Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Künstlergesellschaft Allotria wurde 1873 von Franz von Lenbach und Lorenz Gedon in München gegründet Anlass dazu war

Künstlergesellschaft Allotria

  • Startseite
  • Künstlergesellschaft Allotria
Künstlergesellschaft Allotria
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Künstlergesellschaft Allotria wurde 1873 von Franz von Lenbach und Lorenz Gedon in München gegründet. Anlass dazu war der Austritt von etwa 50 Künstlern aus der Münchner Künstlergenossenschaft. Die Allotria galt nach ihrer Gründung als ein Treffpunkt der „Revolutionäre“ der damaligen Münchner Kunstszene, die nicht im etablierten Glaspalast ausstellten. 1879 wurde Lenbach zum Präsidenten gewählt. Außerdem war Carl Josef Bauer 10 Jahre lang Präsident der Künstlergesellschaft.

Um vom gesellschaftlich und im Kunstbetrieb sehr einflussreich gewordenen, 1882 nobilitierten „Künstlerfürsten“ Ritter von Lenbach unabhängiger ausstellen zu können, kam es wiederum zu einer Abspaltung: 1892 gründete sich aus der Allotria heraus die Münchener Secession.

Mitglieder der Allotria waren u. a. die Maler Josef Block, Lovis Corinth, Otto Frölicher, Hugo von Habermann, Friedrich August von Kaulbach, Hans Makart, Bruno Piglhein, Franz von Stuck, Joseph Wopfner und Philipp Zeltner, der Dirigent und Komponist Hermann Levi, die Karikaturisten Wilhelm Busch und Adolf Oberländer sowie die Architekten Gabriel und Emanuel von Seidl. Der Bildhauer und Erzgießer Ferdinand von Miller (jr.) übernahm den Vorsitz der Allotria ab 1922.

Die Gesellschaft traf sich ursprünglich im Schlachthaus des „Abenthum“, einer der ältesten Münchner Gastwirtschaften. Auch heute ist die Künstlergesellschaft Allotria eine bunte Gesellschaft von etwa 40 Künstlern unterschiedlichster Disziplinen und spiegelt mit ihrer Vielfalt den Geist ihrer Gründer wider. Die Mitglieder treffen sich wöchentlich im Allotria-Keller des Künstlerhauses am Lenbachplatz, darunter der Bildhauer Michael Gattnarzik, der Maler und Kunsthistoriker R. Legler, der Maler J. Jung, der Musiker und Tontechniker Peter Lang. Das Künstlerhaus wurde von Mitgliedern der Allotria gegründet und 1900 eingeweiht.

Literatur

  • Julie Kennedy: Franz von Stuck und die Karikatur in der Allotria. 18. Jahresausstellung 2006/2007, Franz von Stuck Geburtshaus Tettenweis. Förderkreis Franz von Stuck, Tettenweis 2006, ISBN 3-9808944-3-6.
  • Peter Grassinger: Münchner Feste und die Allotria. Ein Jahrhundert Kulturgeschichte. Verlags-Anstalt Bayerland, Dachau 1990, ISBN 3-89251-097-0.
  • Allotria: Marginalia. In: Kunst für alle, Heft 2, 15. Oktober 1911; uni-heidelberg.de
  • Die Münchener Künstlergesellschaft Allotria und ihr Heim. In: Die Gartenlaube. Heft 16, 1887, S. 261, 263–264 (Volltext [Wikisource]). 
  • Erwähnung der radfahrenden Mitglieder der Künstlergesellschaft „Allotria“. In: Jahrbuch der deutschen Radfahrer-Vereine, 1897/98, S. 147; Wikisource (PDF).

Weblinks

  • Website der Künstlergesellschaft Allotria (Umleitung zu einem Mastodon Blog)
  • Digitalisate der Kneipzeitung der Künstlergesellschaft Allotria in den Digitalen Sammlungen der Bayerischen Staatsbibliothek

Einzelnachweise

  1. Copperprint: C.J.Bauer. In: https://www.copperprint.de/pages/c-j-bauer. Abgerufen am 26. Februar 2024. 

48.14002222222211.568138888889Koordinaten: 48° 8′ 24,1″ N, 11° 34′ 5,3″ O

Normdaten (Körperschaft): GND: 2117839-2 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 10:48

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Künstlergesellschaft Allotria, Was ist Künstlergesellschaft Allotria? Was bedeutet Künstlergesellschaft Allotria?

