Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Pfingstritt zu Kötzting zählt zu den größten berittenen Bittprozessionen Europas und geht auf ein Gelöbnis aus dem J

Kötztinger Pfingstritt

  • Startseite
  • Kötztinger Pfingstritt
Kötztinger Pfingstritt
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Pfingstritt zu Kötzting zählt zu den größten berittenen Bittprozessionen Europas und geht auf ein Gelöbnis aus dem Jahre 1412 zurück. Seit diesem Jahr ziehen alljährlich am Pfingstmontag über 900 Reiter betend auf geschmückten Pferden und in Trachten des Bayerischen Waldes von Bad Kötzting durchs Zellertal nach Steinbühl.

Geschichte

Seit die Gemeinde von Steinbühl zu Beginn des 15. Jahrhunderts in die Pfarrei Kötzting eingegliedert wurde, musste der Pfarrer zu Gottesdiensten und anderen Anlässen den etwa sieben Kilometer langen Weg nach Steinbühl antreten. Er sah sich aber außerstande, ohne Schutz dorthin zu gelangen. Deshalb gaben ihm die Kötztinger Burschen, auf seine Bitte hin, das Geleit. Nach glücklicher Rückkehr wurde gelobt, den Ritt jedes Jahr zu wiederholen.

Als Grund für den ersten Ritt gibt es zwei Legenden. Nach der ersten lag ein Mann in Steinbühl im Sterben und bat um die Sterbesakramente. Nach der zweiten sollte die Begleitung den Pfarrer vor den Gefahren beim Ritt durch den dichten, mit wilden Tieren bevölkerten Wald schützen.

Der Pfingstritt

Unter dem Geläut der Kirchenglocken verlassen Bürger und Bauern auf geschmückten Pferden betend die Stadt, das uralte Gelöbnis erneuernd. Traditionell dürfen an dem Ritt nur Männer teilnehmen. Die Reiterprozession wird angeführt vom Kreuzträger. Ihm folgen Laternenträger, Fanfarenbläser, Geistlicher Offiziator mit Mesner und Ministranten. Hinter ihnen reitet der Pfingstbräutigam mit den beiden Brautführern.

Die offizielle Spitze wird vom Pfingstbräutigam des Vorjahres abgeschlossen, der die Marktfahne mitführt, mit seinen Brautführern und von der Vertretung der Burschenschaft. Die übrigen Reiter schließen sich an. Viele führen Erinnerungsfahnen mit, die sie für langjährige Rittteilnahme erhielten. Die Reiter beten unterwegs den Rosenkranz. An vier Stationen verkündet der Offiziator das Evangelium.

In der Pfingstreiter-Wallfahrtskirche St. Nikolaus in Steinbühl ist Reitergottesdienst. Nach einer Pause für Ross und Reiter bewegt sich die Reiterprozession um 12 Uhr wieder zurück nach Bad Kötzting. Mit dem Te Deum (Gotteslob) endet der kirchliche Teil des Kötztinger Pfingstrittes.

Das Tugendkränzchen

Das Tugendkränzchen, im Volksmund „Pfingstkranzl“ genannt, ist eine Filigranarbeit aus Gold- und Silberdraht. Noch im 19. Jahrhundert von ortsansässigen Frauen gestaltet, wurde es später im Kloster Mallersdorf gefertigt. Seit dem Jahr 2007 kommt das Tugendkränzchen aus dem Kloster Seligenthal Landshut. Der Geistliche Offiziator trägt es während des Rittes an seinem Brustkreuz und erteilt damit auch bei den vier Evangelien und zum Schluss der Pfingstreitermesse den Segen.

Der Name Tugendkränzchen leitet sich von der früheren Tradition ab, es nach der Ankunft in Steinbühl dem jungen Mann zu überreichen, der sich im Jahr zuvor durch musterhaftes Verhalten ausgezeichnet hat. Daher ist auch heute noch das „Pfingstkranzl“ der größte Stolz eines Kötztinger Bürgerhauses.

