Peter Hayes, Moshe Zimmermann: Das Amt und die Vergangenheit. Deutsche Diplomaten im Dritten Reich und in der Bundesrepublik. Karl Blessing Verlag, München 2010, ISBN 978-3-89667-430-2, S. 634 ff.
  4. Marion Gräfin Dönhoff: Zum Tode von Lilo Milchsack: Alte Feinde versöhnt. Artikel vom 14. August 1992 im Portal zeit.de, abgerufen am 8. Juli 2013
  5. Karl-Günther von Hase: Lilo Milchsack (1905–1992) und die Deutsch-Englische Gesellschaft. Ein persönlicher Rückblick. (Memento vom 31. Dezember 2013 im Internet Archive) PDF-Datei zu einem Vortrag vom 14. Oktober 1999 im Industrie-Club Düsseldorf, abgerufen im Portal debrige.de am 8. Juli 2013
  6. Godehard Uhlemann: Das deutsch-britische Netzwerk. Artikel vom 28. Februar 2009 im Portal rp-online.de
  7. Barbara Suchy: Zielstrebig eine Kluft überwunden (Memento vom 6. März 2016 im Internet Archive). In: Düsseldorfer Hefte, Juni 1989, PDF-Datei, abgerufen im Portal debrige.de am 30. Dezember 2013
  8. Siehe Biografie im Artikel Robert Birley in der englischsprachigen Wikipedia
  9. Denise Kathrin Tscharntke: Educating German women: the work of the Women's Affair Section of the British military government 1946–1951. PDF-Datei, Durham University 2001, Durham E-theses Online, S. 14
  10. Deutsch-Britische Gesellschaft e. V. (Sitz: Düsseldorf) (Memento vom 5. Januar 2017 im Internet Archive). Website im Portal debrige.de, abgerufen am 9. Juli 2013
  11. Cornelia Neumann: Geschichte der Deutsch-Britischen Gesellschaft, Website im Portal debrige.de, abgerufen am 7. Juli 2013
  12. History of Königswinter (Geschichte der Königswinter-Konferenzen) (Memento vom 15. September 2008 im Internet Archive), Website im Portal debrige.de, abgerufen am 7. Juli 2013
  13. Hans-Georg Golz: Verordnete Völkerfreundschaft. Das Wirken der Freundschaftsgesellschaft DDR-Großbritannien und der Britain-GDR Society – Möglichkeiten und Grenzen. Universität Chemnitz, Dissertation 2003, Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2004, ISBN 3-937209-25-5, S. 163 ff.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 06:52

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Königswinter Konferenz, Was ist Königswinter Konferenz? Was bedeutet Königswinter Konferenz?