Die Kunstlergesellschaft Allotria wurde 1873 von Franz von Lenbach und Lorenz Gedon in Munchen gegrundet Anlass dazu war der Austritt von etwa 50 Kunstlern aus der Munchner Kunstlergenossenschaft Die Allotria galt nach ihrer Grundung als ein Treffpunkt der Revolutionare der damaligen Munchner Kunstszene die nicht im etablierten Glaspalast ausstellten 1879 wurde Lenbach zum Prasidenten gewahlt Ausserdem war Carl Josef Bauer 10 Jahre lang Prasident der Kunstlergesellschaft F v Lenbach Portrat von Wilhelm BuschLogo der Allotria etwa 1877 Friedrich August von Kaulbach Karikatur des ersten Vorsitzenden Michael Wagmuller 1878Im Trinksaal der Allotria Illustration in der Zeitschrift Die Gartenlaube 1887 nach einer Zeichnung von Otto Strutzel und Fritz Bergen Um vom gesellschaftlich und im Kunstbetrieb sehr einflussreich gewordenen 1882 nobilitierten Kunstlerfursten Ritter von Lenbach unabhangiger ausstellen zu konnen kam es wiederum zu einer Abspaltung 1892 grundete sich aus der Allotria heraus die Munchener Secession Mitglieder der Allotria waren u a die Maler Josef Block Lovis Corinth Otto Frolicher Hugo von Habermann Friedrich August von Kaulbach Hans Makart Bruno Piglhein Franz von Stuck Joseph Wopfner und Philipp Zeltner der Dirigent und Komponist Hermann Levi die Karikaturisten Wilhelm Busch und Adolf Oberlander sowie die Architekten Gabriel und Emanuel von Seidl Der Bildhauer und Erzgiesser Ferdinand von Miller jr ubernahm den Vorsitz der Allotria ab 1922 Die Gesellschaft traf sich ursprunglich im Schlachthaus des Abenthum einer der altesten Munchner Gastwirtschaften Auch heute ist die Kunstlergesellschaft Allotria eine bunte Gesellschaft von etwa 40 Kunstlern unterschiedlichster Disziplinen und spiegelt mit ihrer Vielfalt den Geist ihrer Grunder wider Die Mitglieder treffen sich wochentlich im Allotria Keller des Kunstlerhauses am Lenbachplatz darunter der Bildhauer Michael Gattnarzik der Maler und Kunsthistoriker R Legler der Maler J Jung der Musiker und Tontechniker Peter Lang Das Kunstlerhaus wurde von Mitgliedern der Allotria gegrundet und 1900 eingeweiht LiteraturJulie Kennedy Franz von Stuck und die Karikatur in der Allotria 18 Jahresausstellung 2006 2007 Franz von Stuck Geburtshaus Tettenweis Forderkreis Franz von Stuck Tettenweis 2006 ISBN 3 9808944 3 6 Peter Grassinger Munchner Feste und die Allotria Ein Jahrhundert Kulturgeschichte Verlags Anstalt Bayerland Dachau 1990 ISBN 3 89251 097 0 Allotria Marginalia In Kunst fur alle Heft 2 15 Oktober 1911 uni heidelberg de Die Munchener Kunstlergesellschaft Allotria und ihr Heim In Die Gartenlaube Heft 16 1887 S 261 263 264 Volltext Wikisource Erwahnung der radfahrenden Mitglieder der Kunstlergesellschaft Allotria In Jahrbuch der deutschen Radfahrer Vereine 1897 98 S 147 Wikisource PDF WeblinksWebsite der Kunstlergesellschaft Allotria Umleitung zu einem Mastodon Blog Digitalisate der Kneipzeitung der Kunstlergesellschaft Allotria in den Digitalen Sammlungen der Bayerischen StaatsbibliothekEinzelnachweiseCopperprint C J Bauer In https www copperprint de pages c j bauer Abgerufen am 26 Februar 2024 48 140022222222 11 568138888889 Koordinaten 48 8 24 1 N 11 34 5 3 O Normdaten Korperschaft GND 2117839 2 GND Explorer lobid OGND AKS

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Isländische Eishockeynationalmannschaft

  • Juli 20, 2025

    Isabel Kämpfert

  • Juli 20, 2025

    Istrische Beißschrecke

  • Juli 20, 2025

    Iris Schröder

  • Juli 20, 2025

    Ignaz Peslmüller

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.