Zum Abschluss des Pfingstrittes wird das Tugendkränzchen feierlich auf dem Stadtplatz an den Pfingstbräutigam überreicht. Der Pfingstbräutigam, der ledig, katholisch und in der Gemarkung Bad Kötzting wohnhaft sein muss, wird auf Vorschlag des Stadtrates vom Stadtpfarrer ernannt.

Die Pfingsthochzeit

Der Pfingstbräutigam erwählt sich nach seiner Ernennung eine Pfingstbraut und zwei Brautführer. Nach dem Ende des Pfingstrittes bewirtet er die Burschenschaft in seinem Elternhaus. Gegen 16 Uhr wird die Pfingstbraut zum Burschen- und Brautzug abgeholt.

Gemeinsam mit den Burschen zieht dann das Pfingstbrautpaar grüßend durch die festlich geschmückte Stadt zum Haus des Gastes, wo die Pfingsthochzeit gefeiert wird. Die Pfingsthochzeit hat nur symbolischen Charakter. Die Pfingstbraut und die Brautführer müssen wie der Pfingstbräutigam ledig, katholisch und in der Gemarkung Bad Kötzting wohnhaft sein.

Teilnahme des Bischofs 2004

Im Jahr 2004 ritt erstmals ein Bischof mit den Pfingstreitern nach Steinbühl und zurück. Gerhard Ludwig Müller, Bischof von Regensburg, wertete die religiöse Dimension dieser Tradition auf und machte mit einem Dekret den Kötztinger Pfingstritt wieder zu einer eucharistischen Prozession. Nach 135 Jahren durfte 2004 erstmals wieder das Allerheiligste mitgeführt werden, nachdem dies, auf einen Pastoralerlass des Bischofs Ignatius von Senestrey vom 17. Januar 1869 hin, verboten worden war. Gerhard Ludwig Müller nahm seitdem fast jedes Jahr teil, auch nach seiner Ernennung zum Kardinal im Jahr 2014.

Kunst am Bau

Der Künstler verwendet das Motiv der Pfingstreiter nicht nur in seinen Linolschnitten, sondern auch an dem 2022 fertiggestellten Haus Mühlbauer in der Zellertalsiedlung in Bad Kötzting. Sailer verewigt fünf Pfingstreiter in einem 33 Quadratmeter großen Betonrelief.

Ehrungen und Preise

  • 2005: Kulturpreis des Bezirks Oberpfalz in der Kategorie Brauchtum
  • 2015: Aufnahme in das Bayerische Landesverzeichnis des immateriellen Kulturerbes
  • 2016: Heimatpreis Bayern

Literatur

Der Pfingstritt wird in Maximilian Schmidts Novelle Die Pfingstelbraut beschrieben.

Weblinks

Commons: Kötztinger Pfingstritt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Der Pfingstritt in Bad Kötzting
  • Der Pfingstritt im 19. Jahrhundert
  • Der Pfingstritt 2015 mit Kardinal Gerhard Ludwig Müller

Einzelnachweise

  1. Pfingstritt zu Bad Kötzting, Webseite der Stadt Bad Kötzting
  2. idowa, Straubing Germany: Großformatige Pfingstreitermotive: Ein Sailer für die Realschule - idowa. Abgerufen am 7. Juni 2021. 
  3. idowa, Straubing Germany: Betonhaus mit Pfingstrittrelief in Bad Kötzting. Abgerufen am 22. Juli 2021. 
  4. Betonhaus mit Pfingstrittrelief in Bad Kötzting. Abgerufen am 22. Juli 2021. 
  5. Immaterielles Kulturerbe. Abgerufen am 9. Februar 2025. 
  6. Preisträger 2016. Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat, 2016, abgerufen am 7. Dezember 2024. 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 06:08

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kötztinger Pfingstritt, Was ist Kötztinger Pfingstritt? Was bedeutet Kötztinger Pfingstritt?