Die Deutsch Britische Gesellschaft von 1949 bis 1951 Gesellschaft fur kulturellen Austausch mit England bis 2001 Deutsch Englische Gesellschaft ist ein eingetragener Verein naturlicher und juristischer Personen dessen Ziel es ist durch seine uberparteiliche nicht staatliche und politisch unabhangige Arbeit die deutsch britischen Beziehungen in allen Fragen des offentlichen und kulturellen Lebens zu fordern etwa durch Vortragsveranstaltungen englischsprachige Theaterveranstaltungen Ausstellungen Exkursionen und gemeinsame Abendessen Zum Verein gehort ein uber das Bundesgebiet ausgebreitetes Netzwerk ortlicher und regionaler Mitgliedsvereine der Deutsch Britischen Gesellschaft die ihre Arbeit und ihre Veranstaltungsprogramme individuell gestalten Seit 2021 gehort auch die dazu die die besonderen historischen Beziehungen des ehemaligen Kurfurstentums und spateren Konigreichs Hannover auf dem Gebiet des heutigen Niedersachsens pflegt Bronzeplakette zur Erinnerung an die Grundung der heutigen Deutsch Britischen Gesellschaft am Carsch Haus in der Altstadt von Dusseldorf wo das von der britischen Militarregierung eingerichtete Kulturzentrum Die Brucke angesiedelt warGeschichteDie Gesellschaft geht zuruck auf einen Verein der am 18 Marz 1949 in Dusseldorf gegrundet und unter dem Namen Gesellschaft fur kulturellen Austausch mit England e V am 29 April 1949 in das Vereinsregister des Amtsgerichts Dusseldorf eingetragen wurde und im Marz 1951 in Deutsch Englische Gesellschaft umbenannt wurde Die Initiative hierzu hatten Lilo Milchsack 1905 1992 CMG CBE DCMG und weitere Burger ergriffen unter ihnen Anne Franken Emil Lehnartz und Georg Muche Der Verein sollte dazu dienen neue Beziehungen zum ehemaligen Kriegsgegner Grossbritannien aufzubauen Er stutzte sich insbesondere auf eine Forderung durch Sir Robert Birley von Fruhjahr 1947 bis August 1949 Educational Adviser des Alliierten Kontrollrats in der britischen Besatzungszone Bereits 1950 konnten so die ersten Deutsch Englischen Gesprache in Milchsacks Privathaus in Wittlaer bei Dusseldorf veranstaltet werden Diese Gesprache wurden spater in Konigswinter alljahrlich fortgesetzt so dass sich fur sie die Bezeichnung Konigswinter Konferenz durchsetzte GegenwartVorsitzender des Vorstandes der Gesellschaft ist heute Hans Henning Horstmann Botschafter a D Ehrenprasidenten wurden Kurt Biedenkopf Katharina Focke Karl Gunther von Hase Jurgen Ruhfus Walter Scheel Helmut Schmidt und Richard von Weizsacker Die Deutsch Britische Gesellschaft zunachst mit Hauptgeschaftsstelle in Dusseldorf dann in Bonn und heutzutage am Pariser Platz 6 in Berlin hat sich durch Konferenzen die hochkaratige Entscheidungstrager aus Grossbritannien und Deutschland in Foren zusammenbrachte den Ruf erworben die wichtigste Nichtregierungsorganisation der deutsch britischen Beziehungen zu sein vor allem durch das Institut der alljahrlichen Konigswinter Conference Konigswinter Konferenz Weitere Konferenzen sind die Jung Konigswinter Conference und die Economic Konigswinter DDRIn der Deutschen Demokratischen Republik wurde am 18 Juni 1963 die Deutsch Britische Gesellschaft in der DDR DEBRIG gegrundet nach offizieller Verlautbarung dem Wunsch zahlreicher Burger der Deutschen Demokratischen Republik wie auch Grossbritanniens entsprechend tatsachlich aber als ein Instrument der staatlichen Auslandspropaganda und des realsozialistischen Konzepts der Volkerfreundschaft Siehe auchDeutsch Englische Gesellschaft 1935 1939 LiteraturRalph Uhlig Die Deutsch Englische Gesellschaft 1949 1983 Der Beitrag ihrer Konigswinter Konferenzen zur britisch deutschen Verstandigung Vandenhoeck und Ruprecht Gottingen 1986 ISBN 3 525 36192 0 WeblinksOffizielle Website der Deutsch Britischen GesellschaftEinzelnachweiseGerda Kaltwasser Carsch Haus Es brachte neue Architektur Es war Zentrum des Handels Dann Hort der Kultur Memento vom 6 Januar 2013 im Webarchiv archive today Website im Portal phil fak uni duesseldorf de nach einem Bericht vom 27 Januar 1979 in der Rheinischen Post abgerufen am 9 Juli 2013 Geschichte der Deutsch Britischen Gesellschaft Webseite im Portal debrige de Deutsch Britische Gesellschaft abgerufen am 30 Dezember 2013 Vgl Abschnitt Externe Zirkel und Institutionen in Eckart Konze Norbert Frei Peter Hayes Moshe Zimmermann Das Amt und die Vergangenheit Deutsche Diplomaten im Dritten Reich und in der Bundesrepublik Karl Blessing Verlag Munchen 2010 ISBN 978 3 89667 430 2 S 634 ff Marion Grafin Donhoff Zum Tode von Lilo Milchsack Alte Feinde versohnt Artikel vom 14 August 1992 im Portal zeit de abgerufen am 8 Juli 2013 Karl Gunther von Hase Lilo Milchsack 1905 1992 und die Deutsch Englische Gesellschaft Ein personlicher Ruckblick Memento vom 31 Dezember 2013 im Internet Archive PDF Datei zu einem Vortrag vom 14 Oktober 1999 im Industrie Club Dusseldorf abgerufen im Portal debrige de am 8 Juli 2013 Godehard Uhlemann Das deutsch britische Netzwerk Artikel vom 28 Februar 2009 im Portal rp online de Barbara Suchy Zielstrebig eine Kluft uberwunden Memento vom 6 Marz 2016 im Internet Archive In Dusseldorfer Hefte Juni 1989 PDF Datei abgerufen im Portal debrige de am 30 Dezember 2013 Siehe Biografie im Artikel Robert Birley in der englischsprachigen Wikipedia Denise Kathrin Tscharntke Educating German women the work of the Women s Affair Section of the British military government 1946 1951 PDF Datei Durham University 2001 Durham E theses Online S 14 Deutsch Britische Gesellschaft e V Sitz Dusseldorf Memento vom 5 Januar 2017 im Internet Archive Website im Portal debrige de abgerufen am 9 Juli 2013 Cornelia Neumann Geschichte der Deutsch Britischen Gesellschaft Website im Portal debrige de abgerufen am 7 Juli 2013 History of Konigswinter Geschichte der Konigswinter Konferenzen Memento vom 15 September 2008 im Internet Archive Website im Portal debrige de abgerufen am 7 Juli 2013 Hans Georg Golz Verordnete Volkerfreundschaft Das Wirken der Freundschaftsgesellschaft DDR Grossbritannien und der Britain GDR Society Moglichkeiten und Grenzen Universitat Chemnitz Dissertation 2003 Leipziger Universitatsverlag Leipzig 2004 ISBN 3 937209 25 5 S 163 ff

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Die Frühreifen

  • Juli 19, 2025

    Die Doppeltgänger

  • Juli 19, 2025

    Die Csárdásfürstin

  • Juli 19, 2025

    Die Bücherdiebin

  • Juli 19, 2025

    Die Baskenmütze

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.