Der Pfingstritt zu Kotzting zahlt zu den grossten berittenen Bittprozessionen Europas und geht auf ein Gelobnis aus dem Jahre 1412 zuruck Seit diesem Jahr ziehen alljahrlich am Pfingstmontag uber 900 Reiter betend auf geschmuckten Pferden und in Trachten des Bayerischen Waldes von Bad Kotzting durchs Zellertal nach Steinbuhl Die Kirche von Steinbuhl das Ziel des Kotztinger PfingstrittsDer Pfingstritt angefuhrt vom KreuzImmer dabei der Pfarrer auf einem der geschmuckten PferdeJung und Alt reitet mitGeschichteSeit die Gemeinde von Steinbuhl zu Beginn des 15 Jahrhunderts in die Pfarrei Kotzting eingegliedert wurde musste der Pfarrer zu Gottesdiensten und anderen Anlassen den etwa sieben Kilometer langen Weg nach Steinbuhl antreten Er sah sich aber ausserstande ohne Schutz dorthin zu gelangen Deshalb gaben ihm die Kotztinger Burschen auf seine Bitte hin das Geleit Nach glucklicher Ruckkehr wurde gelobt den Ritt jedes Jahr zu wiederholen Als Grund fur den ersten Ritt gibt es zwei Legenden Nach der ersten lag ein Mann in Steinbuhl im Sterben und bat um die Sterbesakramente Nach der zweiten sollte die Begleitung den Pfarrer vor den Gefahren beim Ritt durch den dichten mit wilden Tieren bevolkerten Wald schutzen Der PfingstrittUnter dem Gelaut der Kirchenglocken verlassen Burger und Bauern auf geschmuckten Pferden betend die Stadt das uralte Gelobnis erneuernd Traditionell durfen an dem Ritt nur Manner teilnehmen Die Reiterprozession wird angefuhrt vom Kreuztrager Ihm folgen Laternentrager Fanfarenblaser Geistlicher Offiziator mit Mesner und Ministranten Hinter ihnen reitet der Pfingstbrautigam mit den beiden Brautfuhrern Die offizielle Spitze wird vom Pfingstbrautigam des Vorjahres abgeschlossen der die Marktfahne mitfuhrt mit seinen Brautfuhrern und von der Vertretung der Burschenschaft Die ubrigen Reiter schliessen sich an Viele fuhren Erinnerungsfahnen mit die sie fur langjahrige Rittteilnahme erhielten Die Reiter beten unterwegs den Rosenkranz An vier Stationen verkundet der Offiziator das Evangelium In der Pfingstreiter Wallfahrtskirche St Nikolaus in Steinbuhl ist Reitergottesdienst Nach einer Pause fur Ross und Reiter bewegt sich die Reiterprozession um 12 Uhr wieder zuruck nach Bad Kotzting Mit dem Te Deum Gotteslob endet der kirchliche Teil des Kotztinger Pfingstrittes Das TugendkranzchenDas Tugendkranzchen im Volksmund Pfingstkranzl genannt ist eine Filigranarbeit aus Gold und Silberdraht Noch im 19 Jahrhundert von ortsansassigen Frauen gestaltet wurde es spater im Kloster Mallersdorf gefertigt Seit dem Jahr 2007 kommt das Tugendkranzchen aus dem Kloster Seligenthal Landshut Der Geistliche Offiziator tragt es wahrend des Rittes an seinem Brustkreuz und erteilt damit auch bei den vier Evangelien und zum Schluss der Pfingstreitermesse den Segen Der Name Tugendkranzchen leitet sich von der fruheren Tradition ab es nach der Ankunft in Steinbuhl dem jungen Mann zu uberreichen der sich im Jahr zuvor durch musterhaftes Verhalten ausgezeichnet hat Daher ist auch heute noch das Pfingstkranzl der grosste Stolz eines Kotztinger Burgerhauses Zum Abschluss des Pfingstrittes wird das Tugendkranzchen feierlich auf dem Stadtplatz an den Pfingstbrautigam uberreicht Der Pfingstbrautigam der ledig katholisch und in der Gemarkung Bad Kotzting wohnhaft sein muss wird auf Vorschlag des Stadtrates vom Stadtpfarrer ernannt Die PfingsthochzeitDer Pfingstbrautigam erwahlt sich nach seiner Ernennung eine Pfingstbraut und zwei Brautfuhrer Nach dem Ende des Pfingstrittes bewirtet er die Burschenschaft in seinem Elternhaus Gegen 16 Uhr wird die Pfingstbraut zum Burschen und Brautzug abgeholt Gemeinsam mit den Burschen zieht dann das Pfingstbrautpaar grussend durch die festlich geschmuckte Stadt zum Haus des Gastes wo die Pfingsthochzeit gefeiert wird Die Pfingsthochzeit hat nur symbolischen Charakter Die Pfingstbraut und die Brautfuhrer mussen wie der Pfingstbrautigam ledig katholisch und in der Gemarkung Bad Kotzting wohnhaft sein Teilnahme des Bischofs 2004Im Jahr 2004 ritt erstmals ein Bischof mit den Pfingstreitern nach Steinbuhl und zuruck Gerhard Ludwig Muller Bischof von Regensburg wertete die religiose Dimension dieser Tradition auf und machte mit einem Dekret den Kotztinger Pfingstritt wieder zu einer eucharistischen Prozession Nach 135 Jahren durfte 2004 erstmals wieder das Allerheiligste mitgefuhrt werden nachdem dies auf einen Pastoralerlass des Bischofs Ignatius von Senestrey vom 17 Januar 1869 hin verboten worden war Gerhard Ludwig Muller nahm seitdem fast jedes Jahr teil auch nach seiner Ernennung zum Kardinal im Jahr 2014 Kunst am BauBetonrelief Haus Muhlbauer Der Kunstler verwendet das Motiv der Pfingstreiter nicht nur in seinen Linolschnitten sondern auch an dem 2022 fertiggestellten Haus Muhlbauer in der Zellertalsiedlung in Bad Kotzting Sailer verewigt funf Pfingstreiter in einem 33 Quadratmeter grossen Betonrelief Ehrungen und Preise2005 Kulturpreis des Bezirks Oberpfalz in der Kategorie Brauchtum 2015 Aufnahme in das Bayerische Landesverzeichnis des immateriellen Kulturerbes 2016 Heimatpreis BayernLiteraturDer Pfingstritt wird in Maximilian Schmidts Novelle Die Pfingstelbraut beschrieben WeblinksCommons Kotztinger Pfingstritt Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Der Pfingstritt in Bad Kotzting Der Pfingstritt im 19 Jahrhundert Der Pfingstritt 2015 mit Kardinal Gerhard Ludwig MullerEinzelnachweisePfingstritt zu Bad Kotzting Webseite der Stadt Bad Kotzting idowa Straubing Germany Grossformatige Pfingstreitermotive Ein Sailer fur die Realschule idowa Abgerufen am 7 Juni 2021 idowa Straubing Germany Betonhaus mit Pfingstrittrelief in Bad Kotzting Abgerufen am 22 Juli 2021 Betonhaus mit Pfingstrittrelief in Bad Kotzting Abgerufen am 22 Juli 2021 Immaterielles Kulturerbe Abgerufen am 9 Februar 2025 Preistrager 2016 Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und fur Heimat 2016 abgerufen am 7 Dezember 2024

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Schöneberger Hafen

  • Juli 19, 2025

    Schöne Frauen

  • Juli 19, 2025

    Schärfste Klinge

  • Juli 19, 2025

    Schumannhaus Düsseldorf

  • Juli 19, 2025

    Schwälmer Tracht

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.